uebe Domotherm Ear User manual

Gebrauchsanleitung
Instructions for Use
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
www.uebe.com
(DE-1 - DE-27)
(EN-28 - EN-53)
(FR-54 - FR-79)
(IT-80 - IT-107)
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 1 06.08.2009 15:11:12

deutsch
DE-2
deutsch
DE-3
Das digitale Infrarot-Ohr-Thermometer Domotherm®Ear (nachfolgend auch als
Gerät bezeichnet) ist ein Hochqualitätsprodukt, das über die letzten Errungen-
schaften der Technologie verfügt und gemäß den internationalen Normen geprüft ist.
Bei der Temperaturmessung geht es darum, die Körpertemperatur zu messen,
die der Temperatur der inneren Organe entspricht.
EinführungInhaltsverzeichnis
Wie bei jedem anderen Thermometer ist die richtige Messtechnik eine wesentliche
Voraussetzung für genaue Messergebnisse. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
Funktionsweise:
Das Gerät misst die Infrarotenergie, die vom Mittelohr und dem umliegenden
Gewebe ausgestrahlt wird. Diese Energie wird von Linsen aufgefangen und in
Temperaturwerte umgewandelt.
Vorteile des Infrarot-Ohr-Thermometers
Fieberklassifizierung
Gerätebeschreibung
Kontrollanzeigen und Symbole
Inbetriebnahme des Gerätes
Batteriewechsel
Temperaturmessung
Zur Vermeidung von ungenauen Messungen
Messwerte aufrufen
Umstellung von Fahrenheit- auf Celsiusgrade und umgekehrt
Fehlermeldungen
Kundendienst
Technische Daten
Messtechnische Kontrolle
Angewandte Normen
Zeichenerklärung
Entsorgung
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
Sicherheitshinweise
Bedienung des Gerätes
A
B
Technische Informationen
C
Allgemeine Bestimmungen
D
EPflege des Gerätes
FGarantie
Mit seiner einzigartigen Technologie ermöglicht Domotherm®Ear bei jeder
Messung stabile Messwerte, die frei von jeglicher störenden Wärmebeeinflussung
sind. Das Gerät führt jedes Mal, wenn es eingeschaltet wird, einen Auto-Test
durch, um die angegeben Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Eine im Ohr gemessene Temperatur spiegelt die Körperkerntemperatur besonders
genau wieder, da das Trommelfell und das Temperaturkontrollzentrum im Gehirn,
der Hypothalamus, von gemeinsamen Blutgefäßen versorgt werden.
Daher werden Veränderungen der Körpertemperatur im Ohr schneller und genauer
angezeigt als an anderen Stellen.
Warum im Ohr Temperatur messen?
Die direkt vom Mittelohr (Trommelfell) erhaltenen Messwerte gewährleisten die
genaueste Ohrtemperatur.
4
6
7
8
9
10
10
11
13
14
15
16
17
18
19
19
20
20
21
25
26
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 2-3 06.08.2009 15:11:12

deutsch
DE-4
ASicherheitshinweise
deutsch
A
Sicherheitshinweise
DE-5
Wichtige Sicherheitshinweise
sdg
Benutzen Sie das Thermometer nur für die Zwecke, für die es bestimmt ist.
Das Gerät eignet sich nur zur Temperaturermittlung im Gehörgang.
•
Tauchen Sie dieses Thermometer weder in Wasser noch in andere Flüssig-
keiten (nicht wasserdicht). Bezüglich Reinigung und Desinfektion folgen Sie
bitte den Anweisungen im Kapitel «Pflege des Gerätes ».
•
Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus, verwahren Sie es an
einem staubfreien, trockenen Ort. Bitte beachten Sie die Betriebs-, Lager- und
Transportbedingungen.
•
Verwenden Sie das Thermometer nicht, wenn am Messteil oder am Gerät
selbst Anzeichen von Beschädigungen erkennbar sind.
•
Ohrenschmalz im Gehörgang und auf der Messsonde kann die Temperaturer-
mittlung beeinflussen. Vergewissern Sie sich bitte vor der Messung,
dass keine Verunreinigungen das Messergebnis beeinflussen können.
•
Dieses Thermometer besteht aus Hochqualität-Präzisionsteilen. Lassen Sie
das Gerät nicht fallen! Schützen Sie es vor heftigen Schlägen und Stößen
oder sonstigen ungünstigen Beeinträchtigungen. Siehe dazu auch Lager- und
Transportbedingungen.
•
Warnung:
Der Gebrauch dieses Infrarot-Ohr-Thermometers ersetzt den Arztbesuch nicht.•
Das Thermometer ist nicht wasserdicht! Bitte NICHT in Flüssigkeiten
eintauchen!
•
Das Thermometer ist nicht geeignet zur Erfassung der Basaltemperatur.•
Verwenden Sie es nicht zur rektalen, oralen und axillaren Temperaturmessung.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie es bei
Kindern anwenden.
Sollte das Thermometer tatsächlich beschädigt sein: versuchen Sie bitte nicht,
es selbst zu reparieren! In diesem Fall setzen Sie sich bitte mit dem
UEBE Medical GmbH Kundenservice in Verbindung.
Verwenden Sie das Thermometer nicht an einem endzündeten oder verletzten
Ohr.
•
Bei Lagerung außerhalb der Betriebsumgebungstemperatur muss das
Thermometer mindestens 4 Stunden ausgepackt im Anwendungsraum zum
Temperaturangleich gelagert werden. Wir empfehlen die Aufbewahrung in
Wohnräumen zur sofortigen Benutzung.
•
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 4-5 06.08.2009 15:11:12

deutsch
DE-6
BBedienung des Gerätes
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
DE-7
Vorteile des Infrarot-Ohr-Thermometers1.
Schutzhüllenfrei: Es ist nicht nötig, eine Schutzhülle zur Temperaturmessung
zu benutzen. Dadurch wird das Thermometer benutzerfreundlicher und spart
Kosten.
•
Schnellmessung: Die innovative Infrarottechnologie erlaubt Ohrtemperatur-
Messungen innerhalb von nur 1 Sekunde.
•
Genau und zuverlässig: Die einzigartige Bauausführung der Messonde,
des modernen Infrarotsensor und die Eichverfahren erlauben mit diesem
Gerät äusserst genaue und zuverlässige Ohrtemperatur-Messungen.
•
Bequeme und einfache Handhabung: Durch sein ergonomisches Spezialdesign
ist das Thermometer bequem und einfach zu handhaben.
•
Messwert-Speicher: Das Gerät ist sehr benutzerfreundlich und zeigt
automatisch den Wert der letzten Messung an, wenn es eingeschaltet wird.
•
Aufruf mehrfacher Messungswerte: Der Benutzer kann die letzten 12 gespei-
cherten Messwerte aufrufen, wodurch er die Temperaturschwankungen besser
verfolgen kann.
•
Sicher und hygienisch:•
Fieberalarm: 10 kurze Signaltöne weisen darauf hin, dass die Temperatur des
Patienten über 37,5 °C beträgt.
•
Eine Messung kann sogar vorgenommen werden während ein Kind schläft.
Dieses Thermometer erweist sich als besonders angenehm für die Anwendung
bei Kindern, da es bequemer als die rektale oder orale Messung ist.
Kein Risiko für einen Glasbruch oder Quecksilber-Einnahme.-
Absolut sicher verwendbar bei Kindern.-
Reinigen Sie die Messsonde mit einem der beigelegten Reinigungspads,
oder mit einem leicht in Alkohol getränkten Papiertaschentuch,
somit ist das Thermometer 100%-ig hygienisch.
-
Das Thermometer darf zur Körpertemperaturermittlung nicht mit Schutzkappe,
angewendet werden, dadurch würden die Messergebnisse verfälscht!
•
Fieberklassifizierung2.
37,5 °C bis 38,0 °C erhöhte Temperatur•
38,0 °C bis 39,0 °C mäßiges Fieber•
ab 39,0 °C hohes Fieber•
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 6-7 06.08.2009 15:11:12

deutsch
DE-8
BBedienung des Gerätes
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
DE-9
Kontrollanzeigen und Symbole4.
LCD-Anzeige Bedeutung der
Anzeige
Beschreibung
Displaytest:
Anzeigen aller
Anzeigesegmente
Mit dem O/I-Knopf schalten Sie
das Gerät ein und 2 Sekunden
lang werden alle Anzeigeseg-
mente angezeigt.
Speicher Der Wert der letzten Messung
erscheint automatisch für
ca. 2 Sekunden.
Bereit Das Gerät ist zur Messung
bereit und das °C- bzw.
°F -Symbol blinkt.
Messvorgang
beendet
Der Messwert erscheint auf der
LCD-Anzeige bei leuchtendem
°C- bzw. °F-Symbol.
Das blinkende Temperatursym-
bol signalisiert Bereitschaft zur
nächsten Messung.
Für ca. 5 Sekunden ist dazu
der Hintergrund beleuchtet.
Anzeige einer
Ausser-Ohr-
Temperatur
Das Symbol eines durchgestri-
chenen Ohres erscheint auf
der LCD-Anzeige, wenn der
Messwert außerhalb des Tem-
peraturbereichs von 32.0 bis
42.2 °C (89.6 - 108 °F) liegt.
Batteriewechsel Bei eingeschaltetem Gerät
erscheint kontinuierlich das
Batteriesymbol. Keine Messung
ist mehr möglich, die Batterie
muss gewechselt werden.
Gerätebeschreibung3.
1
2
3
4
5
6
Schutzkappe
Messsonde
Starttaste
LCD-Display
0/I-Knopf (EIN/AUS)
Batteriedeckel
1
2
3
4
5
6
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 8-9 06.08.2009 15:11:15

deutsch
DE-10
BBedienung des Gerätes
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
DE-11
Temperaturmessung7.
Batteriefach öffnen•
Legen Sie die neue Batterie (+ Pol nach oben) unter die Metallhalter.
Drücken Sie die Batterie leicht Richtung Startknopf bis diese unter den beiden
Kunststoffhalterungen einrastet.
Alte Batterie mit einem dünnen Gegenstand oder Schraubendreher,
in der vorgesehenen Aussparung nach vorne in Richtung Starttaste schieben.
Batterie nach oben entnehmen.
•
Batteriefach schließen.•
Wechseln Sie die Batterien,
Bitte beachten Sie:•
wenn nach dem Displaytest das leere Batteriesymbol im Display erscheint.-
wenn trotz Drücken der 0/I-Knopf (EIN/AUS) keine Anzeige im Display
erscheint.
-
Inbetriebnahme des Gerätes5.
Batteriefach öffnen•
Kontakt-Schutzstreifen entfernen•
Batteriefach schließen•
Batteriewechsel6.
Drücken Sie den O/I-Knopf. Der Displaytest wird
aktiviert.
•
Der Wert der letzten Messung erscheint
automatisch mit dem Symbol «M» (Engl.= Memory)
auf der Anzeige.
•
Bevor das °C- bzw. °F-Symbol blinkt, ertönt ein
Piepton, das Thermometer signalisiert damit
Messbereitschaft.
•
Richten Sie den Gehörgang gerade, indem Sie das
Ohr nach oben bzw. hinten ziehen, so dass das
Mittelohr klar erkennbar wird.
•
Kinder unter 1 Jahr:
Ziehen Sie das Ohr gerade nach hinten.
-
Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene:
Ziehen Sie das Ohr nach hinten bzw. oben.
-
Das Batteriezeichen wird auch nach dem Einschalten während dem Displaytest
angezeigt, danach erlischt das Zeichen, wenn die Batterie in Ordnung ist.
Bemerkung:
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 10-11 06.08.2009 15:11:15

deutsch
DE-12
BBedienung des Gerätes
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
DE-13
Ab 37,5 °C (99,5°F) wird mit 10 kurzen Signaltönen angezeigt, dass erhöhte
Temperatur vorliegt. (Fieberalarm)
•
Bemerkung:
Um bei aufeinander folgenden Messungen höchste Genauigkeit zu erzielen,
warten Sie bitte 30 Sekunden nach jeder Messungen.
•
Sammelt sich Ohrenschmalz auf der Messspitze, kann dies zu Ungenau-
igkeiten bei der Temperaturmessung oder einer Kreuzinfektion zwischen
verschiedenen Benutzern führen.
•
Nach dem Reinigen der Messspitze vor der erneuten Verwendung 5 min.
warten, damit das Thermometer seine Betriebstemperatur erreicht.
•
Kleinkinder legt man am besten flach auf den Bauch mit dem Kopf in seit-
licher Stellung, so dass das Ohr nach oben gerichtet ist. Bei älteren Kindern
oder Erwachsenen ist es besser, leicht seitlich hinter dem Patienten zu stehen.
•
Messen Sie die Temperatur stets in dem selben Ohr, da die Temperaturwerte
von Ohr zu Ohr variieren können.
•
Nach dem Schlafen warten Sie bitte ein paar Minuten, bevor Sie die
Ohrtemperatur messen.
•
In den folgenden Situationen wird empfohlen, in dem selben Ohr drei
Temperaturmessungen vorzunehmen und davon die höchste als Messwert zu
nehmen:
•
Neugeborene in den ersten 100 Tagen.-
Kinder unter drei Jahren oder Patienten mit einem gefährdeten Immunsy-
stem, bei denen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fieber
entscheidend sein kann.
-
Wenn der Benutzer den richtigen Gebrauch des Infrarot-Ohr-Thermometers
erstmals einübt, bis er sich mit dem Gerät vertraut gemacht hat und
beständige Messwerte erhält.
-
Zur Vermeidung von ungenauen Messungen:8.
Am umliegenden Gewebe des Gehörgangs vorgenommenen Messungen ergeben
niedrigere Messwerte und können eine fehlerhafte Fieberdiagnose verursachen.
Bitte beachten Sie das Kapittel „Temperaturmessung“.
Dieses Thermometer wurde klinisch getestet und erwies sich als sicher und genau,
wenn es gemäss der Gebrauchsanleitung verwendet wurde.
Während Sie das Ohr zurückhalten, führen Sie die
Messsonde in den Gehörgang ein. Drücken Sie den
Startknopf, wenn das Thermometer am Messort
platziert ist.
•
Ziehen Sie das Thermometer wieder aus dem
Gehörgang. Die LCD-Anzeige gibt die gemessene
Temperatur an.
•
Deshalb unbedingt nach jeder Messung auf Sauberkeit der Messsonde achten.
Folgen Sie bitte den Anweisungen im Kapitel «Pflege des Gerätes».
Halten Sie den Knopf solange gedrückt, bis der
Signalton ertönt. Dieses Signal bestätigt Ihnen das
Ende der Messung.
Wichtiger Hinweis:
Drücken Sie den Startknopf erst, wenn das Thermometer endgültig am
Messort platziert ist. Aufgrund des schnellen Messverfahrens könnte sonst
unter Umständen die Aufnahme der Kerntemperatur verfehlt werden.
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 12-13 06.08.2009 15:11:15

deutsch
DE-14
BBedienung des Gerätes
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
DE-15
Dieser Thermometer kann die gemessene Temperatur entweder in Fahrenheit- oder
Celsiusgraden anzeigen.
Messwerte aufrufen9.
LCD-Anzeige Bedeutung der
Anzeige
Beschreibung
Speicherabruf Drücken Sie für ca. 1 Sekunde
die Starttaste, Taste loslassen,
das Symbol «M» blinkt.
Aufruf 1
(der zuletzt
ermittelte
Messwert)
Drücken Sie die Starttaste er-
neut und lassen sie wieder los,
um den zuletzt gemessenen
Wert aufzurufen.Auf der An-
zeige erscheint «1» zusammen
mit dem Speicher-Symbol.
Aufruf 2
(der vorletzte
Messwert)
Drücken Sie wiederholt die
Starttaste und lassen sie
wieder los, um den vorletzten
gemessenen Wert aufzurufen.
Aufruf 12
(der erste von 12
Messwerten)
Drücken Sie die Starttaste
und lassen sie wieder los,
mehrfach hintereinander,
um die letzten 12 gespeicher-
ten Werte aufzurufen.
Wenn Sie nach den 12 aufgerufenen Messwerten erneut die Starttaste drücken
und loslassen, beginnt der Ablauf dieser Sequenz wieder von vorne, also mit
Messwert 1.
Dieses Thermometer erlaubt, die letzten 12 Messwerte zu speichern und aufzuru-
fen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Umstellung von Fahrenheit- auf Celsiusgrade und umgekehrt10.
Durch abermaliges Drücken der Starttaste können Sie nun zwischen °C und °F
hin- und herschalten. Nach dem Abschalten des Gerätes bleibt die zuletzt
gewählte Einstellung aktiv.
Um die Anzeige von °C auf °F zu wechseln, schalten Sie das Gerät einfach aus
(O/I) und drücken Sie die Starttaste ca. 5 Sekunden lang, bis im Display drei Striche
und °C erscheint.
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 14-15 06.08.2009 15:11:16

deutsch
DE-16
CTechnische Informationen
deutsch
C
Technische Informationen
DE-17
Fehlermeldungen1.
LCD-Anzeige/Problem Bedeutung der
Anzeige
Mögliche Ursache
und Fehlerbehebung
Zu hohe
Messtemperatur
Anzeige «H», wenn die
Messtemperatur über 100.0 °C
oder 199.9 °F liegt.
Zu niedrige
Messtemperatur
Anzeige «L», wenn die
Messtemperatur unter 0 °C
oder 32.0 °F liegt.
Zu hohe
Umgebungs-
temperatur
Anzeige «H» in Verbin-
dung mit « ^ » wenn die
Umgebungstemperatur über
40.0 °C oder 104.0 °F liegt.
Berücksichtigen Sie im Bereich
Technische Daten den Punkt
„Betriebsumgebungsbedin-
gungen“
Zu niedrige
Umgebungs-
temperatur
Anzeige «L» in Verbindung
mit « » wenn die Umge-
bungstemperatur unter 5 °C
oder 41.0 °F liegt. Berücksich-
tigen Sie im Bereich Technische
Daten den Punkt „Betriebsum-
gebungsbedingungen“
Fehlfunktions-
anzeige
Gerät abschalten, Batterie für
2 Minuten entfernen, danach
neuer Versuch. Bei gleichem
Problem Kundenservice
anrufen.
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine ausdrücklich
dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Germany
Tel.-Nr.: +49 (0) 9342/924040
Fax-Nr.: +49 (0) 9342/924080
E-mail: info@uebe.com
Internet: www.uebe.com
Kundendienst2.
Leeranzeige Überprüfen Sie bitte, ob die
Batterie richtig eingelegt
ist. Überprüfen Sie auch die
Polarität (<+> und <->) der
Batterie.
Siehe Kapitel Batteriewechsel
Batterie schwach Wenn während des Messvor-
gangs das Batteriezeichen
blinkt, ist die Batterie schwach,
bitte Batterie tauschen.
Batterie-leer-
Anzeige
Wenn das Batteriesymbol
kontinuierlich und als einziges
Symbol erscheint muss schnell-
stens die Batterie gewechselt
werden.
Siehe Kapitel Batteriewechsel
Bitte wenden Sie sich an:
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 16-17 06.08.2009 15:11:16

deutsch
DE-18
CTechnische Informationen
deutsch
C
Technische Informationen
DE-19
Automatische
Abschaltung:
Ca. 1 Minute nach der letzten Messung.
Seriennummer: Auf dem Gerät befindet sich eine Seriennummer SN
welche das Gerät eindeutig identifiziert.
Batterie: CR2032
Grösse: 153 mm (L) x 31 mm (W) x 40 mm (H)
Gewicht: 53 g (mit Batterie), 50 g (ohne Batterie)
Technische Daten3.
Typ: Schutzhüllenfreies Infrarot Ohrthermometer
Messbereich: 0 °C bis 100.0 °C (32.0 °F bis 212.0 °F)
Messgenauigkeit: Medizinischer Bereich:
35,0 °C – 42,0 °C ± 0,2 °C
95 °F – 107,6 °F ± 0,4 °F
Messgenauigkeit: Außerhalb des medizinischen Bereichs:
0 °C – 32 °C, sowie 42 °C – 100 °C ± 1,0 °C
32 °F – 89,6 °F, sowie 107,6 °F – 212 °F ± 33,8 °F
32 °C – 34,9 °C, sowie 42 °C – 42,2 °C ± 0,3 °C
89,6 °F – 94,8 °F, sowie 107,6 °F – 108 °F ± 0,6 °F
Anzeige: Flüssigkristallanzeige mit Anzeigeeinheit
0.1 °C (0.1 °F)
Signaltöne: a. 1 kurzer Signalton: Das Gerät ist eingeschaltet ON und
bereit für die Messung.
b. 1 langer Signalton (1 s.): Messvorgang abgeschlos-
sen, wenn der Messwert unter 37,5 °C (99,4 °F) liegt.
10 kurze Signaltöne: Der Messwert ist größer oder
gleich 37,5 °C (99,4 °F).
c. 3 kurze Signaltöne: Systemfehler oder Störung
Speicher: a. Zuletzt gemessener Wert erscheint, sobald das Gerät
eingeschaltet wird.
b. 12 Messungen im Messwertspeicher aufrufbar.
Betriebsumge-
bungsbedingungen
5 °C bis 40 °C (41.0 °F bis 104 °F)
relative Luftfeuchte 15 % - 95 % nicht kondensierend
Lager- u. Transport-
bedingungen:
-25 °C bis 55 °C (-13 °F bis 131 °F)
relative Luftfeuchte 15 % - 95 % nicht kondensierend
Generell wird eine messtechnische Kontrolle im Abstand von 2 Jahren empfohlen.
Fachliche Benutzer sind in Deutschland allerdings gemäß „Medizinprodukte-Betrei-
berverordnung“ dazu angehalten.
Diese kann entweder durch die UEBE Medical
GmbH, eine für das Messwesen zuständige Behörde oder durch autorisierte
Wartungsdienste erfolgen. Bitte beachten Sie dazu Ihre nationalen Vorgaben.
Achtung: Ohne Erlaubnis des Herstellers dürfen an diesem Gerät keine Verände-
rungen, z.B. Öffnen des Gerätes (ausgenommen Batterieaustausch) vorgenommen
werden.
Angewandte Normen5.
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom
14. Juni 1993 über Medizinprodukte und trägt das Zeichen CE 0123
(TÜV SÜD Product Service GmbH)
•
Erfüllt die Anforderungen ASTM E-1965•
Messtechnische Kontrolle4.
EN 12470:2003 Medizinische Thermometer Teil 5: Anforderungen an Infrarot-
Ohrthermometer
•
IEC 60601-1:2005 ·Medizinische elektrische Geräte Teil 1:
Allgemeine Festlegung für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen
Leistungsmerkmale
•
IEC 60601-1-2 : 2001 + A1:2004 ·Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2:
Allgemeine Festlegung für die Sicherheit - Ergänzungsnorm: Elektromagne-
tische Verträglichkeit - Anforderungen und Prüfungen
•
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 18-19 06.08.2009 15:11:17

deutsch
DE-20
DAllgemeine Bestimmungen
deutsch
D
Allgemeine Bestimmungen
DE-21
Zeichenerklärung1.
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom
14. Juni 1993 über Medizinprodukte und trägt das Zeichen
CE 0123 (TÜV SÜD Product Service GmbH).
Geräte mit CE-Kennzeichen werden nach dieser Richtlinie
qualitätskontrolliert und weisen eine höhere Genauigkeit als die
vormalige Eichung aus.
0123
Schutzgrad gegen elektrischen Schlag:TYP BF
Gebrauchsanleitung beachten
Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur -25 bis 55 °C (-13 °F bis 131 °F)
Trocken halten
Batterien und technische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen bei den entsprechenden Sammel- bzw. Entsor-
gungsstellen abgegeben werden.
Entsorgung2.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Technische Beschreibung
3.
Das Gerät erfüllt die EMV-Anforderungen des internationalen Standards
EC60601-1-2. Unter nachfolgend beschriebenen Bedingungen werden die Anfor-
derungen erfüllt.
Das Gerät ist ein elektrisches Medizinprodukt und unterliegt
speziellen Vorsichtsmaßnahmen bezüglich EMV, die in der Bedienungsanleitung
veröffentlicht werden müssen.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beein-
flussen. Die Benutzung des Gerätes mit nicht freigegebenem Zubehör kann das
Gerät negativ beeinflussen und die elektromagnetische Verträglichkeit verändern.
Das Gerät soll nicht unmittelbar benachbart oder zwischen anderen Elektrogeräten
verwendet werden.
Tabelle 201 – Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung
Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung
benutzt wird.
Aussendungs-Messungen Überein-
stimmung
Elektromagnetische Umgebung
- Leitlinien
RF Aussendungen CISPR 11 Gruppe 1 Das Gerät muss, um seine bestimmungs-
gemäße Funktion zu erfüllen, elektromag-
netische Energie aussenden. In der Nähe
angeordnete elektronische Geräte können
beeinflusst werden.
RF Aussendungen nach CISPR 11 Klasse B
Oberschwingungen nach IEC
61000-3-2
Nicht
anwendbar
Spannungsschwankungen/Flicker nach
IEC 61000-3-3
Nicht
anwendbar
Hersteller
FTableau 201 – Directive et déclaration du fabricant – émissions électromagnétiques
Test d’émission Conformité Directive sur l’environnement électromagnétique
Émissions RF CISPR 11 Groupe 1 corbasic®mobile n’utilise l’énergie RF que pour ses fonctions internes.
Par conséquent, ses émissions RF sont très faibles et ne risquent pas
de provoquer des interférences avec des appareils électroniques proches.
Émissions RF CISPR 11 Classe B
Émissions harmoniques IEC 61000-3-2 N/A
Fluctuations de voltage/émissions flicker
IEC 61000-3-3
N/A
vor Feuchtigkeit schützen
Rel. Luftfeuchtigkeit von 15 bis 95%
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 20-21 06.08.2009 15:11:17

deutsch
DE-22
DAllgemeine Bestimmungen
deutsch
D
Allgemeine Bestimmungen
DE-23
Tabelle 202 – Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der
Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Elektromagnetische Umge-
bung - Leitlinien
Übereinstimmung-
spegel
IEC 60601 Prüfpegel Störfestigkeits-
prüfungen
Fußböden sollten aus Holz
oder Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein.Wenn
der Fußboden mit synthetischem
Material versehen ist, muss die
relative Luftfeuchte mindestens
30% betragen.
±6 kV Kontak-
tentladung ±8 kV
Luftentladung
±6 kV Kontaktentladung
±8 kV Luftentladung
Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
IEC 61000-4-2
Nicht anwendbar Nicht
anwendbar
±2 kV für Netzleitungen ±1 kV
für Eingangs- und Ausgang-
sleitungen
Schnelle transiente elek-
trische Störgrößen/Bursts
nach IEC 61000-4-4
Nicht anwendbar Nicht
anwendbar
±1 kV Gegentaktspannung
±2 kV Gleichtaktspannung
Stoßspannungen (Surges)
nach IEC 61000-4-5
Nicht anwendbar Nicht
anwendbar
<5% UT(>95% Einbruch) für
0,5 Periode
40% UT(60% Einbruch) für
5 Perioden
70% UT(30% Einbruch) für
25 Perioden
<5% UT(>95% Einbruch)
für 5 sec.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
und Schwankungen der
Versorgungssapnnung
nach IEC 61000-4-11
Bei Auftreten von Bildstörungen
kann es erforderlich sein, den
Bildverstärker weiter entfernt
von den Quellen netzfrequenter
Magnetfelder zu platzieren oder
eine magnetische Schirmung
anzubringen: Das netzfrequente
Magnetfeld sollte an vorgeseh-
enen Aufstellungsort gemessen
werden, um sicherzustellen, dass
es hinreichend klein ist.
3 A/m 3 A/m Magnetfeld bei der Versor-
gungsfrequenz (50/60 Hz)
IEC 61000-4-8
ANMERKUNG: UTist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels
Tabelle 204 – Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Gerät ist für den Betreib in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.Anwender des
Gerätes sollten sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeit-
sprüfungen
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
Geleitet RF-Stör-
größen nach
IEC 61000-4-6
Gestrahlte RF-
Störgrößen nach
IEC 61000-4-3
3 Veff 150 kHz
bis 80 MHz
3 V/m 80 MHz
bis 2,5 GHz
Nicht anwendbar
3 V/m
Tragbare und mobile Funkgeräte werden in
keinem geringeren Abstand zum Gerät,
einschließlich der Leitungen als dem empfohle-
nen Schutzabstand verwendet , der nach der
für die Sendefrequenz geeigneten Gleichung
berechnet wird.
d=1.2√P 80 MHz bis 800 MHz
d=2.3√P 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Senders in Watt
(W) gemäß Angaben des Senderherstellers
und d als dem empfohlenen Schutzabstand
in Metern (m). Die Feldstärke stationärer
Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß
einer Untersuchung vor Ort
a. geringer als der Übereinstimmungs-Pegel.
b. In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen
möglich.
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromag-
netischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen
beeinflusst
a: Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdien-
sten, Amateurstationen,AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorher-
bestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären RF-Sendern zu ermitteln,
ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Gerätes
den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen
Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet
werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen,
wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Gerätes.
b: Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz, ist die Feldstärke kleiner als [V1] V/m.
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 22-23 06.08.2009 15:11:17

deutsch
DE-24
DAllgemeine Bestimmungen
deutsch
E
Pflege des Gerätes
DE-25
Tabelle 206 – Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunika-
tionsgeräten und dem Gerät
Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlten HF-
Störgrößen kontroliert werden. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische
Störungen dadurch zu verhindern,dass er Mindestabstände zwischen Tragbaren und mobilen HF- Kommunika-
tions-einrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der
Kommunikationseinrichtungen empfohlen, einhält.
Nennleistung des
Senders
W
Schutzabstand gemäß Sendefrequenz m
150 kHz bis 80 MHz
Nicht anwendbar
80 MHz bis 800 MHz
d=1.2√P
800 MHz bis 2,5 GHz
d=2.3√P
0,01 Nicht anwendbar 0,12 0,23
0,1 Nicht anwendbar 0,38 0,73
1 Nicht anwendbar 1,2 2,3
10 Nicht anwendbar 3,8 7,3
100 Nicht anwendbar 12 23
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung
der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweilingen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders
in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von
80 MHz und 800 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrschein-
lichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes mobiles/tragbares
Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromag-
netischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen
beeinflusst
Verwenden Sie eines der beigelegten Alkoholtücher oder
einen mit Alkohol befeuchteten Wattebausch (70% Isopropyl),
um das Thermometergehäuse und die Messsonde zu reinigen.
Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit ins Innere des
Thermometers eindringt. Verwenden Sie keine kratzenden
Reinigungsmittel, Verdünner oder Benzol zum Reinigen und
tauchen Sie das Gerät keinesfalls in Wasser oder andere
Reinigungsflüssigkeiten.
Achten Sie darauf, die LCD-Oberfläche nicht zu zerkratzen.
Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie es für
längere Zeit nicht benötigen, damit das Thermometer nicht
durch eine ausgelaufene Batterie Schaden nimmt.
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 24-25 06.08.2009 15:11:17

deutsch
DE-26
FGarantie
deutsch
DE-27
Das Gerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und geprüft. Für den Fall, dass es
trotzdem bei Auslieferung Mängel aufweisen sollte, geben wir eine Garantie zu
den nachfolgenden Konditionen:
Garantieleistungen
Nicht unter die Garantie fällt die normale Abnutzung von Verschleißteilen
sowie Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung,
unsachgemäße Handhabung
•
(z.B. ungeeignete Stromquellen, Bruch, ausgelau-
fene Batterien) und/oder Demontage des Gerätes durch den Käufer entstehen.
Ferner werden durch die Garantie keine Schadenersatzansprüche gegen uns
begründet.
Detaillierte Benutzerinformationen über unsere Domotherm®-Thermometer,
visomat-Blutdruck-Messgeräte und Cyclotest-Produkte sowie Serviceleistungen
erhalten Sie auf unserer Webseite www.uebe.com.
Während der Garantiezeit von 2 Jahren ab Kaufdatum beheben wir solche
Mängel nach unserer Wahl und auf unsere Kosten durch Reparatur (nach
Rücksendung in unserem Werk) oder Ersatzlieferung eines mangelfreien
Gerätes.
•
Garantieansprüche können nur in der Garantiezeit und durch Vorlage des
Kaufbeleges geltend gemacht werden. Im Garantiefall ist das Gerät zusam-
men mit dem Kaufbeleg und Beschreibung der Reklamation zu senden an:
•
Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegen den Verkäufer
gemäß § 437 BGB werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
•
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim
GERMANY
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05.indd 26-27 06.08.2009 15:11:18

english
EN-28
english
EN-29
The Digital Infrared Ear Thermometer Domotherm®Ear (hereinafter also referred to
as unit) is a high-quality product providing the latest achievements of technology
and tested in accordance with the international standards.
Temperature measurement is about measuring the body temperature that
corresponds to the temperature of the internal organs.
IntroductionTable of contents
As with any other thermometer, the right measuring technique is an essential
requirement for exact measurement results. Please read the operating manual
carefully before using the unit and keep it in a safe place.
Mode of operation:
The unit measures the infrared energy emitting from the middle ear and the
surrounding tissue. This energy is absorbed by lenses and converted into
temperature values.
Advantages of the infrared ear thermometer
Fever classification
Description of the unit
Control displays and symbols
Start-up of the unit
Battery change
Temperature measurement
To avoid inaccurate measurements
Call up measured values
Conversion from Fahrenheit to Celsius degrees and vice versa
Error messages
Customer service
Technical data
Metrological control
Applied standards
Explanation of symbols
Disposal
Electromagnetic compatibility (EMC)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
Safety instructions
Operating the unit
A
B
Technical information
C
General provisions
D
EMaintaining the unit
FWarranty
By its unique technology, the Domotherm®Ear facilitates solid measured values
free of any disturbing thermal influence with every measurement. Each time it is
switched on, the unit performs an auto-test to guarantee the indicated measuring
accuracy.
A temperature measured in the ear reflects the body‘s core temperature very
precisely because the eardrum and the temperature control centre in the brain,
the hypothalamus, are supplied by joint blood vessels.
Thus, changes in the body temperature are indicated faster and more precisely in
the ear than in other places.
Why measure the temperature in the ear?
The measured values directly received from the middle ear (eardrum) guarantee the
most precise ear temperature.
30
32
33
34
35
36
36
37
39
40
41
42
43
44
45
45
46
46
47
51
52
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05_EN.indd28-29 28-29 06.08.2009 20:47:33

english
EN-30
ASafety instructions
english
A
Safety instructions
EN-31
Important safety instructions
sdg
Please use the thermometer only for the purposes it is intended for. The unit is
only suitable for temperature determination in the acoustic meatus.
•
Do not immerse this thermometer in water or other liquids (not waterproof).
With respect to cleaning and disinfection, please follow the instructions in the
chapter «Maintaining the unit».
•
Do not expose the unit to direct sunlight and keep it in a dust-free and dry
place. Please note the operation, storage and transport temperature.
•
Do not use the thermometer if indications of damages are visible on the
measuring part or the unit itself.
•
Ear wax in the acoustic meatus and on the measuring probe can influence the
temperature determination. Please make sure that no impurities can affect the
measurement result prior to the measurement.
•
This thermometer consists of high-quality precision parts. Do not drop the
unit! Protect it from severe impacts and shocks or other unfavourable impair-
ments. Please also refer to storage and transport conditions.
•
Caution:
Use of this infrared ear thermometer does not replace appointment with a
doctor.
•
The thermometer is not waterproof! Please do NOT immerse in liquids!•
The thermometer is not suitable to determine the basal body temperature.•
Please do not use it for rectal, oral and axillary temperature measurement.
Please note the general safety precautions when applied on children.
Should the thermometer really be damaged: Please do not try to repair it
yourself! Please contact your UEBE Medical GmbH customer service in this
case.
Do not use the thermometer in an inflamed or injured ear.•
In case of storage outside the ambient operating temperature, the thermo-
meter must be stored unpacked in the treatment room for at least 4 hours to
equal the temperature. We recommend to customers storage in living areas
for immediate use.
•
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05_EN.indd30-31 30-31 06.08.2009 20:47:33

english
EN-32
BOperating the unit
english
B
Operating the unit
EN-33
Advantages of the infrared ear thermometer1.
Free of protective cover: It is not necessary to use a protective cover for
temperature measurement which makes the thermometer user-friendlier and
more cost-effective.
•
Quick measurement: the innovative infrared technology allows for ear tempe-
rature measurement within only 1 second.
•
Precise and reliable: The unique construction of the measuring probe and of
the infrared sensor and the calibration methods facilitate very precise and
reliable ear temperature measurements with this unit.
•
Simple and convenient use: Due to its ergonomic special design, the thermo-
meter can be used in a simple and convenient manner.
•
Measured value memory:The unit is very user-friendly and automatically
shows the value of the last measurement when it is activated.
•
Display of multiple measured values:The user can call up the last
12 measured values stored so that they are able to better keep track of the
temperature fluctuations.
•
Safe and hygienic•
Fever alarm: 10 short acoustic signals indicate that the temperature of the
patient is more than 37.5°C.
•
Measurements can be performed even if the child is asleep. This thermome-
ter turns out to be especially convenient for use with children as it is more
comfortable than the rectal or oral measurement.
No risk for breakage of glass or mercury ingestion.-
Absolutely safe use with children.-
Clean the measuring probe with one of the cleaning pads attached or with
a paper tissue slightly soaked in alcohol which makes the thermometer
100% hygienic.
-
The thermometer may not be used with a protective cover to determine the
body temperature because this would falsify the measurement results!
•
Fever classification2.
37.5°C to 38.0°C elevated temperature•
38.0°C to 39.0°C moderate fever•
as of 39.0°C high fever•
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05_EN.indd32-33 32-33 06.08.2009 20:47:33

english
EN-34
BOperating the unit
english
B
Operating the unit
EN-35
Control displays and symbols4.Description of the unit3.
LCD display Meaning of the
display
Description
Display test:
Indication of all
display elements
Switch the unit on with the
O/I button and all display
segments are shown for 2
seconds.
Memory The value of the last measure-
ment appears automatically for
about 2 seconds.
Ready The unit is ready for measure-
ment and the °C or the °F
symbol, as the case may be,
flashes.
Measuring
process com-
pleted
The measured value appears
on the LCD display with
illuminating °C or °F symbol,
as the case may be. The
flashing temperature symbol
indicates readiness for the next
measurement. Additionally, the
background is illuminated for
about 5 seconds.
Indication of
a temperature
outside the ear
The symbol of a crossed out
ear appears on the
LCD display if the measured
value is outside the tempera-
ture range of 32.0 to 42.2°C
(89.6 to 108°F).
Battery change When the unit is activated,
the battery symbol appears
continuously. Measurement is
no longer possible, the battery
must be changed.
1
2
3
4
5
6
Protective cap
Measuring probe
Start button
LCD display
0/I button (ON/OFF)
Battery cover
1
2
3
4
5
6
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05_EN.indd34-35 34-35 06.08.2009 20:47:41

english
EN-36
BOperating the unit
english
B
Operating the unit
EN-37
Temperature measurement7.
Open battery case•
Place the new battery (+pole facing upwards) under the metal
brackets. Press the battery slightly in direction of the start button direction
until it clicks into place under the two plastic brackets.
Push old battery with a thin item or screwdriver in the empty space provided
forward in the direction of the start button.. Remove battery in upward
direction.
•
Close battery case.•
Change the batteries
Please note:•
if the empty battery symbol appears in the display after the display test.-
if nothing is indicated in the display despite of pressing the O/I button
(ON/OFF).
-
Start-up of the unit5.
Open battery case•
Remove contact protecting strip•
Close battery case•
Battery change6.
Press the O/I button. The display test is activated.•
The value of the last measurement appears
automatically with the symbol «M» (Memory) on
the display.
•
Before the °C or the °F symbol flashes, there is
a beep by which the thermometer indicates its
readiness for measurement.
•
Straighten the acoustic meatus by pulling the ear
upwards and backwards so that the middle ear is
clearly visible.
•
Children under 1 year:
Pull the ear straight backwards.
-
Children from 1 year and adults:
Pull the ear backwards and upwards.
-
The battery sign is also shown during the display test after activation, then the sign
disappears if the battery is alright.
Note:
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05_EN.indd36-37 36-37 06.08.2009 20:47:42

english
EN-38
BOperating the unit
english
B
Operating the unit
EN-39
As of 37.5°C (99.5°F) it is indicated with 10 short acoustic signals that there
is elevated temperature. (Fever alarm)
•
Note:
In order to achieve highest accuracy in subsequent measurements, please wait
for 30 seconds after each measurement.
•
If ear wax accumulates on the measuring tip this can lead to inaccuracies of
the temperature measurement or to a cross infection between different users.
•
After cleaning the measuring tip, please wait for 5 minutes before the next
use so that the thermometer achieves its operating temperature.
•
It is best to lay toddlers flat on their stomach with their head to one side so
that the ear shows in upward direction.With older children or adults it is
better to stand slightly sideward behind the patient.
•
Always measure the temperature in the same ear as the temperature values
can vary from ear to ear.
•
After sleep, please wait a couple of minutes before you measure the ear
temperature.
•
In the following situations it is recommended to perform three temperature
measurements in the same ear and to take the highest measured values of
them:
•
Newborns in the first 100 days.-
Children under three years or patients with endangered immune system,
in which case the existence or non-existence of fever can be decisive.
-
Users should practice the correct use of the infrared ear thermometer until
they get acquainted with the unit and receive consistent measured values.
-
To avoid incorrect measurements:8.
Measurements taken on surrounding tissue of the acoustic meatus result in lower
measured values and can cause an incorrect fever diagnosis.
Please refer to the chapter „Temperature measurement“.
This thermometer was clinically tested and turned out to be safe and precise if
used according to the operating manual.
While you are holding the ear in its position, insert
the measuring probe into the acoustic meatus. Press
the start button when the thermometer is placed on
the point of measurement.
•
Pull the thermometer out of the acoustic meatus.
The LCD display indicates the measured temperature.
•
For this reason, please provide for a clean measuring probe after each
measurement. Please follow the instructions in the chapter «Maintaining the
unit».
Keep pressing the button as long as the «beep»
signal appears. This signal confirms completion of
the measurement.
Important note:
Press the start button only if the thermometer is finally placed on the point of
measurement. Otherwise the taking of the core temperature could be missed
due to the quick measuring process.
ANL_DT_Ear_D-xaktuell_05_EN.indd38-39 38-39 06.08.2009 20:47:42
Table of contents
Languages:
Other uebe Thermometer manuals
Popular Thermometer manuals by other brands

Omega
Omega HH370 user guide

Powerfix Profi
Powerfix Profi PTSI 9 A1 operating instructions

Conrad
Conrad 672285 operating instructions

Test Equipment Depot
Test Equipment Depot TRACEABLE FULL-SCALE PLUS THERMOMETER instructions

Reed Instruments
Reed Instruments R2450SD instruction manual

FDK
FDK FT-F41 user manual