STIEBEL ELTRON WPSB 308 E User manual

INSTALLATION
ASENNUS
TELEPÍTÉS
INSTALACJA
Wärmepumpen-Solebausatz | Heat pump brine assembly | Kit source primaire pour pompe à chaleur | Lämpöpumppujen
suolavesi-asennussarja | Hőszivattyú hőforrás szerelvénykészlete | Zestaw do solanki pompy ciepła
»WPSB 308 E
»WPSB 312 E
»WPSB 408 E

2| WPSB
INHALT|INSTALLATION
Allgemeine Hinweise
INSTALLATION
1. Allgemeine Hinweise������������������������� 2
1.1 Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 2
1.2 Maßeinheiten ������������������������������� 2
2. Sicherheit ���������������������������������� 2
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ���������������� 2
2.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen �������� 2
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������� 2
3. Produktbeschreibung ������������������������ 3
3.1 Lieferumfang�������������������������������� 3
3.2 WPSB 308 E, WPSB 312 E ����������������������� 3
3.3 WPSB 408 E ��������������������������������� 3
4. Montage ����������������������������������� 3
4.1 Solebausatz��������������������������������� 3
4.2 Umwälzpumpe ������������������������������ 4
4.3 Installationshinweise ������������������������� 4
5. Wartung und Kontrolle ����������������������� 4
6. Technische Daten���������������������������� 4
6.1 Maße �������������������������������������� 4
6.2 Anschlussbeispiel ���������������������������� 5
6.3 Pumpen-Diagramme ������������������������� 5
6.4 Datentabelle �������������������������������� 6
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
INSTALLATION
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
1.1 Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem neben-
stehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.2 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zu-
behör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
2.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solebausatz dient zum Umwälzen der Sole im Erdreich-
kollektor bzw. in der Erdwärmesonde.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Ge-
brauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der
Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
!

deutsch
INSTALLATION
Produktbeschreibung
WPSB |3
3. Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Der Solebausatz wird in 2 Verpackungseinheiten geliefert:
-Solebausatz
-Hochezienz-Umwälzpumpe
3.2 WPSB 308 E, WPSB 312 E
≈ 730
160
105
105
110
8
7
6
5
1
2
4
3
D0000032332
9
10
11
9
1 Sicherheitsventil mit Manometer, und Überwurfmutter
2 T-Stück
3 Reduziernippel
4 Membran-Druckausdehnungsgefäß
5 Wandhalterung mit MAG-Kupplung
6 Gewebeexschlauch
7 T-Stück
8 Füll- und Entleerungshahn
9 Kugelabsperrventil
10 Umwälzpumpe
11 Wandhalterung
3.3 WPSB 408 E
≈ 730
145
75
110
250
D0000032349
9
8
7
6
1
3
5
4
2
10
12
10
11
1 Sicherheitsventil mit Manometer, Einlegeteil und
Überwurfmutter
2 Reduzierstück
3 T-Stück
4 Reduziernippel
5 Membran-Druckausdehnungsgefäß
6 Wandhalterung mit MAG-Kupplung
7 Gewebeexschlauch
8 T-Stück
9 Füll- und Entleerungshahn
10 Kugelabsperrventil mit Reduziernippel und
Anschlussstück
11 Umwälzpumpe
12 Wandhalterung mit Einlegeteil, Überwurfmutter und I/A
Nippel
4. Montage
4.1 Solebausatz
Der Solebausatz WPSB wird in Einzelteilen und vormontierten
Bauteilen geliefert.
Alle vormontierten Bauteile sind werkseitig eingedichtet.
Vergessen Sie die Dichtungen nicht!
Im Sole-Vor-/ und Rücklauf müssen Sie Druckschläuche als
Schwingungsdämpfer installieren.

INSTALLATION
Wartung und Kontrolle
4| WPSB
4.2 Umwälzpumpe
Einbaulage
Der Anschlusskasten der Umwälzpumpe darf beim Einbau
nicht nach oben oder nach unten zeigen.
26�03�14�0143
!Sachschaden
Beachten Sie die Einbau-und Betriebsanleitung
der Umwälzpumpe.
4.3 Installationshinweise
Sämtliche Rohre und Formstücke müssen korrosionsbeständig
sein.
Isolieren Sie alle Rohre im Haus sowie die Mauer-
durchführungen gegen Schwitzwasserbildung
dampfdiusionsdicht.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine Dichtheits-
kontrolle der Wärmquellenanlage durch.
!Sachschaden
Die Hochezienz-Umwälzpumpe darf nicht direkt
geschaltet werden. Verwenden Sie unseren Relais-
bausatz WPM-RBS oder ein externes Relais mit einer
Schaltleistung von mindestens 10 A/250 VAC.
4.3.1 Wärmequellenanlage entlüften
Beim Füllen der Wärmequellenanlage gelangt mit der Sole eine
größere Menge Luft in die Rohrleitungen.
Entlüften Sie die Wärmequellenanlage nach der Inbetrieb-
nahme sorgfältig.
5. Wartung und Kontrolle
5.3.1 Manometer
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Be-
triebsdruck der Wärmequellenanlage. Sinkt der Betriebs-
druck, müssen Sie die Anlage mit vorgemischter Sole
auüllen.
!Sachschaden
Der Betriebsdruck der Wärmequellenanlage darf den
in der Datentabelle angegebenen maximalen Druck
nicht überschreiten.
6. Technische Daten
6.1 Maße
6.1.1 WPSB 308 E, WPSB 312 E
≈ 730
160
105
105
110
D0000032332
6.1.2 WPSB 408 E
≈ 730
145
75
110
250
D0000032349

deutsch
INSTALLATION
Technische Daten
WPSB |5
6.2 Anschlussbeispiel
1
2
5
6
4
3
26�03�01�0154
1 Solerücklaufverteiler
2 Solevorlaufverteiler
3 Wärmequelle Rücklauf
4 Wärmequelle Vorlauf
5 Schwingungsdämpfer (Druckschläuche)
6 Solebausatz
6.3 Pumpen-Diagramme
6.3.1 UPF 30/1-8 E
0
50
150
1
00
0
1
2
3
4
5
7
8
6
0 2 4 6 8
0 2 4
10
106 8
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
1m
3m
4m
5m
6m
7m
2m
222374
UP 30/1-8E
84�03�01�0068
X Fördervolumenstrom in m3/h
Y Förderhöhe in m
Z Leistungsaufnahme in W
6.3.2 UPF 30/1-12 E
0
2
4
8
10
12
14
6
4 6 60 2 10 12
4 6 60 2 10 12
0
100
300
400
200
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
9m
1m
2m
3m
4m
5m
6m
7m
8m
10m
11m
233055
UP 30/1-12E
84�03�01�0173
X Fördervolumenstrom in m3/h
Y Förderhöhe in m
Z Leistungsaufnahme in W
6.3.3 UPF 40/1-8 E
0
2
4
6
8
10
0 4 8 12 16
4 8 12 16 20
20
0
0
100
200
300
400
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
1m
2m
3m
6m
7m
8m
4m
5m
227422
UP 40/1-8E
84�03�01�0070
X Fördervolumenstrom in m3/h
Y Förderhöhe in m
Z Leistungsaufnahme in W

INSTALLATION
Technische Daten
6| WPSB
6.4 Datentabelle
WPSB 308 E WPSB 312 E WPSB 408 E
222375 232883 232884
Elektrische Daten
Nennspannung V230 230 230
Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Frequenz Hz 50 50 50
Ausführungen
Umwälzpumpentyp Stratos Para 30/1-8 E Stratos Para 30/1-12 E Stratos Para 40/1-8 E
Dimensionen
Membran-Druckausdehnungsgefäß l25 25 25
Anschlüsse
Anschluss Wärmepumpe G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4
Anschluss wärmequellenseitig G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4
Werte
Vordruck MPa 0,15 0,15 0,15
Sicherheitsventil bar 2,5 2,5 2,5
Volumenstrom m³/h 2,0 2,0 4,0
Max. Förderhöhe m7,0 11,0 8,0

deutsch
WPSB |7
NotizeN

8| WPSB
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten,
stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr,
auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden-
diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten
wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice
sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen
von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom
Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande,
soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein
Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie-
dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für
solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund
von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung,
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer
Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch-
nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind
Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler
behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte
Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt-
liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz-
licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend
kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver-
ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un-
berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie-
dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der
Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt
die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan-
tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue
Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga-
rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile
oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und
zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach-
weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter-
lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch-
land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und
Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem
Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw.
des Importeurs.
Kundendienst und Garantie

deutsch
WPSB |9
Umwelt Und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
umwelt und recyclinG

10| WPSB
CONTENTS|INSTALLATION
General information
INSTALLATION
1. General information ������������������������ 10
1.1 Symbols in this document �������������������� 10
1.2 Units of measurement ����������������������� 10
2. Safety ������������������������������������ 10
2.1 General safety instructions�������������������� 10
2.2 Instructions, standards and regulations ��������� 10
2.3 Intended use ������������������������������� 10
3. Product description������������������������� 11
3.1 Standard delivery ��������������������������� 11
3.2 WPSB 308 E, WPSB 312 E ���������������������� 11
3.3 WPSB 408 E �������������������������������� 11
4. Assembly ��������������������������������� 11
4.1 Brine assembly ����������������������������� 11
4.2 Circulation pump ��������������������������� 12
4.3 Installation information ���������������������� 12
5. Maintenance and inspection ����������������� 12
6. Specication������������������������������� 12
6.1 Dimensions �������������������������������� 12
6.2 Connection example ������������������������ 13
6.3 Pump diagrams����������������������������� 13
6.4 Data table ��������������������������������� 14
WARRANTY
ENVIRONMENT AND RECYCLING
INSTALLATION
1. General information
The chapter "Installation" is intended for qualied contractors.
1.1 Symbols in this document
Note
General information is identied by the symbol shown
on the left.
Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material damage
(appliance, consequential and environmental damage)
Appliance disposal
This symbol indicates that you have to do something. The
action you need to take is described step by step.
1.2 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth-
erwise.
2. Safety
Only a qualied contractor should carry out installation, com-
missioning, maintenance and repair of the appliance.
2.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational reliability
only if the original accessories and spare parts intended for the
appliance are used.
2.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regula-
tions and instructions.
2.3 Intended use
The brine assembly serves to circulate the brine in the geother-
mal collector or in the geothermal probe.
Any other use beyond that described shall be deemed inap-
propriate. Observation of these instructions and of instructions
for any accessories used is also part of the correct use of this
appliance.
!

English
INSTALLATION
Product description
WPSB |11
3. Product description
3.1 Standard delivery
The brine assembly is delivered in 2 shipping units:
-Brine assembly
-High eciency circulation pump
3.2 WPSB 308 E, WPSB 312 E
≈ 730
160
105
105
110
8
7
6
5
1
2
4
3
D0000032332
9
10
11
9
1 Safety valve with pressure gauge and union nut
2 Tee
3 Reducing nipple
4 Diaphragm expansion vessel
5 Wall retainer with DEV coupling
6 Flexible braided hose
7 Tee
8 Drain & ll valve
9 Ball shut-o valve
10 Circulation pump
11 Wall mounting bracket
3.3 WPSB 408 E
≈ 730
145
75
110
250
D0000032349
9
8
7
6
1
3
5
4
2
10
12
10
11
1 Safety valve with pressure gauge, insert and union nut
2 Reducer
3 Tee
4 Reducing nipple
5 Diaphragm expansion vessel
6 Wall retainer with DEV coupling
7 Flexible braided hose
8 Tee
9 Drain & ll valve
10 Ball shut-o valve with reducing nipple and connector
11 Circulation pump
12 Wall retainer with insert, union nut and F/M nipple
4. Assembly
4.1 Brine assembly
The WPSB brine assembly is delivered as individual and pre-as-
sembled components.
All pre-assembled components are factory sealed.
Do not forget the gaskets.
Install pressure-tested hoses in the brine ow and return
to act as anti-vibration elements.

INSTALLATION
Maintenance and inspection
12 | WPSB
4.2 Circulation pump
Mounting position
The terminal box of the circulation pump must not face up-
wards or downwards when installed.
26�03�14�0143
!Material damage
Observe the circulation pump installation and op-
erating instructions.
4.3 Installation information
Use only corrosion-resistant pipes and ttings.
Insulate all pipework inside the building and wall ducts
with vapour diusion-proof material to prevent formation
of condensate.
Check the heat source system for tightness before
commissioning.
!Material damage
High eciency circulation pumps should never be
switched directly. Use our relay assembly WPM-RBS
or an external relay with a breaking capacity of at least
10 A/250 VAC.
4.3.1 Venting the heat source system
A large volume of air enters the pipework when the heat source
system is lled with brine.
Carefully vent the heat source system after
commissioning.
5. Maintenance and inspection
5.3.1 Pressure gauge
Check the operating pressure of the heat source system at
regular intervals. If the operating pressure drops, top up
the system with premixed brine.
!Material damage
The operating pressure in the heat source system
must not exceed the maximum pressure specied in
the data table.
6. Specication
6.1 Dimensions
6.1.1 WPSB 308 E, WPSB 312 E
≈ 730
160
105
105
110
D0000032332
6.1.2 WPSB 408 E
≈ 730
145
75
110
250
D0000032349

English
INSTALLATION
Specication
WPSB |13
6.2 Connection example
1
2
5
6
4
3
26�03�01�0154
1 Brine return distributor
2 Brine ow distributor
3 Heat source return
4 Heat source ow
5 Anti-vibration mounts (pressure-tested hoses)
6 Brine assembly
6.3 Pump diagrams
6.3.1 UPF 30/1-8 E
0
50
150
1
00
0
1
2
3
4
5
7
8
6
0 2 4 6 8
0 2 4
10
106 8
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
1m
3m
4m
5m
6m
7m
2m
222374
UP 30/1-8E
84�03�01�0068
X Delivery ow rate in m3/h
Y Delivery head in m
Z Power consumption in W
6.3.2 UPF 30/1-12 E
0
2
4
8
10
12
14
6
4 6 60 2 10 12
4 6 60 2 10 12
0
100
300
400
200
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
9m
1m
2m
3m
4m
5m
6m
7m
8m
10m
11m
233055
UP 30/1-12E
84�03�01�0173
X Delivery ow rate in m3/h
Y Delivery head in m
Z Power consumption in W
6.3.3 UPF 40/1-8 E
0
2
4
6
8
10
0 4 8 12 16
4 8 12 16 20
20
0
0
100
200
300
400
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
1m
2m
3m
6m
7m
8m
4m
5m
227422
UP 40/1-8E
84�03�01�0070
X Delivery ow rate in m3/h
Y Delivery head in m
Z Power consumption in W

INSTALLATION
Specication
14| WPSB
6.4 Data table
WPSB 308 E WPSB 312 E WPSB 408 E
222375 232883 232884
Electrical data
Rated voltage V230 230 230
Phases 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Frequency Hz 50 50 50
Versions
Circulation pump type Stratos Para 30/1-8 E Stratos Para 30/1-12 E Stratos Para 40/1-8 E
Dimensions
Diaphragm expansion vessel l25 25 25
Connections
Heat pump connection G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4
Connection on the heat source side G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4
Values
Pre-charge pressure MPa 0.15 0.15 0.15
Safety valve bar 2.5 2.5 2.5
Flow rate m³/h 2.0 2.0 4.0
Max. head m 7.0 11.0 8.0

English
WPSB |15
Warranty | EnvironmEnt and rEcycling
Warranty
The warranty conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products, it is increasingly the
case that warranties can only be issued by those subsidiaries.
Such warranties are only granted if the subsidiary has issued
its own terms of warranty. No other warranty will be granted.
We shall not provide any warranty for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
warranty
environment and recyclinG

16| WPSB
TABLE DES MATIÈRES | INSTALLATION
Remarques générales
INSTALLATION
1. Remarques générales ����������������������� 16
1.1 Repérages utilisés dans cette documentation ���� 16
1.2 Unités de mesure ��������������������������� 16
2. Sécurité����������������������������������� 16
2.1 Consignes de sécurité générales ��������������� 16
2.2 Prescriptions, normes et directives ������������� 16
2.3 Utilisation conforme ������������������������� 16
3. Description du produit ���������������������� 17
3.1 Fournitures �������������������������������� 17
3.2 WPSB 308 E, WPSB 312 E ���������������������� 17
3.3 WPSB 408 E �������������������������������� 17
4. Pose�������������������������������������� 17
4.1 Kit source primaire �������������������������� 17
4.2 Circulateur ��������������������������������� 18
4.3 Consignes d’installation ���������������������� 18
5. Maintenance et contrôle��������������������� 18
6. Données techniques ������������������������ 18
6.1 Dimensions �������������������������������� 18
6.2 Exemple de raccordement �������������������� 19
6.3 Schémas des pompes������������������������ 19
6.4 Tableau de données ������������������������� 20
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
INSTALLATION
1. Remarques générales
Le chapitre «Installation» s’adresse aux installateurs.
1.1 Repérages utilisés dans cette
documentation
Remarque
Le symbole ci-contre caractérise des remarques gé-
nérales.
Lisez attentivement les remarques.
Symbole Signification
Dommages matériels
(dégâts induits, dommages causés à l’appareil, à l’envi-
ronnement )
Recyclage de l’appareil
Ce symbole indique une action à entreprendre. Les ac-
tions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.2 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, toutes les cotes sont indi-
quées en millimètres.
2. Sécurité
L’installation, la mise en service, la maintenance et les répara-
tions de cet équipement ne doivent être eectués que par un
installateur qualié.
2.1 Consignes de sécurité générales
Nous ne garantissons le bon fonctionnement et la sécurité de
l’appareil que si les accessoires et pièces de rechange d’origine
sont employés.
2.2 Prescriptions, normes et directives
Remarque
Respectez la législation et les prescriptions nationales
et locales.
2.3 Utilisation conforme
Le kit source primaire permet de faire circuler l’eau glycolée
dans le capteur géothermique ou dans la sonde géothermique.
Tout autre emploi est considéré comme non-conforme. Une
utilisation conforme de l’appareil implique le respect de cette
notice et de celles relatives aux accessoires utilisés.
!

français
INSTALLATION
Description du produit
WPSB |17
3. Description du produit
3.1 Fournitures
Le kit source primaire est livré en 2 unités d’emballage:
-Kit source primaire
-Circulateur haute ecacité
3.2 WPSB 308 E, WPSB 312 E
≈ 730
160
105
105
110
8
7
6
5
1
2
4
3
D0000032332
9
10
11
9
1 Soupape de sécurité avec manomètre et écrou tournant
2 Raccord en T
3 Mamelon de réduction
4 Vase d’expansion à membrane
5 Fixation murale avec accouplement MAG
6 Flexible textile
7 Raccord en T
8 Robinet de remplissage et de vidange
9 Vanne d’arrêt à boisseau
10 Circulateur
11 Fixation murale
3.3 WPSB 408 E
≈ 730
145
75
110
250
D0000032349
9
8
7
6
1
3
5
4
2
10
12
10
11
1 Soupape de sécurité avec manomètre, insert et écrou
tournant
2 Raccord de réduction
3 Raccord en T
4 Mamelon de réduction
5 Vase d’expansion à membrane
6 Fixation murale avec accouplement MAG
7 Flexible textile
8 Raccord en T
9 Robinet de remplissage et de vidange
10 Vanne d’arrêt à boisseau avec nipple de réduction et man-
chon de raccordement
11 Circulateur
12 Fixation murale avec insert, écrou tournant et mamelon
I/A
4. Pose
4.1 Kit source primaire
Le kit source primaire WPSB est livré en pièces détachées et en
composants prémontés.
Tous les composants prémontés sont étanchéiés en usine.
N’oubliez pas les joints d’étanchéité!
Dans l’arrivée/le retour d’eau glycolée, installez impéra-
tivement des tuyaux anti-vibratoires qui amortissent les
vibrations.

INSTALLATION
Maintenance et contrôle
18| WPSB
4.2 Circulateur
Position de montage
La boîte de raccordement du circulateur ne doit être orientée
ni vers le haut ni vers le bas lors du montage.
26�03�14�0143
!Dommages matériels
Observez les instructions de la notice d’emploi et
de montage du circulateur.
4.3 Consignes d’installation
L’ensemble des conduites et raccords doivent résister à la cor-
rosion.
Isolez toutes les conduites dans la maison ainsi que les
traversées de mur contre la formation de condensation et
la diusion de vapeur.
Avant la mise en service, eectuez un contrôle d’étanchéi-
té de l’installation à source de chaleur.
!Dommages matériels
Le circulateur haute ecacité ne doit pas être raccordé
en direct. Utilisez notre kit de montage de relais WPM-
RBS ou un relais externe d’un pouvoir de coupure d’au
moins 10 A/250V CA.
4.3.1 Purge de l’installation à source de chaleur
Lors du remplissage de l’installation à source de chaleur, une
importante quantité d’air arrive, avec l’eau glycolée, dans les
conduites.
Purgez soigneusement l’installation à source de chaleur
après la mise en service.
5. Maintenance et contrôle
5.3.1 Manomètre
Contrôlez, à intervalles réguliers, la pression de service
des installations à source de chaleur. Si celle-ci diminue,
remplissez l’installation avec l’eau glycolée pré-mélangée.
!Dommages matériels
La pression de service de l’installation à source de
chaleur ne doit pas dépasser la pression maximale
indiquée dans le tableau de données.
6. Données techniques
6.1 Dimensions
6.1.1 WPSB 308 E, WPSB 312 E
≈ 730
160
105
105
110
D0000032332
6.1.2 WPSB 408 E
≈ 730
145
75
110
250
D0000032349

français
INSTALLATION
Données techniques
WPSB |19
6.2 Exemple de raccordement
1
2
5
6
4
3
26�03�01�0154
1 Distributeur retour d’eau glycolée
2 Distributeur départ d’eau glycolée
3 Source de chaleur retour
4 Source de chaleur départ
5 Anti-vibratoire (exibles)
6 Kit source primaire
6.3 Schémas des pompes
6.3.1 UPF 30/1-8 E
0
50
150
1
00
0
1
2
3
4
5
7
8
6
0 2 4 6 8
0 2 4
10
106 8
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
1m
3m
4m
5m
6m
7m
2m
222374
UP 30/1-8E
84�03�01�0068
X Débit de refoulement en m3/h
Y Hauteur de refoulement en m
Z Puissance électrique absorbée en W
6.3.2 UPF 30/1-12 E
0
2
4
8
10
12
14
6
4 6 60 2 10 12
4 6 60 2 10 12
0
100
300
400
200
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
9m
1m
2m
3m
4m
5m
6m
7m
8m
10m
11m
233055
UP 30/1-12E
84�03�01�0173
X Débit de refoulement en m3/h
Y Hauteur de refoulement en m
Z Puissance électrique absorbée en W
6.3.3 UPF 40/1-8 E
0
2
4
6
8
10
0 4 8 12 16
4 8 12 16 20
20
0
0
100
200
300
400
max.
max.
max.
∆p- c
min.
min.
1m
2m
3m
6m
7m
8m
4m
5m
227422
UP 40/1-8E
84�03�01�0070
X Débit de refoulement en m3/h
Y Hauteur de refoulement en m
Z Puissance électrique absorbée en W

INSTALLATION
Données techniques
20| WPSB
6.4 Tableau de données
WPSB 308 E WPSB 312 E WPSB 408 E
222375 232883 232884
Données électriques
Tension nominale V230 230 230
Phases 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Fréquence Hz 50 50 50
Versions
Type de circulateur Stratos Para 30/1-8 E Stratos Para 30/1-12 E Stratos Para 40/1-8 E
Dimensions
Vase d’expansion à membrane l 25 25 25
Raccordements
Raccordement pompe à chaleur G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4
Raccordement côté source primaire G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4
Valeurs
Pression d’admission MPa 0,15 0,15 0,15
Soupape de sécurité bar 2,5 2,5 2,5
Débit volumique m³/h 2,0 2,0 4,0
Hauteur manométrique max. m7,0 11,0 8,0
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Heat Pump Accessories manuals

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WPM User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SBB 301 WP User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON HSBB 3 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON MAE Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON GWS 1 User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SBB 300-1 Plus Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SK 2 User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON Scale TAC-ler Plus Series User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SBB 300 WP BASIC Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SK 1 User manual