Vahle KBH User manual

Montageanleitung - Wartung
KBH
Mounting instructions - Maintenance
KBH

KBH
2
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 3
Warnhinweise und Symbole . . . . 3
Qualifikation des Personals . . . . 3
Transport und Lagerung . . . . . . . . . 4
Verlegungsbeispiele . . . . . . . . . . . . 4
Halteeisen anbringen . . . . . . . . . . . 5
Schleifleitung aufhängen . . . . . . . . 5
Schleifleitung ausrichten . . . . . . . . 6
Stromschienenverbindungen
bei KBHF (Federsteckverbinder) . . 6
Demontage der Stoßabdeckkappe
und der Federsteckverbinder . . . . 7
Stromschienenverbindungen
bei KBHS (Schraubverbinder) . . . . 7
Gehäuseverbindungen bei
KBHF und KBHS . . . . . . . . . . . . . . . 8
Endkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Kleine Kopfeinspeisung
für 40 und 63 A . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Grosse Kopfeinspeisung
für 40 und 63 A . . . . . . . . . . . . . . . .10
Streckeneinspeisung am Stoß
für 40 A, 63 A und 100 A . . . . . . . .11
Streckeneinspeisung einschließlich
1 m Teilstück für 40 - 125 A . . . . . 12
Streckeneinspeisung einschließlich
1 m Teilstück mit
2 m Einzeladern für 125 -200 A . . .13
Stromabnehmer einsetzen . . . . . . 14
Mechanische und elektrische
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Belüftungsteilstück . . . . . . . . . . . .15
Dehnungsteilstück . . . . . . . . . . . . .15
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schleifleitung . . . . . . . . . . . . . . . 16
Stromabnehmer . . . . . . . . . . . . . 16
Table of content
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . 3
Warnings and Symbols . . . . . . . . 3
Personnel qualifications . . . . . . . 3
Transport and Storage . . . . . . . . . . 4
Installation Drawing . . . . . . . . . . . . 4
Mounting of support brackets . . . . 5
Installation of Powerail . . . . . . . . . . 5
Alignment of Powerail . . . . . . . . . . 6
Powerail Connections
for KBHF (plug-in joints) . . . . . . . . . 6
Disassembly of Joint Cap
and Plug-In Joints . . . . . . . . . . . . . . 7
Powerail Connections
for KBHS (bolted joints) . . . . . . . . . 7
Joint covers for
KBHF and KBHS . . . . . . . . . . . . . . . 8
End Caps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Small End Feed
for 40 and 63 A . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Big End Feed
for 40 and 63 A . . . . . . . . . . . . . . . .10
Joint Line Feed
for 40 A, 63 A and 100 A . . . . . . . .11
Line Feed with
1 m section for 40 - 125 A . . . . . . 12
Line feed including
1 m section with 2 m
single cores for 125 - 200 A . . . . .13
Insertion of Current Collector . . . 14
Mechanical and Electrical
Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anti-Condensation Section . . . . . .15
Expansion Section . . . . . . . . . . . . .15
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Powerail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Current Collector . . . . . . . . . . . . 16

KBH
3
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Sicherheitshinweise
Warnhinweise und Symbole
Folgende Benennungen und Zeichen
werden in dieser Anleitung für besonders
wichtige Angaben benutzt:
BVerletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Hier werden Sie auf Situatio-
nen hingewiesen, bei denen
die Gefahr eines Stromschlags
entstehen könnte.
SBeschädigungsgefahr!
Hier werden Sie auf Situatio-
nen hingewiesen, bei denen
Stromschienen oder andere
Anbauteile beschädigt oder
zerstört werden könnten.
Die Situationen können die Gefährdung
von Personen, aber auch die Gefährdung
von Gegenständen (z.B. Beschädigung
der Stromschienen) nach sich ziehen.
HDie Hand mit dem ausge-
streckten Zeigefinger weist Sie
auf Stellen hin, an denen Sie
ergänzende Hinweise und
Tipps erhalten.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise in
dieser Montageanleitung sorgfältig und
beachten Sie diese bei der Arbeit.
BVor Beginn der Montagear-
beiten müssen Sie die
Anlage unbedingt span-
nungsfrei schalten!
Bei allen Montagearbeiten
müssen Sie die landesspezi-
fischen Vorschriften beach-
ten.
SQuetschgefahr!
Es muss sichergestellt werden,
dass durch die Anordnung von
Stromschienen/Schleifleitungen
und Stromabnehmern/Mitneh-
merarmen die Sicherheitsab-
stände zwischen festen und
beweglichen Anlageteilen (0,5 m)
zur Vermeidung von Quetsch-
gefahren nicht unterschritten
werden!
Qualifikation des Personals
Nur entsprechend qualifiziertes Personal
darf mit den Montagearbeiten betraut
werden, also Personen:
- die mit Montagearbeiten an dem
Produkt vertraut sind,
Safety Instructions
Warnings and Symbols
The following denominations and
symbols are used in this manual for
particularly important indications:
BRisk of injury by electric
shock!
Here, you are warned of situa-
tions which may bring about
the risk of electric shock.
SRisk of damage!
Here, you are warned about
situations which may result in
damage to the conductor rails
or other parts of the assembly.
These situations may result in danger to
persons, but also in damage to equip-
ment (e. g. damage to the conductor rail).
HThe hand symbol with the
stretched index finger indi-
cates text passages that
provide additional information
and tips.
Read all safety instructions in this manu-
al carefully and observe them during the
work.
BBefore starting the installa-
tion work, it is mandatory
that you disconnect the plant
from the mains!
Observe the regulations
which apply to your country
during the installation.
SRisk of pinching!
You must ensure that the
arrangement of the conductor
system provides minimum
distances (0.5 m) between fixed
and mobile plant parts (i.e. be-
tween conductor rail, Powerail,
collector trolleys and towing
arms) to avoid the risk of
pinching!
Personnel Qualifications
Only personnel who is qualified as
follows may perform the installation. This
includes:
- persons familiar with maintenance work
on the product,

KBH
4
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Symbole / Symbols
Schleifleitung
Powerail
Kranbahn
Runway
Stoßabdeckkappe
Joint cover
Festaufhängung
Fixpointhanger
Gleitaufhägung
Slidinghanger
Endkappe
Endcap
Kopfeinspeisung
Endfeed
Streckeneinspeisung
Line feed
- they shall be qualified by reading and
understanding the installation manual
or by instruction and training,
- they shall know the hazard prevention
regulations,
- they shall have received a first aid
training.
Transport and Storage
Observe the weight stated on the
package during transport and storage of
the conductor rails. Always store the
conductor rails on an even surface.
HThe safety lip (1) or the identifi-
cation strips (2) are principally
mounted towards the runway
(S1).
Installation drawing
HPosition feed set close to the
incoming power supply!
Connecting cables may not re-
strict the free expansion and
contraction of the powerail
system!
- die über die Qualifikation durch Lesen
und Verstehen der Montageanleitung
bzw. durch Einweisung und Ausbildung
verfügen,
- die die Unfallverhütungsvorschriften
kennen,
- die Schulungen in Erster Hilfe erhalten
haben.
Transport und Lagerung
Beachten Sie beim Transport der Strom-
schienen die Gewichtsangaben auf der
Verpackung. Lagern Sie die Stromschie-
nen immer auf einer ebenen Unterlage.
HDer Sicherheitssteg bzw. die
Kennzeichnungsstreifen wer-
den grundsätzlich zur Kran-
bahn montiert (S1).
Verlegungsbeispiele
HEinspeisung in der Nähe des
Netzanschlusses einsetzen!
Anschlusskabel dürfen die
Ausdehnung der Schleiflei-
tung nicht behindern!
max.75 m
4m
min.250 mm
max.500 mm max.2 m
min.250 mm
max.500 mm
54
70
Sicherheits-Steg
gelb
(dunkelgrau)
grün
(dunkelgrau)
9
L1
(2)
L2
(1)
L3
(4)
(3)
( )Kennzeichnung bei Steuerleitung
( )for control circuits
S1
S2
max.150 m
4m 4m 4m 4m
min.250 mm
max.500 mm
min.250 mm
max.500 mm
max.75 mm
max.2 mm
max.75 mm
min.250 mm
max.500 mm
X
min.250 mm
max.500 mm
min.250 mm
max.500 mm
max.75 m
max.75 m
max.2 m
250 mm
4m
max.150 m
1m 4m
X
1) Kopfeinspeisung / End feed
2) Streckeneinspeisung am Stoß / Joint feed
3) Streckeneinspeisung auf 1 m Teilstück / Line feed inclusive 1 m section
m

KBH
5
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Halteeisen anbringen
Bringen Sie die Schraubkonsolen
oder Winkeleisen mit Langlöchern an.
HBeachten Sie die folgenden
Montage-Abstände:
Aufhängeabstand max.
2000 mm. Die erste und letzte
Aufhängung ist mind. 250 mm
und max. 500 mm vom
Teilstückende anzuordnen. Der
Abstand der Gleitaufhängun-
gen von dem Verbindungsma-
terial, den Endkappen,
Einspeisungen usw. muss
mindestens 250 mm bis
max. 500 mm betragen, um
die Ausdehnung nicht zu
behindern (S2).
Schleifleitung aufhängen
Verwenden Sie die beiliegenden Unter-
legscheiben an den Aufhängebolzen der
Fest- und Gleitaufhängungen nur bei der
Montage in Langlöchern.
Befestigen Sie die Gleitaufhängungen
an den Konsolen (G1).
SDie Schenkel der Gleitaufhän-
gung müssen senkrecht nach
unten und mit einem Zwi-
schenmaß von < 50 mm sein
(bei Bedarf nachrichten) (G1).
Schieben Sie die Schleifleitungen von
unten in die Gleitaufhängungen (G2).
SDie Schleifleitungen müssen mit
den unteren Stegen in den zwei
U-förmigen Umgreifungen der
Gleitaufhängungen liegen.
Achten Sie auf durchgehend
gleiche Anordnung der
Kennzeichnungsstreifen und
Sicherheitsstege (S1).
HDer Aufnahmebügel der Gleit-
aufhängung ist drehbar
gelagert und stellt sich bei der
Montage in Längsrichtung zur
Schleifleitung ein.
Jede Gleitaufhängung kann zur Festauf-
hängung sowie jede Festaufhängung zur
Gleitaufhängung umgebaut werden.
Lösen Sie dazu die oberhalb des
Aufnahmebügels liegende Mutter (1)
so weit, bis ein Freiraum von etwa
10 mm entsteht (G3).
Schieben Sie die beiden Festsetzer-
bleche von rechts und links ein, so
dass sich diese ineinander ver-
schachteln (G3).
<50mm
< 90°
G1
G2
1
G3
G4
Mounting support brackets
Bolt EHK standard brackets or weld
steel angles with slotted holes.
HObserve the following installa-
tion distances:
Max. support distance
2000 mm. The first and last
hanger must be placed at least
250 mm and no more than
500 mm from the end of a
powerail section. The distance
of the sliding hangers from the
joint material, end caps, feed
points, etc. must measure at
least 250 mm and up to
500 mm to guarantee free
expansion (S2).
Installation of Powerail
Use the supplied washers at the support
bolts of the fixpoint and sliding hangers
only for installation in slotted holes.
Attach the sliding hangers at the
brackets (G1).
SThe branches of the sliding
hanger must be vertical and
down with an intermediate
measure of < 50 mm (realign, if
necessary) (G1).
Push the Powerails from the bottom
into the sliding hangers (G2).
SThe powerails must be located
in the two U-shaped webs of
the sliding hangers with the
two lower lips.
Ensure continuous uniform
arrangement of the identifi-
cation strips and safety lips
(S1).
HThe mounting brackets of the
sliding hanger is rotatable and
adjusts itself in longitudinal
direction to the powerail during
installation.
Each sliding hanger can be converted to
a fix-point hanger and vice versa.
For this purpose, loosen the nut
located above the mounting bracket
(1) until a clearance of approx.
10 mm is reached (G3).
Insert the two fastener plates on the
left and the right until they interlock
(G3).

KBH
6
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Ziehen Sie die Sechskanntmuttern
mit 5 - 7 Nm wieder an (G4).
SMontieren Sie bei gerader
Verlegung eine Festaufhän-
gung etwa in der Mitte der
Anlage oder nach Verlegungs-
plan
(
S2).
HDie Schleifleitung muss sich von
dem Festpunkt aus ungehindert
ausdehnen können. Zur Erleich-
terung der Montage kann das
erste Teilstück mit einer Festauf-
hängung festgesetzt werden.
Achtung! Diese Aufhängung
muss nach Beendigung der
Montage wieder zu einer Gleit-
aufhängung umgebaut werden.
Schleifleitung ausrichten
Richten Sie die Schleifleitung seitlich
aus, indem Sie die Aufhängebolzen in
den Langlöchern der Konsolen
verschieben. (Bei der EHK durch
Verschieben der Halterungen (G5).
Stellen Sie die Höhe mit den Muttern
ein (G5).
HDie Schleifleitung muss genau
fluchtend zur Kranbahn mon-
tiert werden.
Stromschienenverbindungen
bei KBHF (Federsteckverbinder)
SBei Schleifleitungen KBHF für
40, 63 und 100 A können
Federsteckverbinder verwen-
det werden. Für 125, 160 und
200 A müssen Schraubverbin-
der eingesetzt werden.
(s. KBHS Seite 8).
An den rechten Enden der Kupfer-
schienen sind die Federsteckverbinder
werkseitig vormontiert (G6). An den
linken Enden haben die Kupferschienen
Verformungen (Nocken) (1), die am
Gehäuse anschlagen und die Montage
der Stöße erleichtern (G7).
Schieben Sie die gleitend aufgehäng-
ten Teilstücke gegeneinander (G8).
Führen Sie die Kupferschienenenden
in die Federsteckverbinder einzeln
etwa 5-10 mm ein (G9).
Drücken Sie die beiden Gehäuse
soweit zusammen bis eine mechani-
sche feste Verbindung entsteht (G10).
EHK
1
5-10 mm
G5
G6
G7
G8
G9
G10
Tighten the hexagonal nuts with
5 - 7 Nm (G4).
SIf you install a straight run,
install one fixpoint hanger
approximately at the center of
the system or according to the
layout plan
(S2
).
HFree expansion of the powerail
away from the fixpoint must be
possible. Provisionally anchor
the first powerail section with
two fixpoint hangers to facilitate
the further mounting procedure.
Caution! This fixpoint hanger
must be replaced by a sliding
hanger after system installation
has been completed.
Alignment of powerail
Align the powerail laterally by sliding
the support bolts in the slotted holes
of the brackets. (For EHK bracket, by
sliding the supports (G5).
Adjust the height by means of the
nuts (G5).
HThe powerail must be installed
precisely aligned to the
runway.
Powerail joints for KBHF
(plug-in joints)
SFor KBHF powerails for 40, 63
and 100 A, plug-in joints may
be used. For 125, 160 and
200 A, bolted joints must be
used (see KBHS page 8).
At the right ends of the copper connec-
tors, the plug-in joints are factory
preassembled (G6). At the left ends, the
copper conductors feature deformations
(lugs) (1) that attach to the housing and
facilitate the installation of the joints (G7).
Push the sections (suspended from
sliding hangers) against each other
(G8).
Individually and partially insert the
ends of the copper conductors into
the plug-in joints by approx. 5-10 mm
(G9).
Compress the two housings until a
firm mechanical connection is formed
(G10).

KBH
7
Montageanleitung 앫Mounting instructions
SAchtung!
Elektrische Verbindung
Die Federsteckverbinder müs-
sen vollständig einrasten, um
die notwendige elektrische
Verbindung zu gewährleisten.
HZiehen Sie die Teilstücke nach
außen um das Einrasten zu
prüfen (G11).
SPrüfen Sie den Übergang der
Kupferschienenstöße durch
Sicht und Tastkontrolle (G12).
Der Übergang muss glatt und
bündig sowie ohne Grat sein,
um eine Beschädigung der
Schleifkohle des Stromabneh-
mers zu vermeiden. Ein Ab-
stand der Kupferschienen bis
2 mm zueinander ist normal.
Setzen Sie den Stromabnehmer ein
(s. Seite 15) und fahren Sie ihn durch
den Bereich, um Unregelmäßigkeiten
festzustellen.
Demontage der Stoßabdeck-
kappe und der Federsteck-
verbinder
Demontieren Sie die Stoßabdeck-
kappe.
HDie Stoßabdeckkappen können
mit einem Schraubendreher
(7 mm Klingenbreite) oben zwi-
schen den Halbschalen (3)
geöffnet werden (G22).
Ziehen Sie die Führungskappen
durch Spreizen der Verriegelungsna-
sen ab (G13).
Bauen Sie den Sicherungsbügel seit-
lich aus (G14) und kippen Sie den
Federsteckverbinder von den Kupfer-
schienen ab (G15).
Stromschienenverbindungen
bei KBHS (Schraubverbinder)
HDie Schraubverbinder können
bei Schleifleitungen KBHS von
40-200 A eingesetzt werden.
An den rechten Enden der Kupferschie-
nen sind die Schraubverbinder werksei-
tig vormontiert (G16).
An den linken Enden haben die Kupfer-
schienen Verformungen (Nocken) (1), die
am Gehäuse anschlagen und die Monta-
ge der Stöße erleichtern (G7).
Schieben Sie die gleitend aufgehäng-
ten Teilstücke gegeneinander (G17).
G11
G12
G13
G16
SCaution!
Electrical Connection
The plug-in-joints have to snap
in completely to ensure the
necessary electrical connection.
HPull the two powerail sections
apart to check if the joints are
snapped in (G11).
SCheck the joint of the two
copper conductors visually
and manually. The joint has to
be smooth and without any
burr to avoid a damage of the
collector brushes. A distance
of 2 mm between the copper
conductors is normal.
Insert the current collector (see page
15) and pull it through the joint secti-
ons to detect any irregularities.
Dismantling of joint cap and
plug-in joints
Dismantle the joint cap.
HThe joint caps can be opened
with a screwdriver (7 mm tip
width) at the top between the
half-shells (3)(G22).
Disassemble the black pvc caps by
pulling the two locking lugs apart
(G13).
Remove the security spring sideways
(G14) and tilt away the joints from the
copper conductor (G15).
Powerail joints for KBHS
(bolted joints)
HThe bolted joints can be used
for KBHS powerails from
40-200 A.
At the right ends of the copper connec-
tors, the bolted joints are factory
preassembled (G16).
At the left ends, the copper conductors
feature deformations (lugs) (1) that latch
to the housing and facilitate the installa-
tion of the joints (G7).
Push the sections (suspended from
sliding hangers) against each other (G17).
G14
G15

KBH
8
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Führen Sie die Kupferschienenenden
in die Schraubverbinder einzeln etwa
5-10 mm ein (G18).
Drücken Sie die beiden Gehäuse
soweit zusammen bis eine mechani-
sche Verbindung entsteht (G19).
SAchtung!
Elektrische Verbindung
Die Schraubverbinder müssen
vollständig einrasten, um die
notwendige elektrische Verbin-
dung zu gewährleisten.
HPrüfen Sie durch Auseinander-
ziehen und Zusammenschieben
des Gehäuses den Kupferschie-
nenstoß. Die Verriegelungs–
nasen der Verbinder müssen
eingerastet sein (G20).
Lösen Sie die Kontermuttern (1)(G21).
Ziehen Sie die Gewindestifte (2) mit
einem 3 mm Sechskantschlüssel mit
1,5 - 2 Nm an (G21).
Kontern Sie die Muttern (1) mit 5 Nm
(G21).
SAchtung!
Die Gewindestifte mit max.
2Nmanziehen, damit der
Bügel des Schraubverbinders
nicht deformiert wird.
SPrüfen Sie den Übergang der
Kupferschienenstöße durch
Sicht und Tastkontrolle. Der
Übergang muss glatt und
bündig sowie ohne Grat sein,
um eine Beschädigung der
Schleifkohlen des Stromabneh-
mers zu vermeiden. Ein Abstand
der Kupferschienen bis 2 mm
zueinander ist normal.
Setzen Sie den Stromabnehmer ein
(s. Seite 15) und fahren Sie ihn durch
den Bereich, um Unregelmäßigkeiten
festzustellen.
Gehäuseverbindungen bei
KBHF und KBHS
Setzen Sie die Stoßabdeckkappen
von unten mittig auf die Verbindungs-
stelle (G22).
HDie Noppen (1) der Kappen müs-
sen in die Langlöcher (2) des
Schleifleitungsprofils einrasten
(G22). Die U-förmigen Umgreifun-
gen der Stoßabdeckkappen (4)
müssen an den unteren Stegen
der Schleifleitung einrasten (G23).
1
2
G19
G21
1
2
G22
Individually and partially insert the ends
of the copper conductors into the
bolted joints by approx. 5-10 mm (G18).
Compress the two housings until a
mechanical connection is formed
(G19).
SCaution!
Electrical Connection
The bolted joints need to snap
in completely to secure the ne-
cessary electrical connection.
HCheck the copper conductor
joint by pulling and pushing
both sections of the housing.
The locking lugs of the connec-
tors must be engaged.
Loosen the counter nuts (1)(G21).
Tighten the setscrews (2) to 1.5-2 Nm
using a 3-mm wrench (G21).
Fix the counter (1) with 5 Nm (G21).
SCaution!
Tighten the setscrews with
max. 2 Nm to avoid deforming
the clip of the bolted joint.
SCheck the transfer of the
copper conductor joints visu-
ally and manually. The transfer
must be smooth and flush and
without burrs to prevent any
damage to the carbon brushes
of the collector. A distance of
the copper conductors up to
2 mm is normal.
Insert the current collector (see page
15) and pull it through the joint area to
detect possible irregularities.
Joint covers for KBHF and
KBHS
Position the joint caps at the center of
the joint from the bottom (G22).
HThe maps (1) of the caps must
engage in the slotted holes (2)
of the powerail profile (G22).
The U-shaped webs of the
joint caps (4) must engage into
the lower lips of the powerail
(G23).
5-10 mm
G17
G18
G20

KBH
9
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Drücken Sie die klippsbaren Stoßab-
deckkappen zusammen (G23).
SZur Überprüfung der Verbin-
dungsstelle einen Stromabneh-
mer einsetzen (siehe Kapitel
„Stromabnehmer einsetzen“)
und durch den Bereich fahren,
um Unregelmäßigkeiten festzu-
stellen.
Endkappen
Montieren Sie die Endkappen an das
linke oder rechte Schleifleitungsende.
Demontieren Sie die vormontierten
Federsteckverbinder bzw. Schraub-
verbinder an den rechten Enden der
Kupferschienen.
Stecken Sie den Abschlusswinkel auf
das Schleifleitungsende (G24).
Setzen Sie die klippsbaren Abdeck-
kappen auf (G25) und drücken Sie
diese zusammen (G26).
HDie Stoßabdeckkappen bzw.
Abdeckkappen können mit
einem Schraubendreher (7 mm
Klingenbreite) oben zwischen
den Halbschalen (3) geöffnet
werden (G23).
Kleine Kopfeinspeisung für
40 und 63 A
HDie Kopfeinspeisung kann an
das linke oder rechte Schleif-
leitungsende montiert werden.
Montieren Sie die Leitungsverschrau-
bung an den Abschlusswinkel.
Setzen Sie die Anschlussleitung etwa
80 mm auf Einzeladerlänge ab.
Bringen Sie die Kabelschuhe an den
Einzeladern an und führen Sie die
Anschlussleitung durch die Leitungs-
verschraubung.
Schieben Sie die Anschlussklemmen (1)
auf die Kupferschienenenden und
schrauben Sie die Gewindestifte (M6) mit
einem 3 mm Sechskantschlüssel mit 2
Nm (2) auf den Kupferschienen fest (G27).
Stecken Sie den Abschlusswinkel auf
das Gehäuseende (G24/G28).
S
Kleben Sie die Kennzeichnungs-
aufkleber (z.B. L1, L2...) unter
Beachtung des Sicherheitsstegs
(Kennzeichnungsstreifen) an den
linken und rechten Enden auf die
Schleifleitung auf (
siehe S1
).
G24
G25
G26
1
2
G27
Push the clippable joint caps
together (G23).
STo check the joint, insert a
current collector (see section
“Inserting current collectors”)
and push it along the section to
determine irregularities.
End caps
Install the end caps on the
left or right end of the powerail.
Dismantle the preassembled plug-in
joints or bolted joints at the right ends
of the copper conductors.
Push the end angle onto the powerail
end (G24).
Attach the clippable joint caps (G25)
and press them together (G26).
HThe joint caps can be opened
with a screwdriver (7 mm tip
width) at the top between the
half-shells (3)(G23).
Small End Feed for 40 and 63 A
HThe end feed can be installed
on the left or right end of the
powerail.
Assemble the cable glands to the end
angle.
Strip off approx. 80 mm of the outer
insulation of the connecting cable so
that the individual wires are accessible.
Fix cable lugs on the individual
conductors and pass the connecting
cable through the gland.
Push the terminals (1) onto the
copper conductor ends and tighten
the setscrews (M6) with a 3-mm
wrench to 2 Nm (2) onto the copper
conductors (G27).
Plug the end angle onto the housing
end (G24/G28).
S
Affix the identification labels
(e.g. L1, L2...) to the left and
right ends of the powerail
considering the safety lip (iden-
tification strip) (
see S1
).
3
4
G23

KBH
10
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Schrauben Sie die Kabelschuhe an
die Gewindestifte in der Reihenfolge:
Kabelschuhe, Fächerscheiben, Sechs-
kantmuttern (G28).
Ziehen Sie die Sechskantmuttern mit
5 Nm an.
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuordnung
der Anschlussleitungen zu den
Kennzeichnungsaufklebern.
Ziehen Sie die Leitungsverschrau-
bung so weit an, bis eine Abdichtung
zur Anschlussleitung erfolgt.
Setzen Sie die klippsbaren Abdeck-
kappen auf und drücken Sie diese
zusammen (G25/G26).
Grosse Kopfeinspeisung für
40 - 100 A
HDie Kopfeinspeisung kann an
das linke oder rechte Schleif-
leitungsende montiert werden.
Stecken Sie die Kennzeichnungsplat-
te mit den Zapfen in die Hohlkam-
mern der Schleifleitung, sodass sie
mit der Schleifleitung bündig ist und
am Gehäuse anliegt (G29).
HBei korrekter Montage zeigt
die Kennzeichnungsplatte die
richtige Polkennzeichnung.
Montieren Sie je nach Durchmesser
der Anschlussleitung eine M 50 oder
M 32 Leitungsverschraubung an das
Aufsteckteil.
Schließen Sie die andere Öffnung mit
entsprechender Verschlussschraube.
Schieben Sie das Aufsteckteil auf die
Schleifleitung und setzen Sie es mit
den beiliegenden zwei Kunststoff-
stopfen fest (1).
Stecken Sie die Anschlussklemmen
über die Kupferenden und setzen Sie
die Gewindestifte mit einem 3 mm
Sechskantschlüssel mit 2 Nm fest
(G30).
Sichern Sie die Kontermuttern mit
5 Nm (G31).
S
Achtung!
Die Gewindestifte mit max.
2 Nm anziehen, damit die Bügel
der Anschlussklemmen nicht
deformiert werden.
HDie zwei längeren Anschluss-
klemmen sind für die oberen
seitlichen Pole.
Screw the cable lugs onto the
setscrews in the following order:
Cable lugs, serrated lock washers,
hexagon nuts (G28).
Tighten the hexagon nuts with 5 Nm.
S
Risk of damage by phase re-
versing!
Observe the correct pole alloca-
tion of the connecting cable to
the identification labels.
Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the connecting cable.
Attach the clippable joint caps and
press them together (G25/G26).
Big End Feed for 40-100 Amp.
HThe end feed can be mounted
into the right or the left end of
the conductor rail.
Insert the marking plate with the pins
into the hollow web of the conductor
rail so that it is with level of the
conductor rail and is fitting closely
there (G29).
HWhen assembled correctly the
marking plate will show the
corresponding pole labeling.
Assmble, depending of the connec-
ting cable diameter, a M50 or M32
cable gland.
Close the other whole with the acco-
ring locking bolt.
Push the attaching part onto the con-
ductor rail and fixate it with the two
plastic plugs (1).
Put the terminal lugs on the end of
the copper strips and fixate the threa-
ded pins with a 3 mm allen wrench,
with a torque of 2 Nm (G30).
Secure the locknut with 5 Nm (G31).
S
Caution!
Tighten the threaded pins with
a max. of 2 Nm only, not to
distort the clips of the terminal
lugs.
HThe two longer terminal lugs to
be used for the upper sideway
poles.
G29
G31
1
G30
M6
G28

KBH
11
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Setzen Sie die Anschlussleitung etwa
100 mm auf Einzeladerlänge ab.
Bringen Sie die Kabelschuhe an den
Einzeladern an und führen Sie die An-
schlussleitung durch die Leitungsver-
schraubung.
Montieren Sie die Kabelschuhe an die
M 6 Sechskantschraube mit 5 Nm
(G32).
Schieben Sie die Abdeckhaube von
oben auf das Aufsteckteil und lassen
lassen Sie es einrasten (G33).
Streckeneinspeisung am Stoß
für 40, 63 und 100 A
HSie kann an jedem Schleiflei-
tungsstoß montiert werden.
Bestimmen Sie den Stoß in der Anla-
ge an dem Sie die Einspeisung
setzen wollen.
Entfernen Sie vor der Montage an
dem entsprechendem Teilstückende
die vormontierten Steck- oder
Schraubverbinder.
Öffnen Sie die Einspeisung indem Sie
einen Schraubendreher in die Lasche
einstecken (1), den Schraubendreher
leicht nach innen drücken (2), die Ab-
deckung nach oben schieben (3) und die-
se nach (schräg) oben abnehmen (G34).
Montieren Sie die Anschlussklemmen
wie normale Schraubverbinder (G17 -
G20)
HMontieren Sie die Laschen der
Anschlussklemmen versetzt
nach links und rechts (G35,
G36). Die Anschlusslasche für
den oberen Pol ist 3 mm höher.
SAchtung: Die Gewindestifte
mit max. 2 Nm anziehen, damit
der Bügel der Anschlussklem-
men nicht deformiert werden.
Die Übergänge der Kupfer-
schienenstöße durch Sicht-
und Tastkontrolle überprüfen.
Der Übergang muss glatt und
bündig sowie ohne Grat sein,
um eine Beschädigung der
Schleifkohlen des Stromab-
nehmers zu vermeiden. Ein
Abstand der Kupferschienen
zueinander bis 2 mm ist
normal. Zur Überprüfung der
Verbindungsstelle einen Strom-
abnehmer einsetzen (siehe Ka-
pitel ,,Stromabnehmer einset-
zen“) und durch den Bereich
fahren um Unregelmäßigkeiten
festzustellen.
2.
3.
1.
G34
Remove the connecting cable app.
100mm to get single cores.
Connect the cable lugs to the single
cores and put it through the cable
gand.
Assemble the cable glands to the M6
hexagon bolt with a torque of 5 Nm
(G32).
Push the shrouding cover from top to
bottom over the attached part until it
is snapped in (G33).
Joint Line feed for 40, 63 and
100 A
HIt can be installed at any
powerail joint.
Determine the joint in the system
where you want to place the feed
terminal.
Before installation, remove the pre-
assembled plug-in or bolted joints at
the corresponding of the section end.
Open the feed terminal by inserting a
screwdriver into the clip (1), slightly
pushing the screwdriver to the inside
(2), sliding the shielding up (3) and
removing it (tilted) to the top (G34).
Install the terminals like regular bolted
joints (G17 -G20).
HStagger the terminal lugs (G35,
G36) to the left and right hand
direction. The terminal lugs for
the upper pole is 3 mm higher.
SCaution: Tighten the
setscrews to max. 2 Nm to
prevent deformation of the clip
of the bolted joint. Check the
transfers of the copper con-
ductor joints visually and man-
ually. The transfer must be
smooth and flush and without
burrs to prevent any damage
to the carbon brushes of the
collector. A distance of the
copper conductors up to 2 mm
is normal. To check the joint,
insert a current collector (see
section “Inserting current col-
lectors”) and push it along the
section to determine irregulari-
ties.
G32
G33

KBH
12
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Setzen Sie die Stirnplattenhälften (1)
auf den Schleifleitungsstoß mittig auf
(G35) und drücken Sie diese zusammen.
Schieben Sie die beiden Teilstücke
zusammen.
Setzen Sie die vordere Stirnplatte mit
2 Bohrschrauben (2) fest (G36).
Montieren Sie die Leitungsver-
schraubung an die Stirnplatte (G36).
Setzen Sie die Anschlussleitung etwa
220 mm auf Einzeladerlänge ab.
Bringen Sie die Kabelschuhe an den
Einzeladern an und führen Sie die
Anschlussleitung durch die Leitungs-
verschraubung.
SKennzeichnungsaufkleber (z.B.
L1, L2..) den Kupferschienen
zuordnen und unter Berück-
sichtigung der Lage des
Sicherheitsstegs (Kennzeich-
nungsstreifens) aufkleben
(siehe S1).
Schrauben Sie die Kabelschuhe an
die Anschlussschrauben (M6) in
folgender Reihenfolge an: Kabel-
schuh, Fächerscheibe, Sechskant-
Mutter (G37).
Ziehen Sie die Sechskantmuttern mit
5 Nm an.
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuordnung
der Anschlussleitungen zu den
Kennzeichnungsaufklebern.
Ziehen Sie die Leitungsverschrau-
bung so weit an, bis eine Abdichtung
zur Anschlussleitung erfolgt.
Setzen Sie die Abdeckung von oben
oder seitlich von oben (bei geringem
Platzbedarf) auf die Stirnplatten-
hälften und rasten diese 4x seitlich (1)
ein (G38).
HIn die Nähe der Einspeisungen
die Festaufhängung setzen
oder abweichend nach
Verlegungsplan mit Gleitauf-
hängungen und flexiblem
Kabelanschluss.
Streckeneinspeisung
einschließlich 1 m Teilstück
für 40 - 125 A
HDas Teilstück mit der Einspei-
sung kann an beliebiger Stelle,
oder nach Verlegungsplan zwi-
schen den Teistücken montiert
werden.
1
M6
click
3
G35
G36
G37
1
G38
Place the faceplate halves (1) at the
center of the powerail joint (G35) and
push both halves together.
Push the two sections together.
Secure the front faceplate with 2 self-
tapping screws (2)(G36).
Attach the cable gland to the
faceplate (G36).
Strip off approx. 220 mm of the outer
insulation of the connecting cable so that
the individual wires are accessible.
Fix cable lugs on the individual
conductors and run the connecting
cable through the gland.
SAssign the identification labels
(e.g. L1, L2..) to the copper
conductors and affix them
while observing the position of
the safety lip (identification
strip) (see S1).
Screw the cable lugs onto the
connecting screws (M6) in the follow-
ing order: Cable lug, serrated lock
washer, hexagon nut (G37).
Tighten the hexagon nuts to 5 Nm.
S
Risk of damage by phase
reversing!
Observe the correct pole allo-
cation of the connecting cable
to the identification labels.
Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the connecting cable.
Place the top cover from the top or
laterally from the top (with limited
space requirements) onto the
faceplate halves and laterally engage
them 4x (G38).
HPlace the fix-point hangers
close to the feed terminals or
corresponding to the layout
with sliding hangers and flexi-
ble cable connection.
Line feed
including 1 m section
for 40 - 125 A
HThe section with the feed
terminal can be installed at any
point or according to the lay-
out between the powerail
sections.
2

KBH
13
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Zum Öffnen der Einspeisung bzw.
Entfernen der Abdeckung s.S.11 (G34).
Setzen Sie die Anschlussleitung etwa
220 mm auf Einzeladerlänge ab.
HEinspeisungen für 40, 63 und
100 A haben M 6 Anschluss-
schrauben. Für 125 A sind es
M 8 Schrauben.
Bringen Sie die Kabelschuhe an den
Einzeladern an und führen Sie die
Anschlussleitung durch die Leitungs-
verschraubung.
Schrauben Sie die Kabelschuhe mit
den Sechskantschrauben Fächer-
scheiben und Sechskantmuttern an
die Anschlussfahnen (G39).
Setzen Sie die Sechskantschrauben
wie folgt fest:
M 6 mit 5 Nm
M 8 mit 10 Nm
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuord-
nung der Anschlussleitungen
zu den Kennzeichnungs-
aufklebern.
Ziehen Sie die Kabel-Verschraubung
soweit an, bis eine Abdichtung zur
Anschlussleitung erfolgt.
Setzen Sie die Abdeckung auf und
verschließen Sie die Einspeisung
(G40).
HIn die Nähe der Einspeisungen
die Festaufhängung setzen
oder abweichend nach
Verlegungsplan mit Gleitauf-
hängungen und flexiblem
Kabelanschluss.
Streckeneinspeisung ein-
schließlich 1 m Teilstück mit
2 m Einzeladern für 125 -200 A
HDas Teilstück mit der Einspei-
sung kann an beliebiger Stelle,
oder nach Verlegungsplan zwi-
schen den Teistücken montiert
werden.
Führen Sie die Einzeladern zu dem
Anschlusskasten (kundenseitig oder .
werkseitige Typen Z 1, ZK 2, ZK 3, ZK 4).
Schliessen Sie die Einzeladern an die
Anschlussklemmen des Anschluss-
kastens an.
G39
1
G40
To open the feed terminal or remove the
shielding see p. 11 (G34).
Strip off approx. 220 mm of the outer
insulation of the connecting cable so
that the individual wires are accessible.
HFeed terminals for 40, 63 and
100 A have M6 connecting
screws. M 8 screws are used
for 125 A.
Fix cable lugs on the individual
conductors and run the connecting
cable through the gland.
Bold the cable lugs, using the hexag-
onal bolts, serrated lock washers and
hexagon nuts into the terminal studs
(G39).
Tighten the hexagonal bolts as
follows:
M 6 with 5 Nm
M 8 with 10 Nm
S
Risk of damage by phase
reversing!
Observe the correct pole allo-
cation of the connecting
cables to the identification
labels.
Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the connecting cable.
Position the shielding and close the
feed terminal (G40).
HPlace the fixpoint hangers
close to the feed terminals or
corresponding to the layout
with sliding hangers and
flexible cable connection.
Line feed including
1 m section with 2 m
single cores for 125 - 200 A
HThe section with the feed
terminal can be installed at any
point or according to the
layout between the powerail
sections.
Guide single cores to the terminal
box (from customer side or factory
types Z1, ZK2, ZK3, ZK4).
Conect single cores to the terminals
of the box.

KBH
14
Montageanleitung 앫Mounting instructions
S
Risk of damage by phase
reversing!
Observe the correct pole allo-
cation of the connecting cable
to the identification labels.
HPlace the fixpoint hangers clo-
se to the feed terminals or cor-
responding to the layout with
sliding hangers and
flexible cable connection.
Inserting the current collector
BRisk of injury by electric
shock!
Before installing or dismantling the
current collectors, ensure that you
have disconnected the system
from the mains!
Insert the current collector at the end
of the powerail.
The safety key (5) on the current collector
avoids phase reversing (G41).
Current collectors are usually inserted or
removed at the ends or at an drop-out
section.
Mechanical and electrical con-
nections
BRisk of injury by electric
shock!
Before installing or dismantling
the current collectors,
ensure that you have disconnect-
ed the system from the mains!
Now connect the feed point to the
power supply (e.g. mains, see section
"Installation of the end feed").
SRisk of damage by phase
reversing!
Observe the pole allocation of
the current collector (S1)!
Wire the current collector trolley (1)to
the electric consumer. Install the
suspended part of the connecting ca-
ble so that its bending radius will
always be larger than 10 times the
cable diameter (G42).
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuord-
nung der Anschlussleitungen
zu den Kennzeichnungs-
aufklebern.
HIn die Nähe der Einspeisungen
die Festaufhängung setzen
oder abweichend nach
Verlegungsplan mit Gleitauf-
hängungen und flexiblem
Kabelanschluss.
Stromabnehmer einsetzen
BVerletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Bevor Sie die Stromabnehmer
ein- oder ausbauen, müssen
Sie die Schleifleitung span-
nungslos schalten!
Führen Sie den Stromabnehmer am
Ende der Schleifleitung ein.
Durch den Sicherheitsanschlag (5)am
Stromabnehmer wird falsches Einsetzen
verhindert (G41).
Der Ein- oder Ausbau der Stromabnehmer
erfolgt normalerweise an den Enden oder
an einem Ausbauteilstück.
Mechanische und elektrische
Verbindung
B
Verletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Bevor Sie die elektrische
Verbindung herstellen, müssen
Sie die Anlage spannungslos
schalten!
Schließen Sie die Einspeisung an das
Stromnetz an (siehe Kapitel „Kopfein-
speisung, Streckeneinspeisung
montieren“).
SBeschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Kennzeich-
nung des Stromabnehmers zur
Schleifleitung (S1)!
Verdrahten Sie den Stromabnehmer-
wagen (1) mit dem Verbraucher.
Verlegen Sie den freihängenden Teil
der Anschlussleitung mit einem Mini-
mal-Biegeradius von 10 x Leitungs-
durchmesser (G42).
1
2
R>=10xD
G42
5
G41

KBH
15
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Make sure the mechanical link
between current collector trolley and
electrical consumer by means of the
towing arm (2)(G42).
SRisk of damage to the
current collector!
The connecting cable may not
restrict the movement of the
current collector!
HSwitches, fuses and cables
used for the wiring shall be
provided and mounted by the
customer.
Anti-condensation section
The anti-condensation section is installed
at the passing between the powerail
sections inside and outside the hall (G43).
It prevents the formation of condensation
and thus, icing on the outdoor sections of
the powerail.
Install the anti-condensation section at
a distance of 0.5 to 1 m outside of the
hall (7)(S3). The powerail is not separat-
ed electrically.
Install expansion sections for larger
system lengths.
Stellen Sie die mechanische Verbin-
dung zwischen Stromabnehmer und
Verbraucher durch den Mitnehmer (2)
her (G42).
S
Beschädigungsgefahr für die
Stromabnehmer!
Die Anschlussleitungen dürfen
die Beweglichkeit des Strom-
abnehmers nicht behindern!
HSchalter, Sicherungen und
Kabel zur Verdrahtung sind
kundenseitig bereitzustellen
und zu montieren.
Belüftungsteilstück
Das Belüftungsteilstück wird an den Über-
gängen der Schleifleitung von der Halle ins
Freie eingebaut (G43). Es wird Kondensat-
bildung und somit ein Vereisen der außen
liegenden Schleifleitung vermieden.
Montieren Sie das Belüftungsteilstück
etwa 0,5 bis 1 m außerhalb der Hallen-
wand (7)(S3). Die Schleifleitung wird
elektrisch nicht getrennt.
Bei größeren Längen Dehnungsteilstücke
vorsehen.
1000
G43
Legende S3
1 Endkappe
2 Belüftungsteilstück
3 Streckeneinspeisung
4 Festaufhängung
5 Schleifleitung
6 Kranbahn
7 Hallenkontur
Legend S3
1 end cap
2 anti-condensation section
3 line feed
4 fixpoint hanger
5 powerail
6 runway
7 contour line of the hall
1234 5
7
6
0,5-1m 0,5-1m
max.75m max.75m
S3
Dehnungsteilstück
Das Dehnungsteilstück gleicht die unter-
schiedlichen Längenausdehnungen
zwischen den Kupferschienen und der
kundenseitigen Stahl- oder Beton-
konstruktion aus. Es kompensiert
Längenänderungen bei Temperaturdiffe-
renzen von -30 °C bis +60 °C. Das Deh-
nungsteilstück wird etwa mittig zwischen
den Festpunkten eingebaut (S4 + S5).
Bei größeren Längen als 100 m zwischen
den Festpunkten müssen mehrere
Dehnungsteilstücke mit zusätzlichen
Festpunkten gesetzt werden.
Das Abstandsmaß ,,a“ beträgt 75 mm
und gilt für Montagetemperaturen von
-10 °C bis +35 °C (G44).
Expansion section
The expansion section compensates the
changes in length between copper
conductors and steel or concrete
construction. It compensates changes in
length at temperature differences from
-30 °C to +60 °C. The expansion section
is installed approximately at the center
between the fixpoints (S4 + S5).
For lengths longer than 100 m between
the fixpoints, place several expansion
sections with additional fix points.
The distance “a” measures 75 mm and
applies to installation temperatures of
-10 °C to +35 °C (G44).
500 500
1000+a
a
G44

KBH
16
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Zusätzliche Einspeisungen und Stromab-
nehmer sind nicht nötig, da die Schleiflei-
tung elektrisch nicht unterbrochen wird.
SBeschädigungsgefahr der
Schleifleitung und Stromab-
nehmer durch falsches Ab-
standsmaß!
Bei zu geringem Abstand ,,a“
wird die Schleifleitung bei
höheren Temperaturen ge-
staucht und verwirft sich
-> Stromabnehmer klemmt.
Bei zu großem Abstand ,,a“
kann das Dehnungsteilstück
bei niedrigen Temperaturen
aus den Führungen gleiten
-> Stromabnehmer wird bei
der Durchfahrt zerstört (G44).
Wartung
BVor Beginn der Wartungsarbeit
beachten Sie bitte die Sicher-
heitshinweise auf der Seite 3.
Schleifleitung
-Geringe Wartung bei normalen Um-
welteinflüssen und Beanspruchungen
- Mindestens jährliche Überprüfung auf
Fremdbeschädigung.
- Alle 6 bis 12 Monate - je nach Benut-
zungsgrad bzw. Fahrstreckenleistung -
die Schleifleitung mit Pressluft ausbla-
sen oder mit einem Bürsten-Reini-
gungswagen (auf Anfrage lieferbar) vom
losen Staub reinigen.
- Schlitzbreite prüfen, sie soll 9 ± 0,5 mm
betragen.
Stromabnehmer
- Alle 3 bis max. 12 Monate - je nach
Benutzungsgrad und Fahrstrecken-
leistung - Schleifkohlen und mechani-
sche Teile auf Verschleiß überprüfen
und ggf. austauschen.
Additional feed terminals and current
collectors are not required since the
powerail is not interrupted electrically.
SRisk of damage of powerail
and collectors by wrong dis-
tance measure!
If The distance ,,a“ is too small
the powerail will be deformed
during highert emperature ->
collector jams. If the distance
,,a“ is too high the telescope
section can slide out of the
guidance during lower temper-
ature -> collector damages
when passing over the section
(G44).
Maintenance
BBefore starting any mainte-
nance work, comply with the
safety instructions on page 3.
Powerail
-Little maintenance is required in nor-
mal ambient and working conditions.
- Check the rails at least once in a year
for external damage.
- Every 6 to 12 months, - depending on
the frequency of operation and travel
distance -, clean the powerail with
compressed air or with a cleaning col-
lector (on request).
- Check the slot width, it must measure
9 ± 0.5 mm.
Current collector
- Every 3 up to max. 12 months
- depending on the frequency of opera-
tion and travel distance -, check the
carbon brushes and mechanical com-
ponents for wear and replace them if
necessary.
Legende S4+S5
1 Endkappe
2 Kranbahn
3 Festaufhängung
4 Dehnungsteilstück
5 Streckeneinspeisung
6 Schleifleitung
Legend S4+S5
1 end cap
2 machinery track
3 fixpoint hanger
4 expansion section
5 intermediate feed set
6 powerail
XX
123 456
max.75 m >=20 m max.75 m
max.100 m
5
3642
1
>=20 m /max. 100m
S4
S5

KBH
17
Montageanleitung 앫Mounting instructions
- Check the system for easy running of
the current collector trolleys, i.e. there
may be no resistance by an excessively
narrow slot or pull by the connecting
cable.
- When the wear mark of 5 mm is
reached, the carbon brush of the cur-
rent collector needs to be replaced.
- For type KSW (G45), the current collec-
tor must be completely replaced upon
reaching the below mentioned values.
- For type KSWS (G46), the two assem-
bly sets (1) are completely replaced
upon reaching the below values.
- The assembly set consists of 1 running
wheel (2), 1 guide wheel (3) and
2 brackets with various fastening
material.
- Auf widerstandsfreien Lauf der Strom-
abnehmerwagen achten, d.h. keine Be-
hinderung durch zu enge Führung der
Anschlussleitung.
- Bei Erreichen der Markierung (max.
5 mm) muss die Schleifkohle gewech-
selt werden.
- Beim Typ KSW (G45) muss der Strom-
abnehmer bei Erreichen der Tabellen-
werte komplett ausgetauscht werden.
- Beim Typ KSWS (G46) werden beim Er-
reichen der Tabellenwerte die beiden
Anbausätze (1) komplett ausgetauscht.
- Der Anbausatz besteht je aus 1 Laufrad
(2), 1 Führungsrad (3) und 2 Haltern mit
diversem Befestigungsmaterial.
Typ KSW (G45) Standardausführung
Laufräder eingenietet
Maß
[mm]
von ø 25
auf ø 23
Type KSW (G45) Standard design
runner wheels riveted
Measure
[mm]
from ø 25
to ø 23
Typ KSWS (G46)
Schnelllaufausführung
Laufräder 2 Führungs-
räder 3
Maß
[mm]
von ø 44,5
auf ø 42,5
von ø 15
auf ø 14
Type KSWS (G46)
High-speed design
runner
wheels
guide
wheels
Measure
[mm]
from 44,5
to 42,5
from 15
to 14
1
2
1
1
3
G45
G46

KBH
18
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Notizen:
Notices:

KBH
19
Montageanleitung 앫Mounting instructions
Notizen:
Notices:

PAUL VAHLE GMBH & CO. KG • D 59172 KAMEN/GERMANY • TEL. (+49) 23 07/70 40
Montageanleitung zu Katalog Nr. 4e/D 2007
Mounting instructions for catalog No. 4e/E 2007
0907 • Printed in Germany •1026382 • DS •1000 • 09/07
Stromschienen
Copperhead Conductor Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 a
Batterieladekontakte
Battery Charging Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 b
Isolierte Stromschienen U 10
Insulated Conductor Systems U 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 a
Isolierte Stromschienen U 20 - U 30 - U 40
Insulated Conductor Systems U 20 - U 30 - U 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 b
Isolierte Stromschienen U 15 - U 25 - U 35
Insulated Conductor Systems U 15 - U 25 - U 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 c
Sicherheits-Schleifleitungen Leichtmetall LSV - LSVG
Aluminium Enclosed Conductor Systems LSV - LSVG . . . . . . . . . . . . . . .3 a
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff KBSL - KSL - KSLT
PVC Enclosed Conductor Systems KBSL - KSL - KSLT . . . . . . . . . . . . . .4 a
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff VKS - VKL
PVC Enclosed Conductor Systems VKS - VKL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 b
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff MKLD - MKLF - MKLS
PVC Enclosed Conductor System MKLD - MKLF - MKLS . . . . . . . . . . . .4 c
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff VKS 10
PVC Enclosed Conductor Systems VKS 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 d
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff KBH
PVC Enclosed Conductor Systems KBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4e
Schleifleitungskanäle, Kastenschleifleitungen
Heavy Enclosed Conductor Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Fahrdratmaterial und Zubehör
Trolley Wire and Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Leitungstender
Cable Tenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Leitungswagen und Zubehör für -Laufschiene
Cable Carriers for -tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 a
Leitungswagen für Flachleitungen auf -Profil
Cable Carriers for Flatform Cable on -beams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 bF
Leitungswagen für Rundleitungen auf -Profil
Cable Carriers for Round Cable on -beams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 bR
Leitungswagen und Zubehör für -Laufschiene
Cable Carriers for -tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 c
Flach- und Rundleitungen und Zubehör
Conductor Cables and Fittings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 L
Feder-Leitungstrommeln
Spring Operated Cable Reels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 a
VAHLE POWERCOM®– digitales Datenübertragungs-System
VAHLE POWERCOM®– Data Transmission Systems . . . . . . . . . . . . . . . .9 c
CPS®– berührungslose Energieübertragung
CPS®– Contactless Power System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 d
SMG - digitales Datenübertragungs-System
SMG - Slotted Microwave Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 e
WCS – Wegmeßsystem
WCS – Position-Encoding-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 f
Motor-Leitungstrommeln
Motor Powered Cable Reels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Montages / Mise en service
Montajes/Puestas en Marcha
Pièces de rechange / Service de maintenance
Recambios/Mantenimiento
Katalog-Nr.
Catalog No.
certified by DQS according to DIN EN ISO 9001:2000
OHSAS 18001 (Reg.-Nr. 003140 QM OH)
DQS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000
OHSAS 18001 (Reg.-Nr. 003140 QM OH)
MANAGEMENTSYSTEM
Other manuals for KBH
3
Table of contents
Other Vahle Industrial Equipment manuals