BB_D_GB_09_06 Nr. 991002 Ausgabe: 09/2006 Seite 1
Copyright 2006 Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Genehmigung von Sumitomo Drive Technologies gestattet.
DieAngaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung wurden
mit grösster Sorgfalt auf ihre Richtigkeit geprüft. Trotzdem
kann für eventuelle fehlerhafte oder unvollständige Angaben
keine Haftung übernommen werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2. Hinweise zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
3. Hinweise zum Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
4. Anbau von Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
5. Einbau des Getriebes/Getriebemotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
5.1 Notwendige Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
5.2 Einbautoleranzen am Getriebe/Getriebemotor . . . . . . . . . . . . .3
5.3 Prüfungen vor Beginn der Installationsarbeiten . . . . . . . . . . . .4
5.4 Vorbereitende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5.5 Montage von Getrieben mit Hohlwelle u. Drehmomentstütze . .4
5.5.1 Direktanbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.5.2 Drehmomentstütze mit kundenseitig bereitgestelltem Anbau . . 5
5.5.3 Drehmomentsstütze Anbau optional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.5.4 Axiale Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.5.4.1 Axiale Sicherung gegen Verschieben zur Maschine . . . . . . . . . .5
5.5.4 2 Axiale Sicherung gegen Lösen von der Welle . . . . . . . . . . . . . .5
5.6 Montage von Getrieben mit Taper-Grip® Buchse . . . . . . . . . . . .6
5.7 Demontage des Getriebes von der Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6. Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.2 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.3 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.4 Kabeleinführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.6 Bremsmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.7 Umrichterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6.8 Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6.9 Fremdlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
7. Inbetriebnahme des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
8. Hinweise zur Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.1 Fettschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.1.1 Schmieungssystem für Standardtypen . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.2 Verwendete Fettsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.2.1 Fettmengen(g) für Fettwechsel bei Kegelrad Buddybox . . . . .10
8.2.2 Fettmengen(g) für Fettwechsel bei Stirnrad Buddybox . . . . . .10
8.3 Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.4 Schmierarmaturen / Einbaulangen Kegelrad Buddybox . . . . .11
8.5 Schmierarmaturen / Einbaulangen Stirnrad Buddybox . . . . . .11
8.6 Ungefähre Ölmengen Kegelrad Buddybox . . . . . . . . . . . . . .12
8.7 Ungefähre Ölmengen Stirnrad Buddybox . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8.8 Intervalle für Schmierstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8.8.1 Ölwechselintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8.8.2 Nachschmierintervalle bei Fettschmierung . . . . . . . . . . . . . .13
9. Inspektions- und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
9.1 Nachschmieren bei fettgeschmierten CYCLO Drive Stufen . . .13
9.2 Ölstandprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9.3 Öl überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9.4 Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
10. Hinweise zu Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
11. Schnittzeichnung/Ersatzteile Kegelrad Buddybox . . . . . . . . .15
12. Schnittzeichnung/Ersatzteile Stirnrad Buddybox . . . . . . . . .16
Inhaltsverzeichnis: Seite
BUDDYBOX Betriebsanleitung