TFA 35.1129 User manual

SPRING – Estación meteorológica inalámbrica
56
Frecuencia de transmisión: 433 MHz
Tiempo de transmisión: 50 segundos
Alimentación de tensión: 2 x 1,5 V AA (Pilas no incluidas)
Dimensiones del cuerpo: 40 x 21 x 130 mm
Peso: 47 g (solo dispositivo)
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim.
Estas instrucciones o extractos de las mismas no pueden ser publicados sin la autorización de la TFA Dostmann.
Los datos técnicos de este producto corresponden al estado en el momento de la impresión y pueden ser modifi-
cados sin previo aviso.
UE-DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos que esta instalación de radio cumple con los requisitos fundamentales de la directiva R&TTE
1999/5/CE.
Tiene a su disposición una copia firmada y sellada de la Declaración de Conformidad, solicítela al info@tfa-
dostmann.de.
www.tfa-dostmann.de 12/13
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Kat. Nr. 35.1129
RoHS
TFA_No. 35.1129_Anleit_12_13 27.12.2013 11:24 Uhr Seite 1

Fig. 1
Fig. 2 Fig. 4
Fig. 3
2 3
A 3
A 4 A 6 A 5 A 10
A 1 A 2
A 11
C 4
A 12A 8
B 3
C 3C 5 C 2
C 1
B 4 B 5 B 6 B 7
A 7 A 9 B 1 B 2
D 4
D 1
D 3
D 2
TFA_No. 35.1129_Anleit_12_13 27.12.2013 11:24 Uhr Seite 2

SPRING – Funk-Wetterstation
4 5
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explo-
sionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermei-
den, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie
gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit
ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
• Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen nieder-
schlagsgeschützten Platz für den Außensender aus.
5. Bestandteile
Basisstation (Empfänger)
A: Display-Anzeige (Fig. 1):
Linkes Fenster
A 1: Außentemperatur und –luftfeuchtigkeit
A 2: Tendenzanzeigen
A 3: Temperatur-Alarm-Symbol
A 4: Außensendersymbol
Mittleres Fenster
A 5: Wettersymbole
A 6: Tendenzanzeige
A 7: Uhrzeit, Wochentag und Datum
A 8: Funkuhrsymbol
A 9: Alarm-/Snooze-/DST-Symbol
Rechtes Fenster
A 10: Innentemperatur und –luftfeuchtigkeit
A 11: Tendenzanzeigen
A 12: Temperatur-Alarm-Symbol
B: Tasten (Fig. 1+2):
Vorne
B 1: ALERTS Taste
B 2: ALARM Taste
Oben
B 3: ▼Taste
B 4: TIME SET Taste
B 5: SNOOZE/LIGHT (HI – LOW - OFF) Taste
B 6: HEAT/DEW Taste
B 7: ▲Taste
C: Gehäuse (Fig. 3):
C 1: Wandaufhängungen
C 2: Batteriefach
C 3: Ständer (ausklappbar)
C 4: Netzteilanschluß
C 5: Kabelführung
SPRING – Funk-Wetterstation
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
•Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen
Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für
die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
•Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Gerä-
tes und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
•Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich
aus solchen ergeben können.
•Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
•Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation (Basisstation)
• Netzteil
• Außensender (Kat.-Nr.: 30.3206.02)
• Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes
• Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über kabellosen Außensender (433 MHz) mit Reichweite
bis 60 m (Freifeld)
• Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
• Tendenzanzeigen, Höchst- und Tiefstwerte, Temperaturalarm
• Animierte Wettervorhersage mit Symbolen und Luftdrucktendenz
• Taupunkt
• Funkuhr mit Alarm und Snooze-Funktion
• Kalender
• Farbige Hintergrundbeleuchtung
4. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden
Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
• Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und
nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
Vorsicht!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Schließen Sie das Basisgerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit einer Netz-
spannung von 230V an!
• Das Basisgerät und das Netzteil dürfen nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Netzteil beschädigt sind.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen (auch Kindern) auf, die mög-
liche Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten nicht richtig einschätzen können.
• Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt oder das Gerät für
längere Zeit nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
• Verbinden Sie erst das Kabel mit dem Basisgerät und stecken Sie dann den Netzstecker in die
Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen oder heißen Gegenständen in
Berührung kommt.
TFA_No. 35.1129_Anleit_12_13 27.12.2013 11:24 Uhr Seite 3

SPRING – Funk-Wetterstation
SPRING – Funk-Wetterstation
6 7
D: Außensender (Fig. 4):
Gehäuse
Vorne:
D 1: LED-Kontrolllicht
D 2: Batteriefach
D 3: TX Taste im Batteriefach
Hinten:
D 4: Wandaufhängung
6. Inbetriebnahme
• Legen Sie die Basisstation und den Außensender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinan-
der auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte
und Funkanlagen).
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
• Schließen Sie die Basisstation mit dem beigefügtem Netzadapter an. Stecken Sie den Anschluss-
stecker in den Anschluss der Basisstation und schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker am
Stromnetz an. Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr als 230 V beträgt!
Andere Netzspannungen können zur Beschädigung des Gerätes führen.
• Ein kurzer Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt.
6.1 Einlegen der Batterien in den Außensender/ Empfang der Außenwerte
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel des Außensenders nach unten.
• Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA in das Batteriefach des Außensenders. Achten Sie auf
die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensenders an die Basisstation
übertragen.
• Sobald die Basisstation die Außenwerte empfangen hat, werden die Werte dauerhaft ange-
zeigt.
• Werden die Außenwerte nicht innerhalb drei Minuten empfangen, erscheint „- -” auf dem Dis-
play. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle
Störquellen.
• Sie können die Außensendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell starten (z.B. bei
Verlust des Außensenders oder Batteriewechsel).
• Halten Sie die HEAT/DEW Taste auf der Basisstation für drei Sekunden gedrückt.
• Auf dem Display erscheint „---”.
• Drücken Sie die TX Taste im Batteriefach des Außensenders.
• Ein Signalton ertönt und die Basisstation empfängt die Werte vom Außensender.
• Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Außensenders schließen Sie den Batteriedeckel wieder
sorgfältig.
6.2 Empfang des Funkuhrsignals
• Nach dem Empfang der Außenwerte versucht die Uhr nun, das Funkuhrsignal zu empfangen
und das DCF-Funkempfangszeichen blinkt.
• Wenn der Zeitcode nach 3-10 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit und
das DCF-Funkempfangszeichen ständig im Display angezeigt.
• Der DCF-Funkempfang findet täglich um 1:00, 2:00 und 3.00 Uhr morgens statt. Ist auch der
Funkempfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so finden bis 5:00 Uhr früh weitere Funkempfangs-
versuche statt.
• Sie können den DCF-Funkempfang auch manuell aktivieren.
• Drücken Sie die TIME SET Taste.
• Das DCF-Funkempfangssymbol blinkt.
• Es gibt drei verschiedene Empfangssymbole:
blinkt - Empfang aktiv
bleibt stehen - Empfang erfolgreich
kein Symbol – kein Empfang
• Standardgemäß ist der DCF-Empfang aktiviert und nach erfolgreichem Empfang des DCF-Funk-
empfangs ist keine manuelle Einstellung erforderlich.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungs-
distanz, etc.), kann die Zeit auch manuell eingestellt werden.
• Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe Manuelle Einstellungen).
6.3 Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in
einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am
Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500
km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch
die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Während der Sommerzeit
erscheint DST im Display. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im
Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertra-
gung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
•
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Gerä-
ten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
•
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwä-
cher. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch
Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
•
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten
Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und
Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
6.4 Einlegen der Batterien in die Basisstation
• Die Batterien fungieren im Falle eines Stromausfalls als Backup-Batterien.
• Für eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung und um die Leistungsdauer der Batterien zu ver-
längern, benutzen Sie bitte den mitgelieferten Netzstecker.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation.
• Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polari-
tät beim Einlegen der Batterien.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
6.5 Hintergrundbeleuchtung
•Achtung: Die Hintergrundbeleuchtung im Dauerbetrieb funktioniert nur mit Netzstecker.
• Voreinstellung für die Hintergrundbeleuchtung ist HI.
• Drücken Sie die SNOOZE/LIGHT (HI – LOW - OFF) einmal (LOW), um die Hintergrundbeleuch-
tung zu dimmen.
• Drücken Sie die SNOOZE/LIGHT (HI – LOW - OFF) noch einmal (OFF), um die Hintergrundbe-
leuchtung auszuschalten.
• Die Hintergrundbeleuchtung ist deaktiviert.
• Zum kurzzeitigen Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie eine beliebige Taste.
7
. Bedienung
• Während der Bedienung werden alle erfolgreichen Eingaben mit einem kurzen Piepton quit-
tiert.
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn für längere Zeit keine Taste gedrückt
wird.
• Halten Sie die ▲oder ▼Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
TFA_No. 35.1129_Anleit_12_13 27.12.2013 11:24 Uhr Seite 4

SPRING – Funk-Wetterstation
SPRING – Funk-Wetterstation
8 9
7.1 Manuelle Einstellungen
• Halten Sie die TIME SET Taste im Normalmodus für drei Sekunden gedrückt, um in den Einstell-
modus zu gelangen:
• Die Zeitzone (0 = Voreinstellung) blinkt im Display.
• Mit der ▲oder ▼Taste können Sie die Zeitzonenkorrektur (+12/-12) vornehmen.
• Die Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF Signal empfangen werden kann, die Zeit-
zone sich aber von der DCF Zeit unterscheidet (z.B. +1=eine Stunde später).
• Drücken Sie die TIME SET Taste noch einmal und Sie können nun nacheinander die Sprachein-
stellung für die Wochentage, das 24 – oder 12 - Stunden Anzeigeformat, die Stunden, die Minu-
ten, das Jahr, den Monat, den Tag und die Temperatureinheit (°C oder °F) ansteuern und mit der
▲oder ▼Taste einstellen.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der TIME SET Taste.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funkempfangssignals wird die manuell eingestellte Uhrzeit
überschrieben.
7.1.1 Einstellung der Sprachauswahl für den Wochentag
• Im Einstellungsmodus können Sie die Sprache für den Wochentag auswählen.
• Drücken Sie die ▲oder ▼Taste.
• Im Display erscheint: Deutsch - GE (Voreinstellung), Französisch - FR, Italienisch - IT, Niederlän-
disch - NE, Spanisch - ES, Dänisch - DA und Englisch - EN
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der TIME SET Taste.
7.1.2 Einstellung des 24- oder 12- Stunden-Formats
• Im Einstellungsmodus können Sie zwischen dem 24 Stunden oder 12 Stunden-Format auswäh-
len.
• Drücken Sie die ▲oder ▼Taste.
• Im 12 Stunden-Format erscheint PM.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der TIME SET Taste.
7.1.3 Einstellung der Temperatureinheit
• Im Einstellungsmodus können Sie zwischen °C (Celsius) oder °F (Fahrenheit) als Temperaturein-
heit auswählen.
• Drücken Sie die ▲oder ▼Taste.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der TIME SET Taste.
7.2 Weckalarm
• Drücken Sie die ALARM Taste.
• AL und 0:00 Uhr (Voreinstellung) oder die zuletzt eingestellte Alarmzeit erscheint auf dem Dis-
play.
• Halten Sie die ALARM Taste für 3 Sekunden gedrückt.
• Das Alarmsymbol erscheint und die Stundenanzeige fängt an zu blinken.
• Sie können mit der ▲oder ▼Taste die Stunden einstellen.
• Drücken Sie die ALARM Taste noch einmal und Sie können nun die Minuten mit der ▲oder ▼
Taste einstellen.
• Drücken Sie die ALARM Taste, um in den Normalmodus zurückzukehren.
• Die Alarmfunktion ist aktiviert.
• Im Display erscheint das Alarmsymbol neben der aktuellen Uhrzeit.
• Drücken Sie die ALARM Taste im Normalmodus, um die Alarmfunktion zu aktivieren oder deak-
tivieren.
• Im Display erscheint die eingestellte Alarmzeit und AL.
• Drücken Sie nochmals die ALARM Taste. Das Alarmsymbol erscheint oder verschwindet.
• Wenn die eingestellte Weckzeit erreicht ist, beginnt der Wecker zu klingeln.
• Das Alarmsymbol blinkt auf dem Display.
• Drücken Sie auf eine beliebige Taste und der Alarm wird beendet.
• Wird der Alarm nicht unterbrochen, schaltet sich der ansteigende Alarmton automatisch nach
zwei Minuten aus und aktiviert sich erneut zur gleichen Weckzeit wieder.
• Das Alarmsymbol bleibt im Display stehen.
• Wenn der Wecker klingelt, drücken Sie die SNOOZE/LIGHT (HI – LOW - OFF) Taste, um die
Snooze-Funktion zu aktivieren.
• Ist die Snooze-Funktion aktiviert, blinkt Zz auf dem Display.
• Der Alarm wird für die Dauer von 10 Minuten unterbrochen.
• Zum Deaktivieren der Snooze-Funktion drücken Sie die ALARM Taste.
• Das Symbol Zz verschwindet.
7.3 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
7.3.1 Höchst- und Tiefstwerte
• Drücken Sie die ▲Taste im Normalmodus.
• MAX erscheint auf dem Display.
• Die höchste Temperatur und Luftfeuchtigkeit für innen und außen seit der letzten Rückstellung
werden angezeigt.
• Drücken Sie die ▼Taste im Normalmodus
• MIN erscheint auf dem Display.
• Die niedrigste Temperatur und Luftfeuchtigkeit für innen und außen seit der letzten Rückstel-
lung werden angezeigt.
• Um wieder die Anzeige mit den aktuellen Werten zu erhalten, drücken Sie die ▲oder ▼Taste
noch einmal.
• Das Gerät verlässt auch automatisch den MAX/MIN-Modus, wenn keine Tasten gedrückt werden.
• Halten Sie die ▲Taste für 3 Sekunden gedrückt, während auf dem Display die höchsten Werte
angezeigt werden, um die Werte zu löschen.
• Halten Sie die ▼Taste für drei Sekunden gedrückt, während auf dem Display die niedrigsten
Werte angezeigt werden, um die Werte zu löschen.
• Die Höchst- und Tiefstwerte werden automatisch um Mitternacht zurückgesetzt.
7.3.2 Trendpfeile
• Die Trendpfeile zeigen Ihnen, ob die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit aktuell steigen
(RISING), fallen (FALLING) oder gleich bleiben (STEADY).
7.4 Wettervorhersage-Symbole
• Die Wetterstation unterscheidet 6 unterschiedliche Wettersymbole (Sonnig, teilweise bewölkt,
bedeckt, regnerisch, stürmisch und Schneefall).
• Die Vorhersage über die Symbolanzeige bezieht sich auf einen Zeitraum von 12 Stunden und
gibt lediglich einen Wettertrend an. Ist es zum Beispiel im Moment wolkig und es wird Regen
angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der
Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht
unbedingt um Regen handeln muss.
• Das Sonnensymbol wird auch bei Nacht angezeigt, wenn es sich um eine sternenklare Nacht
handelt.
Wichtiger Hinweis!
• Bitte beachten Sie, dass die Symbolvorhersage sich im Laufe des Betriebs präzisiert. Die Symbol-
vorhersage ist bereits ab der Inbetriebnahme aktiv, allerdings steigt die Zuverlässigkeit der Pro-
gnosen mit der Menge an gesammelten Daten. Der Sensor muss sich zunächst auf das Referenz-
niveau am Standort einstellen.
• Die bestmögliche Zuverlässigkeit der Symbolvorhersage ist in der Regel nach ca. 30 Tagen gege-
ben.
7.5 Einstellung des Außen- und Innentemperaturalarms
• Drücken Sie die ALERTS Taste im Normalmodus.
• HIGH und 60°C (Voreinstellung) oder die zuletzt eingestellte Außentemperatur-Obergrenze
wird auf dem Display angezeigt.
• Halten Sie die ALERTS Taste gedrückt.
• Die Temperaturanzeige blinkt.
• Stellen Sie mit der ▲oder ▼Taste die gewünschte Obergrenze ein.
• Bestätigen Sie mit der ALERTS Taste.
TFA_No. 35.1129_Anleit_12_13 27.12.2013 11:24 Uhr Seite 5
Table of contents
Languages:
Other TFA Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

ADE
ADE WS 1711 operating instructions

WAREMA
WAREMA EWFS Weather station eco Operating and installation instructions

Auriol
Auriol z29592 Operation and safety notes

Auriol
Auriol 296289 Operation and safety notes

Hyundai
Hyundai WS 2266 instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-2210 Operation manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-811561 manual

Ventus
Ventus W177 owner's manual

National Geographic
National Geographic VA Colour RC instruction manual

Instant Transmission
Instant Transmission MA 10410 instruction manual

Lutron Electronics
Lutron Electronics PHB-318 Operation manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific Alizé BAR266 user manual