Unold 48850 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48850
EISMASCHINE DUO
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48850
Stand: Dezember 2015 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de 48850_02
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48850
Technische Daten ....................................8
Symbolerklärung......................................8
Für Ihre Sicherheit...................................8
Vor dem ersten Benutzen..........................11
Montieren ..............................................12
Vor der Eiszubereitung .............................13
Eis herstellen ..........................................13
Auseinanderbauen, Reinigen und Pflegen ..15
Fehler beheben .......................................17
Wichtige Tipps und Hinweise für
gutes Eis.................................................18
Rezept-Ideen für Kinder ...........................19
Rezept-Ideen für Erwachsene....................20
Service-Adressen .....................................21
Garantiebestimmungen ............................22
Entsorgung / Umweltschutz ......................22
Informationen für den Fachhandel.............22
Bestellformular........................................111
Instructions for use Model 48850
Technical Specifications...........................23
Explanation of symbols.............................23
For your safety.........................................23
Before using the appliance the first time....26
Assembly ................................................26
Before preparing ice cream.......................27
Making ice cream ....................................28
Disassembly, cleaning and care.................30
Troubleshooting .......................................30
Important tips and instructions for
good ice cream........................................32
Recipe ideas for children..........................33
Recipe ideas for grown-ups.......................34
Guarantee Conditions...............................35
Waste Disposal /
Environmental Protection .........................35
Service ...................................................21
Notice d´utilisation Modèle 48850
Spécification technique ...........................36
Explication des symboles..........................36
Pour votre sécurité...................................36
Avant la première utilisation .....................39
Montage ................................................40
Avant la préparation de la glace ................41
Fabriquer de la glace ...............................41
Démontage, nettoyage et entretien ............43
Dépannage..............................................44
Conseils et remarques importants
pour réaliser une bonne glace ...................45
Idées de recettes pour enfants ..................46
Idées de recettes pour adultes ..................47
Conditions de Garantie.............................48
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement...................48
Service ...................................................21
Gebruiksaanwijzing Model 48850
Technische gegevens ...............................49
Verklaring van de symbolen.......................49
Voor uw veiligheid....................................49
Vóór het eerste gebruik.............................52
Monteren ...............................................53
Vóór de ijsbereiding .................................54
IJs maken ...............................................54
Demonteren, reinigen en onderhouden.......56
Storingen verhelpen .................................57
Belangrijke tips en instructies voor
goed ijs...................................................58
Receptideeën voor kinderen......................58
Receptideeën voor volwassenen.................59
Garantievoorwaarden................................60
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ..................................60
Service ...................................................21
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso Modello 48850
Dati tecnici ............................................61
Significato dei simboli .............................61
Per la vostra sicurezza..............................61
Prima del primo utilizzo ...........................64
Montaggio ..............................................65
Prima di preparare il gelato.......................66
Preparazione del gelato ............................66
Disassemblaggio, pulizia e manutenzione...68
Risoluzione dei problemi ..........................70
Suggerimenti e indicazioni importanti
per un buon gelato...................................71
Idee per ricette per bambini .....................72
Idee per ricette per adulti.........................73
Norme die garanzia..................................74
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...........74
Service ...................................................21
Manual de instrucciones Modelo 48850
Datos técnicos ........................................75
Explicación de símbolos ...........................75
Para su seguridad ....................................75
Antes del primer uso................................78
Montar ...................................................78
Antes de la preparación de helado.............79
Elaborar helado .......................................80
Desensamblaje, limpieza y cuidado ...........82
Eliminación de fallos ...............................82
Consejos e indicaciones importantes
para un buen helado ................................83
Ideas de recetas para niños ......................84
Ideas de recetas para adultos....................85
Condiciones de Garantia...........................86
Disposición/Protección del
medio ambiente ......................................86
Service ...................................................21
Návod k obsluze Modelu 48850
Technické údaje .....................................87
Vysvětlení symbolů...................................87
Pro vaši bezpečnost .................................87
Před prvním použitím...............................90
Sestavení ...............................................90
Před přípravou zmrzliny............................91
Výroba ledu.............................................92
Rozebrání, čištění a péče .........................93
Odstraňování chyb ...................................94
Důležité tipy a informace pro
dobrou zmrzlinu ......................................95
Recepty pro děti ......................................96
Recepty pro dospělé.................................96
Záruční podmínky....................................98
Likvidace / Ochrana životného prostředí ....98
Service ...................................................21
Instrukcja obsługi Model 48850
Dane techniczne......................................99
Objaśnienie symboli.................................99
Dla bezpieczeństwa użytkownika ...............99
Przed pierwszym użyciem .........................102
Montaż ...................................................103
Przed przygotowaniem lodów.....................104
Przygotowywanie lodów ............................104
Rozłożenie na części, czyszczenie i
pielęgnacja .............................................106
Usuwanie usterek ....................................107
Porady i wskazówki, jak zrobić dobre lody...108
Przepisy na lody dla dzieci........................108
Przepisy na lody dla dorosłych...................109
Warunki gwarancji....................................110
Utylizacja / ochrona środowiska.................110
Service ...................................................21
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
IHRE NEUE EISMASCHINE
6
2
1
4
7
8
5
3
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
IHRE NEUE EISMASCHINE
D Ab Seite 8
1 Motor
2 EIN/AUS-Schalter
3 Deckel mit Einfüllöffnungen
4 Antriebswellen/Achse
5 Mischer
6 Entnehmbare Kühlbehälter
7 Entriegelungsschalter
8 Gerätebasis
GB Page 23
1 Motor
2 ON/OFF switch
3 Lid with fill openings
4 Drive shafts/axle
5 Mixer
6 Removable cooling containers
7 Unlock switch
8 Appliance base
F Page 36
1 Moteur
2 Interrupteur MARCHE / ARRÊT
3 Couvercle avec orifices de
remplissage
4 Arbres d'entraînement / Axe
5 Mélangeur
6 Réservoirs réfrigérants amovibles
7 Commutateur de déverrouillage
8 Socle de l‘appareil
NL Pagina 49
1 Motor
2 AAN/UIT-schakelaar
3 Deksel met vulopeningen
4 Aandrijfassen/as
5 Mixer
6 Uitneembare koelbakken
7 Ontgrendelingsschakelaar
8 Apparaatbasis
I Pagina 61
1 Motore
2 Interruttore ON/OFF
3 Coperchi con aperture di
riempimento
4 Alberi motore/asse
5 Mescolatori
6 Contenitori refrigeranti rimovibili
7 Interruttore di sblocco
8 Interruttore ON/OFF
E Página 75
1 Motor
2 Interruptor CON/DES
3 Tapa con aberturas de llenado
4 Ejes de accionamiento/ejes
5 Mezcladoras
6 Recipientes refrigeradores
extraíbles
7 Interruptor de desbloqueo
8 Base del aparato
CZ Strany 87
1 Motor
2Spínač ZAP/VYP
3 Kryt s plnicími otvory
4Hnací hřídele/osa
5 Míchadlo
6 Vyjímatelné chladicí nádoby
7Tlačítko odblokování
8Základna přístroje
PL Strony 99
1 Silnik
2Przycisk WŁ./WYŁ.
3Pokrywa z otworami do napełniania
4Wały napędowe / oś
5Mieszadła
6Wyjmowane pojemniki chłodzące
7Przycisk odblokowujący
8Podstawa urządzenia
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48850
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden An-
weisungen und bewahren Sie die-
se auf.
Personen im Haushalt
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die aus dem Gebrauch
des Geräts resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Das Gerät ist kein Spielzeug.
Das Säubern und die War-
tung des Geräts dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren soll-
ten dem Gerät fernbleiben
oder durchgehend beauf-
sichtigt werden.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Leistung: 12 W, 220–240 V~, 50 Hz
Fassungsvermögen: Ca. 500 ml pro Behälter
Max. Füllmenge: Max. 200 ml Zutaten pro Behälter
Größe: Ca. 35,1 x 15,3 x 22,3 cm (B/T/H)
Gewicht: Ca. 2,5 kg
Zuleitung: Ca. 120 cm
Zubereitungszeit: Ca. 15–25 Minuten
Schutzklasse: II
Ausstattung: Eis-Maschine für 2 x 0,5 Liter Eis mit Kühlakku
(Vorkühlzeit ca. 8–12 Stunden), Eiszubereitung in ca.
15-25 Minuten (ohne Vorkühlzeit), EIN/AUS-Schalter,
zwei Einfüllschächte zum Zufügen der Zutaten, zwei
entnehmbare Kühlbehälter geeignet für ***-Gefrierfach
Zubehör: Bedienungsanleitung mit Rezepten, 2 Kühlbehälter,
2 Mischer
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
3. Kinder zwischen 3 und 8
Jahren sollten das Gerät nur
dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor-
gesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet,
sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die aus dem
Gebrauch des Geräts resul-
tierenden Gefahren verstan-
den haben. Kinder zwischen
3 und 8 Jahren sollten das
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern
oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Hinweise zur Gesundheit
5. Aufgetautes oder angetautes
Eis sofort verbrauchen und
nicht wieder einfrieren.
6. Verzehren Sie das Eis nur,
solange es noch frisch ist.
Eventuelle Reste sofort ein-
frieren und innerhalb einer
Woche verzehren.
7. Verwenden Sie nur frische
Zutaten.
8. Achten Sie insbesondere bei
der Verwendung von Eiern
darauf, dass diese möglichst
frisch sind, um Keimbildung
zu vermeiden. Eisreste, die
Ei enthalten, nicht wieder
einfrieren.
9. Eiscreme, die aus rohem Ei
oder nur teilweise erhitztem
Ei hergestellt wurde, sollte
nicht von Kleinkindern,
Schwangeren, Senioren oder
chronisch bzw. akut erkrank-
ten Menschen verzehrt wer-
den.
10. Reinigen Sie das Gerät
sofort, wenn Sie die Eiszu-
bereitung beendet haben.
Andernfalls können sich
Keime bilden.
11. Tritt Kühlflüssigkeit aus
einem der Kühlbehälter aus,
muss dieser Kühlbehälter
ersetzt werden.
Elektrische Sicherheit
12. Gerät nur an Wechselstrom
gemäß Typenschild anschlie-
ßen.
13. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
14. Nach Gebrauch, vor der Rei-
nigung oder bei eventuel-
len Störungen während des
Betriebs bitte immer den
Netzstecker ziehen.
15. Gerät nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit ein-
tauchen, die Zuleitung vor
Feuchtigkeit schützen.
16. Die Zuleitung vor Gebrauch
vollständig abwickeln.
17. Wickeln Sie die Zuleitung
nicht um das Gerät und ver-
meiden Sie Knicke in der
Zuleitung, um Schäden an
der Zuleitung zu vermeiden.
18. Das Gerät nur in Innenräu-
men verwenden.
19. Ziehen Sie die Zuleitung
nur am Netzstecker aus der
Steckdose, niemals an der
Zuleitung ziehen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
20. Um Schäden an der Zulei-
tung zu vermeiden, das Gerät
niemals an der Zuleitung tra-
gen oder an der Zuleitung
ziehen.
21. Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, bevor Sie das
Gerät zerlegen und reinigen,
Einzelteile abnehmen oder
anbringen oder wenn das
Gerät an eine andere Stelle
gestellt werden soll.
22. Prüfen Sie regelmäßig Ste-
cker und Zuleitung auf Ver-
schleiß oder Beschädigun-
gen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder ande-
rer Teile senden Sie das
Gerät zur Überprüfung und
Reparatur an unseren Kun-
dendienst. Unsachgemäße
Reparaturen können zu
Gefahren für den Benutzer
führen und den Ausschluss
der Garantie bewirken.
Hinweise zum Aufstellen und si-
cheren Gebrauch des Gerätes
23. Das Gerät sowie die Einsatz-
teile sind nicht spülmaschi-
nengeeignet.
24. Stellen Sie das Gerät auf
eine freie, ebene Fläche.
25. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
landwirtschaftliche Betriebe,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
26. Gerät und Zuleitung aus
Sicherheitsgründen nie auf
oder in der Nähe von heißen
Oberflächen abstellen oder
betreiben.
27. Das Kabel darf nicht über
die Kante der Arbeitsfläche
herunterhängen.
28. Berühren Sie die Innenseite
des Kühlbehälters nicht mit
bloßen Händen oder ande-
ren Körperteilen (insbeson-
dere wenn diese nass sind),
um Verletzungen/Erfrierun-
gen zu vermeiden.
29. Die maximale Füllmenge
darf nicht überschritten wer-
den. Der Kühlbehälter sollte
bis maximal 4 cm unterhalb
des oberen Randes gefüllt
sein, da sich das Eis durch
den Gefriervorgang aus-
dehnt.
30. Das Gerät muss vollständig
zusammengebaut und einge-
schaltet sein, bevor Sie die
gewünschten Zutaten einfül-
len. Geben Sie die erforder-
lichen Zutaten niemals vor-
her in den Kühlbehälter, da
die Zutaten am Behälterrand
festfrieren können. Hier-
durch kann es zur Beein-
trächtigung des gewünsch-
ten Ergebnisses kommen.
31. Bewegen Sie das Gerät nicht,
solange es in Betrieb ist.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
32. Lassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt, wenn es in
Betrieb ist.
33. Verwenden Sie das Gerät nie
ohne Kühlbehälter!
34. Während des Betriebs keine
Gegenstände in das laufende
Gerät halten und nicht mit
der Hand hineingreifen. Es
besteht Verletzungsgefahr!
35. Benutzen Sie das Gerät nur
nach ordnungsgemäßem Zu-
sammenbau.
36. Betreiben Sie das Gerät nie
mit Zubehör anderer Geräte.
37. Benutzen Sie keine spit-
zen oder scharfen Gegen-
stände im Kühlbehälter, die-
ser könnte dadurch zerkratzt
werden. Verwenden Sie bei
Bedarf Kunststoff- oder
Holzschaber.
38. Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker, wenn die Eiszuberei-
tung beendet ist, wenn Sie
das Gerät reinigen wollen
oder wenn Sie einen Fehler
am Gerät beheben müssen.
39. ACHTUNG: Bitte nur
Lebensmittel in den Behäl-
ter einfüllen.
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsge-
fahr! Die Innenseite des Kühlbehälters nicht mit bloßen Händen
berühren!
Öffnen Sie auf keinen Fall den Motor des Gerätes. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlages.
Achtung: Bitte berühren Sie den Kühlbehälter nie mit nassen
Körperteilen wie z. B. den Fingern, um Verletzungen/Erfrie-
rungen zu vermeiden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und ggf. Transport-
sicherungen. Halten Sie Verpa-
ckungsmaterial von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhan-
den sind. Wenn Teile fehlen oder
beschädigt sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder an
unseren Kundenservice.
3. Reinigen Sie alle Teile wie im
Kapitel „Reinigen und Pflegen“
beschrieben mit einem feuchten
Tuch.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
Grundsätzlich lässt sich der Deckel nur
auf- oder abnehmen, wenn der Entriege-
lungsschalter auf gestellt ist.
1. Stellen Sie sicher, dass die Gerä-
tebasis stabil auf einer ebenen
Fläche steht.
2. Platzieren Sie beide Kühlbehäl-
ter auf der Gerätebasis. Die Hen-
kel der Behälter müssen dabei
jeweils nach außen weisen, da
das Gerät sonst nicht richtig mon-
tiert werden kann.
3. Stellen Sie jeweils einen Mischer
in die Kühlbehälter. Zum leichte-
ren Einbau sind in den Kühlbehäl-
tern entsprechende Vertiefungen
angebracht, in die die Mischer
gesteckt werden. Die Achse der
Mischer muss nach oben zeigen.
4. Befestigen Sie den Deckel auf
dem Gerät und achten Sie dar-
auf, dass der Deckel einrastet.
Achtung: Die Achse der Mischer
muss jeweils durch die Öffnung
am Deckel geführt werden.
5. Verriegeln Sie den Deckel, indem
Sie den Entriegelungsschalter auf
stellen.
6. Verbinden Sie nun beide Mischer-
Achsen mit den dafür vorgesehe-
nen sternförmigen Aufnahmen am
Motor.
7. Der Motor muss nun so auf den
Deckel gesetzt werden, dass die
Zuleitung auf der Rückseite des
Geräts ist.
MONTIEREN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
VOR DER EISZUBEREITUNG
1. Bevor Sie Eis herstellen können,
müssen Sie die mit einer Kühl-
flüssigkeit gefüllten Kühlbehälter
für mindestens 8 Stunden in das
***-Tiefkühlfach bzw. die Gefrier-
truhe stellen. Die Temperatur
muss mindestens −18 °C betra-
gen. Achten Sie bitte darauf, die
Behälter vorher innen zu reinigen
und sie anschließend vollständig
zu trocknen.
2. Stellen Sie die Kühlbehälter auf-
recht in das Tiefkühlfach. Durch
die jeweiligen Henkel der Kühlbe-
hälter können Sie die Kühlbehäl-
ter komfortabel aus dem Kühlfach
nehmen, ohne dass Sie direkt mit
den eiskalten Behältern in Berüh-
rung kommen.
3. Je nach Temperatur des Gefrier-
gerätes dauert der Gefriervorgang
zwischen 8 und 22 Stunden.
Durch Schütteln der Behälter
können Sie feststellen, ob die
gesamte Kühlflüssigkeit gefroren
ist.
4. Tipp: Wenn Sie die Eismaschine
nicht verwenden, lagern Sie
die Kühlbehälter z. B. in einem
Kunststoffbeutel im Gefriergerät,
so ist der Behälter immer einsatz-
bereit.
5. Wenn Sie mehrere Sorten Eis
nacheinander herstellen möch-
ten, empfehlen wir die Anschaf-
fung von weiteren Kühlbehältern.
Diese können Sie direkt bei uns
beziehen, das Bestellformular fin-
den Sie auf Seite 111.
EIS HERSTELLEN
Die gewünschten Zutaten sollten einige Stunden vor der Zubereitung bereits im
Kühlschrank vorgekühlt werden! Falls Sie Alkohol für das Rezept verwenden, ge-
ben Sie diesen bitte erst zum Eis, wenn es bereits die gewünschte Konsistenz
hat. Die maximale Füllmenge pro Kühlbehälter beträgt 200 ml.
Grundsätzlich können Sie auch nur jeweils einen Kühlbehälter mit Eismasse fül-
len und so nur eine Eissorte herstellen. Es müssen aber immer beide Kühlbehäl-
ter im Gerät platziert werden, um Schäden am Gerät zu vermeiden!
Tipp: Wenn Sie ein Rezept mit Alkohol verwenden, dosieren Sie den Alkohol
sparsam und fügen Sie ihn erst zum Ende der Gefrierzeit zu, da Alkohol die Ge-
frierzeit verlängert.
1. Achtung: Das Gerät muss voll-
ständig zusammengebaut und
eingeschaltet sein, bevor Sie
die gewünschten Zutaten einfül-
len. Geben Sie nie die erforderli-
chen Zutaten vorher in den Kühl-
behälter! Die Zutaten können am
Behälterrand festfrieren und das
gewünschte Eis-Ergebnis wird
nicht erreicht, zudem kann der
Mischer blockieren und den Motor
überhitzen. Die Zutaten werden
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
immer erst dann durch den Ein-
füllschacht eingefüllt, wenn das
Gerät eingeschaltet ist.
2. Bereiten Sie die Eismasse nach
den Rezepten im Rezeptteil zu.
Wenn es sich um Eismassen han-
delt, die vorher gekocht werden
müssen, stellen Sie diese am
Vortag her, damit die Masse gut
abkühlen kann.
3. Wir raten dazu, die Eismasse vor
der Verwendung grundsätzlich im
Kühlschrank zu kühlen.
4. Nehmen Sie die Kühlbehälter aus
dem Gefrierfach. Montieren Sie
das Gerät wie im Kapitel „Montie-
ren“ beschrieben.
5. Stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose und schalten Sie
das Gerät am EIN/AUS-Schalter
ein.
6. Öffnen Sie dann sofort die Öff-
nung am gewünschten Einfüll-
schacht und füllen Sie Eismasse
durch den Schacht in das Gerät.
7. Da sich während des Gefrierens
das Volumen erhöht, füllen Sie
den Behälter bitte nicht bis zum
Rand, sondern lassen Sie ca. 4
cm Platz.
8. Die maximale Füllmenge pro Kühl-
behälter beträgt 200 ml.
9. Wenn die Eismasse zu fest wird,
ändert sich ggf. die Drehrichtung
des jeweiligen Mischers, um Schä-
den am Motor zu vermeiden.
10. Lassen Sie die Eismaschine so
lange laufen, bis das Eis die
gewünschte Konsistenz hat. Je
nach Zutaten dauert dies 15 bis
25 Minuten. Prüfen Sie bitte von
Zeit zu Zeit den Gefriervorgang.
Wir raten jedoch dazu, das Gerät
nicht zu oft ein- und auszuschal-
ten, da dabei Eiscreme am Behäl-
terrand festfrieren kann und ggf.
der Mischer nicht mehr richtig
arbeitet.
11. Schalten Sie das Gerät bitte
immer aus, wenn der Mischer
stillsteht, um ein Überhitzen des
Motors zu vermeiden. Lassen Sie
dann das Gerät etwas abkühlen
und schalten Sie das Gerät wie-
der ein.
12. Schalten Sie das Gerät am EIN/
AUS-Schalter aus.
13. Nehmen Sie den Motor und den
Deckel ab, indem Sie den Ent-
riegelungsschalter auf drehen
und den Deckel mit dem Motor
nach oben abheben.
14. Ziehen Sie die Mischer aus den
Kühlbehältern.
15. Nehmen Sie die Kühlbehälter von
der Gerätebasis ab.
16. Das Eis entnehmen Sie am bes-
ten mit einem Plastik- oder Holz-
spatel, um die Behälter nicht zu
zerkratzen.
17. Speiseeis sollte eine weiche Kon-
sistenz haben. Wenn Sie jedoch
härteres Eis bevorzugen, stellen
Sie den Behälter zusätzlich in das
Gefrierfach/den Gefrierschrank.
18. Bewahren Sie das Eis im Behälter
jedoch nicht länger als 30 Minu-
ten im Gefrierfach auf. Wenn Sie
das Eis nicht sofort essen möch-
ten, füllen Sie es bitte in eine
geschlossene Gefrierdose um und
stellen diese dann in das Gefrier-
fach. Das Eis kann dabei durch
das Zusammenziehen der Eiskris-
talle Wasserschlieren bilden, da
die optimale Eistemperatur bei
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
ca. −10°C liegt, die Temperatur in
den Gefriergeräten jedoch meis-
tens tiefer ist.
19. Falls das Eis noch nicht die
gewünschte Konsistenz erreicht
hat und Sie die Zubereitung wie-
der aufnehmen möchten, müs-
sen Sie zunächst den Deckel vom
Motor lösen. Bauen Sie dann wie
im Kapitel „Montieren“ beschrie-
ben alle Teile wieder zusammen.
So ist sichergestellt, dass die
Achsen der Mischer korrekt ein-
gesetzt sind.
20. Achtung: Schalten Sie das Gerät
jedoch während der Eiszuberei-
tung nicht aus. Hierbei würde
die Eismasse am Kühlbehälter-
rand festfrieren. Sollte der Motor
während der Zubereitung überhit-
zen, schaltet der Motor ab. Stel-
len Sie in diesem Fall den EIN/
AUS-Schalter auf „AUS“, ziehen
Sie den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät abkühlen. Möch-
ten Sie dann weiter Eis zuberei-
ten, müssen Sie ggf. neue Eiszu-
taten verwenden. In diesem Fall
sollte das Eis mit einem Kunst-
stoffspatel aus dem Kühlbehälter
entnommen werden, nicht durch
die Auslassöffnung!
AUSEINANDERBAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Vor dem Reinigen stets das Ge-
rät ausschalten und den Ste-
cker aus der Steckdose zie-
hen.
Berühren Sie die Kühlbehäl-
ter nicht mit bloßen Händen,
wenn Sie diese aus dem Gerät
heben, um Verletzungen/Erfrie-
rungen zu vermeiden. Berüh-
ren Sie die Kühlbehälter, so-
lange diese gefroren sind, nur
am Henkel.
1. Reinigen Sie das Gerät, insbeson-
dere den Motorblock, nicht unter
Wasser oder einer anderen Flüs-
sigkeit. Verwenden Sie keine krat-
zenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
2. Die entnehmbaren Teile kön-
nen Sie mit warmem Wasser und
einem milden Spülmittel reini-
gen. Die Teile sind nicht spülma-
schinengeeignet.
3. Drehen Sie den Entriegelungs-
schalter auf und heben Sie
Motor und Deckel vom Gerät ab.
4. Trennen Sie den Motor vom
Deckel. Hierfür müssen Sie die
beiden Verriegelungslaschen an
der Unterseite des Deckels nach
innen drücken, nur so lässt sich
der Motor abnehmen.
5. Ziehen Sie die Mischer-Achsen
aus den Motor.
6. Nehmen Sie die Mischer aus den
Kühlbehältern und heben Sie die
Kühlbehälter von der Gerätebasis
ab.
7. Wischen Sie den Motor mit einem
feuchten Tuch sauber und trock-
nen Sie ihn anschließend gut ab.
8. Reinigen Sie den Mischer mit
warmem Wasser und einem mil-
den Spülmittel.
9. Lassen Sie den Kühlbehälter auf
Raumtemperatur aufwärmen,
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
bevor Sie ihn reinigen, um Verlet-
zungen bzw. Erfrierungen zu ver-
meiden.
10. Wischen Sie die innere Seite des
Kühlbehälters mit einem feuch-
ten Tuch gut aus und trocken Sie
ihn anschließend gut ab.
11. Reinigen Sie Gehäuseteile gründ-
lich mit warmem Wasser und
einem milden Spülmittel und tro-
cken Sie diese anschließend gut
ab.
12. Vor dem nächsten Benutzen oder
dem Aufbewahren müssen alle
Teile vollständig trocken sein.
13. Bewahren Sie alle Teile an einem
trockenen, staubfreien und sau-
beren Ort auf. Tipp: Bewahren Sie
die Verpackung des Gerätes auf
und verstauen Sie den Eis-Maker
bei Nichtgebrauch in diesem Kar-
ton.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
FEHLER BEHEBEN
Fehler Lösung
Geruchsbildung Tritt ggf. bei der ersten Benutzung des Gerätes auf.
Sofern der Geruch auch nach mehrmaliger Nutzung
weiterhin auftritt, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem
Kundenservice auf.
Der Mischer dreht
sich nicht
Prüfen Sie, ob das Gerät an eine funktionierende
Steckdose gemäß Typenschild angeschlossen wurde
und eingeschaltet ist.
Falls die Eismasse zu fest geworden ist, hört der Mi-
scher auf, sich zu drehen. Schalten Sie das Gerät aus.
Entfernen Sie Motor, Deckel und Mischer und lassen
Sie das Eis etwas antauen. Entnehmen Sie es z. B. mit
einem Kunststoffspatel.
Der Motor ist überhitzt und wurde durch den Über-
hitzungsschutz automatisch ausgeschaltet. Ziehen Sie
den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Entfernen Sie Motor, Deckel und Mischer und lassen
Sie das Eis etwas antauen. Entnehmen Sie es z. B. mit
einem Kunststoffspatel.
Wenn keine der genannten Ursachen zutrifft, nehmen
Sie bitte Kontakt mit unserem Kundenservice auf.
Die Eismasse er-
reicht nicht die ge-
wünschte Konsistenz
Prüfen Sie alle Rezeptzutaten, vermischen Sie diese
gut und achten Sie darauf, die Zutaten ausreichend
vorzukühlen.
Geben Sie Alkohol, den Sie ggf. verwenden, erst zu der
Eismasse, wenn diese schon die gewünschte Konsis-
tenz erreicht hat. Wenn Sie den Alkohol zu früh zuge-
ben, verhindert dieser das Festwerden der Masse.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
WICHTIGE TIPPS UND HINWEISE FÜR GUTES EIS
Verwenden Sie nur vollreife Früchte. Obststücke und/oder ganze Beeren erst zum
Schluss zufügen. Wenn das Rezept die Zugabe von Eiern vorsieht, verwenden Sie
nur sehr frische Eier. Sie können Milch durch Sahne ersetzen oder Sahne durch
Milch ersetzen. Je mehr Sahne Sie verwenden, desto cremiger wird das Eis.
Sie können für alle Rezepte auch laktosefreie Milchprodukte verwenden. Die
benötigten Mengen entsprechen den aufgeführten Mengen. Selbstverständlich
können Sie auch z. B. Schlagcremes aus Soja oder Reis verwenden.
Zucker können Sie durch Honig, Sirup oder Süßstoff ersetzen. Bei Softeis ist
dies jedoch nicht möglich. Milch kann auch durch Sojamilch ersetzt werden. Die
Eiscreme schmeckt frisch zubereitet am besten. Möchten Sie die Eiscreme je-
doch länger aufbewahren, geben Sie der Eismasse 30 g Eisbasis hinzu. Eisbasis
verhindert, dass sich die Wasserkristalle bei der Lagerung wieder zusammenzie-
hen und das Eis splitterig wird. Sie erhalten Eisbasis bei
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer
Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg
Tel. 0 73 06/92 59 00 - Fax 0 73 06/92 59 05
Internet: www.hobbybaecker.de
Wenn Sie festeres Eis wünschen, stellen Sie die Eismasse für 15-30 Minuten in
das Gefrierfach, bevor Sie die Masse in die Eismaschine füllen. Gerade in der
heißen Jahreszeit sind die Temperaturen auch im Kühlschrank etwas höher, weil
z. B. die Kühlschranktür geöffnet wird und die Raumtemperatur höher ist. Eis
schmilzt nicht so schnell, wenn Sie der Eismasse vor dem Gefrieren ein Päck-
chen Fix-Gelatine (kaltlösliche Gelatine) zufügen. Die hier angegebenen Men-
gen sind Richtwerte, die je nach persönlichem Geschmack angepasst werden
können. Wir ermutigen Sie, auch einmal eigene Kreationen zu entwickeln. Im
Buchhandel und im Internet finden Sie darüber hinaus noch eine Fülle weiterer
Eis-Rezepte.
Die jeweilige Zubereitungszeit hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. der
Temperatur der Zutaten ab. Prüfen Sie regelmäßig die Konsistenz des Eises, um
den richtigen Entnahmezeitpunkt festzustellen.
Die hier vorgeschlagenen Rezepte sind für eine Füllung von beiden Kühlbehältern (je-
weils zur Hälfte) vorgesehen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
REZEPT-IDEEN FÜR KINDER
Vanille-Eis
150 ml Milch, 150 g Sahne, 1/2 Va-
nilleschote, 1 Prise Salz, 1 Eigelb,
40 g Zucker, 25 g Kondensmilch.
Die Milch und 50 g Sahne in einen
Topf geben und erhitzen. Die Vanille-
schote längs aufschlitzen, das Mark
mit einem Löffel herauskratzen und
zusammen mit der Schote und dem
Salz zur Sahnemilch geben. Das Gan-
ze unter Rühren einmal aufkochen las-
sen, sofort von der Platte nehmen und
die Schote herausnehmen.
Das Eigelb mit dem Zucker cremig
schlagen, dann die heiße Sahnemilch
unter Rühren dazu laufen lassen. Die
Flüssigkeit zurück in den Topf gießen
und unter Rühren erhitzen, bis die
Masse leicht andickt. Die Kondens-
milch einrühren, die Masse umfüllen
und etwa eine halbe Stunde abkühlen
lassen, dann für eine Stunde in den
Kühlschrank stellen.
Die restliche Sahne steif schlagen und
unter die gekühlte Puddingmasse zie-
hen. Die Mischung in die laufende Eis-
maschine geben und in 15 bis 30 Mi-
nuten gefrieren lassen.
Schokoladen-Eis
100 ml Milch, 1 Eigelb, 40 g Zucker,
1/2 P. Vanillinzucker, 50 g Vollmilch-
schokolade, 100 g Sahne, 1 TL Kakao
Die Milch in einem Topf erhitzen und
einmal aufwallen lassen. Inzwischen
das Eigelb mit dem Vanillinzucker zu
einer festen Schaummasse schlagen.
Dabei den Zucker nach und nach ein-
rieseln lassen. Die heiße Milch unter
ständigem Rühren mit dem Schnee-
besen langsam in die Eischaummas-
se gießen. Die Eiermilch wieder in den
Milchtopf füllen und nochmals un-
ter Rühren erhitzen, bis die Flüssig-
keit leicht andickt. Das Ganze in eine
Rührschüssel umfüllen und etwa eine
halbe Stunde abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Schokolade
mit drei Esslöffeln Sahne im Wasser-
bad unter Rühren schmelzen und so-
fort mit einem gehäuften Teelöffel Ka-
kao unter die Eiermilch rühren, bis die
Schokolade ganz aufgelöst ist. Die Mi-
schung eine halbe Stunde abkühlen
lassen, dann nochmals für etwa eine
Stunde in den Kühlschrank stellen.
Die restliche Sahne leicht anschlagen
und unter die Schokoladenmilch rüh-
ren. Das Ganze in die laufende Eisma-
schine geben und in etwa 30 Minuten
gefrieren lassen.
Joghurt-Eis
90 g Sahne, ca. 40 g Puderzu-
cker, 175 g Joghurt in beliebiger Ge-
schmacksrichtung (z. B. Frucht- oder
Nussjoghurt), 1 Ei
Die Sahne mit dem Puderzucker cre-
mig schlagen. Den Joghurt mit dem Ei
verquirlen und die Sahne unterziehen.
Die Masse in die laufende Eismaschi-
ne geben und in etwa 25 Minuten ge-
frieren lassen.
Eis-Schokoküsse
4 Schokoküsse, 1-2 EL Puderzucker,
175 ml Milch
Die Schokoküsse vorsichtig zerlegen.
Dazu die Waffeln und den Schokola-
denguss ablösen und beiseite stellen.
Den Zuckerschaum in eine Schüssel
geben. Den Zucker und die Milch zum
Zuckerschaum geben und alles zu ei-
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
ner homogenen Creme verrühren. Die-
se in die Eismaschine füllen und in
etwa 10 Minuten gefrieren. Nun den
Schokobruch zur Eismasse geben und
das Ganze in weiteren 10 bis 15 Mi-
nuten gefrieren lassen. Inzwischen die
Schokokuss-Waffeln auf einer Platte
auslegen. Nach Ablauf der Gefrierzeit
einen großen Eisportionierer (Größe
14) mit der Eismasse füllen und auf
jede Waffel eine Kugel setzen. Die Eis-
Schokoküsse noch für einige Stunden
im Gefriergerät nachgefrieren lassen.
Tipp: Sie können die Eis-Schokoküsse
mit braunem oder weißem Schokoguss
überziehen und mit Schokoraspeln be-
streuen.
REZEPT-IDEEN FÜR ERWACHSENE
Ananas-Kokos-Shake
1 Dose Ananasscheiben (ca. 125 g
Einwaage), 65 ml Kokosmilch, 2 Ei-
weiß, 25 g Puderzucker, 1 EL weißer
Rum, 1/2 Banane, 1/2 EL Zitronen-
saft, Belegkirschen, Holzspießchen,
125 ml Ananas-Saft, weitere 60 ml
Kokosmilch
3/4 der Ananasscheiben mit dem Ana-
nassirup aus der Dose und der Kokos-
milch (62 ml) pürieren. Die übrigen
Scheiben klein schneiden, dazugeben
und alles für eine halbe Stunde kühl
stellen. Die Eiweiße mit dem Puder-
zucker schlagen und unter das Frucht-
püree rühren. Das Ganze in der Eis-
maschine etwa 40 Minuten gefrieren
lassen. Nach 25 Minuten den Rum
hinzufügen. Die Hälfte der Banane in
Scheiben schneiden und mit Zitronen-
saft beträufeln. Die Scheiben und die
Kirschen auf Holzspießchen stecken.
Vier große Kugeln Eis in eine Rühr-
schüssel geben. Den Rest in der Ge-
friertruhe aufbewahren. Den Ananas-
saft, die Kokosmilch und die restliche
Banane zu den Eiskugeln geben und
alles pürieren. Das Mixgetränk auf
Gläser verteilen und mit den Spieß-
chen dekorieren.
Campari-Orangen-Sorbet
35 ml Campari, 200 ml Orangensaft,
75 g Puderzucker, 1 Eiweiß
Den Campari mit 180 ml Orangensaft
und 30 g Puderzucker in einen hohen
Rührbecher geben und so lange rüh-
ren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Das Ganze für zwei Stunden in den
Kühlschrank stellen.
Nach Ablauf der Kühlzeit das Eiweiß
mit dem restlichen Puderzucker und
dem übrigen Orangensaft schaumig
schlagen. Diese Eiweißmasse mit der
Orangen-Campari-Mischung verrüh-
ren. Die Eismischung in die laufende
Eismaschine geben und in 30 bis 40
Minuten gefrieren lassen.
Tipp: Das Campari-Orangen-Sorbet ist
aufgrund seines Alkoholgehaltes recht
weich, sodass Sie es direkt aus dem
Gefriergerät portionieren können.
Sehr gut schmeckt dieses Sorbet,
wenn Sie es mit einem Spritzbeutel in
hohe Gläser geben und mit frisch ge-
presstem Orangensaft auffüllen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Table of contents
Languages:
Other Unold Ice Cream Maker manuals
Popular Ice Cream Maker manuals by other brands

Team Kalorik
Team Kalorik TKG ICE 2500 manual

Cuizimate
Cuizimate RBSICECREAM instruction manual

YayLabs
YayLabs SoftShell ICE CREAM BALL manual

Select Brands
Select Brands DFR-14 instruction manual

Wachsmuth & Krogmann
Wachsmuth & Krogmann ALDI instructions

Hamilton Beach
Hamilton Beach Ice Cream and Frozen Yogurt Maker instructions