Storch 225 FUEL User manual

Power-Hochdruckreiniger 225 FUEL
Power-hogedrukreiniger 225 FUEL
Nettoyeur haute pression performant 225 FUEL
Performante idropulitrice ad alta pressione 225 FUEL
Power high pressure cleaner 225 FUEL
Vysokotlaké čistící zařízení Power 225 FUEL
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr,
von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten 3
1. Wichtige Sicherheitshinweise 3 - 5
2. Beschreibung 6
2.1 Verwendungszweck der Maschine 6
2.2 Bedienelemente 6
3. Vor der Inbetriebnahme 6
3.1 Aufstellung 6
4. Bedienung / Betrieb 7
4.1 Anschlüsse 7
4.1.1 Sprührohr an Spritzpistole anschließen 7
4.1.2 Hochdruckschlauch und Wasserschlauch anschließen 7
4.1.3 Auffüllen von Brennstoff 7
4.2 Hochdruckreiniger starten 7
4.2.1 Gerät einschalten (bei Anschluss an eine Wasserleitung) 7 - 8
4.2.2 Hochdruckreiniger bei Anschluss an offene Behälter (Saugbetrieb) starten 8
4.2.3 Starten der Maschine 8
4.3 Verwendung von Reinigungsmitteln 8 - 9
5. Nach der Arbeit 9
5.1 Gerät ausschalten 9
5.2 Versorgungsleitungen trennen 9
5.3 Aufbewahrung der Maschine (frostsichere Lagerung) 9
6. Wartung 10
6.1 Wartungsplan 10
6.2 Wartungsarbeiten 10
6.2.1 Wasserfilter reinigen 10
6.2.2 Hochdruckdüse reinigen 10
6.2.3 Ölwechsel in Pumpe / Getriebe 10
6.2.4 Keilriemen prüfen 11
7. Behebung von Störungen 11 - 12
Garantie 12
8. Sonstiges 12
EG-Konformitätserklärung 13
Übersetzung der Originalanleitung

3Übersetzung der Originalanleitung
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Technische Daten
Arbeitsdruck 225 bar
Fördermenge Q IEC 840 l/h
Maximale Wasserzulauftemperatur 60° C
Minimum / Maximum Wasserzulaufdruck 1/10 bar
Rückstoßkräfte 42,9 N
Ansaughöhe - Schlauch mit Wasser gefüllt (bei maximum 8° C) 2,5 m
Ölmenge in Pumpe / Getriebe 0,4 l
Ölmenge im Motor 1,0 l
Ölsorte (Motor / Getriebe) SAE 15-40
Ölsorte (Pumpe) SAE 15-40
Vibrationen > 2,5 m/s2
Schallleistungspegel, LWA 90,8 dB (A)
Abmessungen (L x B x H) 1.067 x 686 x 660 mm
Max. Wasserzuleitung (immer 3/4“) 25 m
Max. Länge Hochdruckschlauch 30 m
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen
WARN- und Sicherheitshinweise
in dieser Anleitung, die beachtet werden müssen, um Verletzungen zu vermeiden, sind mit diesem
Gefahrensymbol gekennzeichnet.
Sie müssen diese Sicherheitshinweise sorgfältig lesen, bevor Sie Ihren Hochdruckreiniger zum ersten Mal
in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für die spätere Verwendung auf.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise für den Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
WARNUNG!
Der Hochdruckreiniger darf nur von Personen eingesetzt werden, die in dessen Bedienung eingewiesen wurden und
ausdrücklich dazu autorisiert sind. Der Gebrauch dieses Geräts durch Personen mit verminderten körperlichen, Wahr-
nehmungs- und geistigen Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung und Wissen ist nur zulässig, wenn eine aus-
reichende Beaufsichtigung gegeben ist bzw. wenn eine Unterweisung im Umgang mit dem Gerät durch eine für die
Sicherheit verantwortliche Person durchgeführt wurde. Das Gerät darf nicht von Kindern verwendet oder gewartet wer-
den. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Die Nutzung die-
ses Geräts unterliegt den geltenden örtlichen Bestimmungen zu Sicherheit und zulässigem Einsatz. Bitte lesen Sie die
Betriebsanleitung zur empfohlenen Verwendung, Wartung und Problemlösung. Niemals elektrische Geräte mit Wasser
besprühen: Gefahr für Personen durch Stromschlag.

4Übersetzung der Originalanleitung
Vor der Inbetriebnahme
LESEN SIE BITTE VOR DER BENUTZUNG DIE BETRIEBSANLEITUNG!
Vor der Verwendung sicherstellen, dass sich die Maschine in einem sicheren und einwandfreien Zustand befindet und
aufrecht auf einem ebenen und stabilen Untergrund steht, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.
WARNUNG!
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn wichtige Teile des Geräts beschädigt sind. Dazu zählen beispielsweise die
Sicherheitsvorrichtungen, der Hochdruckschlauch, der Sprühgriff und die Sprührohre. Vor dem Anschluss an das Strom-
netz die Nennspannung des Geräts prüfen.
WARNUNG!
In Bezug auf mit Verbrennungsmotor betriebene Geräte: Geräte mit Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen Räu-
men betreiben, sofern keine ausreichende Belüftung nach Vorgabe der nationalen Arbeitsbehörden vorhanden ist.
Sicherstellen, dass die Abgasöffnungen sich nicht in der Nähe von Lufteinlässen befinden. Keinen falschen Treibstoff
verwenden, da dies zu Gefahrensituationen führen kann.
WARNUNG!
Vor dem Spritzen sicherstellen, dass der Hochdruckschlauch mit dem Sprühgriff sicher mit dem Sprührohr verbunden
ist (hörbares Einrasten. Hochdruck-Wasserstrahlen können bei falscher Bediendung gesundheitsgefährdend sein. Den
Wasserstrahl niemals auf Personen, Tiere, Strom führende elektrische Installationen oder das Gerät selbst richten. Den
Wasserstrahl niemals auf sich selbst oder auf andere Personen richten, um Kleidung und Schuhe zu reinigen. Den Rei-
niger nicht verwenden, wenn sich andere Personen ohne ausreichende Schutzkleidung im Arbeitsbereich aufhalten.
Ausreichende Schutzkleidung, Sicherheitshandschuhe, -schuhe, Gehörschutz, und Helm mit Visier und Augenschutz
tragen. Während des Betriebs des Reinigers entstehen hohe Rückstoßkräfte am Ventil und dem Sprührohr, und bei
abgewinkeltem Sprührohr entsteht ebenfalls ein Drehmoment. Sprühgriff und Sprührohr daher fest mit beiden Hän-
den halten. Sicherstellen, dass bei der Reinigung keine Gefahrenstoffe (z. B. Asbest, Öl) freigesetzt werden und somit
der Umwelt schaden. Beim Einsatz von Hochdruckreinigern können sich Aerosole bilden. Das Einatmen von Aerosolen
kann gesundheitsgefährdend sein. Der Arbeitgeber muss eine Risikobewertung durchführen, um abhängig von den zu
reinigenden Oberflächen und der Arbeitsumgebung die erforderlichen Schutzmaßnahmen gegen Aerosole festzulegen.
Atemschutzmasken entsprechend Klasse FFP 2 oder höher sind geeignet zum Schutz gegen wasserhaltige Aeroso-
le. Dieses Gerät wurde für die Verwendung in Verbindung mit vom Hersteller mitgelieferten oder empfohlenen Rei-
nigungsmitteln entworfen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel kann die Sicherheit bei der Verwendung des
Geräts beeinträchtigen. Explosionsgefahr - keine entflammbaren Flüssigkeiten versprühen. Niemals empfindliche Teile
aus Gummi, Stoff, usw. mit der Sprühdüse reinigen. Ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen der Düse und der zu
reinigenden Oberfläche einhalten, um Beschädigungen zu vermeiden. Riemengetriebenen Geräte nicht ohne befestigte
Riemenabdeckung benutzen. Die Maschine nicht in brennbaren oder explosiven Umgebungen einsetzten. Bei Verwen-
dung des Geräts, muss es mindestens 1 m von Gebäuden usw. stehen.

5Übersetzung der Originalanleitung
Transport
Zum Transport in und auf Fahrzeugen muss das Gerät mit Gurten gegen Verrutschen und Kippen gesichert werden.
Vor dem Transport bei Temperaturen um oder unter 0° C muss die Pumpe mit Frostschutzmittel befüllt werden (siehe
Betriebsanleitung).
Wasseranschluss
Dieses Gerät darf nur an einen Trinkwasseranschluss angeschlossen werden, wenn eine entsprechende Rück-
stausicherung des Typs BA gemäß EN 60335-2-79 installiert ist. Die Länge des Schlauchs zwischen der Rückstausi-
cherung und dem Hochdruckreiniger muss mindestens 12 Meter betragen (und einen Durchmesser von mindestens 3/4
Zoll haben), um mögliche Druckspitzen auszugleichen. Der Saugbetrieb (z. B. aus einem Regenwasserbehälter) erfolgt
ohne Rückstausicherung. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf die STORCH Technik Hotline unter 0800 / 7867247
(kostenlos innerhalb Deutschlands).
WARNUNG!
Wasser, das durch die Rückstausicherung und den Hochdruckreiniger geflossen ist, ist nicht mehr als Trinkwasser zu
betrachten.
Sicherheitsvorrichtungen
Druckregelventil: Bei übermäßig hohem Druck wird die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst und der Druck über eine
Bypassleitung in die Einlassleitung der Pumpe zurückgeführt. Das Druckregelventil wird im Werk eingestellt und darf
nicht verändert werden. Sperrvorrichtung an der Sprühpistole: Die Sprühpistole verfügt über eine Sperrvorrichtung. Ist
die Sperrklinke eingerastet, kann die Sprühpistole nicht aktiviert werden.
Wartung und Reparatur
WARNUNG!
Beim Verlassen der Maschine und vor der Reinigung des Gerätes oder vor Wartungsarbeiten immer ausschalten.
HINWEIS:
Vor der Reinigung und Wartung des Hochdruckreinigers, immer das Zündkerzenkabel entfernen.
Nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Wartungsschritte ausführen. Sorgen Sie für die Sicherheit Ihres
Geräts, nur STORCH Original-Ersatzteile verwenden. Keine technischen Änderungen am Hochdruckreiniger vornehmen.
Für eine regelmäßige Wartung des Geräts gemäß dem Wartungsplan durch autorisierte STORCH Techniker sorgen. Bei
Nichteinhaltung des Wartungsplans erlischt die Garantie.
VORSICHT!
Die Hochdruckschläuche, Anschlüsse und Kupplungen tragen entscheidend zur Sicherheit des Geräts bei. Nur Hoch-
druckteile verwenden, die von STORCH zugelassen sind. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es von dem Her-
steller, einem zugelassenen Service betrieb oder einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden.

6
2. Beschreibung
Dieser Hochdruckreiniger wurde entwickelt für den pro-
fessionellen Einsatz in Landwirtschaft, Transportgewerbe,
Bau etc.
2.1 Verwendungszweck der Maschine
WARNUNG!
Betreiben Sie Geräte mit Verbrennungsmotor nicht in
geschlossenen Räumen, sofern keine ausreichende Belüf-
tung nach Vorgabe der nationalen Arbeitsbehörden vor-
handen ist.
2.2 Bedienelemente
1 Hauptschalter
2 Sprührohr
3 Halterung für Sprührohr
4 Halterung für Hochdruckschlauch
5 Hochdruckschlauch
6 Spritzpistole
7 Wasseranschluss und Wassereinlassfilter
WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Abgasöffnungen sich nicht in der
Nähe von Lufteinlässen befinden.
WARNUNG!
Keinen falschen Treibstoff verwenden, da dies zu Gefahr-
situationen führen kann.
8 Hochdruckschlauch-Anschluss
9 Reinigungsmittelschlauch
10 Ölstandskontrolle
11 Wassermengenregulierung
12 Öleinfüllstutzen
13 Handgriff
3. Vor der Inbetriebnahme
3.1 Aufstellung
1. Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät sorgfältig auf
Mängel oder Schäden überprüfen.
2. Im Schadensfall wenden Sie sich bitte direkt an die
STORCH Service-Hotline.
3. Kontrollieren, dass der Ölstand sich in der Mitte des
Ölschauglases und Peilstabes befindet.
Übersetzung der Originalanleitung

7
4. Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Sprührohr an
1. Den blauen Schnellkupplungsgriff (A) der Spritzpistole
nach hinten ziehen.
2. Den Nippel des Sprührohres (B) in die Schnellkupplung
stecken und diese loslassen.
3. Das Sprührohr oder sonstiges Zubehör nach vorne zie-
hen, um korrekte Montage vor der Anwendung des Hoch-
druck-Heißwasserreinigers zu sichern.
HINWEIS!
Den Nippel immer von eventuellen Schmutzteilchen säu-
bern, bevor das Sprührohr mit der Spritzpistole verbunden
wird.
4.1.2 Hochdruckschlauch und Wasserschlauch anschließen
1. Hochdruckschlauch mit Schnellkupplung am Hoch-
druckanschluss anschließen. Maximal 30 m Verlänge-
rungsschlauch verwenden.
2. Den Wasserschlauch vor dem Anschluss an das Gerät
kurz mit Wasser spülen, damit Sand und andere Schmutz-
teilchen nicht in das Gerät gelangen können.
3. Wasserhahn öffnen.
HINWEIS!
Benötigte Wassermenge und Wasserdruck siehe Kapi-
tel Technische Daten. Bei schlechter Wasserqualität
(Schwemmsand etc.) empfehlen wir, ein Wasserfeinfilter
im Wasserzulauf zu montieren.
4.1.3 Auffüllen von Brennstoff
VORSICHT!
Bevor Sie Brennstoff einfüllen, schalten Sie stets den
Motor aus und lassen Sie ihn mindestens zwei Minuten
abkühlen. Keinen Brennstoff vergießen! Wurde dennoch
Brennstoff vergossen, darf der Motor nicht gestartet wer-
den, bevor der vergossene Brennstoff verdampft ist. Ist
der Reiniger auf einem Anhänger angebracht, muss ver-
gossenen Brennstoff ggf. entfernt werden, bevor die
Maschine erneut gestartet wird. Offenes Feuer in Nähe
der Maschine ist zu vermeiden. Während des Brenn-
stoffeinfüllens ist daher auch das Rauchen verboten. Wei-
tere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung für
den Motor.
N.B.: Die Maschine niemals in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Auspuffgase sind gefährlich!
4.2 Der Reiniger starten
4.2.1 Gerät einschalten (bei Anschluss an eine Wasserlei-
tung)
Übersetzung der Originalanleitung

8
1. Starten Sie den Motor - schauen Sie bei Bedarf in die
Betriebsanleitung für den Motor.
2. Spritzpistole entriegeln und betätigen.
3. Sicherungsriegel auch bei kurzzeitigen Arbeitsunter-
brechungen einlegen.
HINWEIS!
Zum Entlüften des Systems in kurzen Zeitabständen die
Spritzpistole mehrmals betätigen.
Falls das Starten des Motors zu viel Kraft erfordert: Es
wird erleichtert, indem das Sprührohr entfernt und wäh-
rend des Startens die Spritzpistole betätigt wird.
4.2.2 Reiniger bei Anschluss an offene Behälter (Saugbe-
trieb) starten
1. Saugschlauch vor dem Anschluss an das Gerät mit
Wasser füllen.
2. Den Reiniger starten.
3. Spritzpistole entriegeln und betätigen.
4. Wenn die Maschine im Saugbetrieb läuft, muss sicher-
gestellt werden, dass die Maschine entlüftet ist. Dies
wird erreicht, indem die Maschine ohne Hochdruck-
schlauch und Sprührohr läuft, bis die Luft ganz aus dem
System entwichen ist.
Den Gaszug in die unterste Position stellen, um eine aus-
reichende Saugleistung zu erreichen.
Dauern Arbeitsunterbrechungen länger als drei Minuten,
ist der Reiniger abzuschalten.
HINWEIS!
Bei Selbstansaugung aus einem Tank, Wasserlauf o. Ä.
muss der Einfüllschlauch vor dem Start mit Wasser gefüllt
sein. Die Saughöhe ist abhängig von der Wassertempera-
tur, so wird z.B. die max. Saughöhe (siehe Kapitel Tech-
nische Daten) mit kaltem Wasser (bis zu 8° C) erreicht.
Bei 60°C warmem Wasser muss sich die Maschine unter
oder auf dem Niveau der Wasseroberfläche befinden.
Wenn mit Partikeln angereichertes Wasser angesaugt
wird, ist vor dem Schlauchende ein Saugfilter anzubrin-
gen.
Bei Gefahr des Auftretens von Fließsand ist ein entspre-
chender Filter anzubringen.
4.2.3 Starten der Maschine
1. Hierzu sehen Sie bitte auch zwingend die separate
Bedienungsanleitung des Benzinmotors.
2. Den Zündschalter auf ON schalten.
3. Im kalten Zustand den Choke-Hebel in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag schieben (nicht notwendig wenn der Motor
bereits Betriebstemperatur erreicht hat bzw. der Motor
kurz vorher in Betrieb war)
4. Den Benzinhahn in Pfeilrichtung bis zum Anschlag öff-
nen.
5. Den Gaszug auf Halbgas einstellen.
6. Pistole auslösen und Gerät durch ziehen am Seilzug
starten.
7. Den Choke-Hebel nach kurzer Zeit wieder in die Aus-
gangsposition zurückschieben.
8. Motordrehzahl durch verstellen des Gaszuges regulie-
ren.
4.3 Verwendung von Reinigungsmitteln
Übersetzung der Originalanleitung

9
5. Nach der Arbeit
5.1 Gerät ausschalten
1. Motor abschalten: Zündschalter am Benzinmotor auf
OFF stellen.
2. Wasserhahn schließen.
3. Spritzpistole betätigen, bis die Maschine drucklos ist.
4. Sicherungsriegel einlegen.
5.2 Versorgungsleitungen trennen
1. Brennstoffhahn schließen.
2. Wasserschlauch vom Gerät trennen.
5.3 Aufbewahrung der Maschine (frostsichere Lagerung)
1. Gerät in einem trockenen, frostgeschützten Raum
abstellen.
ACHTUNG!
Wird der Hochdruckreiniger in einem Raum abgestellt, in
dem Temperaturen um oder unter 0° C auftreten, muss
vorher Frostschutzmittel durch die Pumpe angesaugt wer-
den:
1. Wasserzulaufschlauch vom Gerät trennen.
2. Sprührohr abnehmen.
3. Reiniger starten. Nach maximal 1 Minute Gerät aus-
schalten.
4. Ansaugschlauch an den
Wasserzulauf des Gerätes anschließen und in einen
Behälter mit Frostschutzmittel stecken.
5. Reiniger starten.
6. Spritzpistole über den Behälter mit Frostschutzmittel
halten und sie betätigen um den Ansaugvorgang zu star-
ten.
7. Während des Ansaugvorgangs Spritzpistole 2 bis 3 mal
betätigen.
8. Ansaugschlauch aus dem Behälter mit dem Frost-
schutzmittel nehmen und Spritzpistole betätigen, um das
restliche Frostschutzmittel abzupumpen.
9. Reiniger stoppen
Übersetzung der Originalanleitung
Das Beimischen von Reinigungsmitteln ist mit dem Reini-
gungsmittel-Injektor möglich.
1. Reinigungsmittel nach Vorschrift des Herstellers vorver-
dünnen.
2. Sprührohr auf minimalen Druck einstellen.
ACHTUNG!
Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen. Die zu reini-
gende Oberfläche könnte sonst beschädigt werden!

10
6. Wartung
6.1 Wartungsplan
wöchentlich ½-jährlich
oder alle 500
Betriebsstunden
bei Bedarf
6.2.1 Wasserfilter reinigen •
6.2.2 Hochdruckdüse reinigen •
6.2.3 Ölstandskontrolle •
6.2.4 Ölwechsel
ACHTUNG: Erstmals nach 50 Betriebsstunden •
6.2.5 Riemen prüfen (nur Geräte mit Riemenantrieb) •
Wartung des Motors gemäß der separaten Betriebsanlei-
tung vom Motorproduzenten.
6.2 Wartungsarbeiten
6.2.1 Wasserfilter reinigen
Am Wassereinlaß ist ein Wasserfilter montiert, welches
das Eindringen von groben Schmutzpartikeln in die Pumpe
verhindern soll.
1. Überwurfmutter abschrauben.
2. Filter entnehmen und reinigen. Beschädigten Filter
ersetzen.
3. Um eine Beschädigung der Dichtung zu vermeiden, ist
die Überwurfmutter nur lose aufzuschrauben.
6.2.2 Hochdruckdüse reinigen
Eine verstopfte Düse verursacht einen zu hohen Pumpen-
druck. Die Reinigung ist deshalb sofort erforderlich.
VORSICHT!
Reinigungsnadel nur anwenden, wenn das Sprührohr
demontiert ist!
1. Reiniger stoppen.
2. Sprührohr abmontieren.
3. Düse mit einer Nadel reinigen.
4. Sprührohr mit Wasser von der Düsenseite her durch-
spülen.
HINWEIS!
Bei Ölmangel stoppt der Brennstoffmotor automatisch.
Nach dem Nachfüllen von Öl startet er wieder.
6.2.3 Ölwechsel in Pumpe / Getriebe
1. Vor dem Ölwechsel das Gerät warmlaufen lassen.
2. Die Stecker/Deckel oben und unten an der Pumpe
lösen / öffnen.
3. Öl in einen geeigneten Behälter ablaufen lassen (Fas-
sungsvermögen mindestens 1 l) und bestimmungsgemäß
entsorgen.
4. Den Stöpsel im Boden der Pumpe wieder anschrauben.
5. Pumpe mit neuem Öl befüllen (Ölsorte und Füllmenge
siehe Technische Daten).
6. Ölstand kontrollieren (siehe 3.1).
Übersetzung der Originalanleitung

11 Übersetzung der Originalanleitung
6.2.4 Keilriemen prüfen
1. Zündkerzenkabel entfernen.
2. Haube der Keilriemenabdeckung abnehmen.
3. Riemen auf Schäden und ausreichende Spannung prü-
fen.
4. Sofern erforderlich, Riemen ersetzen.
5. Haube montieren.
6. Zündkerzenkabel befestigen.
Störung Ursache Behebung
Druckabfall Luft im System System entlüften, dazu Spritzpistole in kurzen
Zeitabständen mehrmals betätigen, evtl.
Sprührohr abmontieren (siehe Abschnitt 4.2.2)
HD-Düse verstopft / abgenutzt HD-Düse reinigen / wechseln
Druckregulierung am Sprührohr nicht
richtig eingestellt
Gewünschten Arbeitsdruck einstellen
Motorumdrehungen sind zu niedrig Gashebel Richtung Maximum schieben
Warme / lose Riemen Keilriemen spannen
Druckschwankungen Wassermangel Wasserhahn komplett öffnen
Pumpe / Zubehör teilweise eingefroren Lassen Sie die Maschine mit Zubehör abtauen
Wasserzulaufschlauch zu lang bzw. zu
geringer Querschnitt
Verwenden Sie mind. ¾“-Schläuche,
max. Länge 25 m
Wassermangel durch verstopften Was-
serfilter
Wasserfilter im Wasseranschluss reinigen
(nie ohne Wasserfilter arbeiten!)
Warme / lose Riemen Keilriemen spannen
Bei Saugbetrieb Wassermangel durch Nichtbeachten der
max. zulässigen Ansaughöhe
Siehe Kapitel Technische Daten
Zu warmes Wasser Siehe Abschnitt 4.2.2
Pumpe saugt Luft an
(nur im Saugbetrieb möglich)
Luftdichtigkeit des Saugsets überprüfen.
Entlüftung wiederholen
Zu hoher Druck Gasregulierung des Motors ist defekt
(Zubehör)
Geben Sie weniger Gas / Wenden Sie sich an
die STORCH Service-Kundenhotline
Der Motor läuft nicht an Luft im System System entlüften, dazu Spritzpistole in kurzen
Zeitabständen mehrmals betätigen, evtl.
Sprührohr abmontieren (siehe Abschnitt 4.2.2)
HD-Düse verstopft / abgenutzt HD-Düse reinigen / wechseln
Druckregulierung am Sprührohr nicht
richtig eingestellt
Gewünschten Arbeitsdruck einstellen
Motorumdrehungen sind zu niedrig Gashebel Richtung Maximum scheiben
Warme / lose Riemen Keilriemen spannen
7. Behebung von Störungen

12Übersetzung der Originalanleitung
Störung Ursache Behebung
Motor stoppt Ölmangel im Motor Füllen Sie Öl nach
Reinigungsmittel wer-
den nicht gefördert bei
Verwendung eines Reini-
gungsmittel-Injektors
Injektor verschmutzt oder Saugschlauch
verstopft
Reinigen
Reinigungsmittelbehälter leer Reinigungsmittelbehälter auffüllen
Sprührohr nicht auf Niederdruck einge-
stellt
Sprührohr auf Niederdruck einstellen
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch
den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
8. Sonstiges
8.1 Maschine der Wiederverwertung zuführen
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen.
1. Schrauben Sie die Zündkerze aus.
Das Gerät enthält wertvolle Stoffe die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollen. Nehmen Sie
deshalb zum Entsorgen Ihre zuständige kommunale Entsorgungsstelle in Anspruch.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung oder Ihren nächsten Händler.

13 Übersetzung der Originalanleitung
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli-
nien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Power-Hochdruckreiniger 225 FUEL
Geräte-Typ: Benzin-Hochdruckreiniger
Artikel-Nummer: 65 61 30
Angewandte EG-Richtlinien
Maschinen-Richtlinie: 2006 / 42 / EG
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit: 2014 / 30 / EU
RoHS-Richtlinie: 2011 / 65 / EG
Outdoorrichtlinie: 2000 / 14 / EG - Konformitätsbewertungsverfahren nach Anlage V.
Gemessener Schallleistungspegel: 77 - 92 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 90 - 105 dB (A)
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 60335-2-79:2012 EN 61000-6-1:2007
EN 55012:2007+A1:2009 EN 50581:2012
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 04-2016

14
Inhoudsopgave Pagina
Technische gegevens 15
1. Belangrijke veiligheidsinstructies 15 - 17
2. Beschrijving 18
2.1 Toepassingsgebieden van de machine 18
2.2 Bedieningselementen 18
3. Het in bedrijfstellen van de machine 18
3.1 Opstelling 18
4. Bediening / Bedrijf 19
4.1 Aansluitingen 19
4.1.1 Spuitlans op spuitpistool aansluiten 19
4.1.2 Hogedrukslang en waterslang aansluiten 19
4.1.3 Het vullen van de benzinetank 19
4.2 Machine inschakelen 19
4.2.1 Machine inschakelen bij aansluiting op een waterleiding 19 - 20
4.2.2 Machine inschakelen bij aansluiting op een extern reservoir (zuigbedrijf) 20
4.2.3 Start de motor 20
4.3 Gebruik van reinigingsmiddelen 20 - 21
5. Na het gebruik 21
5.1 Machine uitschakelen 21
5.2 Toevoerleidingen losmaken 21
5.3 Opbergen van de machine (vorstbestendige stallen) 21
6. Onderhoud 22
6.1 Onderhoudsschema 22
6.2 Onderhouds-werkzaamheden 22
6.2.1 Waterfilter reinigen 22
6.2.2 Hogedruksproeier reinigen 22
6.2.3 Pomp vervangen / tandwielolie verversen 22
6.2.4 Controle van de aandrijfriemen 23
7. Verhelpen van storingen 23 - 24
Garantie 24
8. Diversen informatie 24
EG-conformiteitsverklaring 25
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Vertaling van de originele handleiding

15
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten voorbehouden!
Technische gegevens
Werkdruk 225 bar
Wateropbrengst Q EC 840 l/h
Max. toevoertemperatuur 60° C
Min./Max. druk toevoer- water 1/10 bar
Stuwkracht 42,9 N
Aanzuighoogte, gevuld met water (bij max. 8 °C) 2,5 m
Olievulhoeveelheid in pomp / toerentalregeling 0,4 l
Olievulhoeveelheid in motor 1,0 l
Oliesoort (motor/toeren- talregeling) SAE 15-40
Oliesoort (pomp) SAE 15-40
Trillingen > 2,5 m/s2
Geluidsniveau, LWA 90,8 dB (A)
Afmetingen, l x w x h 1.067 x 686 x 660 mm
Max. watertoevoer (altijd 3/4“) 25 m
Max. lengte hogedrukslang 30 m
1. Veiligheidsinstructies
Symbolen voor verschillende aanwijzingen
WAARSCHUWINGEN en veiligheidsinstructies
in deze gebruiksaanwijzing die moeten worden nageleefd om letsels te voorkomen zijn aangeduid met dit
waarschuwingsteken.
Voordat u de hogedrukreiniger voor de eerste keer gebruikt, dient u deze gebruikershandleiding zorgvuldig
door te lezen. Bewaar de handleiding voor later gebruik.
Deze symbolen staan naast een veiligheidsinstructie die betrekking heeft op de aansluiting van het appa-
raat op de waterleiding.
Veiligheidsinstructies
WAARSCHUWING!
De hogedrukreiniger mag alleen worden gebruikt door hiertoe aangewezen personen die zijn geïnstrueerd in het gebruik
ervan. Dit apparaat is niet bestemd voor gebruik door personen met beperkte lichamelijke, zintuiglijke of geestelijke
vermogens of een gebrek aan ervaring of kennis, tenzij dit plaatsvindt onder toezicht of op aanwijzing van een persoon
die verantwoordelijk is voor hun veiligheid. Machines mag niet worden gebruikt of onderhouden worden door kinderen.
Leer kinderen dat zij niet met het apparaat mogen spelen. Het gebruik van het apparaat is onderhevig aan de geldende
lokale wetten. Zie de bedieningshandleiding voor aanbevolen gebruik, onderhoud en het oplossen van problemen.Spuit
een elektrisch apparaat nooit nat met water: gevaarlijk voor personen, risico op kortsluiting.
Vertaling van de originele handleiding

16
Voordat het apparaat wordt gestart
LEES DE GEBRUIKSAANWIJZING VOOR GEBRUIK!
Controleer voor gebruik of het apparaat in veilige en goede staat verkeert en rechtop staat op een rechte en vlakke
ondergrond.
WAARSCHUWING!
Gebruik de machine niet indien een belangrijke onderdelen van de machine beschadigd zijn, zoals veiligheidsapparatu-
ur, hogedrukslang of het spuitpistool. Controleer de nominale spanning van het apparaat voordat u deze op het elektri-
citeitsnet aansluit.
WAARSCHUWING!
Betreffende door een verbrandingsmotor aangedreven machines Gebruik een door een verbrandingsmotor aangedreven
machine niet binnenshuis, tenzij de aanwezig ventilatie is goedgekeurd door de arbeidsinspectie. Zorg dat er geen uit-
laatgassen in de buurt van de luchtinlaten komen. Het gebruik van verkeerde brandstof kan gevaarlijk zijn.
WAARSCHUWING!
Controleer voor gebruik van de waterspuit of de hogedrukslang met de spuithendel veilig is aangesloten met een hoor-
bare klik in het spuitpistool. Hogedrukstralen kunnen gevaarlijk zijn indien ze niet correct worden gebruikt. Richt de
waterstraal nooit op vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 13 personen, dieren, apparaten die onder stroom sta-
an of de machine zelf. Richt de straal niet op uzelf of anderen om kleding en schoeisel te reinigen. Gebruik de hogedru-
kreiniger niet wanneer er zich andere mensen zonder beschermende kleding in de buurt bevinden. Draag de geschikte
beschermende kleding, veiligheidshandschoenen, laarzen, gehoorbescherming en een helm met klep en oogbescher-
ming. Wanneer de hogedrukreiniger in bedrijf is, treedt er in het spuitgedeelte terugslag op. Wanneer de spuitlans
schuin wordt gehouden, ontstaat er ook een draaimoment. Het spuitpistool en de sproeilans moeten daarom stevig
met twee handen vastgehouden worden. Ga na of de reiniging er niet toe zal leiden dat gevaarlijke stoffen (bv. asbest,
olie) van het te reinigen voorwerp worden weggespoeld en het milieu vervuilen.Tijdens het gebruik van hogedrukrei-
nigers kunnen gassen vrijkomen. Inademing van drijfgassen kan gevaar opleveren voor de gezondheid. De werkgever
dient een risicobeoordeling uit te voeren vast te stellen welke beschermingsmaatregelen nodig zijn betreffende gas-
sen, afhankelijk van het te reinigen oppervlak en de omgeving. Ademhalingsmaskers van klasse FFP2, vergelijkbaar of
hoger zijn geschikt voor de bescherming tegen waterhoudende gassen. Deze machine is ontworpen voor gebruik met
het schoonmaakmiddel dat is geleverd of aanbevolen door de fabrikant. Het gebruik van andere schoonmaakmiddelen
kan een negatieve invloed hebben op de veilige werking van de machine. Explosiegevaar- spuit niet met ontvlambare
vloeistoffen. Reinig geen gevoelige onderdelen die gemaakt zijn van rubber, textiel e.d. met de straal. Houd enige
afstand tussen de sproeier en het oppervlak om beschadiging van het oppervlak te voorkomen • Gebruik apparaten met
een band niet zonder bandafdekking. Het apparaat mag niet in ontvlambare of explosieve omgevingen gebruikt wor-
den. Als u het apparaat gebruikt, houd dan ten minste 1 meter afstand van gebouwen, enz.
Vertaling van de originele handleiding

17
Transport
Voor een veilig transport in en op voertuigen raden wij aan het apparaat goed vast te sjorren om verschuiving en omva-
llen te voorkomen. Voor het transport en opslag bij temperaturen rond of onder 0° C, moet op voorhand een antivries-
middel in de pomp worden gezogen (zie de gebruikershandleiding).
Wateraansluiting
Op grond van EN 60335-2-79 mag dit apparaat alleen aangesloten worden op drinkwaterleidingen als een
geschikte terugstroombeveiliging geïnstalleerd is van Type BA. De lengte van de slang tussen de terugstroombevei-
liging en het aparaat moet minimaal 12 meter zijn (min. doorsnee ¾ inch) om de mogelijke drukpieken te kunnen
absorberen. Bij gebruikmaking van aanzuiging (bijvoorbeeld uit een regenton) mag geen terugstroombeveiliging worden
gebruikt. Neem indien nodig contact op met de STORCH technische hotline via 0800 / 7867247 (gratis binnen Duits-
land).
WAARSCHUWING!
Water dat door de terugstroombeveiliger en de hogedrukreiniger
gestroomd is, wordt gezien als niet-drinkbaar.
Veiligheidsuitrusting
Ontluchtingsklep: Onacceptabel hoge druk wordt zonder restdruk teruggeleid via een bypassleiding naar de invoerlei-
ding van de pomp als de beveiliging is uitgeschakeld. De ontluchtingsklep wordt af fabriek ingesteld en afgedicht en
mag niet worden aangepast. Vergrendeling op het spuitpistool: Het spuitpistool is voorzien van een vergrendeling. Als
de vergrendelpal geactiveerd is, kan het spuitpistool niet worden bediend.
Onderhoud en reparatie
WAARSCHUWING!
Schakel altijd uit voordat de machine onbeheerd wordt achtergelaten en voordat u reinigings- of onderhoudswerkzaam-
heden aan de machine verricht.
LET OP:
Onderhoud en reparatie – Verwijder voor reinigen en onderhoud van de hogedrukspuit altijd de bougiekabel.
Voer alleen het onderhoud uit dat in de gebruiksaanwijzing beschreven is. Om te zorgen voor de veiligheid van het
apparaat moet u altijd alleen originele reserveonderdelen van STORCH gebruiken. Breng geen technische wijzigingen
aan de hogedrukreiniger aan. Zorg ervoor dat de machine regelmatig wordt onderhouden door een erkende STORCH
dealer volgens het onderhoudsschema. Zoniet kan de waarborg vervallen.
WAARSCHUWING!
Hogedrukslangen, hulpstukken en koppelingen zijn belangrijk voor de veiligheid van de hogedrukreiniger. Gebruik alleen
onderdelen die geschikt zijn voor hogedruk en aanbevolen zijn door STORCH Indien de voedingskabel beschadigd is,
moet deze worden vervangen door de fabrikant, zijn servicewerkplaats of een vergelijkbaar gekwalifi ceerd persoon om
gevaarlijke situaties te voorkomen.
Vertaling van de originele handleiding

18
2. Beschrijving
Deze hogedrukreiniger werd ontwikkeld voor het profes-
sionele gebruik in de landbouw, de transportbranche en de
bouwsector enz.
2.1 Toepassingsgebieden van de machine
WAARSCHUWING!
Gebruik een door een verbrandingsmotor aangedreven
machine niet binnens- huis, tenzij de aanwezig ventilatie
is goedgekeurd door de arbeidsinspectie.
2.2 Bedieningselementen
1 Hoofdschakelaar
2 Spuitlans
3 Houder voor spuitlans
4 Houder voor hogedrukslang
4 Duwbeugel
5 Hogedrukslang
6 Spuitpistool
WAARSCHUWING!
Zorg dat er geen uitlaatgassen in de buurt van de luchtin-
laten komen.
WAARSCHUWING!
Het gebruik van de verkeerde brandstof kan gevaarlijk
zijn.
7 Wateraansluiting en waterinlaatfilter
8 Hogedrukslangaansluiting
9 Detergent slang
10 Oliestandcontrole
11 Regeling van watervolume
12 Olievoorziening
13 Handvat
3. Het in bedrijfstellen van de machine
3.1 Opstelling
1. Vóór de eerste inbedrijfstelling zorgvuldig controleren
of er aan het toestel geen schade of gebreken voorhan-
den zijn.
2. In geval van schade onmiddellijk contact opnemen met
uw STORCH dealer.
3. Controleer of het oliepeil zich in het midden van het
oliekijkglas en de peilstaaf bevindt.
Vertaling van de originele handleiding

19
4. Bediening / Bedrijf
4.1 Aansluitingen
4.1.1 Spuitlans op spuitpistool aansluiten
1. Trek de blauwe snelkoppeling (A) van het spuitpistool
naar achteren.
2. Duw de nippel van de spuitlans (B) in de snelkoppeling
en laat de aansluiting los.
3. Trek de spuitlans of het alternatieve accessoire naar
voren om te controleren of hij goed vastzit voordat u de
reiniger start.
ATTENTIE!
Steeds vuil van de nippel verwijderen voordat de spuit-
lans met het spuitpistool wordt verbonden.
4.1.2 Hogedrukslang en waterslang aansluiten
1. Hogedrukslang met snelkoppeling op de hogedrukaan-
sluiting aansluiten. Maximaal 30 m verlengslang gebru-
iken.
2. De waterslang vóór de aansluiting op het toestel kort
met water spoelen zodat er geen zand en andere vuile
deeltjes in de machine kunnen komen.
3. Waterkraan openen.
ATTENTIE!
Voor nodige waterhoeveelheid en waterdruk zie hoofdstuk
Technische gegevens.
Bij slechte waterkwaliteit (spoelzand enz.) is het nood-
zakelijk dat er een vuilfilter voor de watertoevoer wordt
gemonteerd.
4.1.3 Het vullen van de benzinetank
WAARSCHUWING!
Zet altijd de motor af en laat de machine tenminste twee
minuten afkoelen voordat u benzine bijvult. Mors geen
benzine. Als U toch benzine morst, start dan de motor
niet voordat de gemorste benzine is verdampt. Wanneer
de machine in een trailer is geplaatst, dient even- tueel
gemorste benzine verwijderd te worden, voordat de
machine opnieuw gestart kan worden.
Gebruik nooit open vuur in de nabijheid van de machine.
Rook niet tijdens het vullen van de benzinetank. Lees ver-
der de bedieningsinstrukties voor de benzinemotor.
N.B.: Laat de machine nooit in gesloten ruimtes
draaien. De uitlaatgassen zijn gevaarlijk.
Op veiligheidsinstructies in hoofdstuk 1 letten!
4.2 Machine inschakelen
4.2.1 Machine inschakelen bij aansluiting op een water-
leiding
Vertaling van de originele handleiding

20
1. Start de motor (zie de gebrui- kershandleiding voor ben-
zine motor).
2. Spuitpistool ontgrendelen en activeren.
3. Veiligheidsgrendel ook bij korte arbeidsonderbrekingen
aanbrengen
ATTENTIE!
Voor het ontluchten van het systeem in korte intervallen
het spuitpistool meermaals activeren.
Als teveel kracht nodig is om de machine op te starten,
kan dit worden vereenvoudigd door de spuitlans af te
nemen en het spuitpistool tijdens het opstarten te activer-
en.
4.2.2 Machine inschakelen
bij aansluiting op een extern reservoir (zuigbedrijf)
1. Zuigslang voor het aansluiten op het toestel met water
vullen.
2. Hoofdschakelaar inschakelen.
3. Spuitpistool ontgrendelen en activeren.
4. Wanneer de machine in zuigmodus werkt, moet er
worden gecontroleerd of de machine is ontlucht. Dit wordt
bereikt door de machine zonder hogedrukslang en spuit-
buis te laten lopen totdat de lucht geheel uit het systeem
is ontsnapt.
Zet de gaskabel in de onderste positie om voldoende zuig-
kracht te bereiken.
Wanneer de werkonderbrekingen langer dan drie minuten
duren, moet de reiniger worden uitgeschakeld.
ATTENTIE!
Bij zelfaanzuiging uit een tank, oppervlakte water o.i.d.
dient de toevoerslang voor de start gevuld te zijn met
water. De aanzuighoogte is afhankelijk van de watertem-
peratuur. Maximale aanzuighoogte (Technische gegevens)
is mogelijk met koud water (tot 8° C). Bij water van 60°
C dient de machine zich op hetzelfde niveau of lager dan
het wateroppervlakte te bevinden.
Wanneer het water veel (zand) deeltjes bevat, dient een
zuigfilter aan het uiteinde van de slang gemonteerd te
worden. Bij kans op fijn zand dient een zandfilter gemon-
teerd te worden.
4.2.3 Start de motor
1. Lees hiertoe ook altijd de afzonderlijke gebruiksaanwij-
zing van de benzinemotor.
2. Schakel de ontstekingsschakelaar op ON.
3. Schuif in koude toestand de choke-hendel tot de aans-
lag in de richting van de pijl (niet nodig wanneer de motor
reeds de bedrijfstemperatuur heeft bereikt resp. de motor
kort ervoor in gebruik was)
4. Open de benzinekraan in de richting van de pijl tot de
aanslag.
5. Stel de gaskabel in op half gas.
6. Activeer het pistool en start het apparaat door aan de
startkabel te trekken.
7. Schuif de choke-hendel na korte tijd weer terug in de
uitgangspositie.
8. Regel het motortoerental door de gaskabel te verstel-
len.
4.3 Gebruik van reinigingsmiddelen
Vertaling van de originele handleiding
Table of contents
Languages:
Other Storch Pressure Washer manuals