Storch 140 HOT User manual

Power-Hochdruckreiniger 140 HOT
Power-hogedrukreiniger 140 HOT
Nettoyeur haute pression performant 140 HOT
Performante idropulitrice ad alta pressione 140 HOT
Power high pressure cleaner 140 HOT
Vysokotlaké čistící zařízení Power 140 HOT
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr,
von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
1.1 Lieferumfang 3
1.2 Technische Daten 3
1.3 Wichtige Sicherheitshinweise 3 - 5
2.1 Verwendungszweck 6
2.2 Bedienelemente 6
3.1 Aufstellung 7
3.2 Vor Gebrauch 7
3.3 Reinigungsmitteltank füllen 7
3.4 Brennstofftank füllen 7 - 8
3.6 Wasserschlauch anschließen 8
3.8 Frostschutzmittel auffangen 8
4.1 Gerät einschalten 8
4.2 Anschlüsse 8 - 9
4.4 Verwendung von Reinigungsmitteln 9
5.1 Arbeitstechniken 10
6.1 Gerät ausschalten und Versorgungsleitungen trennen 10
6.2 Aufrollen von Anschlussleitung und Hochdruckschlauch und Verstauen von Zubehör 10
6.4 Aufbewahrung (frostsichere Lagerung) 10 - 11
6.5 Den Reiniger transportieren 11
7.1 Wartungsplan 12
7.2 Wartungsarbeiten 12
8.1 Anzeigen am Bedienfeld 13 - 14
8.2 Weitere Störungen 15
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen 15
Ersatzteillisten 16 - 21
9.2 Garantie 22
9.3 EG-Konformitätserklärung 23
Übersetzung der Originalanleitung

3
1.1 Lieferumfang
Power HDR140 HOT mit Tank für Reinigungsmittel, Schlauchtrommel mit 15 m HD-Schlauch DN 6, Reinigungslanze,
Bedienungsanleitung.
1.2 Technische Daten
Arbeitsdruck 140 bar
Zulässiger Überdruck 210 bar
Wasserleistung 10 l/min bei 1.450 U/min
Max. Wassereingangsdruck 10 bar
Heizleistung bis 80° C
Warmwasserzulauf bis 40° C
Brennstofftank 17 l
Brennstoffverbrauch 2,7 kg/h
Reinigungsmitteltank 5 l
Ansaughöhe nicht vorgesehen
Hochdruckschlauch 15 m
Max. Schlauchlänge 30 m
Öltyp Rotra Multi THT - SAE 80W-90 API GL-5
Ölmenge 0,18 l
Elektrischer Anschlußwert 230 V / 50 Hz, 16 A
Leistung 3,4 kW
Gewicht 99 kg
Abmessungen L 607 x B 688 x H 1.071 mm
Geräuschpegel 74 dBA
1.3 Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen
Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen kön-
nen, sind mit diesem Gefahrensymbol beson-
ders gekennzeichnet.
Bevor Sie den Hochdruckreiniger in Betrieb
nehmen, lesen Sie unbedingt die Betriebsan-
leitung durch und bewahren Sie diese griffbe-
reit auf.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise,
die das Arbeiten erleichtern und für einen
sicheren Betrieb sorgen.
Dieses Symbol finden Sie bei Sicherheitshin-
weisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für
das Gerät und dessen Funktion hervorrufen
kann.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Das Gerät darf
- nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen und ausdrücklich mit der Bedienung beauf-
tragt sind
- nur unter Aufsicht betrieben werden
- nicht von Kindern benutzt werden
- darf nicht von körperlich oder geistig Behinderten ver-
wendet werden
WARNUNG!
Der Hochdruckstrahl kann gefährlich sein, wenn er miss-
braucht wird. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, un-
ter Spannung stehende Anlagen, oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
Schutzkleidung, Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
Gerät nicht verwenden, wenn Personen ohne Schutzklei-
dung auf der Arbeitsäche sind.
Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere Personen rich-
ten, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. Den Strahl nicht
auf lebende Tiere richten.
Beim Betrieb des Gerätes treten an der Spritzeinrichtung
Rückstoßkräfte auf, bei abgewinkeltem Sprührohr zusätz-
lich ein Drehmoment, daher Spritzeinrichtung fest in bei-
den Händen halten.
Übersetzung der Originalanleitung
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

4
Allgemeines
Das Betreiben des Hochdruckreinigers unterliegt den gel-
tenden nationalen Bestimmungen. Neben der Betriebsan-
leitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeits-
weise ist zu unterlassen. Den Auslöser nicht festbinden.
Transport
Zum sicheren Transport in und auf Fahrzeugen empfehlen
wir, das Gerät rutsch- und kippsicher mit Bändern zu xie-
ren. Wenn Gerät und Zubehör bei Temperaturen um oder
unter 0° C transportiert werden, sollte vorher Frostschutz-
mittel in die Pumpe und den Kessel gezogen werden wie in
Kapitel 6 beschrieben.
Vor der Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sind die Netzanschlussleitung
und andere wichtige Teile des Gerätes wie der Hochdruck-
schlauch und die Spritzpistole zu kontrollieren. Das Gerät
nicht in Betrieb nehmen, wenn eines dieser Teile beschä-
digt ist.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker leicht er-
reicht werden kann.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Netzanschlussleitung Be-
schädigungen oder Alterserscheinungen aufweist. Gerät
nur mit einwandfreier Netzanschlussleitung in Betrieb
nehmen.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
WARNUNG!
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können eine Ge-
fahrenquelle darstellen. Leitung immer vollständig von
der Kabeltrommel abwickeln, um ein Überhitzen der An-
schlussleitung zu vermeiden.
Stecker und Kupplungen von Netzanschluss- und Verlän-
gerungsleitungen müssen wasserdicht sein.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die Min-
destquerschnitte der Leitung achten:
Leitungslänge Stromaufnahme
< 16 A < 25 A
bis 20 m ø 1,5 mm² ø 2,5 mm²
20 m bis 50 m ø 2,5 mm² ø 4,0 mm²
Überprüfen Sie die Nennspannung des Hochdruckreini-
gers, bevor Sie diesen ans Netz anschließen. Überzeugen
Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Der elektrische Anschluss für dieses Gerät muss von einem
Elektroinstallateur ausgeführt worden sein und IEC 60364
und den länderspezischen Vorschriften entsprechen.
Es wird empfohlen, dass in den elektrischen Anschluss zu
diesem Gerät
- entweder ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der die
Netzspannung unterbricht, wenn der Fehlerstrom
während 30 ms 30 mA übersteigt,
- oder ein Erdungsprüfer aufgenommen wird.
Das zu reinigende Objekt ist zu prüfen, ob beim Reinigen
von diesem gefährliche Stoffe gelöst und an die Umwelt
abgegeben werden, z.B. Asbest, Öl.
Empndliche Teile aus Gummi, Stoff o.ä. nicht mit dem
Rundstrahl reinigen. Beim Reinigen auf genügend Abstand
zwischen Hochdruckdüse und Oberäche achten um eine
Beschädigung der zu reinigenden Oberäche zu vermei-
den. Hochdruckschlauch nicht als Zugseil verwenden!
Maximaler zulässiger Arbeitsdruck und Temperatur sind
auf dem Hochdruckschlauch auf gedruckt.
Gerät frostfrei lagern oder verwenden
Sie ein Frostschutzmittel!
Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen. Auch kurzzei-
tiger Wassermangel führt zu schwerer Beschädigung der
Pumpenmanschetten.
Wasseranschluss
Dieser Hochdruckreiniger darf nur an einen Trinkwasseran-
schluss angeschlossen werden, wenn eine entsprechende
Rückstausicherung des Typs BA gemäß EN 60335-2-79
installiert ist. Wenn die Rückstausicherung nicht mitgelie-
fert wurde, können Sie diese bei Ihrem Händler bestellen.
Die Länge des Schlauchs zwischen der Rückstausicherung
und dem Hochdruckreiniger muss mindestens 6 Meter
betragen (und einen Durchmesser von mindestens 3/4“
haben), um mögliche Druckspitzen auszugleichen. Der
Saugbetrieb (z. B. aus einem Regenwasserbehälter) er-
folgt ohne Rückstausicherung. Fragen Sie Ihren Händler
nach Empfehlungen für den Saugsatz. Sobald das Wasser
das Dosierventil durchossen hat, ist es kein Trinkwasser
mehr.
Betrieb
Während des Betriebs alle Abdeckungen und Türen des
Gerätes geschlossen halten. Netzanschlussleitung nicht
beschädigen (z. B. durch Überfahren, Zerren, Quetschen).
Netzanschlussleitung nur direkt am Stecker ausziehen
(nicht durch Ziehen, Zerren an der Anschlussleitung).
ACHTUNG!
Dieses Gerät wurde entwickelt für die Verwendung von
Reinigungsmitteln, die vom Hersteller geliefert oder emp-
fohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungs-
mitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
WARNUNG!
Das Gerät ist für die Verwendung von Heizöl EL oder Die-
Übersetzung der Originalanleitung

5
selöl vorgesehen. Ungeeignete Brennstoffe (z.B. Benzin)
dürfen nicht verwendet werden, da sie eine Gefahr darstel-
len können.
Das Gerät an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen
wegen der möglichen vom Brenner ausgehen den Explosi-
onsgefahr nur außerhalb der festgelegten Gefahrenberei-
che einsetzen (In Deutschland: TRbF -Technische Richtlini-
en für brennbare Flüssigkeiten beachten).
Beim Aufstellen in Räumen für geeignete Lüftung sorgen
und sicherstellen, dass die Abgase in geeigneter Weise ab-
geführt werden. Vorschläge über Anschluss-Systeme stel-
len wir gerne zur Verfügung.
Bei Anschluss des Gerätes an eine Kaminanlage die Lan-
desbauordnung beachten. Vorschläge über Anschluss-Sys-
teme stellen wir gerne zur Verfügung.
WARNUNG!
WARNUNG wenn in der Phase des Abdampfens heißes
Wasser und Dampf mit bis zu 150° C austritt.
WARNUNG!
Die Abgasöffnung nicht berühren und nicht abdecken. Ver-
letzungs- und Brandgefahr.
Den Kamin nicht berühren, abdecken oder Schlauch bzw.
Schnur über ihn legen. Gefahr für Personen, Risiko von
Überhitzung und Feuer.
WARNUNG!
Elektrogeräte niemals mit Wasser abspritzen:
Gefahr für Personen, Kurzschlussgefahr.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitige Spannungsabsen-
kungen.
Bei Netzimpedanzen (Hausanschluss) kleiner als 0,15 Ω
sind keine Störungen zu erwarten. Im Zweifel kontaktieren
Sie Ihr Stromversorgungsunternehmen.
Wartung und Reparatur
ACHTUNG!
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist grundsätz-
lich der Netzstecker zu ziehen.
Nur Wartungsarbeiten aus führen, die in der Betriebsanlei-
tung beschrieben sind. Ausschließlich Original-Ersatztei-
le verwenden. Keine technischen Änderungen am Hoch-
druckreiniger vornehmen.
WARNUNG!
Hochdruckschläuche, Fittings und Kupplungen sind wichtig
für die Sicherheit des Gerätes. Nur vom Hersteller zugelas-
sene Hochdruckteile verwenden!
Die Netzanschlussleitung darf nicht von der vom Her-
steller angegebenen Ausführung abweichen und nur von
einer Elektrofachkraft gewechselt werden. Für weiter-
gehende Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten wenden Sie
sich bitte an die kostenlose STORCH Service-Hotline:
08 00. 7 86 72 47 (nur innerhalb Deutschlands).
Prüfung
Der Hochdruckreiniger entspricht den deutschen „Richtlini-
en für Flüssigkeitsstrahler“. Der Hochdruckreiniger ist nach
der „UVV-Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (BGV D15)“
bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch Sach-
kundige auf Betriebssicherheit zu prüfen.
An elektrischen Geräten muss nach jeder Instandsetzung
oder Änderung der Schutzleiterwiderstand, der Isolations-
widerstand und der Ableitstrom gemessen werden. Au-
ßerdem ist eine Sichtprüfung der Anschlussleitung, eine
Spannungs- und Strommessung und eine Funktionsprü-
fung durchzuführen.
Bitte wenden Sie sich an die kostenlose STORCH Ser-
vice-Hotline: 08 00. 7 86 72 47 (nur innerhalb Deutsch-
lands).
Die druckführenden Teile dieses Hochdruckreinigers sind
gemäß § 9 der Druckbehälterverordnung ordnungsgemäß
hergestellt und mit Erfolg einer Druckprüfung unterzogen.
Sicherheitseinrichtungen
Unzulässig hoher Druck wird beim Ansprechen der Sicher-
heitseinrichtung über eine Bypassleitung ohne Restdruck
in die Saugleitung der Pumpe zurückgeleitet.
Fällt die Förderleistung unter einen festeingestellten Wert,
schaltet der eingebaute Strömungswächter den Ölbrenner
automatisch ab. Der Ölbrenner ist auf Dauerzündung ein-
gestellt. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist in den
Kamin des Hitzetauschers ein Thermo-Sensor integriert.
Eine Überhitzung des Gerätes ist somit ausgeschlossen.
Die Sicherheitseinrichtungen sind werkseitig eingestellt
und verplombt und dürfen nicht verstellt werden.
ACHTUNG!
- Das Einatmen von Aerosolen kann
gesundheitsgefährdend sein.
- Gegebenenfalls eine Vorrichtung verwenden,
um die Erzeugung von Aerosolen zu vermeiden
oder zu verringern, z. B. eine Abdeckung der Düse.
- Zum Schutz gegen Aerosole eine Atemmaske
der Klasse FFP 2 oder höher verwenden.
Übersetzung der Originalanleitung

6
Beschreibung
2.1 Verwendungszweck
Dieser Hochdruckreiniger wurde für eine professionelle
Verwendung entworfen. Er kann zum Reinigen von land-
wirtschaftlichen Maschinen, Konstruktionsmaschinen,
Ställen, Fahrzeugen, rostigen Flächen und Ähnlichem
verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für die Reinigung von Flächen, die mit
Lebensmitteln in Kontakt kommen, zugelassen.
1 Schlauchtrommel
2 Verriegelung der Abdeckung
3 Behälter für Reinigungsmittel
4 Kabelhaken
5 Spritzpistole
6 Wasseranschluss
7 Sprührohr-Ablage
8 Schlauchbügel
9 Einfüllstutzen für Brennstoff
10 Hochdruck-Schlauchan-
schluss bei Geräten ohne
Schlauchtrommel
11 Bedienfeld
12 Bereitschaftsanzeige
13 Brennstoff nachfüllen
15 Wartung durch STORCH-Ser-
vice fällig
16 Boiler überhitzt
17 Flammenfühler verschmutzt
18 Hauptschalter
19 Temperaturregler
20 Reinigungsmittel-Dosierung
In Kapitel 5 wird die Verwendung des Hochdruckreinigers
für unterschiedliche Aufgaben beschrieben.
Verwenden Sie das Gerät nur gemäß den in dieser Anlei-
tung enthaltenen Anweisungen. Jegliche anderweitige
Verwendung kann das Gerät oder die zu reinigende Ober-
fläche beschädigen und zu schweren Verletzungen führen.
2.2 Bedienelemente
Übersetzung der Originalanleitung

7
Vor der Inbetriebnahme
3.1 Aufstellung
Jeder Ölbrenner benötigt für den störungsfreien Betrieb
die exakt abgestimmte Mischung von Verbrennungs-
luft und Brennstoff. Luftdruck und Sauerstoffgehalt sind
abhängig vom Einsatzort und je nach Höhenlage unter-
schiedlich. Dies gilt sowohl für Kerosin als auch für Die-
sel.
Der Hochdruckreiniger wurde im Werk sorgfältig getestet
und eingestellt um die größtmögliche Leistung zu erzie-
len.
Wenn der Einsatzort des Gerätes mehr als 1.200 m
(3.900 ft) über dem Meeresspiegel liegt, muss der
Ölbrenner für einwandfreien Betrieb und Wirtschaft-
lichkeit darauf abgestimmt werden. Wenden Sie sich
dazu bitte an die kostenlose STORCH Service-Hotline:
08 00. 7 86 72 47 (nur innerhalb Deutschlands).
3.2 Vor Gebrauch
1.
Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät sorgfältig auf
Mängel oder Schäden überprüfen und festgestellte
Schäden sofort melden an die kostenlose STORCH Ser-
vice-Hotline: 08 00. 7 86 72 47 (nur innerhalb Deutsch-
lands).
2.
Gerät nur in ein wand freiem Zustand in Betrieb nehmen.
3.
Der Aufstellungsort des Hochdruckreinigers darf in keine
Richtung eine Neigung von über 10oaufweisen.
3.3 Reinigungsmitteltank füllen
1.
Reinigungsmitteltank mit freigegebenem Reinigungsmit-
tel füllen.
Füllmenge siehe Kapitel „Technische Daten“.
3.4 Brennstofftank füllen
HINWEIS!
Bei Temperaturen unter 8°C beginnt das Heizöl zu sto-
cken (Paraffinausscheidung). Dadurch kann es zu Start-
schwierigkeiten des Brenners kommen. Deshalb vor der
Winterperiode dem Heizöl-Stockpunkt und Fließverbes-
serer (im Heizöl-Fachhandel erhältlich) beimischen oder
„Winter-Dieselöl“ verwenden.
Bei kaltem Gerät:
Füllen Sie den Tank von einem sauberen Behälter mit fri-
schem Kraftstoff, Heizöl, DIN 51603-1 (ohne Bio-Diesel
oder Diesel EN 590 (Diesel mit einem Bio-Diesel-Gehalt
von bis zu 7 %).
Diesel nach EN 590 (bis zu 7 % Bio-Diesel) kann mit den
folgenden Einschränkungen verwendet werden:
Die maximale Lagerzeit im Dieseltank des Hochdruckrei-
nigers: 1 Monat.
Diesel extern für mehr als 6 Monate gelagert, nicht in
den Hochdruckreiniger füllen.
Es empfiehlt sich nicht, Diesel EN 590 für Hochdruckrei-
niger bei einer Umgebungstemperatur unter 0° C zu ver-
wenden.
Übersetzung der Originalanleitung

8
3.6 Wasserschlauch anschließen
Bei schlechter Wasserqualität (Schwemmsand etc.) ein
Wasserfeinlter im Wasserzulauf zu montieren.
Zum Anschluss des Gerätes einen gewebeverstärkten
Wasserschlauch mit einer Nennweite von mindestens
3/4“ (19 mm) verwenden.
1.
Den Wasserschlauch vor dem Anschluss an das Gerät kurz
mit Wasser spülen, da mit Sand und andere Schmutzteil-
chen nicht in das Gerät gelangen können.
2.
Wasserschlauch am Wasseranschluss anschließen.
3.
Wasserhahn öffnen. Benötigte Wassermenge und Was-
serdruck siehe Kapitel „Technische Daten“.
3.8 Frostschutzmittel auffangen
Das Leitungssystem des Gerätes ist ab Werk mit Frost-
schutzmittel gefüllt. Die zuerst austretende Flüssigkeit
(ca. 5 l) zur Wiederverwendung in einem Gefäß auffan-
gen.
Diesel EN 590 aus einem offenen Behälter nicht verwen-
den. Der Brennstoff muss frei von Verunreinigungen sein.
Füllmenge siehe „Technische Daten“.
Achten Sie darauf, den Filter des Brennstofftanks nicht zu
beschädigen, um das Eindringen von Schmutz in den Tank
zu vermeiden.
Bedienung / Betrieb
4.1 Gerät einschalten
1.
Hauptschalter in Stellung Kaltwasser (A) bringen. Die
Steuerelektronik führt einen Selbsttest durch, alle LEDs
leuchten einmal auf. Der Motor startet.
leuchtet.
2.
Die Maschine durch Betätigung der Spritzpistole entlüf-
ten.
3.
Bei einem gleichmäßigen Wasserfluss mit den folgenden
Schritten fortfahren.
4.2 Anschlüsse
4.2.1 Sprührohr an Spritzpistole anschließen
HINWEIS!
Den Nippel immer von eventuellen Schmutzteilchen säu-
bern, bevor das Sprührohr mit der Spritzpistole verbunden
wird.
1.
Den blauen Schnellkupplungsgriff (A) der Spritzpistole
nach hinten ziehen.
2.
Den Nippel des Sprührohres (B) in die Schnellkupplung
stecken und diese loslassen.
3.
Das Sprührohr (oder den Aufsatz) nach vorne ziehen um
sicherzustellen, dass es fest mit der Spritzpistole verbun-
den ist.
Übersetzung der Originalanleitung

9
4.2.2 Kaltwasserbetrieb / Heißwasserbetrieb
(bis 100° C)
ACHTUNG!
Bei Geräten mit Schlauchtrommel: Bei Heißwasserbetrieb
den Hochdruckschlauch vollständig von der Schlauchtrom-
mel abwickeln, da sich sonst die Schlauchtrommel durch
Hitzeeinwirkung verformen kann.
1.
Hauptschalter in Stellung „Heißwasser“ (B) bringen und
die gewünschte Temperatur einstellen.
ACHTUNG!
Beim Betrieb des Hochdruckreinigers in Kombination mit
der STORCH Power Hochdruckkrake, maximal eine Tem-
peratur von 80° C einstellen!
2.
Spritzpistole entriegeln und betätigen.
Der Brenner schaltet ein.
Bei Arbeitsunterbrechungen:
Sicherungsriegel auch bei kurzzeitigen Arbeitsunterbre-
chungen einlegen.
4.4 Verwendung von Reinigungsmitteln
ACHTUNG!
Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen. Die zu reini-
gende Oberfläche könnte sonst beschädigt werden!
Für spezielle Anwendungen (z.B. Desinfektion) ist die
angesaugte Reinigungsmittelmenge durch auslitern zu
ermitteln. Wasserdurchsatz des Gerätes siehe Kapitel
„Technische Daten“.
1.
Gewünschte Konzentration des Reinigungsmittels an der
Reinigungsmittel-Dosierung einstellen.
2.
Das zu reinigende Objekt einsprühen.
3.
Je nach Verschmutzungsgrad einwirken lassen. Anschlie-
ßend mit Hochdruckstrahl klarspülen.
Übersetzung der Originalanleitung

10
Arbeitsmethoden
5.1 Arbeitstechniken
Wirkungsvolle Hochdruckreinigung wird erreicht durch
Beachtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit
Ihren eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen. Zube-
hör und Reinigungsmittel können, wenn sie korrekt ein-
gesetzt werden, die Reinigungswirkung verstärken. Hier
finden sie einige grundsätzliche Hinweise.
5.1.1 Einweichen
Verkrustete oder dicke Schichten von Schmutz können
gelöst oder aufgeweicht werden, indem sie eine Zeitlang
eingeweicht werden. Die Einweichmethode wird erreicht
durch Einsatz von Schaum- oder einfachen alkalischen
Reinigern. Lassen Sie das Reinigungsmittel vor der Hoch-
druckreinigung für ungefähr 15 Minuten auf die Schmut-
zoberfläche einwirken. Das Ergebnis ist eine wesentlich
schnellere Hochdruckreinigung.
5.1.2 Reinigungsmittel und Schaum aufbringen
Reinigungsmittel und Schaum sollten auf die trockene
Oberfläche (nicht in direktem Sonnenschein) aufge-
sprüht werden damit das Reinigungsmittel ohne weitere
Verdünnung mit dem Schmutz in Kontakt kommt. An
senkrechten Flächen von unten nach oben arbeiten, um
Schlieren zu vermeiden, wenn die Reinigungsmittellö-
sung abläuft. Einige Minuten einwirken lassen bevor mit
dem Hochdruckstrahl gereinigt wird. Reinigungsmittel
nicht antrocknen lassen.
5.1.3 Temperatur
Die Reinigungswirkung wird bei höheren Temperaturen
verstärkt. Insbesondere Fette und Öle können leichter und
schneller gelöst werden. Proteine können bei Tempera-
turen um 60° C am besten gelöst werden, Öle und Fette
bei 70° C bis 90 °C.
5.1.4 Mechanische Einwirkung
Um starke Schmutzschichten aufzulösen, wird zusätzliche
mechanische Einwirkung notwendig. Spezielle Sprührohre
und (rotierende) Waschbürsten bieten den besten Effekt
um die Schmutzschicht zu lösen.
5.1.5 Große Wasserleistung und hoher Druck
Hoher Druck ist nicht immer die beste Lösung und zu
hoher Druck kann Oberflächen beschädigen. Die Reini-
gungswirkung hängt ebenso von der Wasserleistung ab.
Ein Druck von 100 bar ist für die Fahrzeugreinigung aus-
reichend (in Verbindung mit warmem Wasser). Größere
Wasserleistung ermöglicht das Spülen und den Transport
des gelösten Schmutzes.
Nach der Arbeit
6.1 Gerät ausschalten und Versorgungsleitungen
trennen
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Spritzpistole ohne Verbindungslanze betätigen, um das
gesamte Restwasser aus dem System zu entfernen.
3.
Hauptschalter ausschalten, Schalter auf Stellung „OFF“.
4.
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen.
5.
Spritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
6.
Sicherungsriegel an der Spritzpistole einlegen.
7.
Wasserschlauch vom Gerät trennen.
6.2 Aufrollen von Anschlussleitung und Hochdruck-
schlauch und Verstauen von Zubehör
Um Unfällen vorzubeugen sollten Anschlussleitung und
Hochdruckschlauch immer sorgfältig aufgerollt werden.
Sprührohr in die Halterung einlegen.
Übersetzung der Originalanleitung

11
6.4 Aufbewahrung (frostsichere Lagerung)
Gerät in einem trockenen, frostgeschützten Raum abstel-
len oder wie nachfolgend beschrieben frostsicher machen:
1.
Wasserschlauch vom Gerät trennen.
2.
Sprührohr abnehmen.
3.
Gerät einschalten, Schalterstellung Kaltwasser.
4.
Spritzpistole betätigen.
5.
Den Deckel öffnen.
6.
Frostschutzmittel (ca. 5 l) nach und nach in den Wasser-
kasten (A) einfüllen.
7.
Während des Ansaugvorgangs Spritzpistole 2 bis 3 mal
betätigen.
8.
Das Gerät ist frostsicher, wenn Frostschutzmittellösung
aus der Spritzpistole austritt.
9.
Sicherungsriegel an der Spritzpistole einlegen.
10.
Den Deckel schließen.
11.
Gerät ausschalten, Schalterstellung „OFF“.
12.
Um jedes Risiko zu vermeiden, lagern Sie das Gerät vorü-
bergehend aufrechtstehend in einem beheizten Raum.
13.
Bei der nächsten Inbetriebnahme die Frostschutzmittellö-
sung zur Wiederverwendung auffangen.
6.5 Den Reiniger transportieren
Das Gerät kann sich während des Transport in aufrechter
oder geneigter Position befinden.
Benutzen Sie die Befestigungspunkte (B), wenn Sie es
mit Gurten sichern.
Achten Sie darauf, dass bei plötzlichen starken Bewe-
gungen während des Transports das Risiko besteht, dass
Wasser ausläuft.
Übersetzung der Originalanleitung

12
Wartung
7.1 Wartungsplan
Warten Sie Wasser- und Brennstofffilter wie erforderlich.
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Wasserfilter reinigen
Im Wasserzulauf sind zwei Siebe montiert die größere
Schmutzpartikel zurückhalten, damit diese nicht in die
Hochdruckpumpe gelangen.
1.
Schnellkupplung mit Werkzeug abschrauben.
2.
Filter entfernen und reinigen.
3.
Filter und Kupplung wieder montieren.
7.2.2 Wartung des Brennstofffilters
1.
Schlauchclips öffnen.
2.
Den Brennstofffilter ersetzen.
3.
Schlauchclips schließen.
4.
Defekten Filter ordnungsgemäß entsorgen.
7.2.3 Den Brennstofftank entleeren
1.
Den Deckel abschrauben.
2.
Das Sieb entfernen.
3.
Die Maschine in waagerechte Position bringen.
4.
Den Brennstoff in einen leeren Behälter laufen lassen.
7.2.4 Flammensensor
1.
Den Sensor herausnehmen und mit einem weichen Tuch
reinigen.
2.
Stellen Sie sicher, dass der Sensor wieder richtig einge-
setzt wird - die Symbole müssen nach oben zeigen.
Übersetzung der Originalanleitung

13
Behebung von Störungen
8.1 Anzeigen am Bedienfeld
Anzeigeleuchten Ursache Behebung
> Leuchtet ständig
- Das Gerät ist betriebs-
bereit
> Blinkt
- Fehler im Fluss-Sensor
- Wasserhahn geschlos-
sen oder Wasserzufluss
zu gering
Prüfen
- Reinigungsmitteltank
leer
Auffüllen
- Maschine stoppt
- Sprührohr undicht Prüfen / Austausch
- Hochdruckschlauch,
Kupplung oder Rohrlei-
tung undicht
> Leuchtet dauernd > Brennstoff nachfüllen
- Nur noch wenig oder
kein Brennstoff vorhan-
den
> Betrieb mit kaltem Was-
ser ist möglich
> Leuchtet dauernd STORCH Service ver-
ständigen
- Service-Intervall abge-
laufen
STORCH Service ver-
ständigen
> Blinkt STORCH Service ver-
ständigen
- Service-Intervall:
Service in 20 Stunden
fällig
Gerät abschalten -
STORCH Service ver-
ständigen
Fehler des Mikroprozes-
sors
> Leuchtet dauernd > Gerät schaltet ab.
Betrieb mit kaltem Was-
ser ist möglich
- Kessel überhitzt > Wasserzufluss überprü-
fen
Auspuffsensor (EXT-H
hat Brennstoffzufluss
abgeschaltet
> STORCH Service ver-
ständigen
- Nicht ausreichender
Wasserzufluss
- Maschine stoppt
- Kessel nicht gewartet
> Leuchtet dauernd Flammensensor reinigen
- Flammensensor (B) ist
verrußt
STORCH Service ver-
ständigen
- Fehler der Zündung
oder des Brenn-
stoffsystems
Betrieb mit kaltem Was-
ser ist möglich
Übersetzung der Originalanleitung

14
Anzeigeleuchten Ursache Behebung
> Blinkt > Hauptschalter auf Stel-
lung „AUS“ drehen -
Gerät abkühlen lassen
- Motor ist überhitzt Verlängerungskabel ent-
fernen / trennen
Möglicher Phasenfehler
bei Dreiphasen-Ausfüh-
rung: elektrische Verbin-
dung prüfen lassen
> STORCH Service ver-
ständigen
> Blinkt > Betrieb mit kaltem Was-
ser ist möglich
- Fehler des Temperatur-
Sensors (B1)
> Kabel zum Tempera-
tur-Sensor (B1) überprü-
fen
> STORCH Service ver-
ständigen
> Blinkt > Betrieb mit kaltem Was-
ser ist möglich
- Fehler im Fluss-Sensor > STORCH Service ver-
ständigen
> Blinkt > Betrieb mit kaltem Was-
ser ist möglich
- Überhitzungsgefahr > STORCH Service ver-
ständigen
> Visueller Leuchtentest
- Beim Anschalten
leuchten alle LEDs für
ca. eine Sekunde
Übersetzung der Originalanleitung

15
8.2 Weitere Störungen
Störung Ursache Behebung
leuchtet nicht auf
Netzstecker nicht eingesteckt Stecker in Steckdose stecken
Ausreichende Absicherung prüfen (siehe
„Technische Daten“)
Druck zu niedrig Hochdruckdüse verschlissen Hochdruckdüse erneuern
Gerät läuft unruhig Hochdruckpumpe saugt Luft aus leerem
Reinigungsmittelbehälter
Reinigungsmittel-Dosierventil schließen.
Sprührohr von Spritzpistole abnehmen.
Spritzpistole betätigen und Gerät laufen las-
sen, bis die Luft aus dem System entwichen
ist und die Pumpe wieder ruhig läuft.
Reinigungsmittel bleiben
aus
Reinigungsmittelbehälter leer Reinigungsmittelbehälter auffüllen
Reinigungsmittelbehälter verschlammt Reinigungsmittelbehälter reinigen
Filter im Reinigungsmittelbehälter ver-
schmutzt
Filter ausbauen und reinigen
Brenner verrußt Brennstoff verunreinigt STORCH Service verständigen
Brenner verschmutzt oder nicht korrekt ein-
gestellt
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen.
1. Netzstecker ziehen und Anschlussleitung durchtrennen. Das Gerät enthält wertvolle Stoffe die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollen. Nehmen Sie deshalb zum Entsorgen Ihre zuständige kom-
munale Entsorgungsstelle in Anspruch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung
oder Ihren nächsten Händler.
Übersetzung der Originalanleitung

16
Ersatzteilliste Gehäuse
Ersatzteilliste Rahmen
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
2 65 64 43 Abdeckhaube 1
4 65 64 44 Stoßdämpfer-Schürze vorne 1
7 65 64 46 Lanzenhalter-Set 1
8 65 64 47 Schlauchhalter 1
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
2 65 64 48 Rad 2
3 65 64 49 Klemmscheibe Rad 2
4 65 64 51 Radkappe 2
5 65 64 52 Schraube M 8 2
6 65 64 53 Stütze 2
7 65 64 54 Mutter 2
9 65 64 56 Wassereingangsfilter 1
Übersetzung der Originalanleitung

17
Ersatzteilliste Tank
Ersatzteilliste Wasserkasten
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
2 65 64 57 Sieb Ventil Komplettset 1
3 65 64 58 Schlauchklemme 1
7 65 64 59 Tankdeckel 1
8 65 64 61 Tankeinfüllsieb 1
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
3 65 64 62 Schwimmerventil 1
4 65 64 63 Filter 1
5 65 64 64 Membrane 1
6 65 64 66 Schwimmer 1
7 65 64 67 Auslassschauch Kit 1
Übersetzung der Originalanleitung

18
Ersatzteilliste Pumpe
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
1 65 64 68 Steuerkolben 1
2 65 64 69 Dichtungssatz 1
3 65 64 71 Ventilsitzring 1
6 65 64 72 Ventil 1
7 65 64 73 Dichtungssatz 1
8 65 64 74 Ventilsitz 1
11 65 64 76 Satz Ventile 1
12 65 64 77 Dichtungssatz Kolben 1
24 65 64 78 Mikroschalter Set 1
25 65 64 79 Rückschlagvebtil 1
26 65 64 81 Dichtungssatz 1
37 65 64 82 Satz Kolben 1
39 65 64 83 Taumelscheibe 1
47 65 64 84 Dichtungssatz 1
Übersetzung der Originalanleitung

19
Ersatzteilliste Gebläse
Ersatzteilliste Schaltkasten
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
8 65 64 86 O-Ring 2
9 65 64 87 Drehknopf 1
11 65 64 88 Drehknopf 1
13 65 64 89 Schalter 1
18 65 64 91 Schütz 1
19 65 64 92 Kondensator 80 µF 1
22 65 64 93 Begrenzungsschlater 1
24 65 64 94 Transformator 230 V-400 V 1
27 65 64 96 Platine 1
42 65 64 97 Start-Relay 1
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
8 65 64 98 Spule mit Mutter und
Scheibe
1
9 65 64 99 Kabel Magnetspule 1
14 65 65 01 Filter 1
18 65 65 02 Ölpumpe mit
Anschlussnippel
1
Übersetzung der Originalanleitung

20
Ersatzteilliste Heizmodul
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
7 65 65 41 Isolation Kit 1
11 65 65 42 Heizschlange 1
Ersatzteilliste Verteiler
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stck.
8 65 65 03 O-Ring 1
9 65 65 04 Magnetspule 1
11 65 65 06 Reedkontakt 1
12 65 65 07 Torx 2
13 65 65 08 O-Ring 1
14 65 65 09 Dichtung 1
Übersetzung der Originalanleitung
Other manuals for 140 HOT
1
Table of contents
Languages:
Other Storch Pressure Washer manuals