Sterling AB1290 User manual

#
N,
rc,/
'ätitilifrl:i'
e13
STERLING
POWER PRODUCTS
Alte rn ato r-to-Batte ry C h arge rs
and Remote Gontrol
ww\A/, sterl i n g - power, com
\ y'w\ /,sterling-power, uso,com
AB'1290
AB1 21 60
4812210
AB2460
4824100
ABRC
(€
RoHS
complronT

LrcnrnnascHrNEN-Blrrnnrn-LlnncnnAr
ErNslu- uNl BSITENUNGSANLETTuNG
Sicherheitshinweise
Vor dem Einbau und dem Betrieb lhres Sterling
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes lesen Sie diese
Anleitung sowie die Sicherheitshinweise auf dem Gerät
und den Batterien bitte vollständig durch. Nur eine gemäß
dieser Anleitung durchgeführte, korrekte lnstallation stellt
sicher, dass lhr Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät
optimal arbeiten kann.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
lnstallieren Sie das Gerät stets an einem trockenen, kühlen
und gut belüfteten Ort. Jeglicher Kontakt mit Wasser oder
großer Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Sorgen Sie für
ausreichend Freiraum um die Lüfter des Gerätes, um es vor
Überhitzung zu schützen.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ausreichend dimensioniert
und in gutem Zustand sind. Betreiben Sie das Gerät nicht mit
beschädigten oder ungeeigneten Kabeln.
Sicherheitsvorkehrungen gegen Gasexplosionen
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät enthält elektrische
Bauteile, die unter Umständen Funken erzeugen können. Um
das Risiko eines Brandes oder einer Explosion
auszuschließen, daff das Gerät nicht in Räumen installiert
werden, in denen Batterien oder leicht entzündliche Stoffe
aufbewahrt werden oder welche explosionsgeschützte
Ausrüstung erfordern. Dies betrifft jeden Raum mit benzin-,
gas- oder dieselbetriebenen Motoren sowie jeden Raum mit
entsprechenden Tanks oder Leitungen.
Bevor Sie mit der lnstallation des Ladegerätes beginnen,
sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Um die Bildung
explosiver Gase zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die
Batterien mindestens 4 Stunden vor Beginn der
lnstallationsarbeiten nicht geladen wurden.
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Batterien
Wenn Sie in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie arbeiten, sollte
stets eine zweite Person in Rufweite sein, die im Bedarfsfall
Hilfe leisten kann. Für den Fall dass Batteriesäure in Kontakt
mit Haut, Augen oder Kleidung kommt, sollte stets reichlich
Wasser und Seife in der Nähe bereitstehen. Tragen Sie stets
Augenschutz und schützende Kleidung. Vermeiden Sie
unbedingt, lhreAugen zu berühren, während Sie mit einer
Batterie hantieren.
Falls Haut oder Kleidung mit Batteriesäure in Kontakt
kommen, waschen Sie diese sofort mit Wasser und Seife aus.
Falls Batteriesäure in dieAugen gerät, spülen Sie diese
mindestens 10 Minuten unter fließendem, kalten Wasser aus
und suchen unmittelbar danach einen Arzt auf.
ln der Nähe von Batterien oder Verbrennungsmotoren darf
weder geraucht werden, noch mit offenem Feuer hantiert
werden. Jede Funkenbildung ist zu vermeiden.
Achten Sie insbesondere darauf, dass keine metallischen Teile
oder Werkzeuge mit den Batterien in Kontakt kommen. Dies
kann einen Kurzschluss verursachen, welcher unter
ungünstigen Umständen eine Explosion auslösen könnte.
Bevor Sie mit derArbeit an oder in der Nähe einer Batterie
beginnen, entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände aus
Metall, wie z.B. Ringe, Armreifen, Halsketten, Uhren und
Schmuck. Eine Batterie kann bei einem Kurzschluss einen
hohen Strom erzeugen, welcher einen Ring oder einen
anderen Metallgegenstand stark erhitzen und schwere
Verbrennungen verursachen kann.
Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie.
Allgemeiner überbtick
Das Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ist ein
vollautomatisches, elektronisches Mehrstufen-Ladesystem zum
gleichzeitigen Laden zwei verschiedener Batteriebänke mit Hilfe
einer oder mehrerer Lichtmaschinen. Es kombiniert einen
fortschrittlichen Dioden-Ladestromverteiler mit einer
leistungsfähigen Verstärkereinheit. Das Gerät besitzt einen
Anschluss für einen oder mehrere Lichtmaschinen und zwei
Ausgänge zum Laden zwei verschiedener Batteriebänke.
Der mit "starter battery" bezeichnete Ausgang ist eine einfache mit
einer Sperrdiode versehene Durchleitung von der Lichtmaschine zur
Starterbatterie des Bootes oder Fahrzeugs. Zur Vermeidung
möglicher Regelungskonflikte mit der Motorelektronik wird die
Spannung auf diesem Ausgang nicht verstärkt.
Der mit "domestic battery" bezeichnete Ausgang arbeitet mit einem
intelligenten, softwaregesteuerten Spannungsverstärker, der die
Verbraucherbatterien bis zu fünf mal schneller und sehr viel
effizlenter als eine Standard-Lichtmaschine lädt. Darüber hinaus
nehmen die Batterien bis zu 50% mehr Ladestrom auf, was die
Nutzung ihrer vollen Kapazitäl erlaubt.
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät sorgt für eine deufliche
Verbesserung der Ladung der Verbraucherbatteriebank. Dabei hat
jedoch die Starterbatterie stets Priorität, und das Gerät sorgt dafür,
dass diese zum Starten des Motors jederzeit ausreichend geladen
ist" Die Starterbatterie wird während des Ladevorgangs stets auf
einer Spannung von mindestens 'l3V gehalten.
Zusätzliche Funktionen des Gerätes schützen lhr Bordnetz und lhre
Batterien vor möglichen Fehlern wie überladung oder überhitzung.
Ein Systemfehleiwird durch eine Reihe von LE"Ds bzw. auf der
optionalen Fernbedienung angezeigt.
Wie das Gerät arbeitet
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät maximiert die
Ausgangsleistung der Lichimaschine und zieht dabei deren
Ausgangsspannung auf ca. 1 3V herunter. Diese (bei hohem
Ausgangsstrom) anliegende, niedrige Spannung wird anschließend
im Gerät auf eine höhere Spannung verstärkt, welche sich zum
effektiven Laden von Batterien eignet, d.h" zwischen 14,2V und
14,8V. Dabei errechnet die intelligente Software automatisch den
optimalen Ladezyklus und die Ausgleichsladezeit. Wenn die
Batterien vollständig geladen sind, geht das Gerät in eine
Erhaltungsladung mit einer Spannung zwischen 13,5V und 13,8V.
Produktmerkmale
Einfache lnstallation: Es könnte nicht einfacher sein. Für die
Basisinstallation sind nur 4 Kabelverbindungen erforderlich: eine
von der/den Lichtmaschine/n, eine zu jeder Batteriebank und eine
zum gemeinsamen Minuspol. Mit Ausnahme der Minuspol-
Verbindung sollten die meisten dieser Kabel an Bord bereits
vorhanden sein.
Fortschrittliche Ladetechnik: I ntelligente, software-gesteuerte 4-
Stufen-Ladung der Verbraucherbatterien inklusive Temperatur-
kompensation.
Keine Konflikte mit der Motorelektronik: Weil das System die
Spannung der Starterbatterie nicht erhöht, sind Konflikte mit der
Motorelektron ik praktisch ausgeschlossen.
Keine Veränderungen an der Lichtmaschine: Die Lichtmaschine
muss nicht im geringsten modifiziert werden. Deswegen wird auch
die Garantie des Motoren- bzw" Lichtmaschinenherstellers nicht
beeinträchiigt.
Geeignet zum Anschluss mehrerer Lichtmaschinen: lm
Gegensatz zu anderen Systemen kann das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät gleichzeitig mit mehr als einer Lichtmaschine
betrieben werden, was weitere lnstallations- und Kostenvorteile
bedeutet.

Priorität der Starterbatterie: Das System stellt sicher, dass die
Starterbatterie stets einsatzbereit bleibt.
lntelligente Schutzfunktionen: Das Gerät besitzt zahlreiche
Sicherheitsmerkmale und Fehleranzeigen. Selbst bei einem
Totalausfall arbeitet das Gerät immer noch als Trenndiode.
Erweiterte lnstallationsmöglichkeiten : I m Lieferumfang des
Gerätes sind Temperatursensoren für die Batterie und die
Lichtmaschine enthalten. Zusätzlich kann es mit der optional
erhältlichen Fernbedienung im Funktionsumfang erheblich
erweitert werden.
Basrsinsfa llation
Wichtig: Diese lnstallationshinweise beziehen sich auf die
Kabelverbindungen, die zur korrekten lnstallation des
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes erforderlich sind, Bei
einem bereits existierenden Bordnetz ist es ggf. erforderlich,
einige der bis dato genutzten Kabelverbindungen zu
entfernen.
lnstallieren Sie das Gerät an einer kühlen und gut belüfteten
Stelle in der Nähe der Lichtmaschine(n). Der lnstallationsort muss
trocken und vor starker Kondensationsfeuchtigkeit geschützt sein,
da das Gerät nicht wasserdicht ist. lnstallieren Sie das Geräi nicht
einem geschlossenen Kasten, da dies zu Überhitzung und
reduzierter Leistung des Gerätes führen kann.
Das Gerät besitzt drei temperaturgesteuerte Lüfter. Diese werden
häufiger arbeiten, wenn das Gerät an einer Stelle mit hoher
U mge bu ng stemperatu r mo ntie rt wi rd.
Bevor Sie das Gerät mit lhrer/lhren Lichtmaschine(n) verbinden,
überprüfen Sie, dass lhr Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät der
maximalen Leistung lhrer Lichtmaschine(n) entspricht.
Verbinden Sie den positiven Lichtmaschinenausgang (B+) mit
dem mit "alternator input" bezeichneten Geräteanschluss. Danach
verbinden Sie die beiden Ausgangsklemmen des Gerätes mit der
Starter- bzw. der Verbraucherbaiterie. Versichern Sie sich, dass
die verwendeten Kabel für den maximalen Strom der
Lichtmaschine(n) geeignet sind. Am besten wählen Sie eine
Kabelstärke, die mindestens für einen doppelt so hohen Strom
geeignet sind als eigentlich erforderlich. Wenn Sie z.B. eine 70A
Lichtmaschine haben, dann verwenden Sie mindestens ein 140A
Kabel.
Wenn Sie nur eine Batteriebank laden möchten, benutzen Sie nur
den Ausgang "DOMESTIC BATTERY". Der Ausgang "SIÄRf
BATTERY" kann frei bleiben, ohne dass die Funktion des Geräfes
beeinträchtigt wird.
Das Gerät besitzt einen kurzen, negativen Anschlussdraht (2), der
verlängertwerden muss und direkt mit dem Masseanschluss
(bzw. Gehäuse) der Lichtmaschine verbunden wird. Verwenden
Sie dazu ein 304 Kabel.
Wenn Sie zum Laden bisher eine Trenndiode verwendet haben,
dann sind die drei positiven Ladekabel bereits vorhanden.
Ersetzen Sie einfach lhre Trenndiode durch das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät, und verbinden Sie den Masseanschluss mit
der Lichtmaschine.
Wichtig: Wenn lhre Lichtmaschine einen eigenen Batterie-
Spannungssensor besitzt, dann muss dieser vom Batterie-Pluspol
entfernt werden und stattdessen auf den B+ Ausgang der Licht-
maschine gelegt werden. Dadurch werden Regelungskonflikte
zwischen Lichtmaschine und Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät
ausgeschlossen.
Erweiterte In stallation
Für erweiterte Funktionen und verbesserte Ladeleistung kann das
Gerät mit zusätzlichen Optionen installiert werden. Beachten Sie
bitte, dass die lnstallation dieser Zusatzoptionen für die korrekte
Funktion des Gerätes grundsätzlich nicht erforderlich sind.
Batterietemperatur: (6) Verbinden Sie das mit einem
Kabelschuh versehene Ende des Temperatursensors mit dem
Minuspol der Verbraucherbatterie. Verwenden Sie dazu nicht den
Pluspol der Batterie! Die beiden dünnen Anschlussdrähte am
anderen Ende des Sensors schließen Sie an die mit "battery
temp" bezeichneten Geräteklemmen an. Achten Sie darauf, dass
Sie den Temperatursensor nicht beschädigen! Das System ist
nun in der Lage, die Batterietemperatur zu messen und die
Ladespannung entsprechend der für den gewählten Batterietyp
empfohlenen Temperaturkompensation anzupassen.
Wichtig: Alle in dieser Anleitung angegebenen Spannungen
beziehen sich auf ein Umgebungstemperatur von 20"C. Bei
Ve nue n d u n g e in e s B atte ri ete m p e ratu rsen so rs we rd e n die
tatsäch Iich e n S pan n u nge n aufg ru n d de r Te m pe ratu rkom pe n-
sation ggf. davon abweichen.
Lichtmaschinentemperatur: (10) Verbinden Sie das mit einem
Kabelschuh versehene Ende des Temperatursensors mit dem
Masseanschluss bzw. dem Gehäuse der Lichtmaschine.
Verwenden Sie dazu keinen positiven Lichtmaschinen-
Anschluss! Die beiden dünnen Anschlussdrähte am anderen
Ende des Sensors schließen Sie an die mit "alt temp"
bezeichneten Geräteklemmen an. Achten Sie darauf, dass Sie
den Temperatursensor nicht beschädigen! Das System ist nun in
der Lage, die Lichtmaschinentemperatur zu messen; bei einer
Temperatur von mehr als '1 00"C schaltet sich der Verstärkerteil
des Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes ab, bis sich die
Lichtmaschine wieder abgekühlt hat.
Spannungssensor: (7) ln der Basisinstallation misst das
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät alle Spannungen direkt am
Gerät. Um einen möglichen Spannungsabfall zwischen Gerät
und Verbraucherbatterie auszugleichen, besteht die Möglichkeit,
einen einfachen 0,5mm' Draht als Spannungssensor zu
verwenden. Dieser wird zwischen dem Pluspol der
Verbraucherbatterie und der mit "dom sense" bezeichneten
Geräteklemme installiert.
Anlasser-Klemme: (4) Einige Lichtmaschinen benötigen zum
Starten eine Spannung an ihrem B+ Ausgang. Weil das
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät eine Trenndiode enthält, liegt
am B+ Ausgang der Lichtmaschine jedoch keine Spannung an.
Der Motor lässt sich dann zwar starten, aber die Lichtmaschine
erzeugt unter Umständen keine Spannung. Zur Lösung des
Problems nutzen Sie die mit "starter solenoid feed" bezeichnete
Geräteklemme und verbinden diese mit derAnlasser-Klemme,
die während des Startvorgangs Spannung führt, d.h. während
der ca. 2 Sekunden, in denen derAnlasser betätigt wird.
Während dieser 2 Sekunden wird über das Gerät eine 12V-
Spannung an den B+ Anschluss der Lichtmaschine durchge-
leitet, was im allgemeinen ausreicht, um die Lichtmaschine
starten zu lassen. Danach erregt sich die Lichtmaschine selbst.
Benutzen Sie für diese Verbindung einen 0,5mm2 Draht.
Anschluss mehrerer Lichtmaschinen: Das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät kann mit mehreren Lichtmaschinen
gleichzeitig betrieben werden. Verbinden Sie einfach alle
Lichtmaschinen-Ausgänge (B+) mit dem Lichtmaschinen-
Eingang des Gerätes. Versichern Sie sich, dass lhr
Lichtmasch inen-Batterie-Ladegerät der maximalen
Gesamtleistung lhrer Lichtmaschinen entspricht.
Fernbedienung: (5) Als optionales Zubehör ist eine
Fernbedienung lieferbar. Die Fernbedienung informiert Sie über
Spannungen, Stromstärken, Temperaturen und weitere
Kennzahlen. Ebenso werden auftretende Systemfehler
angezeigt.

Wahl des Batterietyps
Stellen Sie den Typ lhrer Verbraucherbatterie mit Wahlschalter (6)
ein. Das Gerät verfügt über Einstellmöglichkeiten für 8
verschiedene Batterietypen :
BATTERY TYPE
SELECTOR
POS 1: GEL USA - Batterien, welche in den USA hergestellt
wurden. Hier gelten abweichende Ladeschlussspannungen.
Ladeschlussspannung U1 bei '14,0V und Erhaltungsladung bei
13,7V.
POS 2: AGM USA - Einstellung fürAGM Batterien, welche in den
USA hergestellt wurden. Ladeschlussspannung U1 bei 14,35V
und Erhaltungsladung U2 bei 13,35V.
POS 3: GESCHLOSSENE SAURE - Einstellung für
geschlossene (nicht nachzufüllende) Blei-Säure-Batterien.
Ladeschlussspannung Ul bei 14,4V und Erhaltungsladung U2
bei 13,6V.
POS 4: GEL EURO - Einstellung für Gel-Batterien, welche nach
der europäischen Spezifikation von Exide gebaut wurden.
Ladeschlussspannung U1 von 14,4Y und Erhaltungsladung U2
von 13,8V. Besonderheit ist hier, dass die Erhaltungsladung U2
erst nach frühestens 12 Std. einsetzt. Das ist so von Exide
empfohlen.
POS 5: AGM EURO - Einstellung fürAGM Batterien nach
europäischen Standard. Ladeschlussspannung von 14,6V und
Erhaltungsladung von 1 3,7V.
POS 6: OFFENE BLEISAURE - Einstellung für Blei-Säure
Batterien, deren Verschlusskappen zum Nachfüllen von Wasser
geöffnetwerden können. Ladeschlussspannung U1 von 14,8V
und Erhaltungsladung U2 von 13,3V
Wichtig: Schnelles Laden kostet Wasser! Prüfen Sie den
Wasserstand in lhren Batterien regelmäßig und füllen Sie Wasser
nach wenn erforderlich. Nicht zu viel Wasser einfüllen!
POS 7: KALZIUM-KALZIUM - Einstellung für Batterien mit einer
Silber Kalzium, Kalzium-Kalzium Legierung.
Ladeschlussspannung von 15,1V und Erhaltungsladung von
13,6V.
POS 8: DESULFATIERUNG - Einstellung nur für oflene Blei-
Säure-Batterien zur Desulfatierung der Bleiplatten.
Ladeschlussspannung U1 von 15,5V für4 Stunden. Anschließend
normale Ladeschlussspannung der Lichtsmaschine ohne Boost
Funktion.
Die optimale Ausgleichsladezeit für die einzelnen Batterietypen
wird mit jedem neuen Ladezyklus automatisch neu berechnet.
POS 9: OHNE BOOST - KEINE SPANNUNGSERHÖHUNG
ln dieser Funktion arbeitet das Gerät als normale Trenndiode
ohne die Spannung am Verbraucherausgang zu beeinflussen.
Einschalten und Test
Sobald das Gerät vollständig angeschlossen ist, erfasst es die
von der Lichtmaschine kommende Eingangsspannung. Wenn die
Lichtmaschine Spannung erzeugt, wird das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät aktiv und zwar in folgenderAbfolge:
Zuerst wird die Softwareversion im Hexadezimalcode für 2 Sek.
angezeigt. Anschließend leuchten alle LEDs für 2 Sek.
Danach wird der eingestellte Batterietyp durch 1 LED für 5 Sek.
angezeigt. Die Batterietypenanzeige wird anschließend zur reinen
Spannungsanzeige.
Jetzt fängt die LEDI an zu leuchten sowie eventuell andere
LEDs, welche Störungen oder Stati anzeigen.
Nach Abschluss der Startphase brennt die LED 1 kontinuierlich
grün und zeigt damit an, dass sich das Gerät in der Hochstrom-
ladephase befindet und die Verbraucherbatterie eine verstärkte
Ladung erhält. Damit steigt gleichzeitig die an der Lichtmaschine
anliegende Last.
Die Spannung am Ausgang zur Verbraucherbatterie wächst nun
kontinuierlich bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung für
den eingestellten Batterietyp. Danach wird die Spannung auf
gleichem Niveau gehalten (14,lV bis 15,1V); zusätzlich brennt
die gelbe "Time Control" LED 2. Die intelligente Software des
Gerätes berechnet automatisch die optimale Ausgleichsladezeit
(zwischen 1 und 24 Stunden).
Wenn die Batterien vollständig geladen sind, wird die Spannung
abgesenkt, und es liegt eine konstante Erhaltungsladespannung
an (13,3V bis 13,8V).
Sobald in der Erhaltungsladephase die Spannung der
Verbraucherbaiterie unter 12V absinkt (2.B. aufgrund einer hohen
Stromentnahme), beginnt der gesamte Ladezyklus von vorn.
Fehlersuche
Gerät zeigt keinerleiAktivität (keine LEDs)
Nachdem Sie die Maschine gestartet haben, überprüfen Sie die
Eingangsspannung am Lichtmaschinen-Anschluss des Gerätes.
Hier sollten mindestens 13V anliegen. Wenn Sie überhaupt keine
Spannung messen können, kann es sein, dass lhre
Lichtmaschine keine Spannung abgibt, weil sie zunächst extern
erregt werden muss. (Siehe "Erweiterte lnstallation".) Verbinden
Sie in diesem Fall die mit "STARTER SOLENOlD" bezeichnete
Klemme mit dem positiven Anschluss des Starter-Relais.
Wenn die Eingangsspannung am Gerät 13V oder mehr beträgt
und dennoch keine der LEDs leuchtet, prüfen Sie bitte die interne
Sicherung des Gerätes und ersetzen Sie diese, wenn
erforderlich. Falls die neue Sicherung anschließend erneut
durchbrennt, setzen Sie sich bitte mit dem Sterling Kundendienst
in Verbindung.
Gerät verstärkt die Spannung nicht
Die meisten Lichtmaschinenregler sind auf eine
Ausgangsspannung zwischen 13,6V und 14,4V eingestellt. Wenn
lhr Lichtmaschinenregler nicht innerhalb dieser Grenzen arbeitet
und die Spannung unter 13,3V regelt, kann das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät die Spannung unter Umständen nicht
verstärken. Bitte reparieren oder ersetzen Sie lhren
Standardregler mit einem Regler, welcher diesen Standard-
Anforderung entspricht.
Anhang 1:
LED Anzeigen und Fehlermeldungen
LED 14 - BOOST (grün)
konsiant: Maximalstromladephase (LED 15 aus)
blinkend: Ladepause.
LED 15 - TIMER (gelb)
Die Ladeschlussspannung wurde erreicht bzw. wird in Kürze
erreicht. Sie brennt immer zusätzlich zu LED 1. Die
Ausgleichsladungsphase kann zwischen 1 und 24 Std. dauern, je
nach eingestelltem Batterietyp und berechneter Zeit.
LED 16 - FLOAT/POWERPACK (grün)
Die Augleichsladungsphase ist beendet und die Batterien sind
vollständig geladen. Sie bleibt an, bis das Gerät ausgeschaltet
wird bzw. bis ein neuer Ladezyklus beginnt.
LED 17 - HlcH VOLTS lN / OUT (rot)
konstant: Überspannung am Eingang von der Lichtmaschine.
Dies ist häufig ein Hinweis auf einen defekten
Lichtmaschinenregler oder eine andere Ladeeinheit.
blinkend: Uberspannung am Ausgang zu den

Verbraucherbatterien. Entweder ist der Lichtmaschinenregler
oder die Boost-Funktion dieses Gerätes defekt. Bleibt die
Spannung weiterhin sehr hoch, dann ist ein Defekt des
Lichtmaschinenreglers sehr wahrscheinlich.
Überprüfen Sie die Lichtmaschinenspannung; falls erforderlich,
stoppen Sie die Maschine so bald wie möglich und trennen die
Lichtmaschine vom Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie lhre Batterien überladen
und zerstören!
3x blinkend - pause: Überspannung an der Starterbatterie.
4x blinkend - pause: Hoher Spannungsabfall zwischen Ausgang
und Verbraucherbatterie
5x blinkend - pause: Zu hoher Spannungsabfall zwischen
Ausgang und Verbraucherbatterie. Boost ist abgeschaltet.
LED 18 - H|GH TEMP TRIP (ON) / BOOST (FLASH)
konstant: Maximal erlaubte interne Temperatur wurde
überschritten. Das Gerät ist abgeschaltet und kann nur durch
einen Neustart wieder reaktiviert werden.
blinkend: Der Boost-Kühlkörper hat die maximal erlaubte
Temperatur überschritten. Der Boost Modus ist deaktiviert und
das Gerät im Standby, bis die Temperatur wieder auf ein
Normalniveau abgesunken ist.
ln beiden Fällen überprüfen Sie unbedingt die Raumtemperatur
und die Belüftung des Gerätes. Überprüfen Sie, ob alle 4
Ventilatoren im Gerät funktionieren.
LED 19 - LOW BATTERY V (gelb-orange)
konstant: Die Eingangsspannung am Gerät ist unter 13V.
blinkend; Die Ausgangsspannung (Verbraucher) ist unter 13V.
Häufig ist dies ein Hinweis auf eine defekte Lichtmaschine oder
Batterie.
LED 20 - BAT TEMP HIGH (rot)
konstant: Die Batterie hat eine Temperatur von 55'C
überschritten. Das Gerät hat abgeschaltet und kann erst durch
einen Neustart wieder aktiviert werden, Überprüfen Sie sofort,
warum die Batterie zu heiß geworden ist.
blinkend: Die maximal erlaubte Lichtmaschinentemperatur von
90'C wurde überschritten. Das Gerät ist im Standby, bis die
Temperatur einen Normalwert erreicht hat.
2x blinkend - pause: Einer der 3 internen Temperatursensoren ist
defekt. Das Gerät muss zur Reparatur in eine Sterling
Servicewerkstatt.
LED 2'l - SENSOR FITTED I BAT TEMP OK (grün)
Batterietemperatursensor ist angeschlossen und die Temperatur
ist im erlaubten Bereich.
Anhang 2: Geräteanschlüsse
Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Kabel
ausreichend dimensioniert sind!
TO DOMESTIC BATTERY BANK
Anschluss für das positive Ladekabel zur Verbraucherbatterie.
MAIN ALTERNATOR INPUT
Positive Eingangsklemme zum B+ Anschluss der Lichtmaschine.
TO ENGINE STARTER BATTERY
Anschluss für das positive Ladekabel zur Starterbatterie.
NEGAilVE CABLE {2)
Verlängern Sie dieses Kabel zum Masseanschluss der
Lichtmaschine. Es sollte ein 60A Kabel verwendet werden.
STARTER SOLENOID {4} (optional)
Optionaler Anschluss für das Anlasser-Relais. (Siehe "Eniveiterte
lnstallation".) Nur im Bedarlsfall zu verwenden!
REMOTE DOM SENSE (7) (optional)
Optionaler Anschluss für den Spannungssensor der
Verbraucherbatterie. (Siehe "Erweiterte lnstallation".)
ALTERNATOR TEMP SENSOR {f S} (optional)
Optionaler Anschluss für den Lichtmaschinen-Temperatursensor.
BATTERY TEMP SENSOR (6) (optional)
Optionaler Anschl uss für den Batterie-Temperatursensor.
REMOTE CONTROL {5} (optional)
Anschluss für die optionale Fernbedienung.
140
l5
16a
170
180
t9
200
21 .
Welche Kabeldurchmesser in mm'
bis zu Kabellänge 0-1 .5 m 1.5 - 4 ß!
0-25 amps 6 mm' 10 mm"
25-45 amps 16 mmz 25 mm'z
45-85 amps 25 mm2 35 mm2
85-125 amps 35 mm2 50 mmz
125- 180 amps 50 mm2 70 mm2
180 - 330 amps 70 mm" 90 mm2
Wenn Sie ein starkes Kabel nicht erwerben können, dann nehmen Sie 2x
das schwächere Kabel, Viele Probleme entstehen durch zu hohen
Spannungsabfall in den Kabeln. Deshalb entscheiden Sie sich bitte immer
für das stärkere Kabel.
a
o
o
o
o
Other manuals for AB1290
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Sterling Batteries Charger manuals