Storch 140 HOT User manual

Power-Hochdruckreiniger 140 HOT
Power-hogedrukreiniger 140 HOT
Nettoyeur haute pression performant 140 HOT
Performante idropulitrice ad alta pressione 140 HOT
Power high pressure cleaner 140 HOT
Vysokotlaké čistící zařízení Power 140 HOT
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr,
von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Lieferumfang
Power HDR 140 HOT mit Tank für Reinigungsmittel, Entkalkungs-Additiv, Schlauchtrommel mit 15 m HD-Schlauch
DN 6, Reinigungslanze, Bedienungsanleitung.
Inhaltsverzeichnis Seite
Lieferumfang 2
Technische Daten 3
Wichtige Sicherheitshinweise 3 - 5
Verwendungszweck 5
A Bedienelemente 6, 8 - 9
B Auspacken und Vorbereiten des Geräts 6, 9 - 10
C Heben und Verzurren zum Transport 6, 10 - 11
D Einrichten des Geräts 7, 12
E Einschalten des Geräts 7 , 12 - 14
F Nach dem Einsatz des Geräts und vor der Lagerung 7, 14 - 15
G Lagerung des Reinigers bei unter 0° C 7, 15
H Wartung und Fehlerbehebung 7, 16 - 17
Anzeigen im Bedienfeld 18
Weitere Störungen 19
Einstellung des Entkalkers 19
Wartungsplan 19
Garantie 20
EG-Konformitätserklärung 21
Übersetzung der Originalanleitung

3
Technische Daten
Arbeitsdruck 140 bar
Zulässiger Überdruck 210 bar
Düse NT 0370
Rückstoßkraft 23,70 N
Wasserzuleitung 3/4“
Wasserleistung 9,7 l/min bei 1.450 U/min
Max. Wassereingangsdruck 10 bar
Wassereingangsdruck max. 10 bar
Heizleistung 42 kW
Wassertemperatur bis 80° C
Warmwasserzulauf bis 40° C
Brennstofftank 15 l
Brennstoffverbrauch 2,6 kg/h
Reinigungsmitteltank 10 l
Ansaughöhe nicht vorgesehen
Hochdruckschlauch 15 m
Max. Schlauchlänge 30 m
Ölsorte SAE 80 W-90
Ölmenge 0,39 l
Elektrischer Anschlusswert 230 V / 50 Hz, 16 A
Leistung 3,6 kW
Gewicht 119 kg
Abmessungen L 1.010 x B 700 x H 1.016 mm
Gemessener Schallleistungspegel 72 - 76 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 88 - 92 dB (A)
Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen
Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen kön-
nen, sind mit diesem Gefahrensymbol beson-
ders gekennzeichnet.
Bevor Sie den Hochdruckreiniger in Betrieb
nehmen, lesen Sie unbedingt die Betriebsan-
leitung durch und bewahren Sie diese griffbe-
reit auf.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise,
die das Arbeiten erleichtern und für einen
sicheren Betrieb sorgen.
Dieses Symbol finden Sie bei Sicherheitshin-
weisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für
das Gerät und dessen Funktion hervorrufen
kann.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Das Gerät darf
- nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen und ausdrücklich mit der Bedienung beauf-
tragt sind
- nur unter Aufsicht betrieben werden
- nicht von Kindern benutzt werden
- darf nicht von körperlich oder geistig Behinderten ver-
wendet werden
WARNUNG!
Der Hochdruckstrahl kann gefährlich sein, wenn er miss-
braucht wird. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, un-
ter Spannung stehende Anlagen, oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
Schutzkleidung, Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
Gerät nicht verwenden, wenn Personen ohne Schutzklei-
dung auf der Arbeitsäche sind.
Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere Personen rich-
ten, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. Den Strahl nicht
auf lebende Tiere richten.
Beim Betrieb des Gerätes treten an der Spritzeinrichtung
Rückstoßkräfte auf, bei abgewinkeltem Sprührohr zusätz-
lich ein Drehmoment, daher Spritzeinrichtung fest in bei-
den Händen halten.
Übersetzung der Originalanleitung
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

4
Allgemeines
Das Betreiben des Hochdruckreinigers unterliegt den gel-
tenden nationalen Bestimmungen. Neben der Betriebsan-
leitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeits-
weise ist zu unterlassen. Den Auslöser nicht festbinden.
Transport
Zum sicheren Transport in und auf Fahrzeugen empfehlen
wir, das Gerät rutsch- und kippsicher mit Bändern zu xie-
ren. Wenn Gerät und Zubehör bei Temperaturen um oder
unter 0° C transportiert werden, sollte vorher Frostschutz-
mittel in die Pumpe und den Kessel gezogen werden wie in
Kapitel 6 beschrieben.
Vor der Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sind die Netzanschlussleitung
und andere wichtige Teile des Gerätes wie der Hochdruck-
schlauch und die Spritzpistole zu kontrollieren. Das Gerät
nicht in Betrieb nehmen, wenn eines dieser Teile beschä-
digt ist.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker leicht er-
reicht werden kann.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Netzanschlussleitung Be-
schädigungen oder Alterserscheinungen aufweist. Gerät
nur mit einwandfreier Netzanschlussleitung in Betrieb
nehmen.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
WARNUNG!
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können eine Ge-
fahrenquelle darstellen. Leitung immer vollständig von
der Kabeltrommel abwickeln, um ein Überhitzen der An-
schlussleitung zu vermeiden.
Stecker und Kupplungen von Netzanschluss- und Verlän-
gerungsleitungen müssen wasserdicht sein.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die Min-
destquerschnitte der Leitung achten:
Leitungslänge Stromaufnahme
< 16 A < 25 A
bis 20 m ø 1,5 mm² ø 2,5 mm²
20 m bis 50 m ø 2,5 mm² ø 4,0 mm²
Überprüfen Sie die Nennspannung des Hochdruckreini-
gers, bevor Sie diesen ans Netz anschließen. Überzeugen
Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Der elektrische Anschluss für dieses Gerät muss von einem
Elektroinstallateur ausgeführt worden sein und IEC 60364
und den länderspezischen Vorschriften entsprechen.
Es wird empfohlen, dass in den elektrischen Anschluss zu
diesem Gerät
- entweder ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der die
Netzspannung unterbricht, wenn der Fehlerstrom
während 30 ms 30 mA übersteigt,
- oder ein Erdungsprüfer aufgenommen wird.
Das zu reinigende Objekt ist zu prüfen, ob beim Reinigen
von diesem gefährliche Stoffe gelöst und an die Umwelt
abgegeben werden, z.B. Asbest, Öl.
Empndliche Teile aus Gummi, Stoff o.ä. nicht mit dem
Rundstrahl reinigen. Beim Reinigen auf genügend Abstand
zwischen Hochdruckdüse und Oberäche achten um eine
Beschädigung der zu reinigenden Oberäche zu vermei-
den. Hochdruckschlauch nicht als Zugseil verwenden!
Maximaler zulässiger Arbeitsdruck und Temperatur sind
auf dem Hochdruckschlauch auf gedruckt.
Gerät frostfrei lagern oder verwenden
Sie ein Frostschutzmittel!
Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen. Auch kurzzei-
tiger Wassermangel führt zu schwerer Beschädigung der
Pumpenmanschetten.
Betrieb
Während des Betriebs alle Abdeckungen und Türen des
Gerätes geschlossen halten. Netzanschlussleitung nicht
beschädigen (z. B. durch Überfahren, Zerren, Quetschen).
Netzanschlussleitung nur direkt am Stecker ausziehen
(nicht durch Ziehen, Zerren an der Anschlussleitung).
ACHTUNG!
Dieses Gerät wurde entwickelt für die Verwendung von
Reinigungsmitteln, die vom Hersteller geliefert oder emp-
fohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungs-
mitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
WARNUNG!
Das Gerät ist für die Verwendung von Heizöl EL oder Die-
selöl vorgesehen. Ungeeignete Brennstoffe (z.B. Benzin)
dürfen nicht verwendet werden, da sie eine Gefahr darstel-
len können.
Das Gerät an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen
wegen der möglichen vom Brenner ausgehen den Explosi-
onsgefahr nur außerhalb der festgelegten Gefahrenberei-
che einsetzen (In Deutschland: TRbF -Technische Richtlini-
en für brennbare Flüssigkeiten beachten).
Beim Aufstellen in Räumen für geeignete Lüftung sorgen
und sicherstellen, dass die Abgase in geeigneter Weise ab-
geführt werden. Vorschläge über Anschluss-Systeme stel-
len wir gerne zur Verfügung.
Bei Anschluss des Gerätes an eine Kaminanlage die Lan-
desbauordnung beachten. Vorschläge über Anschluss-Sys-
teme stellen wir gerne zur Verfügung.
Übersetzung der Originalanleitung

5
WARNUNG!
WARNUNG wenn in der Phase des Abdampfens heißes
Wasser und Dampf mit bis zu 150° C austritt.
WARNUNG!
Die Abgasöffnung nicht berühren und nicht abdecken. Ver-
letzungs- und Brandgefahr.
Den Kamin nicht berühren, abdecken oder Schlauch bzw.
Schnur über ihn legen. Gefahr für Personen, Risiko von
Überhitzung und Feuer.
WARNUNG!
Elektrogeräte niemals mit Wasser abspritzen:
Gefahr für Personen, Kurzschlussgefahr.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitige Spannungsabsen-
kungen.
Bei Netzimpedanzen (Hausanschluss) kleiner als 0,15 Ω
sind keine Störungen zu erwarten. Im Zweifel kontaktieren
Sie Ihr Stromversorgungsunternehmen.
Wartung und Reparatur
ACHTUNG!
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist grundsätz-
lich der Netzstecker zu ziehen.
Nur Wartungsarbeiten aus führen, die in der Betriebsanlei-
tung beschrieben sind. Ausschließlich Original-Ersatztei-
le verwenden. Keine technischen Änderungen am Hoch-
druckreiniger vornehmen.
WARNUNG!
Hochdruckschläuche, Fittings und Kupplungen sind wichtig
für die Sicherheit des Gerätes. Nur vom Hersteller zugelas-
sene Hochdruckteile verwenden!
Die Netzanschlussleitung darf nicht von der vom Her-
steller angegebenen Ausführung abweichen und nur von
einer Elektrofachkraft gewechselt werden. Für weiter-
gehende Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten wenden Sie
sich bitte an die kostenlose STORCH Service-Hotline:
08 00. 7 86 72 47 (nur innerhalb Deutschlands).
Prüfung
Der Hochdruckreiniger entspricht den deutschen „Richtlini-
en für Flüssigkeitsstrahler“. Der Hochdruckreiniger ist nach
der „UVV-Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (BGV D15)“
bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch Sach-
kundige auf Betriebssicherheit zu prüfen.
An elektrischen Geräten muss nach jeder Instandsetzung
oder Änderung der Schutzleiterwiderstand, der Isolations-
widerstand und der Ableitstrom gemessen werden. Au-
ßerdem ist eine Sichtprüfung der Anschlussleitung, eine
Spannungs- und Strommessung und eine Funktionsprü-
fung durchzuführen.
Bitte wenden Sie sich an die kostenlose STORCH Ser-
vice-Hotline: 08 00. 7 86 72 47 (nur innerhalb Deutsch-
lands).
Die druckführenden Teile dieses Hochdruckreinigers sind
gemäß § 9 der Druckbehälterverordnung ordnungsgemäß
hergestellt und mit Erfolg einer Druckprüfung unterzogen.
Sicherheitseinrichtungen
Unzulässig hoher Druck wird beim Ansprechen der Sicher-
heitseinrichtung über eine Bypassleitung ohne Restdruck
in die Saugleitung der Pumpe zurückgeleitet.
Fällt die Förderleistung unter einen festeingestellten Wert,
schaltet der eingebaute Strömungswächter den Ölbrenner
automatisch ab. Der Ölbrenner ist auf Dauerzündung ein-
gestellt. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist in den
Kamin des Hitzetauschers ein Thermo-Sensor integriert.
Eine Überhitzung des Gerätes ist somit ausgeschlossen.
Die Sicherheitseinrichtungen sind werkseitig eingestellt
und verplombt und dürfen nicht verstellt werden.
ACHTUNG!
- Das Einatmen von Aerosolen kann
gesundheitsgefährdend sein.
- Gegebenenfalls eine Vorrichtung verwenden,
um die Erzeugung von Aerosolen zu vermeiden
oder zu verringern, z. B. eine Abdeckung der Düse.
- Zum Schutz gegen Aerosole eine Atemmaske
der Klasse FFP 2 oder höher verwenden.
Verwendungszweck
Dieser Hochdruckreiniger ist für den professionellen Ein-
satz vor allem in den folgenden Anwendungsbereichen
bestimmt: er kann zum Reinigen von landwirtschaftlichen
Maschinen, Konstruktionsmaschinen, Ställen, Fahrzeu-
gen, rostigen Flächen und Ähnlichem verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für die Reinigung von Flächen, die mit
Lebensmitteln in Kontakt kommen, zugelassen.
Verwenden Sie das Gerät nur gemäß den in dieser Anlei-
tung enthaltenen Anweisungen. Jegliche anderweitige
Verwendung kann das Gerät oder die zu reinigende Ober-
fläche beschädigen und zu schweren Verletzungen führen.
Übersetzung der Originalanleitung

6
Illustrierte Kurzanleitung
Die illustrierte Kurzanleitung soll Sie bei Inbetriebnahme,
Benutzung und Lagerung des Geräts unterstützen. Die
Anleitung ist in acht Abschnitte gegliedert.
Übersetzung der Originalanleitung
A
Bedienelemente
A1. Deckelöffner
A2. Aufnahme für Service-Kran und Hebering1)
A3. Heißluftauslass
A4. Kabelverschluss
A5. Hochdruck-Schlauchtrommel-Verschluss1)
A6. Sprührohr
A7. Wasseranschluss
A9. Verstellbarer Kabelverschluss
A10. Feststellbremse
A11. Werkzeugkasten
A12. Bedienfeld
A13. Hochdruck-Schlauchanschluss am Gerät
B4.a/B4.b1)
A14. Hochdruck-Schlauchtrommel1)
A15. Hebelgriff für Hochdruck-Schlauchtrommel1)
A16. Reinigungskanisteraufnahme
A17. Fußbrett zum Neigen des Geräts
A18. Tanköffnung für Entkalkungs-Additiv
A19. Hochdruckschlauch-Verschluss
A20. Seitentürgriff
A21. Sicherheitsetikett
A22. Kraftstofftanköffnung
A23. Sprühpistolenhalter
A25. Kraftstoffstand-Anzeige
A26. Langer Reinigungsmittelschlauch
für externen Kanister
A27. Service-Intervall fällig/überschritten LED
A28. Entkalkungs-Additiv niedrig1) LED
A29. Kraftstoff niedrig1) LED
A30. Pumpenölstand niedrig1) LED
A31. Hauptschalter EIN LED
A33. Erhitzer überhitzt LED
A34. Keine Flamme LED
A35. ÖKO-Modus LED
A38. Hauptschalter mit Kalt-/Heißwasserauswahl
A39. Knopf zur Temperatursteuerung
A40. Messknopf für Reinigungsmittel1)
B
Auspacken und Vorbereiten des Geräts
B1. Transportschutz vom Gerät entfernen.
B2. Schlauch, Sprührohr und Kabel von der Palette
entnehmen.
B4.a Modelle mit Schlauchtrommel: Transport-
kappen von Ein- und Auslass entfernen. Hochdruck-
schlauch anschließen, auf der Schlauchtrommel
aufrollen und die Schlauchtrommel am Griff (A)
befestigen1).
B5. Stromkabel um den Kabelverschluss (A und B)
wickeln und das Kabelende am Verschluss (B)
befestigen.
B6. Das Antiscale Gerät ist ab Werk auf eine mittel-
harte Wasserhärte eingestellt. Siehe Tabelle im
Abschnitt Wartung. Bei Einstellung auf „0“ wird die
Warnmeldungverworfen.
B7. Radbremse lösen.
B8. Hebel anheben und das Hinterrad des Reinigers von
der Palette auf den Boden ziehen.
B9. Zum einfachen Neigen und Manövrieren auf das
Fußbrett treten und den Hebel nach unten drücken.
C
Heben und Verzurren zum Transport
C1.a Die sicherste Methode zum Heben des Reinigers ist
die Nutzung eines Gabelstaplers am vorderen oder
hinteren Ende des Reinigers. (Nicht von der Seite!).
C1.b Beim Anheben mit Gurten die Hebepunkte (A,B,C)
verwenden. Die Gurte nicht an den Kunststoffteilen
des Geräts befestigen, da diese sich vom Rahmen
lösen könnten.
C1.c Wird das Gerät regelmäßig gehoben, wird ein Hebe-
satz empfohlen1).
C2. Zum Fixieren mithilfe von Gurten für den Transport
die Hebepunkte (A,B,C) verwenden. Die Gurte nicht
an den Kunststoffteilen befestigen, da diese sich
vom Rahmen lösen könnten.
LESEN SIE BITTE VOR DER BENUTZUNG DIE
SICHERHEITSHINWEISE!
1) Sonderzubehör

7Übersetzung der Originalanleitung
D
Einrichten des Geräts
Befindet sich Ihr Standort mehr als 500 m über dem
Meeresspiegel, muss der Brenner eventuell für eine opti-
male Leistung und Kraftstoffeffizienz neu eingestellt
werden. Wenden Sie sich an den STORCH Service. Bei
Standorten mit einer Höhe von 1.000 bis 2.500 m über
dem Meeresspiegel ist eventuell der optionale Brenner-
satz erforderlich. Wenden Sie sich an den STORCH Ser-
vice. Vor dem ersten Einsatz des Reinigers gründlich auf
Fehler oder Schäden prüfen. Das Gerät nur in einem ein-
wandfreien Zustand betreiben.
D1. Die Neigung des Untergrundes für den Hochdruck-
reiniger darf zu keiner Seite 10° übersteigen. Die
Umgebungstemperatur muss zwischen 0° C und
40° C liegen.
D2. Bremse betätigen.
D3. Reinigungsbehälter füllen1).
D4. Behälter für STORCH Entkalkungs-Additiv füllen1).
D5. Kraftstofftank mit frischem Kraftstoff, Heizöl,
DIN 51603-1 (ohne Bio-Diesel) befüllen. Diesel
gemäß DIN EN 590 (bis zu 7% Bio-Diesel) darf bei
über 0° C Umgebungstemperatur unter folgenden
Einschränkungen eingesetzt werden: Maximale
Lagerdauer im Kraftstoffbehälter des Hochdruckrei-
nigers: 1 Monat. Diesel, das älter als 6 Monate
ist, darf nicht eingesetzt werden. Diesel nach DIN
EN 590 aus einem offenen Behälter darf nicht
eingesetzt werden.
Kraftstoffanzeiger (A) unter der Füllöffnung
beachten.
E
Einschalten des Geräts
Das Gerät ist möglicherweise ab Werk mit Frostschutz-
mittel ausgestattet1) - Punkt E8 unten beachten.
E1. Wasserversorgung anschließen.
E3. Kabelverschluss ziehen und das Kabel ausziehen.
E4. Schlauch und Kabel vor Nutzung vollständig aus-
rollen.
E5. Stromversorgung anschließen.
E6. Einschalten des Reinigers. Kaltwasserbetrieb.
E7. Fahrenheit /Celsius einstellen: (A) neben dem Ein-/
Ausschalter in den Kaltmodus stellen und (B) die
Temperatursteuerung auf max drehen1).
E8. Sicherheitsverschluss lösen und das Gerät durch
Betätigen der Sprühpistole entlüften. Befindet sich
Frostschutzmittel im Reiniger, sammeln Sie die
ersten 5 Liter der Flüssigkeit zur späteren Nutzung
in einem Behälter. Bei gleichmäßigem Wasserfluss
mit den folgenden Schritten fortfahren.
E9. Sprührohr an die Sprühpistole anschließen.
E10.aKaltwassermodus.
Reiniger auf schalten.
E10.bWarmwassermodus (bis zu 100° C)
Temperatur wählen, ÖKO-Modus Einstellung
für optimale Standard-Reinigung. Reiniger auf
schalten.
E12+E13.
Reinigungsmittel einsetzen: Gewünschte Konzen-
tration von Reinigungsmittel am Dosierknopf
1) Sonderzubehör
einstellen1). Objekt besprühen. Reinigungsmittel je
nach Grad der Verschmutzung wirken lassen.
Anschließend mit Hochdruckstrahl absprühen.
Reinigungsmittel niemals auf dem Objekt
trocknen lassen, da ansonsten die Oberfläche
angegriffen werden kann.
F
Nach dem Einsatz des Geräts und vor der Lagerung
F1. In den Kaltmodus schalten.
F2. Im Kaltmodus betreiben bis HD-Schlauch kalt ist,
um das Gerät abzukühlen.
F3. Reiniger abschalten. Schalter in Stellung „OFF“
stellen.
F4. Versorgungsleitungen vom Gerät trennen.
F5. Wasserhahn schließen.
F6. Sprühpistole drücken, um den Druck abzulassen.
F7. Die Sicherheitssperre am Sprühgriff verriegeln.
G
Lagerung des Reinigers bei unter 0° C
G1. Wasserzulaufschlauch vom Reiniger entfernen.
Sprührohr entfernen. Reiniger mit Hauptschalter in
Stellung „Kaltwasser“ einschalten. Die Sprühpistole
betätigen. Langsam Frostschutzmittel (etwa 5 Liter)
in den Wasserbehälter (C) füllen. Das Gerät
ist frostsicher, wenn das Frostschutzmittel aus der
Sprühpistole austritt. Die Sicherheitssperre am
Sprühgriff verriegeln. Gerät ausschalten Zur Ver-
meidung von Schäden das Reinigungsgerät vor
der nächsten Inbetriebnahme zunächst in einem
beheizten Raum zwischenlagern. Bei der erneuten
Inbetriebnahme des Geräts kann das Frostschutz-
mittel gesammelt und erneut verwendet werden.
H
Wartung und Fehlerbehebung
H1.a Wassereinlass - Fingerfilter1): Schlauchtülle
entfernen. Verschluss und Filter entfernen und mit
Wasser reinigen.
H2. Kraftstoff-Füllfilter: Der Filter kann mit den Fingern
entfernt und mit sauberem Kraftstoff gespült
werden.
H3. Kraftstofffilter: Für Zugriff die Seitenklappe (A)
öffnen. Schlauchklemmen öffnen und Kraftstoff-
filter (B) ersetzen. Die geltenden Vorschriften
zur Entsorgung beachten. Für Ersatzfilter bitte an
STORCH wenden.
H4. Kraftstofftank: Ablassschraube entfernen und
Kraftstoff in einen leeren Behälter ablassen.
Mit sauberem Kraftstoff spülen. Die geltenden Vor-
schriften zur Entsorgung beachten.
H5. Pumpenöl: Qualität des Pumpenöls prüfen: Farbe
des Pumpenöls prüfen. Ist das Öl dunkelgrau oder
weißlich gefärbt, an den STORCH Service wenden!
Die kalte Pumpe mit frischem Öl bis zur Markierung
MAX auffüllen, falls erforderlich.
H6. Flammensensor1): Sensor entfernen und mit einem
weichen Tuch reinigen. Sicherstellen, dass der
Sensor nach dem Wiedereinsetzen korrekt montiert
wurde. Die Symbole müssen nach oben zeigen.

8Übersetzung der Originalanleitung

9Übersetzung der Originalanleitung

10Übersetzung der Originalanleitung

11 Übersetzung der Originalanleitung
Sonderzubehör

12Übersetzung der Originalanleitung

13 Übersetzung der Originalanleitung

14Übersetzung der Originalanleitung
Max. 80° C

15 Übersetzung der Originalanleitung

16Übersetzung der Originalanleitung

17 Übersetzung der Originalanleitung

18Übersetzung der Originalanleitung
Anzeigeleuchten Ursache Abhilfe
Dauerlicht Gerät betriebsbereit
Blinklicht Wasserhahn geschlossen oder geringe
Wassermenge
Wasserversorgung überprüfen
Reinigungsbehälter ist leer Reinigungsmittel nachfüllen oder den
Schalter für Reinigungsmittel auf „0“
stellen
Gerät verkalkt STORCH Service
Blinklicht Das Gerät läuft seit über 120 Sekunden
ohne ausreichende Wasserversorgung.
Das Gerät schaltet ab, um ein Überhit-
zen der Pumpe zu vermeiden.
Falls der Fehler weiterhin auftritt, das
Gerät neu starten
STORCH Service
Dauerlicht Füllstand STORCH Entkalkungs-Additiv
niedrig1). Das Gerät kann weiterhin be-
trieben werden.
Füllstand STORCH Entkalkungs-Additiv
überprüfen und nachfüllen.
Dauerlicht Dauerlicht Service-Intervall überschritten. Das
Gerät kann weiterhin betrieben werden. STORCH Service
Dauerlicht Blinklicht Service fällig nach 20 weiteren Be-
triebsstunden. Das Gerät kann weiterhin
betrieben werden.
STORCH Service
Dauerlicht Kessel ist überhitzt. Abgassensor
(EXT-H) hat die Brennstoffzufuhr abge-
schaltet.
STORCH Service
Gerät ist verkalkt
Kessel nicht gewartet
Betrieb mit Kaltwasser möglich
Dauerlicht Dauerlicht Flammensensor (B7) ist verrußt Flammensensor (B7) reinigen
(siehe H6 in Zeichnung)
Fehler im Zünd- oder Brennstoffsystem STORCH Service
Betrieb mit Kaltwasser möglich
Blinklicht Blinklicht Kessel ist verrußt und benötigt Wartung STORCH Service
Kessel ist mit Diesel gefüllt
Dauerlicht Blinklicht
Blinklicht
Temperatursensor kurzgeschlossen STORCH Service
Temperatursensor ist nicht angeschlos-
sen
Betrieb mit Kaltwasser möglich
Dauerlicht Dauerlicht Fehlerhafter Durchusssensor STORCH Service
Anzeigen im Bedienfeld

19 Übersetzung der Originalanleitung
Störung Ursache Behebung
leuchtet nicht auf Netzstecker nicht eingesteckt Stecker in Steckdose stecken
Ausreichende Absicherung prüfen
Druck zu niedrig Hochdruckdüse verschlissen Hochdruckdüse erneuern
Gerät läuft unruhig Hochdruckpumpe saugt Luft aus leerem
Reinigungsmittelbehälter
Reinigungsmittel-Dosierventil schließen.
Sprührohr von Spritzpistole abnehmen.
Spritzpistole betätigen und Gerät laufen
lassen, bis die Luft aus dem System
entwichen ist und die Pumpe wieder
ruhig läuft.
Reinigungsmittel bleiben aus Reinigungsmittelbehälter leer Reinigungsmittelbehälter auffüllen
Reinigungsmittelbehälter verschlammt Reinigungsmittelbehälter reinigen
Filter im Reinigungsmittelbehälter ver-
schmutzt
Filter ausbauen und reinigen
Brenner verrußt Brennstoff verunreinigt STORCH Service
Brenner verschmutzt oder nicht korrekt
eingestellt.
Weitere Störungen
1. Gehäuse (A) öffnen.
Die Wasserhärte messen oder beim Wasserversorger erfragen 2. Den Einstellschal-
ter (B) entsprechend der
Wasserhärte einstellen
mg/l Grains °dH °e °f ppm Ca Beschrei-
bung 9 - 15
l/min
0,0 - 17 0 - 1 0 - 7 0 - 8,8 0 - 12,5 0 - 50 Weich 0
17 - 60 1,1 - 3,5 Leicht hart 0,5
60 - 128 3,6 - 7,5 7 - 14 8,8 - 17,5 12,5 - 25,1 51 - 150 Mittelhart 1
128 - 180 7,6 - 10,5 14 - 21 17,5 - 26,3 25,1 - 37,6 151 - 300 Hart 1,5
> 180 > 10,5 > 21 > 26,3 > 37,6 > 300 Sehr hart 2
B6: Einstellung des Entkalkers
Wöchentlich Bei Bedarf Wenn Serviceleuchte
aueuchtet
Wasserlter
Einlasslter des Brennstofftanks über prüfen
und reinigen
Internen Brennstofflter überprüfen und
reinigen
Brennstofftank reinigen
Die Nippel der Schnellkupplungen von
Schlauch, Sprühpistole und Lanze schmieren
Qualität des Pumpenöls überprüfen
Pumpenöl wechseln STORCH Service
Wartungsplan

20
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch
den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
Übersetzung der Originalanleitung
Other manuals for 140 HOT
1
Table of contents
Other Storch Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Generac Power Systems
Generac Power Systems Power Washer Operator's manual

Kärcher
Kärcher HDS 6/10-4 C Classic Original instructions

Husky
Husky Powerwasher 1750psi Operator's manual

Craftsman
Craftsman 580.752280 Operator's manual

Kärcher
Kärcher K 2 Compact manual

Silverline
Silverline 1400W Pressure Washer manual