Storch Power HD Krake User manual

Power HD Krake
Power HD Krake
Collecteur haute pression Krake
Performante detersore ad alta pressione
Power HD Krake
Power HD Krake
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten 3
Lieferumfang 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Vorhersehbare Fehlanwendung 3
Gefahrenhinweise 4 - 5
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 5
Verantwortung des Betreibers 5
Organisatorisches / Personal 5
Funktionsbeschreibung 6
Einleitbestimmungen 6
Inbetriebnahme 6
Wasserdruck / Temperatur 7
Reinigungshaube 7
Saugschlauch 7
Absauggerät mit Tauchpumpe 7
Sicherheitshinweise 8 - 9
Wartung / Reinigung / Wartungsplan 9
Fehlerdiagnose 10
Detailzeichnungen 11 - 13
Zubehör- und Ersatzteile 13
Gewährleistung 14
Konformitätserklärung 15
Originalanleitung

3
Technische Daten Standard-Reinigungshaube FLEX:
- Gesamtbreite 280 mm, Gesamtlänge 200 mm, Arbeitsbreite ca. 230 mm
- Arbeitsdruck 60 - 200 bar.
- Wasserzufuhr max. 20 l / min.
- Wassertemperatur max. 80° C
Lieferumfang der Power HD Krake:
Standard-Reinigungshaube komplett mit Abdichtbürsten
Saugschlauch 10 m
Abussschlauch 10 m
Absauggerät komplett mit Filter, Tauchpumpe und Fahrgestell
Anschlusskabel mit FI-Schutzstecker
Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die Power Hochdruck-Krake ist bestimmt als Nass-Reinigungsgerät in Kombination mit einem Hochdruckreiniger mit
max. 200 bar Arbeitsdruck und einer max. Wassertemperatur von 80°C zum spritzwasserfreien Reinigen von Flächen
im Innen- und Außenbereich.
Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
Verarbeitung von:
- niedermolekularer Kohlenwasserstoffverbindungen (z. B. Nitro)
- FCKW-haltige Abbeizer
- leicht entzündliche / explosiven Medien
- stark chlor- und säurehaltige und stark alkalische Medien
- Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- Verarbeitung ungeeigneter Medien
- Veränderungen am Gerät
- Einsatz von Verschleißteilen, die vom Hersteller nicht freigegeben sind
Technische Daten Saugaggregat:
- Spannung Wechselstrom 230 V, 50 Hz
- Stromaufnahme 1 Motor 5,5 A
- Stromaufnahme 2 Motoren 11 A
- Netzabsicherung 16 A
- Saugmotorleistung 2 x 1.220 Watt
- Luftmengenleistung max. 5.800 l/min
- Länge Saugschlauch max. 30 Meter
- Länge Anschlusskabel max. 30 m, 2,5 mm², komplett abgewickelt
- Geräteabmessung L 701 x B 610 x 1.345 mm
- Gewicht 49 kg
- Geräuschpegel 77 db (A)
Technische Daten Tauchpumpe:
- Wechselstrom 230 V, 50Hz
- Stromaufnahme 1,4 A
- Leistungsaufnahme 320 W
- Motordrehzahl 2.800 Upm.
- Förderhöhe 1 / 3 / 5 / 7 m.
- Volumen 11 / 9 / 6 / 1 Kubikmeter / Std.
Originalanleitung

4Originalanleitung
Gefahrenhinweise
Allgemeine Gefahrenhinweise
Arbeitsbereich
Vorsicht: Sturz- und Ausrutschgefahr durch Anschlusskabel, Materialschläuche und flüssige Medien
- Kabel und Schläuche nicht im Bewegungsbereich des Arbeitsbereiches verlegen.
Vorsicht: Verletzungsgefahr durch missbräuchliche Verwendung:
- Verarbeiten Sie keine entflammbaren oder brennbaren Materialien.
- Niemals in den Sprühstrahl und in die Reinigungshaube schauen oder greifen.
Sicherheit
Darstellung der Sicherheitshinweise
In der Betriebsanleitung können folgende Sicherheitshinweise in unterschiedlich hohen Gefahrenstufen abgebildet sein,
die unbedingt beachtet werden müssen:
GEFAHR
GEFAHR weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zum Tod
oder schwersten Verletzungen führen können.
WARNUNG
WARNUNG weist auf Gefahren hin, die durch falsche Verhaltensweisen entstehen und zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen können (z. B. Fehlanwendungen, Missachtung von Hinweisen, etc.).
VORSICHT
VORSICHT weist auf mögliche, gefährliche Situationen hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu
leichten oder geringen Verletzungen führen können.
HINWEIS
HINWEIS weist auf Situationen hin, die ohne entsprechende Vorkehrungen zu Sachschäden führen können.
Darstellung von Piktogrammen
Zusätzlich zu den zuvor genannten Sicherheitshinweisen, können folgende Piktogramme mit nebenstehender Bedeu-
tung genannt werden:
Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten Gefahr.
Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu schwer-
wiegenden Unfällen führen kann.

5Originalanleitung
Organisatorisches / Personal
Bediener
-Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben.
- Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät haben um dieses zu bedienen.
- Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung stehen.
- Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
- Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb untersagt.
Gefahr: Stromschlaggefahr
-Schließen Sie das Gerät ausschließlich an von einer Elektrofachkraft ordnungsgemäß installierten Steck-
dose (230 V) mit Schutzkontakt an. Kupplungen und Anschlussleitungen müssen spritzwassergeschützt
sein. Benutzung nur bei einwandfreiem Zustand der Netzanschlussleitungen.
-Der Sprühstrahl darf nicht auf elektrische bzw. stromführende Bauteile, das Gerät selbst und Leitungen
gerichtet werden.
-Genügend Abstand und sonstige Sicherheitshinweise bei Arbeiten in der Nähe von stromführenden Frei-
leitungen sind zu beachten.
-Bei Arbeiten im Freien oder feuchter Umgebung unbedingt auf Verwendung eines für den Außenbereich
zugelassener Verlängerungskabel und der Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters achten.
- Geräteelektromotor vor direkter Nässe schützen.
- Gerät frostfrei lagern.
Brand- und Explosionsgefahr
-Das Arbeiten in explosionsgeschützten Bereichen ist verboten. Der Motor ist nicht explosionsgeschützt
und kann in diesen Bereichen im ungünstigsten Fall während des Betriebs durch das entstehende Bür-
stenfeuer eine Explosion auslösen.
- Verarbeiten Sie keine entflammbaren oder brennbaren Materialien.
- Machen Sie sich mit den Inhaltsstoffen der verarbeiteten Materialien vertraut.
- Lesen Sie alle Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und Behälteretiketten der benutzten Materialien.
- Befolgen Sie die Sicherheitshinweise der Materialhersteller.
- Es muss immer ein betriebsbereiter Feuerlöscher bereitgehalten werden.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Warnung: Verletzungsgefahr bei Nichtgebrauch der PSA -
GEFAHREN DURCH TOXISCHE MATERIALIEN ODER DÄMPFE durch Abbeiz - und Reinigungsmittel
-Beim Einsatz von Hochdruck kann auch beim Einsatz der Power-Krake Spritzwasser erzeugt werden,
wovor sich der Anwender und im Arbeitsbereich befindliche Personen mit der PSA zu schützen haben.
- Zur allgemeinen PSA gehören Schutzbrille, Atemschutz, Schutz- / Arbeitshandschuhe, Schutzkleidung.
- Je nach verarbeitetem Material können besondere Schutzvorrichtungen / Schutzausstattungen notwendig
sein. Diese erfragen Sie vor der Verarbeitung beim Materialhersteller und lesen die Sicherheitsdaten-
blätter (SDSs).
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass
- das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
- das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betriebsanleitung gewartet werden.
- das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und der Arbeitsschutzverordnung betrieben werden.
- alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden die vom Gerät ausgehen.
- alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und Brandbekämpfung getroffen werden.

6
Einleitbestimmungen
ACHTUNG
Vor Einleitung des Abwassers in den Schmutzwasserkanal, ist immer eine Einleitgenehmigung der zuständigen Was-
serbehörde einzuholen. Verwenden Sie nur biologisch abbaubare Abbeizer der Wassergefährdungsklasse I, wenn Sie
das Abwasser in einen Schmutzwasserkanal einleiten wollen, da die gelösten Abbeizmittel nicht abgeltert werden
können. Ansonsten müssen Sie je nach örtlichen Abwasserbestimmungen u. U. das Abwasser in Tanks sammeln und
entsorgen.
ACHTUNG
Saure Reinigungsmittel (z.B. Steinreiniger) können zur Beschädigung der Reinigungshaube führen. Bitte kontaktieren Sie dazu die
innerhalb Deutschlands kostenlose STORCH-Hotline unter 0800-7867247.
Inbetriebnahme der Power HD Krake:
Hochdruckreiniger und Absauggerät müssen an getrennten Stromkreisen angeschlossen sein, da das Absauggerät insge-
samt ca. 11 A Strom aufnimmt und je nach verwendetem Hochdruckreiniger ein einziger, mit 16 A abgesicherter Strom-
kreis überlastet wäre. Stellen Sie den Saugkopf mit dem oberen Behälterring auf den unteren Kessel und verbinden
diesen immer mit den 3 Spannverschlüssen! Verbinden Sie den Hochdruckreiniger mittels Hochdruckschlauch mit der
Reinigungshaube. Verbinden Sie die Reinigungshaube und das Absauggerät mit dem Saugschlauch. Stecken Sie den
Stecker der Tauchpumpe (außen am Kessel) in die vorgesehene Steckdose am Saugkopf. Prüfen Sie, ob das Absaugge-
rät inkl. Pumpe und Abussschlauch funktionsbereit ist. Schalten Sie das Absauggerät und den Hochdruckreiniger ein
(beide Motoren der Hochdruck-Krake nacheinander - nicht gleichzeitig, dann den Hochdruckreiniger) und setzen Sie die
Reinigungshaube auf die zu säubernde Fläche. Betätigen Sie den Pistolengriff an der Reinigungshaube und prüfen Sie,
ob sich die Rotationsdüse dreht.
Originalanleitung
ACHTUNG
Der Einsatz der Power HD Krake ist verboten, sofern Materialien mit folgenden Gefahrenhinweisen verarbeitet wurden:
Explosiv Hoch-/Leichtentzündlich
Die Motoren der Power HD Krake sind nicht ex-geschützt und können entsprechend gekennzeichnete Materialien ent-
zünden. Bitte beachten Sie zwingend die Sicherheitsdatenblätter der Materialhersteller. Verwenden Sie niemals Mate-
rialien mit einem Flammpunkt geringer als 21° C.
Allgemeine Funktionsbeschreibung:
Mit der STORCH-Hochdruck-Krake wird das von einem Hochdruckreiniger auf eine Fassade (oder andere Flächen, Wän-
de, Decken, Fußböden) gestrahlte Wasser unmittelbar aufgefangen; die im Abwasser enthaltenen Feststoffe werden ab
einem Partikeldurchmesser von 0,4 mm ausgeltert, so dass das gereinigte Wasser in der Regel (je nach Bestimmung
der örtlichen Abwasserbehörde) umweltschonend in einen Schmutzwasserkanal geleitet werden kann. Ein Hochdruck-
schlauch wird an den Hochdruckreiniger und an die Reinigungshaube angeschlossen, über die das Wasser über eine
eingebaute Rotationsdüse auf die zu reinigende Fläche gestrahlt wird. Durch das Absauggerät wird in der Reinigungs-
haube ein Vakuum erzeugt, so dass das Abwasser durch den Saugschlauch direkt in das Absauggerät abgesaugt wird,
ohne dass nennenswerte Wassermengen aus der Reinigungshaube entweichen können.
Auf diese Weise kann mit dem Hochdruckreiniger sogar ohne weiteres im Innenbereich (z.B. Treppenhäusern / Kirchen)
gearbeitet werden. Das Absauggerät kann je nach gewünschter Saugleistung mit einem oder zwei Motoren eingesetzt
werden. Dazu können die Motoren an den Hauptschaltern getrennt geschaltet werden. Das Schmutzwasser wird im
Absauggerät mit einem Filter von 400 mµ erhältlich abgeltert und danach durch eine integrierten Tauchpumpe konti-
nuierlich über den Abuss-Schlauch abgepumpt.
ACHTUNG
Der Schlauchdurchmesser des Abuss-Schlauches von ¾“ darf nicht unterschritten werden. Das Gerät wird mit einem
400 my Mehrweglter ausgeliefert.

7
ACHTUNG
Sehen Sie dabei seitlich in die Reinigungshaube hinein, niemals direkt frontal auf die Rotationsdüse schauen und dabei
den Abzug betätigen! Tritt aus den Düsen nicht gleichmäßig Wasser aus, müssen diese gereinigt werden: Schrauben Sie
die beiden Düsen mit einem Maulschlüssel SW 8 mm aus dem Trägerarmen heraus und reinigen deren Innenbohrungen
sorgfältig. Betätigen Sie nochmals das Handventil um eventuelle Schmutzpartikel aus den Trägerrahmen heraus zu spülen.
Anschließend die Düsen wieder einschrauben und mit dem Maulschlüssel fest anziehen.
Hinweis:
Regelmäßige Reinigung, Pege und Wartung nach Arbeitsende vermeiden Störungen!
Saugschlauch:
Die max. Saugschlauchlänge darf 30 m nicht überschreiten. Keine höheren Schlauchlängen als notwendig verwenden.
Achten Sie darauf, dass der Saugschlauch immer in geraden Bahnen verlegt ist und nicht „durchhängt“ und / oder abknickt.
Bei Arbeitsende den Schlauch ausreichend durchspülen, damit dieser nicht verstopft. Bei Arbeiten auf dem Gerüst emp-
fehlen wir zur Zugentlastung den Saugschlauch am Gerüst mit Schlauchhaltern (Art.-Nr. 64 24 25) abzuhängen.
Absauggerät mit Tauchpumpe:
Der Saugkopf ist mit einer Saugstromunterbrechung ausgestattet, die die Saugleistung unterbricht, wenn der Feststoffan-
teil im Filterkorb zu hoch ist, das Wasser aus dem Filterkorb nicht mehr ablaufen kann und der Wasserstand im Filterkorb
die max. Höhe erreicht hat.
Originalanleitung
Wasserdruck und -Temperatur:
Die Reinigungshaube darf bis max. 200 bar beaufschlagt werden. Achten Sie auf eine dichte Schlauchverbindung (O-Ringe
im Anschlussgewinde) und decken Sei auf keinen Fall austretendes wasser mit einem Körperteil ab! Wählen Sie für den
Untergrund den geeigneten Wasserdruck am Hochdruckreiniger, damit der zu bearbeitende Untergrund nicht beschädigt wird.
ACHTUNG
Die eingestellte Wassertemperatur darf max. 80° C betragen. Ein Temperaturwächter schaltet den Sauger und die ein-
gebaute Tauchpumpe bei Überschreiten der Temperatur aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten lassen sich der
Sauger und die Tauchpumpe wieder einschalten. Um die Abkühlphase zu unterstützen, öffnen Sie bitte das Absauggerät,
indem Sie den Saugkopf vom Kesselunterteil abnehmen.
Reinigungshaube:
ACHTUNG
Nicht in die Haube sehen oder greifen! Verletzungsgefahr! Die Abdichtbürsten können nach Lösen der äußeren liegenden
Schrauben in der Höhe verstellt werden. Bei glatten Flächen sollten die Abdichtbürsten bis zum Anschlag eingeschoben
werden. Bei rauem Untergrund werden die Abdichtbürsten entsprechend der Vertiefungen am Untergrund weiter aus-
gefahren. Stellen Sie die Abdichtbürsten so ein, dass kein Wasser aus der Haube austritt und ein leichter und üssiger
Bewegungsablauf der Reinigungshaube auf dem Untergrund möglich ist.
Stellen Sie sicher, dass die Reinigungshaube im Innern frei von Verschmutzungen ist, die die Drehung der Rotationsdüse
verhindern könnten. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den gleichmäßigen Wasseraustritt aus beiden Düsen der Rotati-
onsdüse und ob sich dieser in der Reinigungshaube durch den Leitungswasserdruck dreht (keinesfalls mit eingeschaltetem
Hochdruckreiniger).
ACHTUNG
Sehen Sie dabei seitlich in die Reinigungshaube hinein, niemals direkt frontal auf die Rotationsdüse schauen und dabei
den Abzug betätigen! Tritt aus den Düsen nicht gleichmäßig Wasser aus, müssen diese gereinigt werden: Schrauben Sie
die beiden Düsen mit einem Maulschlüssel SW 8 mm aus dem Trägerarmen heraus und reinigen deren Innenbohrungen
sorgfältig. Betätigen Sie nochmals das Handventil um eventuelle Schmutzpartikel aus den Trägerrahmen heraus zu spülen.
Anschließend die Düsen wieder einschrauben und mit dem Maulschlüssel fest anziehen.

8
Sicherheitshinweise:
Bei Arbeiten mit den Reinigungshauben dürfen die Hände oder andere Körperteile nicht vor die unter Druck stehenden
Düsen oder in den Wasserstrahl gebracht werden. Bei Arbeitsunterbrechung und Arbeitsende muss der Abzugshebel der
Pistole gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert werden. Die Reinigungshaube nicht auf Personen richten, auch durch
den Restdruck nach Abschalten des Hochdruckreinigers besteht Verletzungsgefahr durch den Wasserdruck. Nicht in die
unmittelbare Nähe des Hochdruckstrahles greifen, Abstand mind. 30 cm. Wird das Gerät nicht benötigt (Arbeitspausen),
schalten Sie die Hochdruck-Krake und den Hochdruckreiniger aus und entlasten den Druck an der Reinigungshaube durch
Abziehen des Abgzugshebels.
ACHTUNG
Die Rotationsdüse im Innern der Reinigungshaube nur reinigen bzw. entfernen, wenn der Hochdruckschlauch von
der Reinigungshaube abmontiert ist. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG Wärme:
Bei Arbeiten mit heißem Wasser tragen Sie generell geeignete Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Schutzbril-
le, Kopfbedeckung bei Überkopfarbeiten). Nicht unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten das Gerät reinigen.
Lassen Sie den Sauger bei abgenommenem Saugkopf noch ca. 15 Minuten abkühlen. Achten Sie bei Arbeiten
mit Heißwasser auf Gerüsten, dass sich auf den unteren Gerüstlagen keine anderen Personen benden, um auch
hier die Verbrühungsgefahr auszuschließen.
Originalanleitung
ACHTUNG
Wichtige Hinweise:
-Die STORCH Hochdruck-Krake darf nur zum Nasssaugen und nicht zum Saugen von trockenem, staubigem Gut
verwendet werden.
- Die maximale Wassertemperatur darf 80° C nicht übersteigen.
- Vor Arbeitsbeginn prüfen Sie bitte unbedingt, ob der Stecker der Tauchpumpe in den Saugkopf eingesteckt ist.
- Die Spannverschlüsse am Behälter müssen fest verschlossen sein.
-Verstopfungen des Saugschlauches sind sofort zu beheben. Diese erkennt man durch hörbar steigende Drehzah-
len der Motoren und abnehmende Saugleistung. Das Gerät muss unverzüglich ausgeschaltet werden. Bei Arbeits-
ende muss der Saugschlauch vollständig entleert und durchgespült werden.
-Regelmäßige Kontrolle des Luftlters auf Verschleiß, Verschmutzung und Beschädigungen.
- Ein nicht intakter Filter beeinträchtigt die Leistung und Sicherheit des Gerätes.
- Regelmäßige Kontrolle der Saugstromunterbrechung auf Sauberkeit und Freigängigkeit sowie auf
- Beschädigungen der Kugel und Dichtung (Sitz der Kugel).
- Austausch verschlissener und nicht intakter Teile.
Bei Beachtung dieser wichtigen Hinweise werden Sie immer ein zuverlässiges Arbeitsgerät zur Hand haben. Bei Mis-
sachtung dieser Punkte erlischt bei dadurch entstandenen Schäden der Garantieanspruch.
ACHTUNG
Die Arbeiten sind dann sofort zu unterbrechen, Gerät abschalten und der Filterkorb ist zu reinigen.
Zum Entleeren des Filters die 3 Spannverschlüsse am Kessel lösen und den Kesselaufsatz neben den Kessel stellen. Nun
können Sie den Stützkorb bequem herausziehen. Den Mehrweglter reinigen, auswaschen und das Gerät in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammenbauen. Beim Wiedereinsetzen des Stützkorbes bitte darauf achten, dass der Dichtring
sauber ist und glatt abdichtet! Füllt sich der Filterkorb schon nach kurzer Zeit wird empfohlen bei Reinigungsarbeiten den
Untergrund abzubürsten und bei Abbeizarbeiten die angelöste Beschichtung mit einem breiten Spachtel abzunehmen und
/ oder einen gröberen Mehrweglter in den Filterkorb einzusetzten.
Um Restwasser aus dem Kessel zu entleeren, kann dieser gekippt werden. Arretieren Sie vorher die vorderen Laufrollen
am Fahrgestell, damit ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrgestells vermieden wird.
Die Tauchpumpe schaltet sich über einen Schwimmerschalter automatisch ein und aus.
Eine Füllstandskontrolle entfällt und Arbeitsunterbrechungen durch Entleeren des Behälters werden vermieden. Die
Pumpe muss jedoch über die Steckdose am Saugkopf mit Strom versorgt werden. Bei Erstgebrauch oder nach längerer
Standzeit (Wochen/Monate), kann sich in der Tauchpumpe ein Luftpolster bilden, so dass kein Wasser in die Pumpen-
kammer ießt. In dem Fall stellen Sie sicher, dass die Pumpe komplett im Wasser steht. Stecken Sie den Netzstecker
der STORCH Hochdruck-Krake in eine geerdete Steckdose und verbinden den Stecker der Pumpe mit dem Saugkopf. Die
Pumpe läuft an. Nun drücken Sie von Hand den Schwimmer nach unten (Pumpe schaltet sich aus), halten diesen für
kurze Zeit unten und lassen diesen wieder los (Pumpe schaltet sich wieder ein). Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das
Wasser abgepumpt wird.

9
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht:
-an explosionsgefährdeten Orten eingesetzt werden bzw. explosionsgefährdete Stoffe absaugen. Dies gilt insbesondere
für Bereiche, in denen nur Maschinen eingesetzt werden dürfen die nach B1 geprüft sind.
- zur Aufnahme gesundheitsgefährdender Stäube verwendet werden.
- brennbare Flüssigkeiten und Säuren aufsaugen.
- ölhaltige oder nicht leitende Flüssigkeiten absaugen.
- Zündquellen aufsaugen.
- Ohne Filter zum Staubsaugen verwendet werden.
ACHTUNG Elektro:
Die Netzanschlussleitung darf nicht überfahren, gequetscht oder gezerrt werden. Die Netzanschlussleitung von Tauch-
pumpe und Saugaggregat muss regelmäßig auf evtl. Schäden überprüft werden. Wenn diese schadhaft ist, darf die Ma-
schine nicht benutzt werden. Bei Ersatz von Netz- oder Geräteanschlussleitungen darf die vom Hersteller angegebene
Ausführung nicht verändert werden. Die Kupplungen der evtl. verwendeten Verlängerungskabel müssen spritzwasserge-
schützt sein. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Innenreinigung des Kessels die Pumpenleitung nicht beschädigen. Vor
jeglichen Wartungsarbeiten muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden. Beim Reinigen und Warten von Maschi-
nen, beim Auswechseln von Teilen oder beim Umstellen in eine andere Arbeitsfunktion muss der Hauptschalter auf “0”
gestellt und der Netzstecker gezogen werden. Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die eingewiesen,
insbesondere über Gefahrenhinweise unterrichtet und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt wurden. Beachten Sie
die am Einsatzort der Maschine gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es
darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhaltung und
Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes
geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Bei unbekannter Absicherung der benutzten Steckdose muss der Betreiber der Power HD Krake eine Schutzeinrichtung
mit Schutzleiterüberwachung (z.B. PRCD-S Art.-Nr. 60 02 25) verwenden.
Wartung / Reinigung:
Nach Gebrauch den Rest des Schmutzwassers aus dem Kessel des Absauggerätes auskippen. Den Kessel immer mit
sauberem Wasser ausspülen. Steine, Farbreste und Schmutz von der Saugöffnung der Tauchpumpe entfernen. Den Kessel
nach der Reinigung nicht mit dem Saugkopf verschließen, denn beide Teile müssen trocknen.
Bei der Reinigung kontrollieren Sie auch die Geräteluftlterpatrone unter dem Saugkopf auf Verunreinigung und Beschä-
digungen. Um eine optimale Saugstromunterbrechung bei vollen Filterkorb zu gewährleisten, ist die im Luftlterkorb
bendliche Abdichtkugel in Verbindung mit Filterkorb und Dichtung sauber zu halten.
Die Reinigungshaube nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Achten Sie auch auf ausreichende
Reinigung der Abdichtbürsten.
Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz an der Achse der Dreckfräse und ziehen diese mit dem im Lieferumfang beiliegen-
dem Montagestift im Uhrzeigersinn fest. Setzen Sie dazu den Montagestift in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der
Achse innen in der Reinigungshaube.
Originalanleitung
Wartung
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Vorsicht: Vor jeder Wartung Netzstecker vom Stromnetz trennen!
-Der Einbau und die Verwendung von Ersatz- und Zubehörteilen die die nicht vom Gerätehersteller stam-
men ist verboten!
- Die Wartungsintervalle müssen eingehalten werden.
- Das Ändern von Betriebsparametern und Bauteilen ist untersagt.
Wartungsplan
-Nach jedem Geräteeinsatz auf optische äußere Beschädigungen prüfen - z. B. Gehäuse, Kabel, Aufhängung, Fahr-
gestell.
- Nach jedem Geräteeinsatz ist das Gerät wie unter Wartung / Reinigung zu pflegen.
- Jährliche Überprüfung der Gerätesicherheit nach DGUV V3 durch eine befähigte Person (Elektrofachkraft).

10Originalanleitung
Fehlerdiagnose:
• Reinigungswirkung mit der Reinigungshaube ist nicht ausreichend:
• Die Rotationsdüse dreht sich nicht
• Kalkablagerung am Rotationskörper
• Durch Schmutzpartikel blockiert
• Von Hand mehrfach durchdrehen (HDR erst Drucklos machen)
• Auseinanderschrauben und säubern
• Bei sehr hohem, plötzlich auftretendem Wasserdruck kann die Dreckfräse stehenbleiben.
In diesem Fall den Abzugshebel mehrmals betätigen.
• Leistet der Hochdruckreiniger ausreichend Druck?
• Ist die Wasserzufuhr zum Hochdruckreiniger ausreichend? (Zuleitung immer ¾“)
• Evtl. Rotationsdüse verschlissen und muss ausgewechselt werden
• Es wird kein Wasser aus dem Absauggerät abgepumpt:
• Luftpolster in der Pumpe
• Stromzuführung zur Tauchpumpe am Saugkopf eingesteckt?
• Tauchpumpe steht im Schlamm und kann kein Wasser absaugen
• Abussschlauch abgeknickt.
• Keine oder zu geringe Saugleistung:
• Saugstromunterbrechung da Feststoffanteil im Filterkorb zu hoch
• Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter (hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung / verstopfter, abge-
knickter oder durchhängender Saugschlauch / zu hohe Wassertemperatur)
• Kesselaufsatz mit Motor exakt auf dem Kesselunterteil?
• Dichtring am Filterkorb zwischen den Kesseln auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen
• Verbindung Saugschläuche prüfen
• Nur ein Saugmotor eingeschaltet
• Laufrollen an der Reinigunshaube drehen sich nicht:
• Rollen verklebt oder verdreckt. Haube auf einem strapazierfähigem, unempndlichen Untergrund mit etwas Druck
hin- und her bewegen. Sollten sich die Rollen nicht lösen, Rollen austauschen.
• Wasseraustritt aus der Haube:
• Verklebte Abdichtbürsten reinigen bzw. austauschen.
• Saugleistung zu gering
• Falsche Höheneinstellung der Abdichtbürsten
• Saugstromunterbrechung ist aktiv (Filterkorb reinigen)
• Abzug der Reinigungshaube lässt sich nicht abziehen:
• Arretierung lösen
• Sauger schaltet ab:
• Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter (hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung
• Verstopfter, abgeknickter durchhängender Saugschlauch oder zu hohe Wassertemperatur)
• Stromzufuhr überprüfen: Evtl. ist der FI-Schutzstecker aktiv. Ausschließlich 2,5mm² starkes
• Verlängerungskabel benutzen. Die Länge darf 30 Meter nicht überschreiten. Kabeltrommeln komplett abwickeln.
• Falten-Luftlter unter Sauger nass und / oder verschmutzt
• Prüfen ob Pumpenstecker in Sauger eingesteckt (sonst steigt der Wasserstand und die Saugstromunterbrechung
schaltet).
• Motoren einzeln Einschalten.
• Alle Geräte an verschiedenen Stromkreisen anschließen.
• Stromversorgung 230V prüfen.
• Schalten Sie beide Hauptschalter in Stellung „0“, beseitigen Sie den Grund der Störung und schalten nach einer
Wartezeit von ca. 5 min das Gerät wieder ein.

11
Power HD Krake komplett: Saugkopf:
Originalanleitung
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
1Sonderbestellung Fahrgestell komplett
2Sonderbestellung Kippvorrichtung
3Sonderbestellung
Kessel unten kompl. (ohne Pumpe)
4 65 77 17 Tauchpumpe
5Sonderbestellung Kesselaufsatz komplett
6 65 80 13 Kesselkupplung komplett inklusive
Einströmstutzen
7 65 80 12 Filterstützkorb
8 65 80 17 Kabelverschraubung komplett
9 65 80 18 Schlauchmuffe
10 65 80 14 Muffe mit Rückschlagklappe
11 65 77 20 Dichtung für Stützkorb
12 Sonderbestellung Saugschlauch-Aufnahme
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
1 65 80 66 Motoraufnahmeplatte
2Sonderbestellung Dichtung Abschaltkugel
3 65 80 73 Filtersieb
4 65 80 72 Schwimmergehäuse
5 65 80 21 Abschaltkugel
6 65 77 25 Faltenlter C
7 65 80 75 Halter für Filterpatrone
8 65 80 20 Saugkopf 2.400 W blau komplett

12Originalanleitung
Saugkopf:
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung
1 65 80 31 Stromkabel 2 x 1,5, mit Stecker
1a 60 02 47 Personenschutz-Stecker IP 44
2 65 80 33 Kabelführung für Saugkopf
3 65 80 34 Kabelklemme für Saugkopf
4 65 80 35 Kreuzschraube M 5 x 20
5Sonderbestellung Kabelhalter für Saugkopf HDK
6Sonderbestellung Schraube 5,2 x 50
7Sonderbestellung Handgriff für Saugkopf HDK
8Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 35
9Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 20
10 Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 14
11 Sonderbestellung Anschlussklemme
12 Sonderbestellung Schraube 5,2 x 50
13 Sonderbestellung Gehäusedeckel für Saugkopf
14 Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 20
15 65 80 44 Schalter Ein / Aus für Saugkopf
17 Sonderbestellung Filter für Saugkopf HDK
18 Sonderbestellung Schraube 5,2 x 50
19 Sonderbestellung Kabelschutzring
20 Sonderbestellung Blindstopfen
21 65 80 49 Motorabdeckung für Saugkopf
22 Sonderbestellung Blechschraube 3 x 40
23 Sonderbestellung Blechschraube 3 x 40
24 Sonderbestellung Aufnahmering für Saugkopf
25 Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 30
26 Sonderbestellung Blechschraube 4,3 x 19
27 Sonderbestellung Anschlussklemme 4-polig
28 Sonderbestellung Dichtring
29 Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 20
31 65 80 57 Motordichtung für Saugkopf
32 65 80 03 Motor für HDK
33 65 80 57 Motordichtung für Saugkopf
34 Sonderbestellung Kreuzschraube M 5 x 20
35 65 80 57 Motordichtung für Saugkopf
36 Sonderbestellung Abstandhalter
37 Sonderbestellung Dichtungsstück für Saugkopf
38 65 80 63 Filter 65 x 10, L = 120
39 Sonderbestellung Kupplungsscheibe
40 Sonderbestellung Abdeckkappe
41 65 80 66 Motoraufnahmeplatte
42 65 80 67 Schukosteckdose für Saugkopf
70 Sonderbestellung Thermoschalter für HDK
71 Sonderbestellung Halter für Thermokontakt

13
Standard-Reinigungshaube FLEX Ersatzteile
ACHTUNG
Wir empfehlen den Einsatz der optional erhältlichen Düsen mit 1,27 mm Durchmesser, falls der eingesetzte Hoch-
druckreiniger mehr als 11 l Wasser pro Minute fördert.
Zubehör und Ersatzteile:
Bezeichnung Art.-Nr.
Power HDR 160 PRO Hochdruckreiniger 65 61 00
Hochdruckschlauch 10 m 65 61 47
Adapter für Reinigungshaube Power HDK
an M22-Gewinde 65 61 49
Verlängerungs-Saugschlauch kpl., 10 m 65 70 10
Verlängerungs-Abussschlauch 10 m 65 70 16
Schlauchhalter 64 24 25
Kleinächen-Reinigungshaube FLEX 65 81 20
Großächen-Reinigungshaube 44 x 40 cm 65 75 60
Bodenreinigungsvorrichtung für 65 75 80
Großächen-Reinigungshaube
Bezeichnung Art.-Nr.
Absauggerät Ersatzteile:
Mehrweg-Gewebeltersack 400 mµ 65 77 32
Kupplung für Saugschlauch 65 70 11
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stück
1 65 81 50 Standardhaube 1
3 65 61 41 HD-Pistole Standard 1
4 65 81 53 Bürstenring mit Bohrungen 1
5 65 81 54 Kugelrolle Kunststoff 1
6 65 81 55 Kugelrolle Metall 1
7Sonderbestellung Verbinder 45°, 3/8 Zoll 1
8Sonderbestellung Schnellkupplung
Standardhaube
1
Originalanleitung
Pos. Art.-.Nr. Bezeichnung Stück
9 65 81 51 Wechselteil Punktstrahl 1
10 Sonderbestellung Griff Standardhaube 1
11 Sonderbestellung Führungsrohr Kugelrolle 4
12 Sonderbestellung Klammer HD-Pistole 1
13 Sonderbestellung Thermometer Typ 701 1
14 Sonderbestellung Kopfschraube Flach M 5 x 12 8
15 65 81 52 Wechselteil Flachstrahl 1

14Originalanleitung
Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an
unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie,
uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche erlö-
schen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offen-
sichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine
Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammen-
gestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten
haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere
nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen
unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elek-
tro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800
m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies
gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elek-
tro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800
m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer
Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes
besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesent-
lichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unent-
geltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmit-
teln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“
oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden
Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit
der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro
Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für
die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist
darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu
erfassen ist.

15
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Power HD Krake
Geräte-Typ: Nass-Sauger
Artikel-Nummer: 65 81 00
Angewandte Richtlinien
Maschinen-Richtlinie: 2006 / 42 / EG
Niederspannungs-Richtlinie: 2014 / 35 / EU
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit: 2014 / 30 / EU
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 09-2015
Originalanleitung

16Vertaling van de originele handleiding
Inhoudsopgave Pagina
Technische gegevens 17
Leveringsomvang 17
Gebruik voor het beoogde gebruiksdoel 17
Voorspelbaar verkeerd gebruik 17
Waarschuwingen 18 - 19
Persoonlijke beschermingsmiddelen (PBM) 19
Verantwoordelijkheid van de gebruiker 19
Organisatorische informatie / personeel 19
Functiebeschrijving 20
Vergunningen 20
Inbedrijfstelling 20
Waterdruk / temperatuur 21
Reinigingskap 21
Zuigslang 21
Afzuigapparaat met dompelpomp 21
Belangrijke richtlijnen 22 - 23
Onderhoud / reiniging / onderhoudsplan 23
Foutdiagnose 24
Detailtekeningen 25 - 27
Toebehoren en vervangende onderdelen 27
Garantiebepalingen 28
Conformiteitverklaring 29

17
Gebruik voor het beoogde gebruiksdoel:
De Power hogedruk-krake is bedoeld als natreinigingsapparaat in combinatie met een hogedrukreiniger met een maxi-
male werkdruk van 200 bar en een maximale watertemperatuur van 80°C voor het spatvrij reinigen van binnen- en
buitenoppervlakken.
Voorspelbaar verkeerd gebruik – NIET TOEGELATEN -
Verwerking van:
• laagmoleculaire koolwaterstofverbindingen (bijv. Nitro)
• CFK-bevattende afbijtmiddelen
• licht ontvlambare/explosieve media
• sterk chloor- en zuurhoudende en sterk alkalische media
• Gebruik in explosieveilige bereiken
• Gebruik niet conform de voorschriften
• Verwerking van ongeschikte media
• Wijzigingen aan het apparaat
• Gebruik van slijtdelen die door de fabrikant niet zijn goedgekeurd
Vertaling van de originele handleiding
Technische gegevens zuigaggregaat:
−Spanning wisselstroom 230 V, 50 Hz
−Stroomverbruik 1 motor 5,5 A
−Stroomverbruik 2 motoren 11 A
−Afzekering 16 A
−Vermogen zuigmotor 2 x 1.220 Watt
−Luchtcapaciteit max. 5.800 L/min
−Lengte zuigslang max. 30 meter
−Lengte aansluitkabel max. 30 m, 2,5 mm², compleet afgewikkeld
−Afmetingen apparaat L 701 x B 610 x 1345 mm
−Gewicht 49 kg
−Geluidsniveau 77 db (A)
Technische gegevens dompelpomp:
−Wisselstroom 230 V, 50 Hz
−Stroomverbruik 1,4 A
−Wattage 320 W
−Motortoerental 2.800 rpm.
−Transporthoogte 1 / 3 / 5 / 7 m.
−Volume 11 / 9 / 6 / 1 kubieke meter/uur
Technische gegevens Standaard reinigingskap FLEX:
−Totale breedte 280 mm, totale lengte 200 mm, werkbreedte ca. 230 mm
−Werkdruk 60 - 200 bar.
−Watertoevoer max. 20 l / min.
−Watertemperatuur max. 80° C
Leveringsomvang van de Power HD Krake:
Standaard reinigingskap FLEX compleet met afdichtingsborstels
Zuigslang 10 m
Afvoerslang 10 m
Afzuigapparaat compleet met lter, dompelpomp en onderstel
Aansluitkabel met FI-veiligheidsstekker
gebruiksaanwijzing

18
Waarschuwingen
Algemene waarschuwingen
Werkbereik
Voorzichtig: val- en slipgevaar door aansluitkabel, materiaalslangen en vloeibare media
- Kabel en slangen niet in het bewegingsbereik van het werkbereik plaatsen.
Voorzichtig: risico op lichamelijk letsel door verkeerd gebruik:
- Verwerk geen brandbaar of ontvlambaar materiaal.
- Kijk of reik nooit in de spuitstraal of de reinigingskap.
Vertaling van de originele handleiding
Veiligheid
Weergave van de veiligheidsinstructies
De volgende veiligheidsinstructies kunnen in de gebruiksaanwijzing een bepaald risico aanduiden en moeten absoluut in
acht worden genomen:
GEVAAR
GEVAAR wijst op direct dreigende gevaren die zonder gepaste veiligheidsmaatregelen kunnen leiden tot de dood of
zeer ernstige verwondingen.
WAARSCHUWING
WAARSCHUWING wijst op gevaren die het gevolg kunnen zijn van onjuist gedrag en kunnen leiden tot de dood of
ernstig letsel (bijv. onjuist gebruik, niet opvolgen van instructies, enz.).
VOORZICHTIG
VOORZICHTIG wijst op potentieel gevaarlijke situaties die zonder gepaste veiligheidsmaatregelen kunnen leiden tot
licht of matig letsel.
AANWIJZING
AANWIJZING wijst op situaties die zonder de gepaste maatregelen kunnen leiden tot materiële schade.
Weergave van pictogrammen
Naast de eerder beschreven veiligheidsinstructies kunnen de volgende pictogrammen met de bijbehorende betekenis
worden vermeld:
Verbod op een handeling of activiteit in samenhang met een bron van gevaar, waarvan de niet-naleving tot
ernstige ongevallen kan leiden.
Waarschuwing voor het gevaar dat wordt weergegeven door het pictogram.
Gebod voor een handeling of activiteit bij de omgang met een bron van gevaar, waarvan de niet-naleving
tot ernstige ongevallen kan leiden.

19 Vertaling van de originele handleiding
Gevaar: gevaar voor elektrische schokken
-Sluit het apparaat alleen aan op een stopcontact (230 V) met randaarding dat deskundig werd geïn-
stalleerd door een gekwalificeerde elektricien. Koppelingen en aansluitleidingen moeten spatwaterveilig
zijn. Gebruik alleen toegestaan bij optimale toestand van de netkabels.
-De sproeistraal mag niet worden gericht op elektrische of spanningvoerende onderdelen, het apparaat
zelf of kabels en leidingen.
-Bij werkzaamheden in de nabijheid van bovengrondse leidingen onder spanning moet voldoende afstand
worden gehouden en verdere veiligheidsvoorschriften in acht worden genomen.
-Wanneer u buiten of in een vochtige omgeving werkt, moet u een verlengkabel die is goedgekeurd voor
gebruik buitenshuis en een aardlekschakelaar gebruiken.
- Zorg ervoor dat er geen water direct in de elektrische motor van het apparaat kan komen.
- Apparaat op een vorstvrije plaats opbergen.
Brand- en explosiegevaar
-Werken in explosieveilige omgevingen is verboden. De motor is niet explosieveilig en kan in deze omge-
vingen in het ergste geval tijdens het gebruik een explosie veroorzaken door rondvuur.
- Verwerk geen brandbaar of ontvlambaar materiaal.
- Maak u bekend met de ingrediënten van de verwerkte materialen.
- Lees alle veiligheidsinformatiebladen en etiketten op de verpakking van het gebruikte materiaal.
- Neem de veiligheidsrichtlijnen van de fabrikant van het materiaal in acht.
- Er moet altijd een bedrijfsklare brandblusser bij de hand zijn.
Persoonlijke beschermingsmiddelen (PBM)
Waarschuwing: risico op letsel als de PBM niet worden gebruikt -
GEVAREN DOOR GIFTIG MATERIAAL EN DAMPEN
-Bij het spuiten van vloeibare media ontstaat ook een spuitnevel, waartegen de gebruiker en de personen
in de werkomgeving zich met de persoonlijke beschermingsmiddelen moeten beschermen.
-PBM's zijn veiligheidsbrillen, ademhalingsbescherming, veiligheids-/werkhandschoenen, beschermende
kleding.
-Afhankelijk van het verwerkte materiaal kunnen speciale beschermingsmiddelen/beschermende uitru-
sting nodig zijn. Raadpleeg voor de verwerking de fabrikant van het materiaal en lees altijd de veilig-
heidsinformatiebladen.
Verantwoordelijkheid van de gebruiker
De exploitant moet in het bijzonder garanderen dat
- het apparaat uitsluitend conform de richtlijnen wordt gebruikt.
- het apparaat moet worden onderhouden volgens de specificaties in deze gebruiksaanwijzing.
-het apparaat alleen mag worden gebruikt in overeenstemming met de lokale richtlijnen en arbeidsom-
standighedenregeling.
- alle voorzorgsmaatregelen zijn genomen om mogelijke gevaren door het apparaat te voorkomen.
- alle voorzorgsmaatregelen worden genomen voor eerste hulp en brandbestrijding.
Organisatorische informatie/personeel
Bediener
- De bediener moet voor het eerste gebruik van het apparaat de handleiding hebben gelezen en begrepen.
- Alleen bevoegde en opgeleide bedieners mogen toegang hebben tot het apparaat om het te bedienen.
- De gebruiksaanwijzing moet te allen tijde voor de bediener beschikbaar zijn.
- De bediener mag niet onder invloed zijn van alcohol, drugs of medicijnen.
- Kinderen, gehandicapten en zwangere vrouwen mogen het toestel niet gebruiken.

20Vertaling van de originele handleiding
OPGELET
Het gebruik van de Power HD Krake is verboden wanneer er materialen met de volgende waarschuwingen worden ver-
werkt:
Explosief Sterk / licht ontvlambaar
De motoren van de Power HD Krake zijn niet explosiebeveiligd en kunnen als zodanig aangeduide materialen tot ont-
vlamming brengen. Raadpleeg altijd de veiligheidsgegevens van de materiaalfabrikant. Gebruik nooit materialen met
een vlampunt lager dan 21° C.
Algemene functiebeschrijving:
Met de Power HD Krake wordt het water dat door een hogedrukreiniger op een gevel (of andere oppervlakken, muren,
plafonds, vloeren) wordt gespoten direct opgevangen; de vaste stoffen in het afvalwater worden vanaf een deeltjesdia-
meter van 0,4 mm gelterd, zodat het gereinigde water in de regel (afhankelijk van de bepalingen van de plaatselijke
waterautoriteiten) op milieuvriendelijke wijze in het afvalwaterriool kan worden afgevoerd. Een hogedrukslang wordt
op de hogedrukreiniger en op de reinigingskap aangesloten, waarmee het water via een ingebouwde rotatiesproeikop
op het te reinigen oppervlakte wordt gespoten. Door middel van het afzuigapparaat wordt er in de reinigingskap een
vacuüm gecreëerd, zodat het afvalwater via de zuigslang rechtstreeks in het afzuigapparaat wordt gezogen zonder dat
hierbij noemenswaardige waterhoeveelheden uit de reinigingskap kunnen ontsnappen.
Op deze manier kan met de hogedrukreiniger zonder meer binnenshuis (bijv. trappenhuizen / kerken) worden gewerkt.
Het afzuigapparaat kan afhankelijk van het gewenste zuigvermogen met één of twee motoren worden ingezet. Hiertoe
kunnen de motoren via de hoofdschakelaars gescheiden worden geschakeld. Het afvalwater wordt in het afzuigappa-
raat met een lter van 400 mµ verkrijgbaar gelterd en vervolgens door een ingebouwde dompelpomp via de afvoer-
slang afgepompt.
OPGELET
De diameter van de afvoerslang van ¾“ mag niet worden overschreden. Het apparaat wordt geleverd met een 400 my
meerwegfilter.
Lozingsbepalingen
OPGELET
Voor afvoer van het afvalwater in het afvoerkanaal (riool) dient er altijd een vergunning van de bevoegde instantie aan-
wezig te zijn. Gebruik alleen biologisch afbreekbaar afbijtmiddel van watergevaarklasse I wanneer u het afvalwater in
een afvoerkanaal (riool) wilt lozen omdat het opgeloste afbijtmiddel niet kan worden gefilterd. Anders moet u afhanke-
lijk van de plaatselijke bepalingen het afvalwater in tanks verzamelen en afvoeren.
zure reinigingsmiddelen (bijv. steenreinigers) kunnen beschadiging van de reinigingskap veroorzaken. Contacteer hier-
toe binnen Duitsland de gratis STORCH-hotline via 0800-7867247.
Ingebruikname van de Power HD Krake:
Hogedrukreiniger en afzuigapparaat moeten op gescheiden stroomkringen aangesloten zijn, aangezien het afzuigappa-
raat in totaal ca. 11 A stroom opneemt en afhankelijk van de gebruikte hogedrukreiniger een enkele, met 16 A bevei-
ligde stroomkring overbelast zou raken. Zet de zuigkop met de bovenste ring op de onderste ketel en zet deze altijd
vast met de 3 spansluitingen! Sluit de hogedrukreiniger met de hogedrukslang aan op de reinigingskap. Verbind de
reinigingskap en het afzuigapparaat met de zuigslang. Steek de stekker van de dompelpomp (buiten op de ketel) in
het stopcontact op de zuigkop. Controleer of het afzuigapparaat inclusief pomp en afvoerslang gereed voor gebruik zijn.
Schakel het afzuigapparaat en de hogedrukreiniger in (beide motoren van de hogedrukkrake na elkaar - niet tegelijkerti-
jd, vervolgens de hogedrukreiniger) en plaats de reinigingskap op het te reinigen oppervlak. Gebruik de pistoolgreep op
de reinigingskap en controleer of de rotatiesproeikop draait.
Other manuals for Power HD Krake
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Storch Pressure Washer manuals