UFESA Multihydro User manual

DH1UF18M
DH1UF21M
DH1UF24M
DE Gebrauchs- und Montageanleitung
EN Usage and installation instruction
ES Instrucciones de uso y de montaje
PL Instrukcja użytkowania i montaźu

2
DE
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt.
■Das Gerät wie in Text und Bild beschrie-
ben montieren und bedienen. Wir über-
nehmen keine Haftung für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstehen.
■Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu
einer Höhe von 2000m über dem Meeres-
spiegel bestimmt.
■Das Gerät nur in einem frostfreien Raum
installieren und lagern (Restwasser).
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die
Netzspannung ab.
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort
die Kaltwasserzuleitung schließen.
■Der Durchlauferhitzer darf nur von einem
Fachmann angeschlossen und in Betrieb
genommen werden.
■Um Gefährdungen zu vermeiden, dür-
fen Reparaturen und Wartung nur von
einem Fachmann durchgeführt werden.
■Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die
Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen zu
haben.
■Die gesetzlichen Vorschriften des jeweili-
gen Landes, des örtlichen Elektrizitäts-Ver-
sorgungsunternehmens und des Wasser-
werkes müssen eingehalten werden.
■Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der
Schutzklasse Iund muss an den Schutz-
leiter angeschlossen werden.
■Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte
Leitungen angeschlossen werden. Der Lei-
tungsquerschnitt muss der zu installie-
renden Leistung entsprechen.
■Vorsicht: Geerdete Wasserleitungen kön-
nen das Vorhandensein eines Schutzleiters
vortäuschen.
■Zur Erfüllung der einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften muss installationsseitig
eine allpolige Trennvorrichtung vorhanden
sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens
3mm betragen.
■Der Durchlauferhitzer ist nur für den ge-
schlossenen (druckfesten) Betrieb geeignet.
■Armaturen müssen für den Betrieb mit
geschlossenen (druckfesten) Durchlauf-
erhitzern zugelassen sein.
■Den Durchlauferhitzer nur an eine Kalt-
wasserleitung anschließen.
■Der Durchlauferhitzer ist für den An-
schluss an DVGW-geprüfte Kunststoffrohre
geeignet.
■Das elektrische Anschlusskabel vor der
Montage spannungslos machen und die
Wasserzuleitung absperren!
■Den Elektroanschluss erst nach dem
Wasseranschluss durchführen.
■In der Rückwand nur die Öffnungen her-
stellen, die für die Montage benötigt wer-
den. Bei erneuter Montage müssen die
unbenutzten Öffnungen wasserdicht ver-
schlossen werden.
■Spannungsführende Teile dürfen nach der
Montage nicht mehr berührbar sein.
■Bei Arbeiten am Wassernetz das Gerät vom
elektrischen Netz trennen. Nach Abschluss
der Arbeiten wie bei der ersten Inbetrieb-
nahme vorgehen.
■Am Gerät dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden.
■Das Gerät darf nur zur Erwärmung von
Trinkwasser im Hausgebrauch verwendet
werden.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
■Kinder vom Gerät fern halten.
■Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern,
dass sie mit dem Gerät spielen.

3
DE
■Die Mischbatterie und das Warmwasser-
rohr können heiß werden. Kinder darauf
hinweisen.
■Keine Scheuermittel oder anlösende
Reinigungsmittel verwenden.
■Keinen Dampfreiniger benutzen.
■Das Entkalken des Gerätes darf nur durch
einen Fachmann erfolgen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts aus unse-
rem Hause Ufesa. Sie haben ein hochwertiges Produkt er-
worben, das Ihnen viel Freude bereiten wird.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig
durchlesen, danach handeln und aufbewahren!
Montageanleitung
Montieren Sie den Durchlauferhitzer, wie im Bildteil
beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung.
Montage
I. Auspacken/Haube abnehmen
■Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.
■Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht
entsorgen.
II. Montagevorbereitung
Wichtig: Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden.
■Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss
(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen
herausdrehen oder ausschalten.
III. Wandmontage
■Der Durchlauferhitzer muss fest an der Wand montiert
werden. Befestigen Sie ihn mit den beiliegenden Schrau-
ben und Dübeln.
■Unebenheiten der Wand können mit den Stellschrauben
ausgeglichen werden.
IV. Wasseranschluss
■Der Durchlauferhitzer muss entlüftet werden. Dazu
Warmwasserhahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute
durchspülen.
■Unbedingt den Durchflussmengenbegrenzer im Kalt-
wasserzulauf einbauen.
V. Elektroanschluss
■Die Netzanschlussklemme kann oben oder unten montiert
werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels muss
mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.
Installationshinweis
■Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jewei-
ligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fach-
betrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Einholung
der Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers fur die
Installation des Gerätes behilflich ist.
VI. Inbetriebnahme
Das Gerät stimmt mit IEC 61000-3-12 überein.
■Prüfen Sie, ob bei niedrigem Wasserleitungsdruck die
Stufe 2 selbst beim gleichzeitigen Zapfen an mehreren
Kaltwasserhähnen einschaltet. Wenn nicht, entfernen Sie
den Durchflussbegrenzer (siehe Zusatzinformation A).
■Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des
Durchlauferhitzers.
A B Zusatzinformationen
■Schaltet der Durchlauferhitzer aufgrund von zu geringem
Wasserdruck in Ihrer Hausinstallation nicht auf volle Leis-
tung, entfernen Sie den Durchflussbegrenzer (Bild A, 3.).
■Vorrangschaltung für die Kombination mit Elektro-Spei-
cherheizgeräten (Bild B).

4
DE
Technische Daten
DH1UF18M DH1UF21M DH1UF24M
Nennleistung [kW] 18 21 24
Nennspannung [V] 400 V3~ 400 V3~ 400 V3~
Sparstellung 1
1. Stufe [kW] 6 7 8
2. Stufe [kW] 12 14 16
Starkheizung 2
1. Stufe [kW] 9 10,5 12
2. Stufe [kW] 18 21 24
Einschaltpunkt
1. Stufe [l/min] 4,0 4,5 5,0
2. Stufe [l/min] 5,0 5,8 6,6
Mischwasser bei Nennleistung
von ca. 38 °C [l/min] 9,9 11,6 13,2
von ca. 50 °C (Zulauftemperatur 12 °C) [l/min] 6,8 7,9 9,1
Mindestfließdruck am Gerät*
mit Durchflussbegrenzer [MPa (bar)] 0,07 (0,7) 0,08 (0,8) 0,09 (0,9)
ohne Durchflussbegrenzer [MPa (bar)] 0,04 (0,4) 0,05 (0,5) 0,06 (0,6)
Einsatzbereich in Wässern: spezifischer
elektrischer Widerstand bei 15 °C [Ωcm] ≥1300 ≥1300 ≥ 1300
Nenndruck [MPa (bar)] 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Maximal zulässige Zulauf-Temperatur [°C] 20 20 20
Energieeffizienzklasse AAA
Lastprofil SSS
Jahresenergieverbrauch [kWh] 481 483 483
Täglicher Stromverbrauch [kWh] 2,215 2,228 2,232
Schallleistungspegel [dB] 15 15 15
Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz [%] 38,4 38,2 38,1
*Hierzu kommt noch der Druckabfall an der Mischbatterie
CAbmessungen
Sonderzubehör
■Rohrbausatz BZ45U20: Zur Verwendung des Durchlauf-
erhitzers als Untertischgerät.
■Vorrangschalter (Lastabwurfrelais) BZ45L21:
Für den Betrieb mit Vorrangschaltung.
■Montageset BZ45K23: Für Aufputzinstallation.

5
DE
Gebrauchsanleitung
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang
dieser Anleitung durchlesen und beachten!
■Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung
ab!
■Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasser-
zuleitung schließen.
Gerät kennenlernen
Der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser, während es durch
das Gerät fließt. Nur in dieser Zeit verbraucht das Gerät
Strom.
DBedienelemente
Ihr Durchlauferhitzer hat zwei Heizstufen:
Sparstufe – zwei Drittel Leistung
Starkheizung – volle Leistung
Stufe ist die ideale Einstellung für:
– Waschbecken
– Dusche
– Bidet
Stufe benutzen Sie bei Verwendung einer Thermostatbat-
terie, für hohe Temperaturen oder große Wassermengen, z.B.:
– Geschirrspülen
– Putzen
– Wannenbad
Gerät bedienen
Warmwasserhahn öffnen.
Der Durchlauferhitzer schaltet sich ein und erhitzt das Was-
ser, wenn der Warmwasserhahn geöffnet wird (Bild E, 1.).
Er schaltet sich wieder aus, wenn Sie den Wasserhahn
schließen.
Hinweis: Bei nur wenig geöffnetem Warmwasserhahn
arbeitet der Durchlauferhitzer in beiden, vorgewählten
Stufen ( , ) mit halber Leistung. Bei ganz geöffnetem
Warmwasserhahn arbeitet das Gerät mit voller, vorgewählter
Leistung.
EWassertemperatur erhöhen
Warmwasserhahn etwas schließen (Bild E, 2.).
EWassertemperatur senken
Kaltwasserhahn öffnen (Bild E, 3.).
Inbetriebnahme nach Wasserabschaltung
■Gerät spannungslos machen (Sicherungen in der Haus-
installation herausdrehen).
■Warmwasserhahn so lange öffnen, bis die Luft aus der
Leitung entwichen ist.
■Sicherungen wieder eindrehen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Energie sparen
Bei Temperaturwählerstellung wird das Gerät am wirt-
schaftlichsten betrieben.
Bei Handwaschbecken: Eckregulierventil so weit öffnen, dass
sich nur die kleine Heizleistung einschaltet.
Winterbetrieb
Hinweis: Im Winter kann es vorkommen, dass die Zulauf-
temperatur des Wassers sinkt und dadurch die gewünschte
Auslauftemperatur nicht mehr erreicht wird.
■Um diese Temperaturabsenkung auszugleichen, bitte die
Wassermenge am Wasserhahn so weit reduzieren, bis die
gewünschte Warmwassertemperatur erreicht wird.
Reinigung
Das Gerät nur feucht abwischen.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Hinweis: Das Gerät muss normalerweise nicht entkalkt wer-
den. Bei extrem hartem Wasser und häufigem Zapfen von
sehr heißem Wasser kann das Gerät aber verkalken. Wenden
Sie sich an unseren Kundendienst.

6
DE
Eine Störung, was tun?
Achtung!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden. Sie setzen sich großer Gefahr aus, wenn das Gerät
unsachgemäß repariert wird.
Funktioniert Ihr Gerät nicht wie gewünscht, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bitte prüfen Sie, ob aufgrund folgender Hin-
weise die Störung selbst behoben werden kann. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Störung Ursache Behebung Wer
Zu geringer Durchfluss von Wasser.
Das Gerät schaltet nicht ein.
Das Sieb im Wasserhahn oder im
Duschkopf ist verstopft. Das Sieb entnehmen und reinigen
oder entkalken. Kunde
Das Sieb im Eckregulierventil ist
verstopft.
Das Sieb durch einen Fachmann
reinigen lassen. Fachmann
Das Eckregulierventil ist verstopft. Warmwasserhahn ganz öffnen und
Eckregulierventil mehrmals auf- und
zudrehen. Anschließend das Sieb am
Wasserhahn reinigen.
Kunde
Das Wasser wird nicht ausreichend
warm. Die Sicherung in der Haus-
installation hat ausgelöst. Die Sicherung in der Hausinstallation
überprüfen. Kunde
Der Sicherungsautomat im Gerät
hat ausgelöst. Den Sicherungsautomaten im Gerät
durch einen Fachmann überprüfen
lassen. Die erlaubte Zulauftempera-
tur kontrollieren.
Fachmann
Die Leistungsgrenze ist erreicht.
Zu hoher Durchfluss und/oder
zu niedrige Kaltwasser-Zulauf-
temperatur.
Durchfluss am Wasserhahn
reduzieren. Kunde
Durch einen Fachmann:
den Durchfluss über das Eckventil
regulieren lassen.
Den Durchflussbegrenzer kontrollie-
ren oder einen kleineren einsetzen.
Fachmann
Die zweite Stufe im Gerät schaltet
nicht ein (das hörbare „Klicken“
fehlt).
Das Sieb im Wasserhahn entnehmen
und reinigen oder entkalken.
Kunde
Das Sieb im Eckregulierventil
reinigen (Bild A, 4.).
Fachmann
Der Durchlauferhitzer schaltet wäh-
rend der Wasserentnahme ab, die
Wassertemperatur sinkt.
Quellende Dichtung im
Warmwasserhahn
Im Warmwasserhahn eine nicht
quellende Dichtung einsetzen.
Kunde
Winterbetrieb:
Die gewünschte Auslauftemperatur
wird im Winter nicht mehr erreicht.
Die Zulauftemperatur ist
gesunken.
Wassermenge am Wasserhahn so weit
reduzieren, bis die gewünschte Warm-
wassertemperatur erreicht wird.
Kunde
Konnte die Störung nicht behoben werden, bitte den Kundendienst anrufen.
Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nr. und die FD-Nr. Ihres Gerätes an.
DE Deutschland, Germany
Online Reparaturannahme, Ersatzteile und Zubehör und viele
weitere Infos unter:
www.bosch-home.com
Reparaturservice, Ersatzteile & Zubehör, Produkt-Informationen:
Tel.: 089 69 339 339
mailto:[email protected]
Wir sind an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar.
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
altgeräte (waste electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fach-
händler informieren.
Änderungen vorbehalten.

7
DE
Garantiebedingungen
Gültig in der Bundesrepublik Deutschland
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die
Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt.
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2– 6) Mängel am Gerät, die nachweislich auf
einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von
24 Monaten – bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung innerhalb von 12 Monaten – nach
Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung, wird
vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie z.B. Glas oder Kunststoff bzw. Glühlampen. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, oder durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen von Wasser, sowie allgemein aus anomalen Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen
oder das Gerät sonst mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Ebenso kann keine Garantie übernommen
werden, wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, nicht fachgerechte
Installation und Montage, Fehlgebrauch, mangelnde Pflege oder Nichtbeachtung von Bedienungs- oder Montagehinweisen
zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden,
die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen
versehen werden, die keine Originalteile sind und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder
durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Geräte, die zumutbar (z.B. im PKW) transportiert werden können und für die unter
Bezugnahme auf diese Garantie eine Garantieleistung beansprucht wird, sind unserer nächstgelegenen Kundendienststelle
oder unserem Vertragskundendienst zu übergeben oder einzusenden. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nur für
stationär betriebene (feststehende) Geräte verlangt werden. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum
vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Sofern die Nachbesserung von uns abgelehnt wird oder fehlschlägt, wird innerhalb der oben genannten Garantiezeit auf
Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert. Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die
Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsanrechnung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind
– soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen. Diese Garantiebedingungen gelten für
in Deutschland gekaufte Geräte. Werden Geräte ins Ausland verbracht, die die technischen Voraussetzungen (z.B.
Spannung, Frequenz, Gasarten etc.) für das entsprechende Land aufweisen und die für die jeweiligen Klima- und
Umweltbedingungen geeignet sind, gelten diese Garantiebedingungen auch, soweit wir in dem entsprechenden Land ein
Kundendienstnetz haben. Für im Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen. Diese können Sie über Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder direkt bei unserer Landesvertretung anfordern.
Beachten Sie unser weiteres Kundendienst-Angebot:
Auch nach Ablauf der Garantie stehen Ihnen unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner zur Verfügung.

8
EN
Safety information
This appliance is intended for domestic use
and the household environment only.
■Install and operate the appliance as de-
scribed in the text and illustrations. We do
not accept liability for damage resulting
from failure to heed these instructions.
■This appliance is intended for use up to an
altitude of 2000m above sea level.
■The appliance may only be installed and
stored in a frost-free room (due to residual
water).
Risk of electric shock!
Switch off the mains voltage supply
immediately if a fault occurs.
Immediately shut off the cold water
supply to the appliance should it leak.
■The continuous-flow heater may only be
connected and put into operation by a
qualified professional.
■In order to avoid potential sources of
danger, repairs and maintenance may
only be undertaken by a suitably quali-
fied specialist.
■Never open the appliance without discon-
necting the power supply beforehand.
■The statutory regulations of the respective
country, as well as those of the local electric-
ity and water suppliers, must be adhered to.
■The continuous-flow heater is a Class I
appliance and must be connected to the
protective earth.
■The appliance must be permanently
connected to installed pipes. The conduc-
tor cross-section must comply with the
installed appliance power.
■Caution: Earthed water pipes may give the
appearance of a connected protective earth.
■To guarantee compliance to relevant safety
regulations, an all-pole separator must
be fitted during installation. The contact
opening must be at least 3mm.
■The continuous-flow heater is only suitable
for closed (pressurised) operation.
■The tap and outlet fittings must be ap-
proved for operation with closed (pressur-
ised) continuous-flow heater systems.
■Only connect the continuous-flow heater
to a cold water line.
■The continuous-flow heater is suitable for
connection to DVGW-tested plastic pipes.
■Disconnect the electrical connection
cable from the supply and shut off the
water supply before connecting the
appliance!
■Connect the water supply and then
connect the electrical supply.
■Only make the openings which are re-
quired for installation on the rear of the
appliance. If the appliance is reinstalled,
the unused openings must be provided
with watertight sealing.
■Do not touch electrically live parts after
installation.
■The appliance should be disconnected
from the electrical mains supply when
working on the water supply. After service
work is complete, proceed as during the
first-time appliance start-up.
■No changes may be made to the appliance.
■The appliance may only be used for heat-
ing drinking water for household use.
■This appliance can be used by children
aged 8 years and older as well as by per-
sons with diminished bodily, sensory or
mental perception, or those who lack
knowledge or experience, if they are moni-
tored or have received instruction concern-
ing use and comprehend the possible dan-
gers that can result. Children may not play
with the appliance. Cleaning and mainte-
nance by the user may not be performed
by unsupervised children.
■Keep children away from the appliance.
■Please monitor children to ensure that they
do not play with the appliance.
■The mixer and the warm water pipe may
be hot. Please inform and instruct children
appropriately.
■Do not use aggressive or abrasive cleaning
detergents!
■Do not use a steam cleaner.
■The appliance is only to be descaled by a
suitably qualified specialist.

9
EN
Congratulations on purchasing this Ufesa appliance. You
have acquired a top-quality product, which will give you a lot
of enjoyment.
Please read this installation and operating instruction
manual carefully, then act accordingly! Store for future
reference.
Installation instructions
Install the continuous-flow heater as described in the
illustrated section. Observe the instructions in the text.
The illustrations can be found in the centre of the instruction
manual.
Installation
I. Unpacking/removing the cover
■Unpack the appliance and check for transport damage.
■Dispose of the packaging and, where applicable, the old
appliance, in an environmentally conscious manner.
II. Preparation for installation
Important: Only use the enclosed installation set.
■Shut off water supply. The electrical connection (connec-
tion cable) must be disconnected from the power supply.
Unscrew the fuse or switch off the circuit breaker.
III. Wall mounting
■The continuous-flow heater must be fitted securely to the
wall. Fasten the heater by means of the enclosed screws
and rawl plugs.
■The adjustable screws can be used to compensate for any
unevenness of the wall’s surface.
IV. Water connection
■The continuous-flow heater must be vented. Open the
warm water tap fully and flush out the appliance thorough-
ly for 1 minute.
■The flow-rate limiter must be installed in the old water
regulating valve.
V. Electrical connection
■The electrical supply terminal can be fitted at the top or
bottom. The sheath of the connection cable must extend
for at least 40 mm into the appliance.
Installation note
■The installation of non plug-in ready appliances must be
undertaken by the respective utility operator or by a quali-
fied specialist company, who can also assist you when
you are requesting the approval of the utility company for
installation of the appliance.
VI. Startup
The device is compliant to IEC 61000-3-12.
■At low water pipe pressure, check whether the 2 setting
switches on even when water is drawn from several cold-
water taps simultaneously. If not, remove the flow limiter
(refer to additional information A).
■Instruct the user with regard to the operation of the con-
tinuous-flow heater.
A B Additional information
■If the water pressure of the interior system is low, do not
operate the continuous-flow heater at full power, but re-
move the flow limiter (Fig. A, 3.).
■Priority circuit for the combined operation of electric stor-
age heaters (Fig. B).

10
EN
Specifications
DH1UF18M DH1UF21M DH1UF24M
Rated power [kW] 18 21 24
Rated voltage [V] 400 V3~ 400 V3~ 400 V3~
Economy setting 1
1st stage [kW] 6 7 8
2nd stage [kW] 12 14 16
Intensive setting 2
1st stage [kW] 9 10.5 12
2nd stage [kW] 18 21 24
Switch-on point
1st stage [l/min] 4.0 4.5 5.0
2nd stage [l/min] 5.0 5.8 6.6
Mixed water at rated power
approx. 38 °C [l/min] 9.9 11.6 13.2
approx. 50 °C (supply temperature 12 °C) [l/min] 6.8 7.9 9.1
Minimum flow pressure of appliance*
with flow limiter [MPa (bar)] 0.07 (0.7) 0.08 (0.8) 0.09 (0.9)
without flow limiter [MPa (bar)] 0.04 (0.4) 0.05 (0.5) 0.06 (0.6)
Operative range in waters
of specific electric resistance at 15 °C [Ωcm] ≥1300 ≥1300 ≥ 1300
Rated pressure [MPa (bar)] 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Maximum permissible supply temperature [°C] 20 20 20
Energy efficiency class AAA
Load profile SSS
Annual energy consumption [kWh] 481 483 483
Daily energy consumption [kWh] 2.215 2.228 2.232
Sound power level [dB] 15 15 15
Hot water heating energy efficiency [%] 38.4 38.2 38.1
*Plus any pressure loss at the tap mixer
CDimensions
Special accessories
■BZ45U20 Pipe set: for use of the continuous-flow heater
as an under sink appliance
■Priority switch (load shedding relay) BZ45L21:
for operation with the priority circuit
■Mounting set BZ45K23: for surface-mount installation

11
EN
Operating instructions
Please read and observe the detailed safety instructions
at the start of these instructions!
■Important: The appliance may never be exposed to frost!
Risk of electric shock!
Switch off the mains voltage supply immediately if
a fault occurs.
■Immediately shut off the cold water supply to the appli-
ance should it leak.
Getting to know your appliance
The continuous-flow heater heats the water as it flows
through the appliance. The appliance only consumes power
during this period.
DOperating elements
The continuous-flow heater has two heat settings:
Economy setting – two thirds power
Intensive setting – full power
The setting is ideal for:
– Wash basin
– Shower
– Bidet
The setting is used in combination with a thermostat
battery, for high temperatures or for large volumes of water,
e.g. for:
– Dishwashing
– Cleaning
– Bath tub
Operating the appliance
ETurn on the hot-water tap
The continuous-flow heater switches on and heats the water
when the hot-water tap is turned on (Fig. E, 1.).
It switches off again when the tap is turned off.
Notes: When the water tap is turned on only slightly, the con-
tinuous-flow heater will operate at half power in both of the
preselected settings ( , ). When the water tap is turned
on fully, the appliance will operate at full, preselected power.
EIncreasing the water temperature
Slightly close the hot-water tap (Fig. E, 2.).
EDecreasing the water temperature
Turn on the cold-water tap (Fig. E, 3.).
Startup after a water cutoff
■Disconnect the appliance from the mains supply
(remove the fuses in the fusebox).
■Turn on the hot-water tap until the air is purged from the
pipe.
■Reinstall the fuses.
The appliance is ready for operation.
Saving energy
Use the setting whenever possible.
For wash basins: Open the corner valve to such an extent
that only the lower heat setting switches on.
Winter operation
Notes: It is possible in winter that the supply temperature of
the water is reduced and the required outlet temperature is
no longer achieved.
■In order to compensate for this temperature reduction,
please reduce the water quantity on the tap until the re-
quired water temperature is achieved.
Cleaning
Simply wipe the appliance with a damp cloth.
Do not use acidic or abrasive cleaning materials.
Notes: It is normally not necessary to descale the appliance.
However, extremely hard water and the frequent flows of
very hot water can cause the appliance to scale up. In this
case please contact our after-sales service.
After-sales service
If you call the after-sales service for assistance, please specify
the E no. and FD no. of your appliance.

12
EN
A fault, what to do?
Attention!
Repairs must only be carried out by an authorised technician. Improper repairs can lead to risk of serious injury to
the user.
If your appliance does not operate as required, it is often due to a very minor problem. Please check whether you can remedy
the fault yourself by using the following guidelines. You will save yourself the costs of an unnecessary visit by customer service
personnel.
Fault Cause Solution Who
Water flow-rate is too low.
The appliance does not
switch on.
The filter in either the water tap or
the showerhead is clogged.
Remove the filter and either clean it or
descale it.
Customer
The filter in the corner valve is
clogged.
Get a servicing expert to clean the
filter.
Servicing expert
The corner valve is clogged. Turn on the hot-water tap fully and
open and close the corner valve several
times. Then clean the filter in the water
tap.
Customer
The water is not sufficiently
warm.
The fuse in the house electrical
installation has tripped/blown.
Check the fuse in the fusebox. Customer
The appliance‘s automatic circuit
breaker has been tripped.
Get the appliance‘s automatic circuit
breaker checked by an electrician. Check
the permissible supply temperature.
Servicing expert
The power limit has been reached.
Water flow-rate is too high and/or
the cold water supply temperature
is too low.
Reduce the flow-rate on the tap. Customer
By a qualified professional:
use the corner valve to regulate the
flow-rate.
Check the flow-rate limiter or replace it
with a smaller one.
Servicing expert
The second stage in the appliance
does not switch on (the audible
“clicking” is missing).
Remove the filter in the tap and either
clean it or descale it.
Customer
Clean the filter in the corner valve
(Fig. A, 4.).
Servicing expert
The continuous-flow heater
switches off during the
drawing-off of water, result-
ing in a reduction in the
water temperature:
Swelling seal in the warm
water tap
A non-swelling sealing material must
be used in the warm water tap.
Customer
Winter operation:
The desired water tempera-
ture leaving the tap is no
longer reached.
The supply temperature has
reduced.
Reduce the water flow on the taps
until the desired water temperature is
reached.
Customer
If the fault could not be eliminated, please call customer service.
Disposal
This appliance is labelled in accordance with Euro-
pean Directive 2012/19/EU concerning used elec-
trical and electronic appliances (waste electrical
and electronic equipment – WEEE).
The guideline determines the framework for the
return and recycling of used appliances as appli-
cable throughout the EU.
Please ask your specialist retailer about current
disposal facilities.
Guarantee
The guarantee conditions for this appliance are as defined by
our representative in the country in which it is sold.
Details regarding these conditions can be obtained from the
dealer from whom the appliance was purchased. The bill of
sale or receipt must be produced when making any claim un-
der the terms of this guarantee.
Subject to change without notice.


Unbedingt Durchflussmengenbegrenzer
in Kaltwasserzulauf einbauen!
The flow-rate limiter must be installed
in the cold water supply!
DH 24kW
-negnemssuflhcruD
begrenzer: rot
Flow-rate limiter:
red
9000879392
1.
7
2. 2.
I
DH1UF18M
DH1UF21M
DH1UF24M

6 mm
2.
6 mm
letro schlu
ss
lektro schlu
ss
lektro schlss
Montagesch
ablone
Montagesch
ablone
Montagesch
ablone
Montagesch
ablone
2.
1.
3.
3.3.
100
4.
5.
6.
7.
9.
8.
II

2.
2.2.
1.
1.1.
max. 16 mm
III

5.
2.
4.
3.
1.
IV
warm
hot
caliente
gorący
1 Minute entlüften!
Vent for one minute!
¡Purgar durante 1 minuto!
Odpowietrzyć – 1 minutę!

min. 40 mm
0 mm
PE L3 L2 L1
min. 40 mm
2.
RESET
1.L1L2L3PE
7
3.
5. 4.
V

2. 3.
4.
1.
VI
L 3
L 2
L 1
321
PE
PE
B
1.
2.
3.
4.
A

G12A
37539
472
124
136
236
100
42
204
140
C
D
1. 2. 3.
E
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other UFESA Heater manuals

UFESA
UFESA calefactor plano CP1800IP User manual

UFESA
UFESA Persei Blue User manual

UFESA
UFESA Calefactor CF2000 User manual

UFESA
UFESA CU2000T User manual

UFESA
UFESA RD500M User manual

UFESA
UFESA FH Crux Dual Blue User manual

UFESA
UFESA Scuti User manual

UFESA
UFESA EM600 User manual

UFESA
UFESA RD1500A User manual

UFESA
UFESA RC1200 User manual
Popular Heater manuals by other brands

Webasto
Webasto BlueHeat installation instructions

Stelpro
Stelpro FUHGX series user guide

Russell Hobbs
Russell Hobbs RH11C Instructions and warranty

Soleus Air
Soleus Air HR2-08-21 operating instructions

Klarstein
Klarstein 10032940 instruction manual

cecotec
cecotec Ready Warm 8600 Power Gold instruction manual