Storch 120 Compact User manual

1
Hochdruckreiniger 120 Compact ab 08.2013
Hogedrukreiniger 120 Compact vanaf 08.2013
Nettoyeur haute pression 120 compact à partir de 08.2013
Idropulitrice ad alta pressione 120 Compact
a partire dall 08.2013
High pressure cleaner 120 Compact from 08.2013
Vysokotlaké čistící zařízení 120 Compact od data 08.2013
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von
Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Technische Daten 3
2. Gerätebeschreibung / Funktion 3
3. Wasser- und Reinigungs-Pflegemittelsystem 3
4. Spritzpistole mit Waschlanze 4
5. Druckregel-Sicherheitsventil 4
6. Aufstellung: Standort 4
7. Kurzbetriebsanleitung 5
8. Inbetriebnahme 5
9. Druckeinstellung 6
10. Außerbetriebnahme 6
11. Sicherheitshinweise 6
12. Hilfe bei der Beseitigung von Störungen 7 - 8
13. Ersatzteillisten 8 - 11
14. Prüfungen 12
15. Garantie / Garantiebedingungen 12
16. EG- Konformitätserklärung 13
Lieferumfang
Hochdruckreiniger, Hochdruckschlauch 10 m, Waschlanze, Bedienungsanleitung.

3
Technische Daten
Arbeitsdruck, stufenlos regelbar 10 - 120 bar
Zulässiger Überdruck 135 bar
Wasserleistung 10 l / min bei 2.800 U / min
Warmwasserzulauf bis 60° C
Ansaughöhe 1 m
Hochdruckschlauch 10 m
Elektrischer Anschlußwert 230 V / 50 Hz, 11 A
elektrische Leistung 2.500 W
Gewicht (ohne Zubehör) 18,5 kg
Düsengröße 20042
Schallleistungspegel gemessen: 71 dB (A)
garantiert: 91 dB (A)
Rückstoß an der Lanze ca. 27 N
Vibrationen an der Lanze 1,9 m/s2
Gerätebeschreibung / Funktion
1 Zulauf Wasseranschluß mit Filter
2 Ansaugschlauch mit Filterkorb (Sonderzubehör)
3 Hochdruckpumpe
4 Manometer
5 Druckregelventil-Sicherheitsventil
6 Hochdruckschlauch
7 Spritzpistole
8 Waschlanze
Wasser
Wasser- und Reinigungs- /
Pflegemittelsystem
Das Wasser kann unter Druck der Hochdruckpumpe zuge-
führt oder direkt aus einem drucklosen Behälter ange-
saugt werden. Anschließend wird das Wasser von der
Hochdruckpumpe unter Druck der Waschlanze zugeführt.
Durch die Düse an der Waschlanze wird der Hochdruck-
strahl gebildet.
Spritzpistole mit Waschlanze
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur
bei betätigtem Sicherheitsschalthebel.
Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöff-
net. Das Wasser wird dann zur Düse gefördert. Der
Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den gewähl-
ten Arbeitsdruck.
Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole
geschlossen und weiterer Austritt von Wasser aus der
Waschlanze verhindert. Der Druckstoß beim Schließen
der Pistole öffnet das Druckregelventil-Sicherheitsventil
und die Pumpe fördert mit dem gewählten Arbeitsdruck
zur Waschlanze.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrich-
tung Reparaturen dürfen nur von Sachkun-
digen vorgenommen werden. Bei Ersatzbedarf
sind nur vom Hersteller zugelassene Bauteile
zu verwenden.
Druckregel-Sicherheitsventil
Das Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt die
Maschine vor unzulässig hohem Überdruck und ist so
gebaut, daß es nicht über den zulässigen Betriebsdruck
hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter
des Drehgriffes ist mit Lack versiegelt.
Durch Betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck
und die Spritzmenge stufenlos eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen
und Versiegelungen dürfen nur von Sachkun-
digen vorgenommen werden.

4
Wasseranschluss
Bitte prüfen Sie, ob dem Hochdruckreiniger die auf Sei-
te 3 (Technische Daten) angegebene Wassermenge (Liter
pro Minute) zur Verfügung steht.
Prüfung: Wasserzuführungsschlauch 1 Minute in einen
Eimer laufen lassen. Die Wassermenge muß mindestens
der Angabe auf Seite 3 entsprechen !
Wassermangel führt zum schnellen Verschleiß
der Dichtung (keine Garantie).
Motorschutzschalter
Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutz-
schalter den Motor ab. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursache besei-
tigen (siehe Seite 7/8).
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom elektrischen Netz getrennter Maschine,
d.h. bei gezogenem Netzstecker, vorgenommen werden.
Aufstellung
Standort
Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und
betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser betrieben werden.
ACHTUNG:
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten
ansaugen. Angaben der Zusatzmittel-Merkblätter beachten. Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungsmit-
telbständig! Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich, explosionsfähig und giftig.
ACHTUNG:
Bei Betrieb mit 60°C Warmwasser treten erhöhte Temperaturen auf.
Gerät nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen.
Elektroanschluss
Die Maschine wird mit einem 5 m Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vor-
schriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA ein-
gesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses einen Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäß an den Steck-
verbindungen angeschlossen ist. Die Leiter des Verlängerungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm²
haben. Die Steckverbindungen müssen eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf nassem
Boden liegen.
Elektropassus
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es
darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden.
Ebenso dürfen Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen nur von STORCH oder von STORCH autorisierten Service-Sta-
tionen ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Anwenders.

5
Kurzbetriebsanleitung
Gerät nur waagerecht betreiben!
1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole und Gerät verschrauben.
2. Saugseitigen Wasseranschluß herstellen.
3. Gerät entlüften (Spritzpistole mehrmals öffnen und schließen).
4. Stromanschluß herstellen.
5. Gerät bei geöffneter Spritzpistole einschalten und mit dem Waschvorgang beginnen.
6. Nach Beendigung des Waschvorgangs Pumpe vollständig entleeren (ohne Saug- und Druckschlauch ca. 20 Sek. den
Motor einschalten).
- Nur sauberes Wasser verwenden!
- Vor Frost schützen!
ACHTUNG:
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens. Die Maschine darf nach EN 61770 nicht unmit-
telbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Verband des Gas- und Wasserfachs) jedoch zulässig, wenn ein
Rückflußverhinderer mit Rohrbelüfter in die Zuleitung eingebaut ist.
Auch ein mittelbarer Anschluß an die öffentliche Trinkwasserversorgung ist zulässig mittels eines freien Auslaufes nach
EN 61770, z.B. durch den Einsatz eines Behälters mit Schwimmerventil.
Ein unmittelbarer Anschluß an ein nicht für die Trinkwasserversorgung bestimmtes Leitungsnetz ist zulässig.
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung bestehen aus hochwer-
tigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeich-
net. Maximale Wasserzuleitung 20 m.
Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu
verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen. Die Hoch-
druckschlauchleitung darf nicht überfahren, übermäßig gezogen oder verdreht werden. Die Hochdruck-
schlauchleitung darf nicht über scharfe Kanten gezogen werden, sonst erlischt die Garantie.
Wasser
Inbetriebnahme
1.
Ölstand kontrollieren
Öl muß im Schauglas
sichtbar sein
2.
Hochdrucklanze mit der
Handpistole verbinden
3.
Hochdruckschlauch schlingenfrei abrollen
und mit der Handpistole um Pumpe
verbinden. Bei Verlängerung max.
20 m HD-Schlauch verwenden oder
2 x 10 m mit Schlauchverbindungen.
Verbindung vom
Hochdruckschlauch
zur Lanze.
4.
Die Maschine kann
wahlweise an die
Druckwasserleitung
mit kaltem oder bis zu
60° C heißem Wasser
angeschlossen werden.
Beim Außenansaugen auf
sauberes Wasser achten.
Hinweis:
Wassereingangsfilter
Art.-Nr. 65 65 60 verwenden.
Der Schlauchquerschnitt muß
mindestens 1/2“ = 12,7 mm sein
(freier Durchgang). Sieb Nr. 1 muß
immer sauber sein.
5.
Maximale Ansaughöhe 1,0 m
- siehe Technische Daten Seite 3.

6
Druckverstellung
Durch Verdrehen des Handrades. Maximaler Druck ist
voreingestellt.
Außerbetriebnahme
1. Gerät abschalten
2. Wasserzufuhr sperren
3. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist
4. Pistole verriegeln
5. Wasserschlauch und Hochdruckschlauch abschrauben
6. Pumpe entleeren: Motor ca. 20 Sekunden einschalten
7. Netzstecker ziehen
8. Winter: Pumpe in frostfreien Räumen lagern
9. Wasserfilter reinigen
Das ist verboten !
Kinder dürfen nicht mit
Hochdruckreinigern arbeiten!
Den Wasserstrahl nie
auf Menschen oder
Tiere richten!
Das Gerät nicht mit
Hochdruck oder Wasserstrahl
absprühen!
Das Kabel nicht beschädigen
oder unsachgemäß reparieren!
Den Wasserstrahl nicht
auf Steckdosen richten!
HD-Schlauch nicht mit
Schlingen oder Knick ziehen!
Schlauch nicht über
scharfe Kanten ziehen!

7
Leckage von Schlauch oder Pistole beheben
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer
vollen Druck an! Der Druckregler schaltet ständig ein und
aus!
1. Wenn das Manometer vollen Druck anzeigt
2. Netzstecker ziehen
3. Pistole drücken zum Druckabbau
4. Nehmen Sie zunächst den Schlauch ab
5. Drehen Sie dann mit einem Gabelschlüssel den
Pumpenausgang los
6. Reinigen Sie den Rückschlagkörper oder wechseln
Sie den O-Ring
7. Durch Druckverlust schaltet der Druckregler ständig
ein und aus
8. An diesen drei Stellen kann Wasser austreten.
Prüfen Sie die Dichtungen und wechseln Sie,
wenn nötig die O-Ringe aus oder lassen Sie
die Pistole vom Händler prüfen
9. Jeweils den O-Ring an der Lanze oder am
HD-Schlauch austauschen
10. Schlauch, Pistole und Lanze wieder miteinander
verschrauben
11. So schnell ist die Störung behoben
Düse verstopft
Es kommt kein Wasser, aber Manometer zeigt vollen
Druck!
1. Spülen Sie zuerst den Schlauch von Rückständen frei
2. Gewöhnlich kommt jetzt ein kräftiger Wasserstrahl
3. Wenn die Lanze nur tropft
4. nehmen Sie sie ab und reinigen Sie die Düse
5. Bei der Flachstrahl-Lanze braucht nur die vordere
Düse gereinigt zu werden
6. Spitzen Gegenstand in das Loch stecken und
die Kappe nach hinten ziehen
Biegen Sie nun eine Büroklammer zurecht und
reinigen Sie die Düse
7. Prüfen Sie mit einem Blick ob die Düse gereinigt ist
8. Nun geht es wieder so gut wie vorher

8
Ventil verschmutzt oder verklebt
- Manometer zeigt keinen vollen Druck
- der Hochdruckschlauch vibriert
- Wasser tritt stoßweise aus
- Ventile können verkleben, wenn das Gerät lange nicht
gebraucht wurde
1. Ist ein Ventil verstopft
2. zeigt das Manometer wenig oder gar keine Druck an
3. oder der Hochdruckschlauch vibriert
4. Drehen Sie mit einem Ringschlüssel das Ventil auf
5. und nehmen Sie die Ventilschraube, das Ventil
und den Gummiring heraus
6. biegen Sie eine Büroklammer zurecht ...
7. und beseitigen Sie den Schmutz aus dem Ventil
- das Ventil innen muss geschlossen sein
8. An diesen drei Stellen kann Wasser austreten.
die Gummidichtung hinten wieder fest draufdrücken
9. die Ventilschraube wieder festziehen
10. ... und bei allen sechs Ventilen wiederholen
11. So schnell ist die Störung behoben
Ventilgehäuse

9
Ventilgehäuse
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
1 65 62 69 Ventilgehäuse
2 65 62 71 Ventilstopfen
3 65 62 72 Ventilsstopfen mit R1/4"IG
4 65 63 26 Ventil
5 65 62 74 Dichtstopfen M8 x 1
6 65 62 76 Dichtstopfen M10 x 1
7 65 62 66 O-Ring 12 x 2
8 65 62 77 O-Ring 11 x 1,5
9 65 62 78 Edelstahlsitz
10 65 62 79 Sicherungsring
11 65 62 81 Anlaufentlastungsventil
11.1 65 62 82 Edelstahlkugel 10,0 mm
12 65 62 83 Edelstahlfeder
13 65 62 84 Verschlussschraube
14 65 62 86 Steuerkolben 6 mm für
AZ mit Dichtungen
15 65 62 87 Parbaks für Kolben 14 mm
16 65 62 88 Parbaks für Spindel 6 mm
17 65 62 89 MS-Scheibe
18 65 62 91 Kolbenführung 6 mm
19 65 62 92 Mutter M6
20 65 62 93 Feder schwarz für AZ-Pumpe
21 65 62 94 Federdruckscheibe
22 65 62 96 Kugellager
23 65 62 97 Handrad M6 für AZ-Pumpe
24 65 62 98 Mutter M6 mit SW8
25 65 62 99 Kappe für Handrad AZ-Pumpe
26 65 63 01 Manometer
27 65 63 02 Stützring
28 65 63 03 Manschette 14 x 24 x 5/2,5
28.1 65 63 04 Gewebe-Manschette
14 x 24 x 5/2,5
29 65 63 06 Backring 14 x 24
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
30 65 63 07 O-Ring 24 x 2
31 65 63 08 Leckagering
32 65 63 09 Zwischenring mit Abstützung
33 65 63 11 Rückschlagfeder
34 65 63 12 Ausgangsteil für
Kugelrückschlagventil
35 65 63 13 Verschlussstopfen
36 65 62 37 Aluminium-Dichtring
42 65 62 63 Innensechskantschraube
M8 x 25 - A2
43 65 63 14 Innensechskantschraube
M8 x 45 - A2
44 65 63 16 Dichtring Kupfer
45 65 63 17 Sauganschluss
46 65 61 16 Wasserfilter
48 65 61 17 Gummi Dichtring
49 65 61 18 Steckkupplung
50 65 63 18 O-Ring
52 65 63 19 O-Ring 18 x 2
53 65 63 27 Reparatur-Satz Ventile
54 65 63 22 Reparatur-Satz Manschetten
55 65 63 23 Steuerkolben komplett
mit Handrad
56 65 63 28 Ventilgehäuse komplett

10
Pistole mit Lanze
Getriebeteil
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
1 65 62 52 Gehäusplatte
2 65 62 53 Öldichtung 14 x 24 x 7
3 65 62 54 O-Ring 83 x 2
4 65 62 56 Plungerfeder
5 65 62 57 Federdruckscheibe 14 mm
6 65 62 58 Plunger 14 mm AZ-L
7 65 62 59 Sprengring 14 mm
8 65 63 31 Taumelscheibe 9,5°
9 65 62 62 Axial-Rillenkugellager 3-teilig
10 65 62 63 Innensechskantschraube M8 x 25
11 65 62 64 Ölablassstopfen M18 x 1,5
mit Magnet
12 65 62 66 O-Ring 12 x 2
13 65 64 33 Ölschauglas
14 65 64 32 Ölverschlussschraube rot
15 65 62 67 Dichtung Öldeckel
16 65 62 68 Deckel Ölgehäuse
17 65 60 98 Innensechskantschraube M5 x 12
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
1 65 62 28 Pistolenschale rechts + links
2 65 62 29 Schraube 3,5 x 14
3 65 62 31 Reparatursatz Pistolenhandgriff
4 65 65 59 O-Ring ST30 für HD-Schlauch
und Lanze
5 65 62 32 Düsenschutz M12 x 1
6 65 62 33 Rohr 500 mm
7 65 62 34 ST30 Nippel M22 x 1,5/R1/4"
mit ISK
8 65 63 29 Flachstrahldüse
9 65 62 37 Aluminium Dichtring
o. Abb. 65 65 33 HD-Pistolenhandgriff

11
Motor
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
1 65 62 38 Schelle für Lüfterrad
2 65 62 39 Lüfterrad
3 65 62 41 Lüfterhaube
4 65 62 42 Schaltkasten-Unterteil
5 65 63 32 Ein-Ausschalter 12 A
6 65 62 44 Schalterabdeckung inkl. Dichtung
7 65 65 64 Kondensator 40 mycroF
8 65 62 47 Deckel für Schaltkasten
9 65 62 48 Dichtung für Deckel
o. Abb. 65 63 33 Motor komplett
o. Abb. 65 63 34 Schaltkasten komplett

12
Prüfungen
Die Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch
eine Sachkundingen darauf überprüft werden, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der
Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen.
Unfallverhütung
Die Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausgeschlossen sind. Die Bedienungsperson
ist auf die Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die „Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler“ sind einzuhalten.
Ölwechsel
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölschauglas überprüfen. (Waagerechte Position beachten!) Ölstand sollte bei der
Mitte des Ölschauglases sein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschankungen ist Kondenswasserbildung mög-
lich, dann muß das Öl gewechselt werden (graue Farbe).
Erster Ölwechsel nach ca. 50 Betriebsstunden. Danach ist kein Ölwechsel für die Lebensdauer des Gerätes erforderlich.
Sollte es nötig sein, bei einer Reparatur, oder weil das Öl eine graue Farbe hat, das Öl zu wechseln, so ist über einem
Behälter die Ölablaßschraube zu öffnen und das Gerät zu entleeren. Das Öl muss in einem Behälter aufgefangen und
anschließend vorschriftsmäßig entsorgt werden. Neues Öl: 0,25 l - Motoröl W 15/40.
Ölleckage
Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler) aufsuchen. (Umweltschäden, Getriebeschaden)
Garantie
Garantiebedingungen:
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden. Sind längere Fristen im Wege einer Garantieerklärung von uns ausgelobt, sind diese
extra in den Bedienungsanleitungen der betroffenen Geräte ausgewiesen.
Geltendmachung:
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service- Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00 . 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch:
Reparaturansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter derartige Ansprüche. Sämtliche Ansprüche
erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei
offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen:
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.

13
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Hochdruckreiniger 120 bar Compact
Geräte-Typ: Hochdruckreiniger
Artikel-Nummer: 65 60 05
Angewandte Richtlinien
Maschinen-Richtlinie: 2006 / 42 / EG
Niederspannungs-Richtlinie: 2006 / 95 / EG
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit: 2004 / 108 / EG
EG-Lärm-Richtlinie: 2005 / 88 EG, Art. 13
Hochdruckwasserstrahlmaschinen Anhang 3, Teil B, Abschnitt 27
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 06 - 2013

14
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks suggesties voor verbetering of een probleem hebt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de buitendienst-medewerker of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Telefoon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave Pagina
1. Technische gegevens 15
2. Apparaatbeschrijving / functie 15
3. Water- en reinigings/onderhoudsmiddel-systeem 15
4. Spuitpistool met waslans 16
5. Drukregelaar-veiligheidsklep 16
6. Opstelling: plaatsingslocatie 16
7. Korte gebruiksaanwijzing 17
8. Inbedrijfstelling 17
9. Drukinstelling 18
10. Uitbedrijfname 18
11. Veiligheidsrichtlijnen 18
12. Hulp bij verhelpen van storingen 19 - 20
13. Lijsten met vervangende onderdelen 20 - 23
14. Controles 24
15. Garantie / garantievoorwaarden 24
16. EG-conformiteitverklaring 25
Levering
Hogedrukreiniger, 10 m hogedrukslang, waslans, gebruiksaanwijzing.

15
Technische gegevens
Werkdruk, traploos regelbaar 10 - 120 bar
Toegestane overdruk 135 bar
Watervermogen 10 l / min bij 2.800 omw / min
Toevoer van warm water tot 60° C
Aanzuighoogte 1 m
Hogedrukslang 10 m
Elektrische aansluitwaarde 230 V / 50 Hz, 11 A
Elektrisch vermogen 2.500 W
Gewicht (zonder toebehoren) 18,5 kg
Sproeigrootte 20042
Geluidsvermogensniveau gemeten: 71 dB (A)
gegarandeerd: 91 dB (A)
Terugslag van de lans ca. 27 N
Vibraties van de lans 1,9 m/s2
Apparaatbeschrijving / functie
1. Aanvoer wateraansluiting met filter
2. Aanzuigslang met filterkorf (optioneel toebehoren)
3. Hogedrukpomp
4. Manometer
5. Drukregelaar-veiligheidsklep
6. Hogedrukslang
7. Spuitpistool
8. Waslans
Water
Water- en reinigings/
onderhoudsmiddel-systeem
Het water kan onder druk aan de hogedrukpomp worden
geleverd of direct uit een drukloos reservoir worden aan-
gezogen. Vervolgens wordt het water door de hogedruk-
pomp onder druk naar de waslans geleid. Door de sproei-
er op de waslans wordt de hogedrukstraal gevormd.
Spuitpistool met waslans
De machine kan alleen met het spuitpistool worden
gebruikt bij indrukken van de veiligheidshandel.
Druk op de handel om het spuitpistool te openen. Het
water wordt nu naar de sproeier getransporteerd. De
spuitdruk wordt opgebouwd en bereikt snel de gekozen
werkdruk.
Door de handel los te laten, wordt het pistool gesloten
en wordt verder vrijkomen van water uit de waslans voor-
komen. Door de drukstoot bij het sluiten van het pistool
wordt de drukregelaar-veiligheidsklep geopend; de pomp
transporteert met de gekozen werkdruk naar de waslans.
Het spuitpistool is een veiligheidsinstallatie,
reparaties mogen alleen door deskundigen
worden uitgevoerd. Bij vervanging mogen
alleen door de fabrikant toegestane onder-
delen worden gebruikt.
Drukregelaar-veiligheidsklep
De drukregelaar-veiligheidsklep beschermt de machine
tegen te hoge overdruk en is zodanig gebouwd dat deze
niet boven de toegestane bedrijfsdruk kan worden inge-
steld. De begrenzingsmoer van de draaigreep is met lak
verzegeld.
Druk op de draaigreep om de werkdruk en spuithoeveel-
heid traploos in te stellen.
Vervanging, reparaties, nieuwe instellingen en
verzegelingen mogen alleen door deskundigen
worden uitgevoerd.

16
Wateraansluiting
Controleer of de hogedrukreiniger kan beschikken over de
pagina 3 (Technische gegevens) vermelde waterhoeveel-
heid (liter per minuut).
Controle: watertoevoerslang 1 minuut in een emmer laten
lopen. De waterhoeveelheid moet minstens voldoen aan
de informatie op pagina 15!
Waterterkort leidt tot snelle slijtage van de
dichting (geen garantie).
Motorveiligheidsschakelaar
De motor wordt door een motorveiligheidsschakelaar beschermd tegen overbelasting. Bij overbelasting schakelt de
motorveiligheidsschakelaar de motor uit. Bij herhaald uitschakelen van de motor door de motorveiligheidsschakelaar
dient de oorzaak van de storing te worden verholpen (zie pagina 7/8).
Vervangings- en testwerkzaamheden mogen alleen door deskundigen worden uitgevoerd wanneer de machi-
ne van het lichtnet is losgekoppeld, d.w.z. dat de stekker uit het stopcontact moet zijn getrokken.
Opstelling
Plaats
De machine mag niet in brand- en explosiegevaarlijke ruimtes of in plassen worden geplaatst en gebruikt.
Het apparaat mag niet water worden gebruikt.
OPGELET:
Nooit oplosmiddelhoudende vloeistoffen zoals lakverdunningen, benzine, olie of vergelijkbare vloeistoffen
aanzuigen. Neem de informatie van de middelen in acht! De dichtingen in het apparaat zijn niet bestand
tegen oplosmiddelen! De sproeinevel van oplosmiddelen is zeer ontvlambaar, explosiegevaarlijk en giftig.
OPGELET:
Bij gebruik met warm water van 60° C treden hoge temperaturen op.
Raak het apparaat niet aan zonder beschermhandschoenen.
Elektrische aansluiting
De machine wordt geleverd met een aansluitkabel van 5 m met stekker. De stekker moet worden aan-
gesloten op een correct geïnstalleerd stopcontact met randaarde en aardlekschakelaar van 30 mA. Het stop-
contact dient aan de netzijde met 16 A worden gezekerd.
Bij gebruik van een verlengkabel moet deze over randaarde beschikken die correct op de stekkerverbindingen in aan-
gesloten. De aders van de verlengkabel moeten een minimale diameter van 2,5 mm² hebben. De stekkerverbindingen
dienen spatwaterdicht te zijn en mogen niet op een natte bodem liggen.
Elektrische gegevens
Het apparaat heeft een spanningsbereik dat elektrische gevaren voor mens en dier kan opleveren. Het mag alleen door
geautoriseerde personen worden geopend en / of worden gedemonteerd.
Instandhouding en reparaties mogen alleen door STORCH of door STORCH geautoriseerde servicestations worden uit-
gevoerd. Het gebruik van het apparaat is de verantwoordelijkheid van en voor risico van de gebruiker.

17
Korte gebruiksaanwijzing
Apparaat alleen horizontaal gebruiken!
1. Hogedrukslang aan spuitpistool en apparaat schroeven.
2. Wateraansluiting aan aanzuigkant tot stand brengen.
3. Apparaat ontluchten (spuitpistool diverse keren openen en sluiten).
4. Stroomaansluiting maken.
5. Apparaat bij geopend spuitpistool inschakelen en de wasprocedure beginnen.
6. Na beëindiging van de wasprocedure de pomp volledig leegmaken (zonder zuig- en drukslang ca. 20 sec. de motor
inschakelen).
• Alleen schoon water gebruiken!
• Tegen vorst beschermen!
OPGELET:
Neem de voorschriften van het waterbedrijf in acht. De machine mag conform EN 61770 niet direct op de openbare
waterleiding worden aangesloten.
Korte aansluiting is conform DVGW (Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches) toegestaan wanneer er een
terugstroomblokkering met buisbeluchting in de toevoerleiding is ingebouwd.
Ook directe aansluiting op de openbare drinkwatervoorziening is toegestaan met een vrije uitloop conform EN 61770;
bijv. door gebruik van een reservoir met een vlotterklep.
Directe aansluiting op een niet voor de drinkwatervoorziening bestemd leidingnetwerk is toegestaan.
Hogedrukslang-leiding en spuitinstallatie
De tot de uitrusting van de machine behorende hogedrukslang-leiding en spuitinstallatie bestaan uit hoogwaardig
materiaal en zijn op de bedrijfsomstandigheden van de machine afgestemd en volgens de voorschriften aangeduid.
Maximale watertoevoerleiding 20 m.
Bij vervanging mogen alleen door de fabrikant toegestane en volgens de voorschriften aangeduide onder-
delen worden gebruikt. Hogedrukslang-leiding en spuitinstallaties dienen drukdicht te worden aangesloten.
Rijd niet over de hogedrukslang-leiding, trek deze te niet hard aan en verdraai de leiding niet. De hogedruks-
lang-leiding mag niet over scherpe randen worden getrokken, anders vervalt de garantie.
Water
Inbedrijfstelling
1.
Oliepeil controleren
Olie moet in het kijkglas
zichtbaar zijn
2.
Hogedruk-lans met handpistool
verbinden
3.
Hogedrukslang zonder lussen afrollen en met
handpistool en pomp verbinden. Bij verlenging
max. 20 m HD-slang gebruiken of
2 x 10 m met slangverbindingen.
Verbinding
hogedrukslang naar lans.
4.
De machine kan naar
keuze aan de druk-
waterleiding met koud
of tot maximaal 60° C
heet water worden aan-
gesloten. Let er bij extern
aanzuigen op dat het water schoon is.
Tip:
Water-ingangsfilter art.-nr.
65 65 60 gebruiken.
De slangdoorsnede moet ten
minste 1/2“ = 12,7 mm bedragen
(vrije doorgang). Zeef nr. 1 moet
altijd schoon zijn.
5.
Maximale aanzuighoogte 1,0 m
Zie Technische gegevens, pagina 15.

18
Drukinstelling
Door draaien aan het handwiel. De maximale druk is voo-
raf ingesteld.
Uitbedrijfname
1. Apparaat uitschakelen
2. Watertoevoer blokkeren
3. Open het pistool eventjes totdat de druk is opgebou-
wd
4. Pistool vergrendelen
5. Waterslang en hogedrukslang aanschroeven
6. Pomp leegmaken: motor ca. 20 seconden inscha-
kelen
7. Trek de stekker uit het stopcontact
8. Winter: pomp in vorstvrije ruimte bewaren
9. Waterfilter reinigen
Dat is verboden!
Kinderen mogen niet met
hogedrukreinigers werken!
Richt de waterstraal nooit op
mensen of dieren!
Sproei het apparaat niet af
met hogedruk of waterstraal!
De kabel niet beschadigen of
ondeskundig repareren!
Richt de waterstraal niet op
stopcontacten!
HD-slang niet met lussen
of knikken trekken! Trek de
slang niet over scherpe rand-
en!

19
Lekkage van slang of pistool verhelpen
Na het sluiten van het pistool geeft de manometer de
volledige druk aan! De drukregelaar schakelt constant in
en uit!
1. Wanneer de manometer volledige druk aangeeft
2. Trek de stekker uit het stopcontact
3. Haal het pistool over om de druk op te bouwen
4. Verwijder vervolgens de slang
5. Draai hierna met een steeksleutel de pompuitgang
los
6. Reinig het terugslagonderdeel of vervang de O-ring
7. Door drukverlies schakelt de drukregelaar constant in
en uit
8. Op deze drie plaatsen kan er water vrijkomen. Con-
troleer de dichtingen en vervang indien nodig de
O-ringen of laat het pistool door de handelaar contro-
leren
9. Vervang altijd de O-ring op de lans of de HD-slang
10. Slang, pistool en lans weer aan elkaar schroeven
11. Zo is de storing heel snel verholpen
Sproeierkop verstopt
Er komt geen water uit de sproeier, maar de manometer
geeft de volledige druk aan.
1. Spoel eerst de resten uit de slang
2. Meestal komt er nu een krachtige waterstraal
3. Als de lans alleen druppelt,
4. verwijdert u deze en reinigt u de sproeier
5. Bij de lans voor platte straal hoeft alleen de voorste
sproeier te worden gereinigd
6. Steek een puntig voorwerp in het gat en trek de kap
naar achter. Buig een paperclip recht en reinig de
spoeier
7. Kijk of de sproeier schoon is
8. Nu werkt alles weer prima

20
Klep vuil of vast geplakt
• Manometer toont geen volledige druk
• De hogedrukslang trilt
• Water komt met horten en stoten naar buiten
• Kleppen kunnen vast plakken wanneer het apparaat
lang niet is gebruikt
1. Als een klep is verstopt,
2. toont de manometer weinig of helemaal geen druk
3. of de hogedrukslang trilt
4. Draai met een ringsleutel de klep open
5. en verwijder de klepschroef, de klep en de gummring;
6. buig een paperclip recht...
7. en verwijder het vuil uit de klep;
• het binnenste van de klep moet gesloten zijn
8. Op deze drie plaatsen kan er water vrijkomen. Druk
de gummidichting weer stevig aan
9. Draai de klepschroef weer vast
10. ... en herhaal dit bij alle zes kleppen
11. Zo is de storing heel snel verholpen
Klepbehuizing
Table of contents
Languages:
Other Storch Pressure Washer manuals