4
Das Gerät erfasst nach dem kalorimetrischen Messprinzip den
Normvolumenstrom von Betriebsdruckluft (Normvolumenstrom nach
DIN ISO 2533, d. h. Volumenstrom bei 1013hPa, 15°C und 0%
relativer Luftfeuchtigkeit).
• Verwendung in Betriebsdruckluftsystemen. Es gelten die allgemei-
nen Betriebsbedingungen von Druckluftanlagen.
•
Die Güteklasse der Betriebsdruckluft beeinflusst die Messgenauigkeit:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Güteklasse nach
ISO 8573-1 Messfehler
1-4-1
± (3% des Messwerts + 0,3% des Messbereichsendwerts)
3-4-4
± (6% des Messwerts + 0,6% des Messbereichsendwerts)
Anzeige • Aktueller Volumenstrom in Nm3/h oder Nl/min (4-stellige
Anzeige). LED 1 oder 2 leuchtet.
• Aktuelle Verbrauchsmenge in Nm3(4-stellige Anzeige zwi-
schen 0,001m3und 4000*103m3; bei Werten > 9999m3
wird 1/1000 des Werts angezeigt und die LED 103signali-
siert, dass er mit Faktor 1000 multipliziert werden muss).
• Verbrauchsmenge vor letztem Reset in Nm3. Während der
Anzeige dieses Werts blinkt LED 3.
• Aktuelle Medientemperatur in °C. LED 4 leuchtet.
Die Anzeigeeinheit wird durch Programmierung festgelegt (→
Seite 12 ff). Sie kann im Mess-Modus vorübergehend
gewechselt werden (kurz die Taste "Set" drücken).
Signal-
ausgabe
Ausgang 1 (3 Wahlmöglichkeiten programmierbar)
• Schaltsignal: Grenzwert für Volumenstrom;
Hysterese- oder Fensterfunktion; Schließer oder Öffner, vgl.
Seite 19 f.
• Impulsfolge für Mengenzähler: Ausgang 1 gibt jedesmal
einen Zählimpuls, wenn eine eingestellte Durchflussmenge
erreicht ist, vgl. Seite 22 f.
• Schaltsignal für Vorwahlzähler (für zeitabhängige oder
zeitunabhängige Mengenüberwachung).
Ausgang 2 (2 Wahlmöglichkeiten programmierbar)
• Schaltsignal: Grenzwert für Volumenstrom;
Hysterese- oder Fensterfunktion; Schließer oder Öffner, vgl.
Seite 19 f.
• Analogsignal (4 ... 20mA) für Volumenstrom, vgl. Seite 22 f.