TREND CRT/MK3 User manual

tool technology
CRT/MK3
EN Original Instructions
DE Übersetzung Der Originalanleitung
FR Traduction Des Instructions Originales
NL Vertaling Van De Originele Instructies
P.21
P.29
P.37
P.45
Översättning Av De Ursprungliga Instruktionerna
SE P.53

- 2 - - 3 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 1
E N D C B G F H O I MU
V
T
W
K
Z
S
R
X
Y
P
A
J
L
Q
x16
x16

- 4 - - 5 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7 Fig. 7a
Fig. 6a
x8
x4
Max.
19mm x4
Max.
16mm
x2
x4

- 6 - - 7 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 8 Fig. 9
Fig. 9a
Fig. 9b Fig. 10
Fig. 10a
20mm 67.5mm 63.5mm
16mm
35mm 31mm
83mm 79mm
54mm
50mm
20mm 16mm
Ømax.
64mm
Ømax.
68mm 64mm
Ømax.
67.5mm
35mm 31mm
Ømax. 54mm 50mm
Ømax.
28mm
Ømax.
31.8mm
83mm 79mm
Ømax.
right version
x2
x2
x2

- 8 - - 9 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 12a
Fig. 12b
Fig. 12c Fig. 12d
Fig. 11
4
1
2
3
1
Fig. 12
B
B
A
A
A
B
B
B
A
A
A
B

- 10 - - 11 -
Fig. 13a
Fig. 14
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 13
x2
x2

- 12 - - 13 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 17Fig. 15
Fig. 16
x2
x4
x2
On Off

- 14 - - 15 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 21b
Fig. 21a
Fig. 21Fig. 18
Fig. 18b Fig. 19
Fig. 18a
Fig. 20
A B EN Cutter Rotation
DE Fräserdrehung
FR Rotation du couteau
NL Snijderrotatie
SE Skärrotation
EN Feed Direction
DE Vorschubrichtung
FR Sens d’avancement
NL Doorvoerrichting
SE Matningsriktning

- 16 - - 17 -
CRT/MK3 CRT/MK3
Fig. 23Fig. 22
Fig. 22a
Fig. 22b

- 18 - - 19 -
Fig. 26 Fig. 26a
Fig. 25 Fig. 25a
Fig. 24b Fig. 24c
Fig. 24 Fig. 24a
x4
1.4mm
2.4mm
CRT/MK3 CRT/MK3

- 20 - - 21 -
EN - CRT/MK3
EN – CRT/MK3
Dear Customer,
Thank you for purchasing this Trend product, which should
give lasting performance if used in accordance with these
instructions.
CAUTION:
Read the instructions before using the machine
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity
for each signal word. Please read the manual and pay
attention to these symbols.
The following symbols are used throughout this manual:
WARNING:
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION:
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE: Indicates a practice not related to personal
injury which, if not avoided, may result in property
damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fire.
Additional Symbols Used
Wear Personal Protective Equipment (PPE).
Ear, eye and respiratory protection must be worn.
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case or non-observance of the
instructions in this manual.
Refer to the instruction manual of your power tool.
ROUTER TABLE
CRT/MK3
TECHNICAL DATA
Voltage UK & Eire
Europe V AC
V AC
240/115
230
On/Off switch No-volt
release
Dimensions Width x depth mm 610 x 405
Table height mm 410
Cutter diameter max.
Cutter height max. mm
mm 80
50
Loss of cutting depth
due to table
thickness
mm 6.35
Workpiece height
max. mm 60
Workpiece length
max.* mm 590
Weight kg 13.6
* Unless a workpiece support is used.
Fuses
UK & Eire 230V tools 13 Amperes, in plug
UK & Eire 115V tools 16 Amperes, main
Europe 230V tools 16 Amperes, main
INTENDED USE
The unit is intended for stationary operation of portable
routers for the cutting of wood or wood based material
when suitable cutter is fitted.
It is not intended for continuous production or production
line use.
This router table is a professional product.
DO NOT use under wet conditions or in presence of
flammable liquids or gases.
DO NOT let children come into contact with this
appliance. Supervision is required when inexperienced
operators use this appliance.
This product is not intended for use by persons (including
children) suffering from diminished physical, sensory or
mental abilities ; lack of experience, knowledge or skills
unless they are supervised by a person responsible for
their safety. Children should never be left alone with this
product.
Fig. 27
Fig. 27a
CRT/MK3

- 22 - - 23 -
EN 60745-1:2009 + A11:2010 Annex M & EN 60745-
2-17:2010 Annex M
Safety of working stands for operation with hand-
held motor-operated electric tools.
Annex M applies to working stands (router table) with
or without mains supply, and intended to be used in
combination with hand-held electric tools but not intended
for continuous production or production line use.
GENERAL WORKING STAND (ROUTER TABLE)
SAFETY RULES
WARNING!
Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury. The term “router”
in all of the warnings listed below refers to your
mains operated (corded) router power tool or
battery operated (cordless) router power tool.
Observe the safety regulations in the instruction manual of
the router power tool to be used.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1. General router table safety (Annex M)
a) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments or changing accessories.
Accidental starting of the router is a cause of some
accidents.
b) Properly assemble the router table before mounting
the router. Proper assembly is important to prevent risk of
collapse.
c) Securely fasten the router to the router table before
use. Router shifting on the router table can cause loss of
control.
d) Place the router table on a solid, flat and level surface.
When the router table can shift or rock, the router or
workpiece cannot be steadily or safely controlled.
e) Do not overload the router table or use as a ladder or
scaffolding. Overloading or standing on the router table
causes the table to be top heavy and likely to tip over.
f) The router table is for use with the routers listed in the
manual only. The router table must not be used with any
other power tool. Fitting of a tool not intended for a router
table can cause an injury.
g) Insert rings. Use the correct table rings in relation to the
size of the cutter tool.
h) Always wear suitable personal protective equipment.
This includes hearing protection to reduce the risk of
induced hearing loss; respiratory protection to reduce the
risk of inhalation of harmful dust; gloves to avoid possible
injuries when handling cutter block and rough material
due to sharp edges; safety glasses to avoid eye injury
caused by flying particles;
i) Possible contact of the cutter block with hand and
fingers of the operator. Ensure correct guard is fitted and
adjusted to prevent accessibility to portions of the cutter
tool not being used;
j) Possible kickback, an unexpected rapid reaction to
uncontrolled guiding of small work pieces opposite to the
direction of feed cutting. Use horizontal pressure devices
when working narrow workpieces to ensure safe working;
k) Hazardous situation due to uncontrolled lift up of the
workpiece.
l) When performing curved work, the necessity to guide
the workpiece in the correct way to prevent cutting
injuries. Use lead on pin, top pressure and guard system
to ensure safe operation.
m) Incorrect use of cutter tools, workpiece and guiding
devices may lead to dangerous situation. Ensure
operator handles the workpiece correctly. Operator must
use, adjust and operate workpiece clamps and guiding
devices properly. Operator must ensure correct tool
selection.
n) Unmaintained tools can cause uncontrolled situations.
Use cutting tools which are sharpened, maintained and
adjusted in accordance with the tool manufacturers
instructions;
o) Possible contact with moving parts. Switch off the
machine and pull the plug when changing or adjusting.
p) Keep hands away during straight work it. Use where
possible pressure device in conjunction with the fence.
q) Missing stops can cause kickback. Use back and/or
front stops fixed to the fence when doing stopped work.
r) Router mounting. Mount and secure the hand-held
router to the router table properly.
s) Possible mistake of tool position: Fit the cutter tooling
to the machine correctly and feed the workpiece against
the direction of spindle rotation.
t) Cutter speed. Select the correct speed corresponding
to the tooling and material being used.
u) Incorrect adjustment of fences. Fences shall be
adjusted in relation to the different work. A false fence
can be made and secured to the fence cheeks, an is
used to minimise the gap between cutting tool and fence
plate.
v) Workpiece size. See technical data section of table
manual for workpiece dimensions the working stand is
intended for. For longer lengths a workpiece support is
required.
w) Maximum tool cutter diameter. See technical data
section of router table manual for the maximum cutter
tool diameter the working stand is recommended for.
x) When machining wood. Use the correct size dust
collecting spout and hose to suit back fence dust spout
aperture.
2. Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark
areas invite accidents.
b) Do not operate router and router table in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Routers and router table switches
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to loose control.
3. Electrical safety
a) Router and router table switch plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose router and router table to rain or wet
conditions. Water entering a router or router table switch
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the router and router table switch.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a router and router table outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
4. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a router and router table. Do not
use while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating a router and router table may result in serious
personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the
off position before plugging in. Carrying routers with your
finger on the switch or plugging in routers that have the
switch on invite accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the
router and router table on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the router may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the workpiece in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) Connect router table to dust extraction devices. Use of
these devices can reduce dust related hazards.
5. Router and router table use and care
a) Do not force the router. Use the correct router cutter
for your application. The router will do the job better and
safer for which it was designed.
b) Do not use the router or router table of the switch
does not turn it on and off. Any router that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
sorting router and router table. Such preventative safety
measures reduce the risk if starting the power tool
accidentally.
d) Store idle routers and router tables out of the reach
of children and do not allow persons unfamiliar with the
router or router table or these instructions to operate
the tool. Routers and router tables are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain router and router table. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the tools
operation. If damaged, have the router or router table
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the router, router table, accessories and tool
bits etc., in accordance with these instructions and in
the manner intended for the particular type of router,
taking in account the working conditions and the work
to be performed. Use of the router or router table for
operations different from intended could result in a
hazardous situation.
EN - CRT/MK3 EN - CRT/MK3

- 24 - - 25 -
Electrical Safety
Power Supply
WARNING:
Before any maintenance work, isolate mains plug
from power source
Mains Plug Replacement (UK & Ireland
only)
Always check the condition of the cable and plug before
starting with your work. Should your mains plug need
replacing and you are competent to do this, proceed
as instructed below. If you are in doubt, contact an
authorised Trend repair agent or a qualified electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug with
bared copper conductors is dangerous if engaged in a
live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS 1363A approved plugs fitted
with a 13 Amp A.S.T.A approved BS 1362 fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be marked at the
connection points of most good quality plugs. Attach the
wires to their respective points in the plug (see below).
Brown is for Live (L) (2) and Blue is for Neutral (N) (3).
• Before replacing the top cover of the mains plug ensure
that the cable restraint (4) is holding the outer sheath of
the cable firmly and that the two leads are correctly fixed
at the terminal screws.
For 115V units with a power rating exceeding 1500W
we recommend to use a plug to BS4343 standard.
Using an Extension Cable
• If an extension cable is required, use an approved triple
core extension cable suitable for the power input of this
tool (see technical data). The minimum conductor size
is 1.5mm 2.
• When using a cable reel, always unwind the cable
completely.
• Also refer to the table below.
Conductor size (mm2) Cable rating (Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cable length (m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cable rating (Amperes)
115 0 - 2.0 6 6 6 6 6 10
2.1 - 3.4 6 6 6 6 15 15
3.5 - 5.0 6 6 10 15 20 20
5.1 - 7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 - 12.0 15 15 20 25 25 -
12.1 - 20.0 20 20 25 - - -
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 - 20.0 20 20 20 20 25 -
EC DECLARATION OF CONFORMITY
MACHINERY DIRECTIVE
ROUTER TABLE
CRT/MK3
Trend declares that the attachment described under
Technical Data is in compliance with 2006/42/EC, and
has been designed in accordance with EN12100:2010,
EN62841-1:2015, EN60745-2-17:2010 Annex M.
The tool also complies with Directives 2014/30/ EU and
2011/65/EU.
Pushstick is made in compliance with Harmonized
Standard EN 1870-19:2013.
For more information please contact Trend at the following
address or refer to back of manual. The undersigned make
this declaration on behalf of Trend Machinery & Cutting
Tools Ltd.
Technical Director
Neil McMillan
Manufacturer
Trend Machinery &
Cutting Tools Ltd
Unit 6 Odhams Trading Estate
St Albans Road, Watford
Herts, WD24 7TR
United Kingdom
25.02.2020
RESIDUAL RISKS
In spite of the application of the relevant safety regulations
and implementation of safety devices, certain residual
risks cannot be avoided.
These are:-
• Impairment of hearing.
• Risk of personal injury due to flying particles.
• Risk of burns due to accessories becoming hot during
operation.
• Risk of personal injury due to prolonged use.
MARKINGS ON TABLE
The following pictures are shown on the tool.
Read instruction manual before use.
Date Code Position
The year of manufacture is on a label next to the rating
plate.
ITEMS ENCLOSED
1 x Table top
4 x Legs, and fixing screws
4 x Leg rails
1 x Back fence and scale
2 x Fence cheeks
4 x Fence cheek knobs
1 x Top guard, top pressure and fixing knob assembly
1 x Dust spout and fixing screws
2 x Back fence fixing knobs and bolts
1 x Side pressure and fixing knob assembly
2 x Edge planing rods
2 x Edge planing rod locking knob assemblies
16 x Leg rail fixing screws and nuts
1 x Insert plate and fixing screws
1 x No-volt release switch and fixing screws
1 x Mitre fence assembly
6 x Insert rings
1 x Lead-on pin
1 x Pushstick and pushstick park assembly bolts
2 x Table top scales (fitted)
4 x Bench mounting brackets and screws
2 x Cable management clips and screws
1 x Spanner 10mm A/F
1 x Hex key 3mm A/F
1 x Router screw fixing pack
1 x Instructions
1 x Guarantee card
DESCRIPTION OF PARTS - (Fig. 1)
A. Legs
B. Insert plate
C. Table top
D. Back fence
E. Fence cheek
F. Top pressure
G. Top guard
H. Lead-on pin
I. Mitre fence
J. Switch
K. Pushstick
L. Insert rings
M. Table top scales
N. Side pressure
O. Dust spout
P. Bench mounting bracket
Q. Lead-on pin park
R. Spanner
S. Hex key 3mm AF
T. Edge planing rod
U. Edge planing rod locking assembly
V. Backfence scale
W. Cable management clips
X. Leg rails long
Y. Leg rails short
Z. Router fixing screw pack
AA. Router fixing screw pack
AB. Manual Guarantee card
EN - CRT/MK3 EN - CRT/MK3
Technical File Contact
Trend Tool Technology Ltd
3rd Floor, Kilmore House,
Park Lane,Spencer Dock,
Dublin 1, Ireland

- 26 - - 27 -
ITEMS REQUIRED
• Phillips® No.2. screwdriver
• Router.
• Hand tools.
• User made bench.
• Spanner 8mm A/F for mitre fence.
• Slotted screwdriver for lead on pin.
ASSEMBLY
Assembly of Table and Leg Frame
- (Fig. 2)
Leg Assembly - (Fig. 3)
Bench Top Assembly - (Fig. 4)
Router Compatibility
Make Router Model Screw x Qty
TREND T3, T4, T5 B X 2
TREND T10*, T11* B X 3
CMT CMT1E B X 3
DEWALT DW613, 614, 615 B X 2
DEWALT DW624, 625E B X 3
ELU MOF96)E) MK2 B X 2
ELU MOF131, 177 (E) MK2 B X 3
PERLES OF808(E) > 1999 B X 2
*Not 115v
Mounting Router to Insert Plate
- (Fig. 5)
Mounting Table to Workbench or
Workboard - (Fig. 6 & 6a)
The router table can be mounted onto a suitable
workbench or workboard. Ensure the legs of the table are
supported and do not overhang.
A recommended working height is 900mm from table top
to floor.
Mounting No Volt Release Switch
- (Fig. 7 & 7a)
The switch can be positioned at the front of the table or
on the right hand side.
CAUTION:
Ensure working position is comfortable and that
the table is secured to a work bench. Ensure
workbench is stable and secure.
Levelling the Insert Plate - (Fig. 8)
The insert plate can be levelled to the table top by
adjusting the seven set screws with the hex key.
Fitting Insert Rings - (Fig. 9, 9a & 9b)
WARNING:
Always ensure insert rings are a tight fit in the
insert plate. Replace damaged or loose rings
immediately.
Back Fence Assembly - (Fig. 10)
Fitting Back Fence - (Fig. 10a)
Assembling Mitre Fence - (Fig. 11)
Fitting Top Guard & Top Pressure
- (Fig. 12, 12a, 12b, 12c & 12d)
Fitting Side Pressure - (Fig. 13 & 13a)
Fitting Mitre Fence - (Fig. 14)
Fitting Pushstick Park - (Fig. 15)
Fitting Cable Management Clips
- (Fig. 16)
OPERATION
No-Volt Release Switch - (Fig. 17)
• Plug machine into socket.
• Put plug of switch into mains supply.
• Switch on router.
• Press green button to switch on. To switch off press red
button.
WARNING:
Isolate from power supply when making any
adjustments.
Back Fence Adjustment
- (Fig. 18, 18a & 18b)
• Adjust back fence position by loosening the two knobs
(A) and pushing the fence forwards or backwards.
• Lock fence position by tightening the two knobs (A).
Pushstick Operation - (Fig. 19)
The pushstick has been designed for use with a router
table, and should always be used when making any
cut less than 300mm in length or, when feeding the last
300mm of a longer cut. The birds mouth is 90° and should
be angled at between 20° to 30° to the workpiece to suit
the height of the machinist.
CAUTION:
Do not use the pushstick as a lever or for uses
other than those envisaged.
CAUTION:
Compliance with the safety requirements of the
regulations in force is nullified by any modification
or tampering with the pushstick.
Edge Moulding and Grooving - (Fig. 20)
• Isolate from power source.
• Fit cutter.
• Set back fence position.
• Set top and side pressures.
• Fit guard.
• Check all knobs are tight.
• Plug into power supply.
• Switch on.
• Feed right to left.
• Switch off.
Feed Direction - (Fig. 21, 21a & 21b)
• Always work with constant, medium rate. Feeding too
slow will results in burn marks and excessive heat build up
of the cutter.
• Good results will be obtained by removing small
amounts of material in several passes.
• Always feed work in the opposite direction to the
direction of rotation of the router cutter.
Stopped Moulding
- (Fig. 22, 22a & 22b)
• Isolate from power supply.
• Fit cutter.
• Set back fence position.
• Fit some stops to back fence using cramps.
• Fit guard.
• Check all knobs are tight
• Plug into power supply.
• Switch on.
• Drop material against infeed stop A and pivot into
cutter.
• Feed right to left, until reaching outfeed limit stop B.
• Pivot at outfeed stop
• Switch off.
Mitre Fence - (Fig. 23)
• Isolate from power supply.
• Fit cutter.
• Adjust angle of mitre fence by loosening knob and
turning protractor head to line up angle required with
arrow.
• Place component onto mitre fence.
• Plug into power supply.
• Feed right to left holding component securely.
• Switch off.
NOTICE:
The mitre fence has fixing holes to allow a spelch
block to be secured using screws (not supplied).
Lead-on Pin
- (Fig. 24, 24a, 24b & 24c)
• Isolate from power supply.
• Fit lead-on pin into threaded hole using a slotted
screwdriver.
• Move back fence back.
• Fit self guided cutter.
• Fit top guard.
• Plug into power supply.
• Support component onto the lead-on pin and swing
into cutter and contact bearing guide.
• Mould component. n Switch off.
WARNING:
Guard removed for clarity. Ensure guard is fitted
when using self guided cutters.
NOTICE:
The lead-in pin can be stored in the pin park hole
in the back fence when not in use.
EN - CRT/MK3 EN - CRT/MK3

- 28 - - 29 -
Edge Planing
- (Fig. 25, 25a, 26 & 26a)
• The rods can be parked in the T-slots in the top of the
back fence.
•The rods are held by tightening the knobs.
• After use of the table, keep assembled and store
properly.
ACCESSORIES
Please use only Trend original spare parts and
accessories.
Hose and Connector Ref. CRT/4
- (Fig.27 & 27a)
The back fence is provided with an extraction point for
connection to suitable vacuum extractors. The internal
hole diameter is 57mm (2-1/4”).
• Only a vacuum extractor unit recommended for use in
the workshop should be used.
MAINTENANCE
The router table has been designed to operate over a long
period of time with a minimum of maintenance. Continual
satisfactory operation depends upon proper tool care and
regular cleaning.
• Replace the cutter insert when worn out.
Cleaning
• Keep the grooves clear of sawdust. Regularly clean the
table with a soft cloth.
• The pushstick is made of thermoplastic material which is
resistant to solvents, oils, greases and water. Do not use
concentrated acids or alkalies for cleaning.
Lubrication
• Your router table requires no additional lubrication. Do
not use PTFE spray on the plastic components of the
table.
Storage
• When not in use the table should be stored safely. It is
advisable to cover the table.
• The pushstick is provided with holes to store easily on
the table.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Recycle raw materials instead of disposing as waste.
Accessories and packaging should be sorted for
environmental-friendly recycling.
Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Household User
Local regulations may provide for separate collection
of electrical products from the household, at municipal
waste sites or by retailer when you purchase a new
product. Please call Trend Customer Services for advice
as to how to dispose of unwanted Trend electrical
products in an environmentally safe way or visit www.
trend-uk.com
Business Users
Please call Trend Customer Services for disposal of
unwanted Trend electrical products.
GUARANTEE
The unit carries a manufacturers guarantee in
accordance with the conditions on the enclosed
guarantee card.
For the location of your nearest Trend Service Agent,
please call Trend Customer Services or see our stockist
locator at www.trend-uk.com.
DE - CRT/MK3
Verehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von
Trend entschieden haben. Bitte beachten Sie diese
Bedienungsanleitung. Nur so wird eine dauerhafte
Leistung sichergestellt.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Die folgenden Definitionen beschreiben den Schweregrad
für jedes Signalwort. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung
und achten Sie auf diese Symbole.
Die folgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung
durchgängig verwendet:
WARNUNG:
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT:
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf eine Praxis hin, die sich nicht auf
Personenschäden bezieht und die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.
Weist auf das Risiko eines Stromschlags hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
Zusätzlich verwendete Symbole
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Gehör-,
Augen- und Atemschutz müssen getragen werden.
Weist auf die Gefahr von Personenschäden, Tod
oder Beschädigung des Werkzeugs bei Nichtbeachtung
der Anweisungen in dieser Betriebsanleitung hin.
Siehe Betriebsanleitung Ihres Elektrowerkzeugs.
FRÄSTISCH
CRT/MK3
TECHNISCHE DATEN
Spannung GB und Irland
Europa V AC
V AC
240/115
230
Ein / Aus Schalter Keine
Voltfreigabe
Maße Breite x Tiefe mm 610 x 405
Tischhöhe mm 410
Fräserdurchmesser
max.
Fräserhöhe max.
mm
mm 80
50
Schnitttiefenverlust
durch Tisch
Dicke
mm 6.35
Werkstückhöhe max. mm 60
Werkstücklänge
max. * mm 590
Gewicht kg 13.6
*Bei Verwendung eines Werkstückträgers.
Sicherungen
UK & Eire 230V Werkzeuge 13 Ampere, im Stecker
UK & Eire 115V Werkzeuge 16 Ampere, im Netz
Europa 230V Werkzeuge 16Ampere, im Netz
VERWENDUNGSZWECK
Das Gerät ist für den stationären Betrieb von tragbaren
Oberfräsen für das Bearbeiten von Holz oder
Holzwerkstoffen vorgesehen, wenn ein geeigneter Fräser
eingebaut ist.
Er ist nicht für die kontinuierliche Produktion oder den
Einsatz in einer Produktionslinie vorgesehen.
Dieser Frästisch ist ein professionelles Produkt.
NICHT unter nassen Bedingungen oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
Lassen Sie Kinder NIEMALS mit diesem Gerät in
Kontakt kommen. Beaufsichtigen Sie unerfahrene
Bediener, wenn diese das Gerät verwenden.
Dieses Produkt ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) bestimmt, die unter verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
leiden; es ihnen an Erfahrung, Wissen oder Fähigkeiten
fehlt, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt. Kinder sollten mit
diesem Produkt niemals allein gelassen werden.
EN - CRT/MK3 DE - CRT/MK3

- 30 - - 31 -
EN 60745-1:2009 + A11:2010 Annex M & EN 60745-
2-17:2010 Annex M
Sicherheit von Arbeitstischen für den
Betrieb mit handgeführten motorbetriebenen
Elektrowerkzeugen.
Anhang M gilt für Arbeitstische (Frästische) mit oder ohne
Netzversorgung, die in Kombination mit handgeführten
Elektrowerkzeugen verwendet werden sollen, aber nicht
für die kontinuierliche Produktion oder den Einsatz in einer
Fertigungsstraße bestimmt sind.
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN FÜR
ARBEITSTISCHE (FRÄSTISCHE)
WARNUNG!
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten
Anweisungen kann zu Stromschlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen. Der Begriff „Fräser“
in allen unten aufgeführten Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes)
oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Fräswerkzeug.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen in
der Betriebsanleitung des zu verwendenden
Elektrowerkzeugs.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1. Allgemeine Sicherheit von Frästischen
(Anhang M)
a) Trennen Sie immer den Stecker von der Stromquelle,
bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Zubehörteile
austauschen. Das versehentliche Starten des Fräsers ist
Ursache für einige Unfälle.
b) Bauen Sie den Frästisch vor dem Einbau des Fräsers
ordnungsgemäß zusammen. Eine ordnungsgemäße
Montage ist wichtig, um die Gefahr eines instabilen
Frästisches zu verhindern.
c) Befestigen Sie den Fräser vor der Verwendung sicher
auf dem Frästisch. Das Verschieben des Fräsers auf dem
Frästisch kann zum Kontrollverlust des Fräsers führen.
d) Stellen Sie den Frästisch auf eine feste, flache und
ebene Oberfläche. Verschiebt oder kippt der Frästisch,
kann der Fräser oder das Werkstück nicht stabil oder
sicher geführt werden.
e) Überlasten Sie den Frästisch nicht und benutzen Sie
ihn nicht als Steighilfe oder Plattform. Überlastung oder
das Stehen auf dem Frästisch führt dazu, dass der Tisch
kopflastig wird und umkippt.
f) Der Frästisch ist nur zur Verwendung mit den in der
Betriebsanleitung aufgeführten Fräsern bestimmt. Der
Frästisch darf nicht mit einem anderen Elektrowerkzeug
verwendet werden. Das Einsetzen eines Werkzeugs, das
nicht für einen Frästisch bestimmt ist, kann Verletzungen
verursachen.
g) Einlegeringe. Verwenden Sie die richtigen Fräsringe im
Verhältnis zur Größe des Fräswerkzeugs.
h) Tragen Sie stets geeignete persönliche
Schutzausrüstung. Dazu gehören Gehörschutz, um
das Risiko eines induzierten Hörverlusts zu verringern;
Atemschutz, um das Risiko des Einatmens von
schädlichem Staub zu reduzieren; Handschuhe, um
mögliche Verletzungen beim Umgang mit Schneidwerk
und rauem Material durch scharfe Kanten zu
vermeiden; Schutzbrille, um Augenverletzungen durch
umherfliegende Partikel zu vermeiden;
i) Möglicher Kontakt des Schneidwerks mit der Hand und
den Fingern des Bedieners. Stellen Sie sicher, dass die
richtige Schutzvorrichtung angebracht und eingestellt
ist, damit nicht benutzte Teile des Schneidwerkzeugs
unzugänglich sind;
j) Möglicher Rückschlag, eine unerwartet schnelle
Reaktion auf unkontrollierte Führung kleiner Werkstücke
entgegen der Vorschubrichtung. Verwenden Sie bei
der Bearbeitung schmaler Werkstücke horizontale
Spannvorrichtungen, um ein sicheres Arbeiten zu
gewährleisten;
k) Gefährliche Situation durch unkontrolliertes Anheben
des Werkstücks.
l) Bei der Bearbeitung von gebogenen Konturen muss
das Werkstück in der richtigen Weise geführt werden, um
Schnittverletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie eine
Eintrittsführung, ein Spann- und Schutzsystem, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
m) Die unsachgemäße Verwendung von
Schneidwerkzeugen, Werkstücken und
Führungsvorrichtungen kann zu gefährlichen Situationen
führen. Stellen Sie sicher, dass der Bediener das
Werkstück richtig handhabt. Der Bediener muss die
Werkstückklemmen und Führungsvorrichtungen
ordnungsgemäß verwenden, einstellen und bedienen.
Der Bediener muss die korrekte Werkzeugauswahl
sicherstellen.
n) Nicht gewartete Werkzeuge können zu unkontrollierten
Situationen führen. Verwenden Sie Schneidwerkzeuge,
die gemäß den Anweisungen des Werkzeugherstellers
geschärft, gewartet und eingestellt wurden;
o) Möglicher Kontakt mit beweglichen Teilen. Schalten
Sie das Gerät aus und trennen Sie den Stecker von der
Stromquelle, wenn Sie Anpassungen oder Einstellungen
vornehmen.
p) Halten Sie während gerade geführten Arbeitsschritten
die Hände fern. Verwenden Sie, wenn möglich, eine
Spannvorrichtung in Verbindung mit einem Anschlag.
q) Fehlende Anschlagpunkte können zu Rückschlägen
führen. Verwenden Sie am Anschlag befestigte hintere
und/oder vordere Anschlagpunkte, wenn Sie Arbeiten mit
mehreren Arbeitsschritten ausführen.
r) Montage des Fräsers. Montieren und sichern Sie den
handgeführten Fräser ordnungsgemäß auf dem Frästisch.
s) Möglicher Fehler der Werkzeugposition: Montieren Sie
das Fräswerkzeug korrekt an der Maschine und führen Sie
das Werkstück entgegen der Spindeldrehrichtung zu.
t) Fräsgeschwindigkeit. Wählen Sie die richtige
Geschwindigkeit entsprechend dem verwendeten
Werkzeug und Material.
u) Falsche Einstellung der Anschläge. Die Anschläge
müssen im Verhältnis zu den verschiedenen Arbeiten
angepasst werden. Ein Hilfsanschlag kann angefertigt
und an den Anschlagwangen befestigt werden, um
den Abstand zwischen Schneidwerkzeug und der
Anschlagplatte zu minimieren.
v) Größe des Werkstücks. Siehe Abschnitt „Technische
Daten“ der Betriebsanleitung des Frästischs für die
Werkstückabmessungen, für die der Frästisch ausgelegt
ist. Bei größeren Längen ist eine Werkstückauflage
erforderlich.
w) Maximaler Fräserdurchmesser. Siehe Abschnitt
„Technische Daten“ der Betriebsanleitung des Frästischs
für den maximalen Fräserdurchmesser, für die der
Frästisch ausgelegt ist.
x) Bearbeitung von Holz. Verwenden Sie die richtige
Größe der Staubsammeltülle und des Schlauchs für die
Staubaustrittsöffnung des hinteren Anschlags.
2. Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unübersichtliche und dunkle Bereiche können
eine Unfallgefahr darstellen.
b) Betreiben Sie den Fräser und den Frästisch nicht in
explosionsgefährdeten Atmosphären, z. B. in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Die
Schalter des Fräsers und des Frästischs erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über den
Arbeitsgang verlieren.
3. Elektrische Sicherheit
a) Die Netzstecker des Fräsers und des Frästischs müssen
mit der Netzsteckdose übereinstimmen. Verändern Sie
niemals den Netzstecker in irgendeiner Weise. Verwenden
Sie keine Netzadapter mit geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Netzstecker und passende Netzsteckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie den Fräser oder den Frästisch niemals
Regen noch Nässe aus. Wasser, das in einen Schalter am
Fräser oder Frästisch eindringt, erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
d) Verwenden Sie das Kabel für keine anderen Zwecke.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen
oder Herausziehen des Fräsers oder den Schalter
am Frästisch. Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen schützen. Beschädigte
oder verworrene Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
e) Wenn Sie einen Fräser oder Frästisch im Freien
betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
geeigneten Kabels für den Außeneinsatz verringert das
Risiko eines Stromschlags.
4. Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit einem Fräser oder einem Frästisch arbeiten.
Bedienen Sie keine Werkzeuge, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Medikamenten oder
Alkohol stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit während
der Arbeit mit einem Fräser oder Frästisch kann zu
schweren Verletzungen führen.
b) Sicherheitsausrüstung verwenden. Tragen Sie
immer eine Schutzbrille. Sicherheitsausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter angemessenen
Bedingungen verwendet werden, verringern
Personenschäden.
c) Vermeiden Sie versehentliches Starten. Stellen Sie
sicher, dass sich der Schalter in der Aus-Stellung
befindet, bevor Sie den Netzstecker einstecken. Das
Tragen von Fräsen mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Einstecken von Fräsen, bei denen der Schalter
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie den Fräser oder den
Frästisch einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder ein
Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Fräsers
befestigt ist, kann zu Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich bei Arbeiten mit dem Fräser
nicht. Achten Sie immer auf einen guten Stand und das
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle
des Werkstücks in unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich
in beweglichen Teilen verfangen.
g) Schließen Sie den Frästisch an eine
Staubabsaugvorrichtung an. Die Verwendung dieser
Geräte kann staubbedingte Gefahren reduzieren.
5. Verwendung und Pflege von Fräsern
und Frästischen
a) Arbeiten Sie nicht gewaltsam mit dem Fräser.
Verwenden Sie den richtigen Fräser für Ihre Anwendung.
Ein Fräser, der für die entsprechende Aufgabe entwickelt
DE - CRT/MK3 DE - CRT/MK3

- 32 - - 33 -
wurde, wird diese besser und sicherer durchführen.
b) Verwenden Sie den Fräser oder Frästisch nicht, wenn
er sich nicht über den Netzschalter ein- oder ausschalten
lässt. Jeder Fräser, der nicht über den Schalter ein- oder
ausgeschaltet werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker von der Stromquelle
ab, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile
austauschen oder den Fräser und den Frästisch
aufbewahren. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko eines versehentlichen Starts des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Fräser oder Frästische
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verweigern
Sie Personen, die mit dem Fräser oder dem Frästisch oder
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, die Nutzung des
Werkzeugs. Fräser und Frästische sind in den Händen
ungeschulter Benutzer gefährlich.
e) Warten des Fräser oder Frästischs. Prüfen Sie die
beweglichen Teile auf Fehlausrichtung oder festen Sitz,
beschädigte Teile und alle anderen Bedingungen, die
den Betrieb der Werkzeuge beeinträchtigen können. Falls
beschädigt, lassen Sie den Fräser oder den Frästisch vor
der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten fressen sich weniger leicht fest
und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie den Fräser, den Frästisch, das Zubehör
und die Werkzeuge usw. in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen und in der für den jeweiligen Fräsertyp
vorgesehenen Weise unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Fräsers oder des Frästischs für andere
als die vorgesehene Nutzung könnte zu einer gefährlichen
Situation führen.
Verwendung eines
Verlängerungskabels
• Wenn ein Verlängerungskabel erforderlich ist, verwenden
Sie ein zugelassenes dreiadriges Verlängerungskabel,
das für die Stromlast dieses Geräts geeignet ist (siehe
technische Daten). Der minimale Leiterquerschnitt
beträgt 1,5 mm2.
• Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie
das Kabel immer vollständig ab.
• Beachten Sie auch die unten stehende Tabelle.
Leitergröße (mm2) Nennstromstärke des Kabels
(Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Kabellänge (m)
7.5 15 25 30 45 60
Spannung
(Ampere) Ampere Nennstromstärke
115 0 - 2.0 6 6 6 6 6 10
2.1 - 3.4 6 6 6 6 15 15
3.5 - 5.0 6 6 10 15 20 20
5.1 - 7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 - 12.0 15 15 20 25 25 -
12.1 - 20.0 20 20 25 - - -
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 - 20.0 20 20 20 20 25 -
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
MASCHINENRICHTLINIE
FRÄSTISCH
CRT/MK3
Trend erklärt, dass dieses unter Technische Daten
beschriebene Produkt mit der Richtlinie 2006/42/
EG übereinstimmt und in Übereinstimmung mit EN
12100:2010, EN 62841-1:2015, EN60745-2-17:2010
Anhang M entwickelt wurde.
Das Produkt entspricht auch den Richtlinien 2014/30/EU
und 2011/65/EU.
Der Schiebestock wird in Übereinstimmung mit der
harmonisierten Norm EN 1870-19:2013 hergestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Trend unter
der folgenden Adresse oder auf der Rückseite der
Betriebsanleitung. Die Unterzeichner geben diese
Erklärung im Namen von Trend Machinery & Cutting Tools
Ltd ab.
Technical Director
Neil McMillan
Hersteller
Trend Machinery &
Cutting Tools Ltd
Unit 6 Odhams Trading Estate
St Albans Road, Watford
Herts, WD24 7TR
United Kingdom
18.02.2020
RESTRISIKEN
Trotz der Anwendung der relevanten
Sicherheitsvorschriften und Umsetzung von
Sicherheitsvorrichtungen können bestimmte Restrisiken
nicht sein vermieden.
Diese sind:-
• Schwerhörigkeit.
• Verletzungsgefahr durch fliegende Partikel.
• Verbrennungsgefahr durch Zubehör heiß während des
Betriebs.
• Verletzungsgefahr bei längerem Gebrauch.
MARKIERUNGEN AUF DEM TISCH
Die folgenden Abbildungen sind auf dem Werkzeug
dargestellt.
Betriebsanleitung vor Gebrauch lesen.
Position Datumscode
Das Baujahr ist auf einem Etikett neben dem Typenschild
angegeben.
IM LIEFERUMFANG ENTHALTENE
ARTIKEL
1 x Tischplatte
4 x Tischbeine und Befestigungsschrauben
4 x Beinschienen
1 x Hinterer Anschlag und Maßband
2 x Anschlagwangen
4 x Arretierknöpfe Anschlagwangen
1 x Oberer Schutz, Niederhalter und Arretierknopf
1 x Staubstutzen und Befestigungsschrauben
2 x Arretierknöpfe und -bolzen für hinteren Anschlag
1 x Seitenhalterung und Arretierknopf
2 x Kantenfrässtäbe
2 x Arretierknopf für Kantenfrässtäbe
16 x Befestigungsschrauben und -muttern für
Beinschienen
1 x Einlegeplatte und Befestigungsschrauben
1 x Freigabeschalter bei Spannungsfreiheit und
Befestigungsschrauben
1 x Gehrungsanschlag
6 x Einlegeringe
1 x Führungsstift
1 x Schiebestock und Befestigungsschrauben für
Schiebestock-Halterung
2 x Tischplattenskalen (montiert)
4 x Tischbefestigungsklammern und Schrauben
2 x Kabelführungsclips und Schrauben
1 x Schraubenschlüssel 10 mm SW
1 x Innensechskantschlüssel 3 mm SW
1 x Befestigungsschraubenpaket für Fräse
1 x Anleitungen
1 x Garantiekarte
BESCHREIBUNG DER TEILE - (Fig. 1)
A. Tischbeine
B. Einlegeplatte
C. Tischplatte
D. Hinterer Anschlag
E. Anschlagwange
F. Niederhalter
G. Oberer Schutz
H. Führungsstift
I. Gehrungsanschlag
J. Schalter
K. Schiebestock
L. Einlegeringe
M. Tischplattenskalen
N. Seitenhalterung
O. Staubstutzen
P. Tischbefestigung
Q. Ablage Führungsstift
R. Schraubenschlüssel
S. Innensechskantschlüssel 3 mm SW
T. Kantenfrässtab
U. Arretierknopf für Kantenfrässtab
V. Skala hinterer Anschlag
W. Kabelführungsclips
X. Beinschienen lang
Y. Beinschienen kurz
Z. Befestigungsschraubenpaket für Fräse
AA. Betriebsanleitung
AB. Betriebsanleitung und Garantiekarte
ERFORDERLICHE ARTIKEL
• Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2
• Fräser.
• Handwerkzeuge.
• Selbstgebauter Tisch.
• Schraubenschlüssel 8 mm SW für Gehrungsanschlag.
• Schlitzschraubendreher für Führungsstift.
DE - CRT/MK3 DE - CRT/MK3
Technischen Datei Kontakt
Trend Tool Technology Ltd
3rd Floor, Kilmore House,
Park Lane,Spencer Dock,
Dublin 1, Ireland

- 34 - - 35 -
MONTAGE
Montage von Tisch und Gestell
- (Fig. 2)
Gestellbaugruppe - (Fig.3)
Montage auf der Werkbank - (Fig.4)
Kompatibilität mit anderen Fräsen
Machen Router-Modell Schraube x Menge
TREND T3, T4, T5 B X 2
TREND T10*, T11* B X 3
CMT CMT1E B X 3
DEWALT DW613, 614, 615 B X 2
DEWALT DW624, 625E B X 3
ELU MOF96)E) MK2 B X 2
ELU MOF131, 177 (E) MK2 B X 3
PERLES OF808(E) > 1999 B X 2
*Nicht 115v
Montage des Fräsers an der
Einlegeplatte - (Fig.5)
Montage des Tisches an Werkbank
oder Arbeitsplatte - (Fig.6 & 6a)
Der Frästisch kann auf einer geeigneten Werkbank oder
Arbeitsplatte montiert werden. Stellen Sie sicher, dass die
Beine des Tisches abgestützt sind und nicht überhängen.
Eine empfohlene Arbeitshöhe beträgt 90 cm von der
Tischplatte bis zum Boden.
Freigabeschalter bei
Spannungsfreiheit montieren
- (Fig.7 & 7a))
Der Schalter kann an der Vorderseite des Tisches oder an
der rechten Seite positioniert werden.
VORSICHT:
Stellen Sie sicher, dass die Arbeitshaltung bequem
ist und dass der Tisch an einer Werkbank befestigt
ist. Stellen Sie sicher, dass die Werkbank stabil
und sicher ist.
Nivellierung der Einlegeplatte - (Fig.8)
Die Einlegeplatte kann durch Einstellen der sieben
Stellschrauben mit dem Sechskantschlüssel auf die
Tischplatte nivelliert werden.
Montierte Einlegeringe
- (Fig.9, 9a, 9b)
WARNUNG:
Stellen Sie immer sicher, dass die Einlegeringe
fest in der Einlegeplatte sitzen. Ersetzen Sie
beschädigte oder lose Ringe sofort.
Hinterer Anschlag - (Fig. 10)
Hinteren Anschlag montieren
- (Fig. 10a)
Gehrungsanschlag zusammenbauen
- (Fig. 11)
Oberer Schutz und Niederhalter
montieren
- (Fig. 12, 12a, 12b, 12c & 12d)
Seitenhalter montieren
- (Fig. 13 & 13a)
Gehrungsanschlag montieren
- (Fig. 14)
Schiebestock-Halterung montieren
- (Fig. 15)
Kabelführungsclips montieren
- (Fig. 16)
BETRIEB
Freigabeschalter bei
Spannungsfreiheit - (Fig. 17)
• Stecken Sie den Netzstecker der Maschine in die
Netzsteckdose ein.
• Stecken Sie den Netzstecker des Schalters in die
Stromversorgung.
• Schalten Sie den Fräser ein.
• Zum Einschalten grüne Taste betätigen. Zum
Ausschalten rote Taste betätigen.
WARNUNG:
Trennen Sie den Fräser von der Stromversorgung,
bevor Sie Einstellungen vornehmen.
Einstellen des hinteren Anschlags
- (Fig. 18, 18a & 18b)
• Stellen Sie die Position des hinteren Anschlags ein,
indem Sie die beiden Arretierknöpfe (A) lösen und den
Anschlag nach vorne oder hinten schieben.
• Sichern Sie die Position des Anschlags durch Festziehen
der beiden Arretierknöpfe (A).
Verwendung des Schiebestocks
- (Fig. 19)
Der Schiebestock wurde für die Verwendung mit
einem Frästisch entwickelt und sollte immer verwendet
werden, wenn ein Schnitt von weniger als 300 mm
Länge ausgeführt wird oder wenn die letzten 300 mm
eines längeren Schnitts vorgeschoben werden. Das
Auflagestück hat einen Winkel von 90° und sollte in einem
Winkel von 20° bis 30° zum Werkstück aufgelegt werden,
um der Körpergröße des Bedieners zu entsprechen.
VORSICHT:
Verwenden Sie den Schiebestock nicht als Hebel
oder für andere als die vorgesehenen Zwecke.
VORSICHT:
Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen der
geltenden Vorschriften ist durch jede Änderung
oder Manipulation am Schiebestock nicht mehr
gegeben.
Kantenformen und Nuten - (Fig. 20)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Fräser montieren.
• Anschlagposition zurücksetzen.
• Niederhalter und Seitendruck einstellen.
• Schutz anbringen.
• Prüfen Sie, dass alle Arretierknöpfe fest angezogen sind.
• Netzstecker einstecken.
• Einschalten.
• Vorschub von rechts nach links.
• Ausschalten.
Vorschubrichtung
- (Fig. 21, 21a & 21b)
• Immer mit konstanter, mittlerer Geschwindigkeit
arbeiten. Ein zu langsamer Vorschub führt zu
Brandflecken und übermäßigem Hitzestau des
Schneidwerkzeugs.
• Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn kleine
Materialmengen in mehreren Durchgängen entfernt
werden.
• Führen Sie die Arbeit immer entgegengesetzt zur
Drehrichtung der Oberfräser zu.
Formgebung mit Stopps
- (Fig. 22, 22a & 22b)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Fräser montieren.
• Anschlagposition zurücksetzen.
• Befestigen Sie einige Anschläge mit Klemmen am
hinteren Anschlag.
• Schutz anbringen.
• Prüfen Sie, dass alle Arretierknöpfe fest angezogen
sind.
• Netzstecker einstecken.
• Einschalten.
• Legen Sie das Werkstück gegen den Einzugsanschlag
A und schwenken Sie es in die Fräse.
• Vorschub von rechts nach links, bis Auslaufanschlag B
erreicht ist.
• Am Auslaufanschlag herausschwenken.
• Ausschalten.
Gehrungsanschlag - (Fig. 23)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Fräser montieren.
• Den Winkel des Gehrungsanschlags durch Lösen des
Arretierknopfs und Drehen des Winkelmesserkopfes so
einstellen, dass der gewünschte Winkel mit dem Pfeil
übereinstimmt.
• Bauteil auf Gehrungsanschlag legen.
• Netzstecker einstecken.
• Führen Sie das Werkstück von rechts nach links und
halten Sie es sicher fest.
• Ausschalten.
HINWEIS:
Der Gehrungsanschlag hat Befestigungslöcher für
die Befestigung einer Opferleiste mit Schrauben
(nicht mitgeliefert).
Führungsstift
- (Fig. 24, 24a, 24b & 24c)
• Von der Stromversorgung trennen.
• Führungsstift mit einem Schlitzschraubendreher in das
Gewindeloch einsetzen.
DE - CRT/MK3 DE - CRT/MK3

- 36 - - 37 -
• Hinteren Anschlag zurückschieben.
• Selbstgeführtes Fräswerkzeug montieren.
• Oberen Schutz anbringen.
• Netzstecker einstecken.
• Werkstück am Führungsstift ansetzen und in Fräser und
Kontaktlagerführung einschwenken.
• Formstück. n Ausschalten.
WARNUNG:
Schutz zur besseren Ansicht entfernt. Stellen Sie
sicher, dass die Schutzvorrichtung angebracht ist,
wenn Sie einen selbstgeführten Fräser verwenden.
HINWEIS:
Der Führungsstift kann in der Ablage im hinteren
Anschlag aufbewahrt werden, wenn er nicht
verwendet wird.
Kantenfräsen
- (Fig. 25, 25a, 26 & 26a)
• Die Stäbe können in den T-Nuten im oberen Bereich des
hinteren Anschlags abgelegt werden.
• Die Stäbe werden durch Festziehen der Arretierknöpfe
gehalten.
• Lassen Sie nach dem Gebrauch des Frästischs diesen
im zusammengebauten Zustand und bewahren Sie ihn
ordnungsgemäß auf.
ZUBEHÖR
Bitte verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Zubehör
von Trend.
Schlauch und Anschlussstück
Ref. CRT/4 - (Fig. 27 & 27a)
Der hintere Anschlag ist mit einer Absaugstelle zum
Anschluss an eine geeignete Absaugeinrichtung versehen.
Der innere Lochdurchmesser beträgt 57 mm (2-1/4”).
• Es sollte nur eine für den Einsatz in der Werkstatt
empfohlene Absaugeinrichtung verwendet werden.
WARTUNG
Der Frästisch ist so konzipiert, dass er über einen langen
Zeitraum mit minimalem Wartungsaufwand verwendet
werden kann. Ein dauerhaft zufriedenstellender Betrieb
hängt von der richtigen Pflege und der regelmäßigen
Reinigung ab.
• Tauschen Sie den Schneideinsatz aus, wenn er
verschlissen ist.
Reinigung
• Halten Sie die Nuten und Rillen frei von Sägestaub. Den
Frästisch regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen.
• Der Schiebestock besteht aus thermoplastischem
Material, das gegen Lösungsmittel, Öle, Fette und
Wasser beständig ist. Verwenden Sie zur Reinigung keine
konzentrierten Säuren oder Laugen.
Schmierung
• Ihr Frästisch benötigt keine zusätzliche Schmierung.
Verwenden Sie kein PTFE-Spray für die Kunststoffteile
des Tisches.
Lagerung
• Wenn der Tisch nicht in Gebrauch ist, sollte er sicher
aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, den Tisch
abzudecken.
• Der Schiebestock ist mit Löchern versehen, um ihn
leicht auf dem Tisch verstauen zu können.
UMWELTSCHUTZ
Recyceln Sie Rohmaterialien, anstatt sie als Müll zu
entsorgen.
Zubehör und Verpackung sollten für ein
umweltfreundliches Recycling sortiert werden.
Separate Sammlung. Dieses Produkt darf nicht
mit dem normalen Hausabfall entsorgt werden.
Private Benutzer
Regionale Vorschriften können die getrennte Sammlung
von Elektroprodukten verlangen. Diese Geräte müssen
bei städtischen Deponien entsorgt oder beim Kauf eines
neuen Produkts zu dem Fachhändler zurückgebracht
werden. Rufen Sie den Kundendienst von Trend an, um
Rat in Bezug auf die Entsorgung von elektrischen Trend
Produkten auf umweltgerechte Weise zu erhalten, oder
besuchen Sie www.trend-uk.com
Gewerbliche Benutzer
Rufen Sie für die Entsorgung von elektrischen Trend
Produkten den Kundendienst von Trend an.
GARANTIE
Dieses Gerät wird mit einer Herstellergarantie geliefert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Bedingungen versehen. Um den nächstgelegenen Trend
Service-Partner zu finden, rufen Sie bitte den Trend-
Kundendienst an oder nutzen Sie unsere Fachhändler-
Suche auf www.trend-uk-com.
FR - CRT/MK3
Cher Client, Merci d’avoir acheté ce produit Trend. Si
vous l’utilisez conformément aux présentes instructions, il
fonctionnera durablement.
ATTENTION:
Lisez les consignes avant d’utiliser l’appareil.
Définitions : Directives de sécurité
Les définitions ci-dessous décrivent le niveau de gravité
de chaque terme d’avertissement. Veuillez lire le manuel et
prêter attention à ces symboles.
Les symboles suivants sont utilisés dans tout ce manuel :
AVERTISSEMENT:
Signale une situation potentiellement dangereuse qui si
elle n’est pas évitée, pourrait conduire à des blessures
graves voire mortelles.
ATTENTION:
Indique une situation potentiellement dangereuse qui
si elle n’est pas évitée, peut conduire à des blessures
mineures à modérées.
AVIS: Indique une pratique non associée à des
blessures qui si elle n’est pas évitée, peut conduire à
des dommages aux biens.
Signale un risque d’électrocution.
Signale un risque d’incendie.
Autres symboles utilisés
Porter les équipements de protection individuelle (EPI).
Les protections auditives, oculaires et respiratoires doivent
être portées.
Signale un risque de blessure, de perte de la vie
ou de dommages à l’outil en cas de non-respect des
instructions de ce manuel.
Consultez le manuel d’instructions de votre outil
à moteur.
TABLE POUR DÉFONCEUSE
CRT/MK3
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Tension Royaume-
Uni et Irlande
Europe
V AC
V AC
240/115
230
Bouton ON / OFF Déclenchement
sans volt
Dimensions Largeur x
profondeur mm 610 x 405
Hauteur de la table mm 410
Diamètre de la fraise max.
Hauteur de coupe max. mm
mm 80
50
Perte de profondeur de
coupe due à la table
épaisseur
mm 6.35
Hauteur de la pièce max. mm 60
Longueur de la pièce
max. * mm 590
Poids kg 13.6
*Sauf utilisation d’un support de pièce de travail
Fusibles
Royaume-
Uni et
Irlande
Outils 230V 13 Ampères, dans la che
Royaume-
Uni et
Irlande
Outils 115V 16 Ampères, secteur
Europe Outils 230V 16 Ampères, secteur
USAGE PRÉVU
L’appareil est prévu pour l’utilisation fixe de défonceuses
portables, pour la découpe de bois ou de matériau à
base de bois avec montage d’une fraise appropriée.
L’appareil n’est pas destiné à une production continue ni
à une utilisation sur une chaîne de production.
Cette table pour défonceuse est un produit
professionnel.
NE PAS utiliser en présence d’humidité, de liquides ou
gaz inflammables.
NE PAS laisser les enfants entrer en contact avec
cet appareil. Une supervision est indispensable en
cas d’utilisation de cet appareil par des opérateurs
inexpérimentés.
Ce produit n’est pas destiné à être utilisé par des
personnes (y compris les enfants) aux capacités
physiques, sensorielles ou mentales diminuées ;
manquant d’expérience, de connaissances ou de
compétences, sauf sous la supervision d’une personne
responsable de leur sécurité. Les enfants ne doivent
jamais être laissés seuls avec ce produit.
DE - CRT/MK3 FR - CRT/MK3

- 38 - - 39 -
EN 60745-1:2009 + A11:2010 Annex M & EN 60745-
2-17:2010 Annex M
Sécurité des supports de travail pour utilisation
avec des outils électriques à main.
L’Annexe M s’applique aux supports de travail (table
pour défonceuse) avec ou sans alimentation secteur, et
destinés à être utilisés avec des outils électriques à main,
mais non destinés à une production continue ou sur
chaîne.
RÈGLES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES CONCERNANT
LE SUPPORT DE TRAVAIL (TABLE POUR
DÉFONCEUSE)
AVERTISSEMENT!
Lisez toutes les instructions. Le non-respect de
toutes les instructions mentionnées ci-dessous
peut conduire à un choc électrique, à un incendie
ou des blessures graves. Le terme “défonceuse”
dans tous les avertissements ci-dessous désigne
votre défonceuse à moteur sur secteur (filaire) ou
sur batterie (sans fil).
Respectez les règlements de sécurité mentionnés dans le
manuel d’instructions de la défonceuse à moteur à utiliser.
CONSERVEZ CES INSTRUCTIONS
1. Sécurité générale de la table pour défonceuse
(Annexe M)
a) Débranchez la fiche de la source d’alimentation avant
tout réglage ou changement d’accessoires. Le démarrage
accidentel de la défonceuse est une cause de certains
accidents.
b) Montez correctement la table pour défonceuse avant
d’y fixer la défonceuse. Un montage correct est important
pour éviter les risques d’écroulement.
c) Fixez correctement la défonceuse à la table avant
utilisation. Le décalage de la défonceuse sur la table peut
causer une perte de contrôle.
d) Placez la table pour défonceuse sur une surface
résistante, plane et de niveau. Quand la table pour
défonceuse peut glisser ou basculer, il n’est pas possible
de maintenir fixe ou en sécurité la défonceuse ou la pièce
de travail.
e) Ne surchargez pas la table pour défonceuse, et ne
l’utilisez pas comme échelle ni échafaudage. La surcharge
ou la montée sur la table de défonceuse peut déplacer
vers le haut son centre de gravité et augmenter son
risque de basculement.
f) La table pour défonceuse est destinée à être utilisée
seulement avec les défonceuses mentionnées dans
le manuel. La table pour défonceuse ne doit pas être
utilisée avec tout autre outil à moteur. L’adaptation d’un
outil non destiné à une table de défonceuse peut causer
des blessures.
g) Bagues d’insert. Utilisez les bagues correctes pour la
table en fonction de la dimension de l’outil de coupe.
h) Portez toujours les équipements de protection
individuelle adaptés. Ceci inclut notamment les
protections auditives pour réduire les risques de perte
d’audition ; la protection respiratoire pour réduire le
risque d’inhalation de poussières nocives ; les gants pour
éviter des blessures possibles lors de la manutention
des blocs-couteaux et matériaux bruts à bords coupants
; des lunettes de sécurité pour éviter les blessures aux
yeux causés par les projections de particules ;
i) Contact possible du bloc-couteaux avec les mains
et les doigts de l’opérateur. Assurez-vous d’avoir posé
un protecteur correct et réglé pour éviter la possibilité
d’accès aux parties de l’outil de coupe qui ne sont pas
utilisées ;
j) Possibilité de retour, réaction rapide inattendue à un
guidage non contrôlé de petites pièces de travail dans
le sens opposé à l’avancement. Utilisez des systèmes
d’appui horizontal pour travailler sur des pièces étroites
et assurer la sécurité du travail ;
k) Situation dangereuse due à un relevage non contrôlé
de la pièce de travail.
l) Pour des travaux courbes, il est indispensable de
guider correctement la pièce de travail pour éviter les
blessures par coupure. Utilisez une broche d’amorce, un
système d’appui supérieur et de protection pour assurer
la sécurité d’utilisation.
m) L’utilisation incorrecte d’outils de coupe, de pièces
de travail et de systèmes de guidage peut conduire à
une situation dangereuse. Assurez-vous que l’opérateur
manipule correctement la pièce de travail. L’opérateur
doit utiliser, régler et actionner correctement les serre-
joints et systèmes de guidage de la pièce de travail.
L’opérateur doit s’assurer d’un choix correct d’outil.
n) Les outils mal entretenus peuvent provoquer des
situations non contrôlées. Utilisez des outils de coupe
affûtés, entretenus et réglés conformément aux
instructions du fabricant ;
o) Contact possible avec des pièces mobile. Arrêtez
la machine et retirez la prise pour le changement ou le
réglage d’outil.
p) Gardez les mains à l’écart pendant le travail. Utilisez si
possible un système d’appui associé au guide.
q) Des butées manquantes peuvent causer un retour.
Utilisez les butées arrière et/ou avant fixées au guide
pour des travaux sur distance limitée.
r) Fixation de la défonceuse. Montez et fixez la
défonceuse à main correctement sur la table.
s) Erreur possible sur la position de l’outil : Fixez la fraise
correctement sur la machine et faites avancer la pièce de
travail à l’opposé de la rotation de la broche.
t) Vitesse de fraise. Sélectionnez la vitesse correcte
correspondant à l’outil et au matériau utilisés.
u) Réglage incorrect des guides. Les guides doivent être
réglés en fonction des différents travaux. Il est possible de
fabriquer un faux guide pour le fixer aux joues du guide,
de façon à réduire l’intervalle entre l’outil de coupe et la
plaque du guide.
v) Dimension de la pièce de travail. Consultez la section
Caractéristiques techniques du manuel de la table pour
connaître les dimensions de pièces de travail pour laquelle
le support est conçu. Pour des longueurs supérieures, un
support de la pièce de travail est indispensable.
w) Diamètre maximal de l’outil de coupe. Consultez la
section Caractéristiques techniques du manuel de la table
pour défonceuse pour connaître le diamètre maximal
de l’outil de coupe pour lequel le support de travail est
recommandé.
x) Pour l’usinage de bois. Utilisez l’embout et le tuyau
d’aspiration de poussière de dimension correcte adaptés
à l’ouverture à l’arrière du guide.
2. Zone de travail
a) Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Les
espaces encombrés et sombres favorisent les accidents.
b) N’actionnez pas la défonceuse et sa table dans des
atmosphères explosives, par exemple en présence
de liquides, gaz ou poussières inflammables. Les
interrupteurs de défonceuse et de table créent des
étincelles qui pourraient enflammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenez les enfants et les spectateurs à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil à moteur. Les distractions
peuvent vous conduire à perdre le contrôle.
3. Sécurité électrique
a) Les fiches des interrupteurs de la défonceuse et de
la table doivent correspondre aux prises. Ne modifiez
jamais la fiche de quelque façon que ce soit. N’utilisez
pas d’adaptateur avec les outils à moteur mis à la terre.
Les fiches non modifiées sur des prises correspondantes
réduisent le risque d’électrocution.
b) Évitez tout contact du corps avec des surfaces mises
à la terre telles que canalisations, radiateurs, fourneaux
et réfrigérateurs. Le risque d’électrocution est augmenté
quand votre corps est mis à la terre.
c) N’exposez pas la défonceuse ni sa table à la pluie ou
à l’humidité. La pénétration d’eau dans un interrupteur
de défonceuse ou de table augmente le risque
d’électrocution.
d) Ne maltraitez pas le cordon. N’utilisez jamais le cordon
pour transporter, tirer ou débrancher la défonceuse ou
l’interrupteur de la table. Maintenez le cordon à l’écart
de la chaleur, de l’huile, des bords coupants ou des
pièces mobiles. Les cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque d’électrocution.
e) Pour utiliser une défonceuse et sa table à l’extérieur,
utilisez une rallonge conçue pour l’utilisation en extérieur.
L’utilisation d’une rallonge conçue pour l’extérieur réduit
le risque d’électrocution.
4. Sécurité des personnes
a) Restez attentif, surveillez ce que vous faites et faites
preuve de bon sens pour utiliser une défonceuse et sa
table. Ne les utilisez pas quand vous êtes fatigué ou sous
l’influence de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention pendant l’utilisation de la
défonceuse et de sa table peut conduire à des blessures
graves.
b) Utilisez les équipements de sécurité. Portez toujours
une protection oculaire. Les équipements de sécurité
tels que masque antipoussière, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque ou protections auditives utilisés
dans les conditions appropriées réduisent les risques de
blessure.
c) Évitez le démarrage accidentel. Assurez-vous que
l’interrupteur est en position d’arrêt avant de brancher la
machine. Le transport de la défonceuse avec le doigt sur
l’interrupteur ou le branchement de la défonceuse avec
l’interrupteur actionné favorise les accidents.
d) Retirez les clés ou outils de réglage avant de démarrer
la défonceuse et la table. Une clé ou outil de réglage fixé
à une pièce tournante de la défonceuse peut causer des
blessures.
e) Ne travaillez pas en extension. Maintenez un appui
et un équilibre correct à tout moment. Ceci permet
un meilleur contrôle de la pièce de travail dans des
situations inattendues.
f) Habillez-vous correctement. Ne portez pas de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenez les cheveux,
les vêtements et les gants à l’écart des pièces mobiles.
Les vêtements amples, bijoux ou cheveux longs peuvent
être entraînés par les pièces mobiles.
g) Branchez la table pour défonceuse à des systèmes
d’extraction de poussière. L’utilisation de ces systèmes
peut réduire les dangers dus aux poussières.
5. Utilisation et entretien de la défonceuse et
de sa table
a) Ne forcez pas sur la défonceuse. Utilisez la fraise de
défonceuse adaptée à votre application. La défonceuse
fera mieux et plus en sécurité le travail pour lequel elle a
été conçue.
b) N’utilisez pas la défonceuse ni sa table si l’interrupteur
ne permet pas de la mettre en route et de l’arrêter.
Toute défonceuse qui ne peut pas être commandée par
l’interrupteur est dangereuse et doit être réparée.
c) Débranchez la fiche de la source d’alimentation avant
tout réglage, changement d’accessoire ou rangement de
la défonceuse et de sa table. Ces mesures de sécurité
préventives réduisent le risque en cas de démarrage
accidentel de l’outil à moteur.
d) Stockez les défonceuses et tables hors de portée des
enfants quand elles ne sont pas utilisées et ne laissez
pas des personnes ne connaissant pas la défonceuse, sa
FR - CRT/MK3 FR - CRT/MK3
Other manuals for CRT/MK3
3
Table of contents
Languages:
Other TREND Wood Router manuals

TREND
TREND T5MK1 V2 User manual

TREND
TREND T5 User manual

TREND
TREND LOCK/JIG/B User manual

TREND
TREND CRT/MK3 User manual

TREND
TREND T18S/R14 User manual

TREND
TREND 40/15X1/2TC Firmware update

TREND
TREND PRT User manual

TREND
TREND LOCK/JIG/B User manual

TREND
TREND T7E User manual

TREND
TREND T-TECH TT/R635 User manual