Vahle VKS10 User manual

Montageanleitung - Wartung
VKS 10
Mounting Instructions - Maintenance
VKS 10

VKS 10
2
Montageanleitung OMounting instructionsMontageanleitung OMounting instructions
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . .3
Halteeisen anbringen . . . . . . . . . . .4
HRL-Tragprofil anbringen . . . . . . . .4
Schleifleitung aufhängen und
Verbindungsstoß einstellen . . . . . .5
a) Halteeisen . . . . . . . . . . . . . . . . .5
b) HRL-Tragprofil . . . . . . . . . . . . . .5
Unterlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Biegen der Schleifleitung . . . . . . . .8
Endkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Einspeisungen . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Streckeneinspeisung VLS . . . . . .8
Streckeneinspeisung VNS . . . . . .9
Kopfeinspeisung VEKS 10 . . . . . .9
Stromabnehmer . . . . . . . . . . . . . . .10
Stromanschluss herstellen . . . . . .11
Einführungstrichter . . . . . . . . . . . .11
Schienentrennungen . . . . . . . . . . .12
Befestigung der
WCS-Laminat-Codeschiene . . . . .12
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . .13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Notizen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . .3
Mounting of support brackets . . . .4
Mounting of support profile . . . . . .4
Installation of the VKS conductor
rail and splice joint adjustment . . .5
a) Support brackets . . . . . . . . . . .5
b) Support profile . . . . . . . . . . . . .5
Short-lengths . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bending of the powerail . . . . . . . . .8
End caps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Feed terminals . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Line feed VLS . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Line feed VNS . . . . . . . . . . . . . . . .9
End feed VEKS 10 . . . . . . . . . . . . .9
Current collector . . . . . . . . . . . . . .10
Power connection . . . . . . . . . . . . .11
Transfer funnels . . . . . . . . . . . . . . .11
Conductor isolators . . . . . . . . . . . .12
Mounting of the
WCS laminate code rail . . . . . . . . .12
Commissioning . . . . . . . . . . . . . . .13
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Notices: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

V
VK
KS
S1
10
0
3
Sicherheitshinweise
Warnhinweise und Symbole
Folgende Benennungen und Zeichen
werden in dieser Anleitung für besonders
wichtige Angaben benutzt:
BVerletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Hier werden Sie auf Situatio-
nen hingewiesen, bei denen
die Gefahr eines Stromschlags
entstehen könnte.
SBeschädigungsgefahr!
Hier werden Sie auf Situatio-
nen hingewiesen, bei denen
Stromschienen oder andere
Anbauteile beschädigt oder
zerstört werden könnten.
Die Situationen können die Gefährdung
von Personen, aber auch die Gefährdung
von Gegenständen (z.B. Beschädigung
der Stromschienen) nach sich ziehen.
HDie Hand mit dem ausge-
streckten Zeigefinger weist Sie
auf Stellen hin, an denen Sie
ergänzende Hinweise und
Tipps erhalten.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise in die-
ser Montageanleitung sorgfältig und be-
achten Sie diese bei der Arbeit.
BVor Beginn der Montage-
arbeiten müssen Sie die
Anlage unbedingt span-
nungsfrei schalten!
Bei allen Montagearbeiten
müssen Sie die landesspezi-
fischen Vorschriften beachten.
SQuetschgefahr!
Es muss sichergestellt werden,
dass durch die Anordnung von
Stromschienen/Schleifleitungen
und Stromabnehmern/Mitneh-
merarmen die Sicherheitsab-
stände zwischen festen und be-
weglichen Anlageteilen (0,5 m)
zur Vermeidung von Quetsch-
gefahren nicht unterschritten
werden!
Qualifikation des Personals
Nur entsprechend qualifiziertes Personal
darf mit den Montagearbeiten betraut
werden, also Personen:
- die mit Montagearbeiten an dem Pro-
dukt vertraut sind,
Montageanleitung O Mounting instructions
Safety Instructions
Warnings and Symbols
The following denominations and sym-
bols are used in this manual for particu-
larly important indications:
BRisk of injury by electric
shock!
Here, you are warned of situa-
tions which may bring about
the risk of electric shock.
SRisk of damage!
Here, you are warned about
situations which may result in
damage to the conductor rails
or other parts of the assembly.
These situations may result in danger to
persons, but also in damage to equip-
ment (e. g. damage to the conductor rail).
HThe hand symbol with the
stretched index finger indi-
cates text passages which
provide you with additional in-
dications and tips.
Read all safety instructions in this manual
carefully and observe them during the
work.
BBefore starting the installa-
tion work, it is mandatory
that you disconnect the plant
from the mains!
Observe the regulations
which apply to your country
during the installation work.
SRisk of pinching!
You must ensure that the
arrangement of the conductor
system provides minimum dis-
tances (0.5 m) between fixed
and mobile plant parts (i.e. be-
tween conductor rail, collector
trolleys and towing arms) so as
to avoid the risk of pinching!
Personnel qualifications
Only such personnel may do installation
work who are qualified as follows:
- they shall be familiar with the work re-
lating to the installation of the product,

VKS 10
4
Montageanleitung O Mounting instructions
-die über die Qualifikation durch Lesen
und Verstehen der Montageanleitung
bzw. durch Einweisung und Ausbildung
verfügen,
- die die Unfallverhütungsvorschriften
kennen,
- die Schulungen in Erster Hilfe erhalten
haben.
Transport und Lagerung
Beachten Sie beim Transport der Strom-
schienen die Gewichtsangaben auf der
Verpackung. Lagern Sie die Stromschienen
immer auf einer ebenen Unterlage und ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
HMontage der Schleifleitung nur
in Innenanlagen.
HKurvenstücke zuerst mon-
tieren!
Einspeisung in der Nähe des
Netzanschlusses einsetzen!
Anschlusskabel dürfen die
Ausdehnung der Schleiflei-
tung nicht behindern!
Maximaler Aufhängeabstand VKS:
in Geraden 1,2 m
in Bögen 0,6 m
Maximaler Aufhängeabstand Trag-
profil:
an Regalsteher 4,5 m
an Hilfsstützen 4,0 m
Halteeisen anbringen
Die Halteeisen sind für die Aufnahme der
VKS-Aufhängungen erforderlich. Die
Ausführung erfolgt kundenseitig. Der
Einsatz von Sonderkonstruktionen ist
möglich.
4Bringen Sie die Halteeisen parallel
und rechtwinklig zur Fahrschiene an.
HRL-Tragprofil anbringen
Mit dem HRL-Tragprofil kann der Aufhän-
geabstand vergrößert werden.Die VKS-
Aufhängungen werden in das Tragprofil
eingebaut.
4Das HRL-Tragprofil muss parallel und
rechtwinklig zur Fahrschiene ange-
bracht werden.
Montageanleitung O Mounting instructions
-they shall be qualified by reading and
understanding the installation manual
or by instruction and training,
- they shall know the hazard prevention
regulations,
- they shall have received a first aid train-
ing.
Transport and Storage
Observe the weight stated on the pack-
age during transport and storage of the
conductor rails. Always store the con-
ductor rails on an even surface.
HInstallation of the powerail sys-
tem indoors only.
HInstall curves and switches
first!
Position feed set close to the
incoming power supply!
Connecting cables may not
restrict the free expansion
and contraction of the
powerail system!
Max. Support distance VKS:
for straight runs 1,2 m
in curved runs 0,6 m
Maximum support distance of support
profile:
at rack support 4,5 m
at auxiliary support 4,0 m
Mounting of support brackets
The support brackets are required for
mounting the VKS hangers. Support
brackets are usually installed by the cus-
tomer. VAHLE can suggest and design
special support arrangements.
4Install the support brackets parallel and
at right angles to the conductor rail.
Mounting of support profile
With the support profile the support dis-
tance can be extended. The VKS hangers
are to be mounted to the support profile.
4Installation of the profile parallel and
right-angled to the runway.

VKS 10
HSetzen die die erste VKS-Auf-
hängung max. 300 mm vom
Teilstückende.
Schleifleitung aufhängen und
Verbindungsstoß einstellen
4Verlegen Sie die Schleifleitung gerade
und parallel zur Kranbahn.
HDie Schleifleitung muss an
jedem Teilstück mit mind. zwei
Aufhängungen befestigt werden.
a) Halteeisen
4Befestigen Sie die Aufhängungen an
den Halteeisen mit Klammern oder
Schrauben (G2 oder G3).
b) HRL-Tragprofil
4Setzen Sie die Aufhängung in die da-
für vorgesehenen Bohrungen des
Tragprofils (G1).
4Befestigen Sie die Aufhängungen an
der Rückseite des Tragprofils mit den
Klammern (G2).
Die weitere Montage gilt sowohl für
Halteeisen als auch für HRL-Tragprofile.
HDie WCS-Laminat-Codeschie-
nen-Aufnahme (1) muss bei
seitlicher Anordnung immer
oben sein (G3 und G4).
4Setzen Sie das Schleifleitungsstück
von vorne in die Aufhängung und ras-
ten Sie dieses anschließend ein (G3).
4Schrauben Sie das Teilstück an der
vorgesehenen Festaufhängung mit
der Schraube fest (G4).
HJedes Teilstück muss mit einer
Festaufhängung ausgeführt
sein. Der Abstand zwischen
zwei Festaufhängungen darf
max. 6 m betragen.
S6 m Längen für eingeschränk-
ten Temperaturbereich
∆T ≥50 °C.
Einsatzbereich -10 °C bis
+55 °C bei Lieferlänge > 4 m
von -30 °C bis +20 °C bei
Lieferlänge = 4 m
Montageanleitung O Mounting instructions
1
G3
1
G4
HPlace the first support at a
distance of max. 200 mm from
the end the conductor rail
section.
Installation of the VKS conductor
rail and splice joint adjustment
4Install the conductor rail straight and
parallel to the machinery track.
HEach conductor rail segment
must be installed with at least
two hangers.
a) Support brackets
4Fix hangers to the support brackets
with clamps or screws (G2 or G3).
b) Support profile
4Place hangers into the borings of the
profile (G1).
4Fix hangers with clamps to the back-
side of the profile (G2).
The following installation procedure
applies to both support bracket and
support profile.
HWhen the conductor system is
laterally mounted the laminate
code rail (1) must be placed at
the top (G3 und G4).
4Push the conductor rail section from
the front into the hanger and lock in-
place (G3).
4Use the screw to bolt down the pow-
erail section at the fixpoint hangers
(G4).
HEach section must have a
fixpoint hanger. The distance
between two fixpoint hangers
may be 6 m max.
S6 m lengths for reduced tem-
perature range ∆T ≥50 °C
Range of application -10 °C
up to +55 °C for supply lengths
> 4 m from -30 °C up to +20 °C
for supply length = 4 m
G1
G2
90 mm
G5
5

VKS 10
6
4Schieben Sie an dem Teilstück die
Steckverbinder mit einem gleich-
mäßigen Überstand von 90 mm in die
Stromschienenprofile ein (G5).
HDie Federn des Steckverbin-
ders müssen beim Einschieben
zur Wölbung des Stromschie-
nenprofils zeigen.
SBeschädigungsgefahr für die
Stromschiene!
Die Zuordnung der Steckver-
binder erfolgt nach (G6 und
Tabelle T1).
4Schieben Sie die Verbinder-Abdeck-
kappe einseitig bis zum Anschlag auf
das Teilstück auf.
4Push the connecting pegs into the
copper conductors; they should
evenly protrude 90 mm (G5).
HThe springs of the connecting-
pegs must point towards the
rounding of the copper con-
ductor profile.
SRisk of damage to the con-
ductor rail!
The assignment of the connect-
ing pegs as shown with (G6 and
Table T1).
4Push the splice joint cap onto the
conductor section until the stop posi-
tionis reached.
Montageanleitung O Mounting instructions
G6
VKS 10- 6/ 60 L1; L2; L3; PE; 1;2 –
VKS 10- 6/100 L1; L2; L3; PE; 1;2 –
VKS 10- 6/120 PE; 1;2 L1; L2; L3
VKS 10- 6/140 PE; 1;2 L1; L2; L3
VKS 10- 7/ 60 L1; L2; L3: PE; 1; 2; 3
VKS 10- 7/100 L1; L2; L3: PE; 1; 2; 3
VKS 10- 7/120 PE; 1; 2; 3 L1; L2; L3
VKS 10- 7/140 PE; 1; 2; 3 L1; L2; L3
VKS 10- 8/ 60 L1; L2; L3: PE; 1; 2; 3; 4 –
VKS 10- 8/100 L1; L2; L3: PE; 1; 2; 3; 4 –
VKS 10- 8/120 PE: 1; 2 ; 3; 4 L1; L2; L3
VKS 10- 8/140 PE; 1; 2; 3; 4
VKS 10- 9/ 60 L1; L2; L3; PE; 1; 2; 3; 4; 5 –
VKS 10- 9/100 L1; L2; L3: PE; 1; 2; 3; 4; 5 –
VKS 10- 9/120 PE; 1; 2; 3; 4; 5 L1; L2; L3
VKS 10- 9/140 PE; 1; 2; 3; 4; 5 L1; L2; L3
VKS 10- 9/200 *2 x L1; 2 x L2; 2 x L3; PE; 1; 2
VKS 10- 9/240 *1; 2 2 x L1; 2 x L2; 2 x L3; PE
VKS 10- 9/280 *1; 2; 2 x L1; 2 x L2; 2 x L3; PE
VKS 10-10/ 60 L1; L2; L3; PE; 1; 2; 3; 4; 5; 6 –
VKS 10-10/100 L1; L2; L3; PE; 1; 2; 3; 4; 5; 6 –
VKS 10-10/120 PE; 1; 2; 3; 4; 5; 6 L1; L2; L3
VKS 10-10/140 PE; 1; 2; 3; 4; 5; 6 L1; L2; L3
VKS 10-10/200 *2 x L1; 2 x L2; 2 x L3; PE; 1; 2; 3
VKS 10-10/240 *1; 2; 3 2 x L1; 2 x L2; 2 x L3; PE
VKS 10-10/280 *1; 2; 3 2 x L1; 2 x L2; 2 x L3; PE
10-100 A (Kupfer)
10-100 A (copper)
120-140 A (Kupfer)
120-140 A (copper)
Tabelle Zuordnung Steckverbinder
Table allocation plug-in joints
Tabelle T1 / Table T1
*Parallel geschaltete Stromschienen
*Conductors connected in parallel.

V
VK
KS
S1
10
0
7
Montageanleitung O Mounting instructions
4Setzen Sie nun das nächste Teilstück
ebenfalls von vorne in die Aufhän-
gung und rasten es ein.
4Schieben Sie die beiden Teilstücke
zusammen, bis die Steckverbinder
einfädeln. Decken Sie hierzu das freie
Ende der Schleifleitung mit einem
Schlagschutz ab und treiben Sie die
Teilstücke durch Hammerschläge auf
das Einstellmaß „A“ (Tabelle T2)
zusammen (G7).
HUm eine einfache Montage zu
erreichen, kann bei Einsatz im
HRL Tragprofil ein Montage-
werkzeug für den Verbinder-
stoß eingesetzt werden.
4Schieben Sie den Kunststoffklotz
über die Kupferenden. Setzen Sie
dann das Montagewerkzeug in die
Langlöcher des HRL-Tragprofils ein
und schieben Sie dieses Teilstück
gegen das andere Teilstück (G8).
4Richten Sie die Verbinderkappe mit
dem Montagehilfswerkzeug, welches
die Kappe einwandfrei über den Stoß
setzt, optimal aus (G9).
HAchten Sie bitte auf einwand-
freies Einfädeln der Steck-
verbinder.
HDie Einstellmaße nach Tabelle
T2 müssen nur dann genau
eingehalten werden, wenn der
für die Schleifleitung max.
Temperaturbereich (-10 °C bis
+ 40 °C) zu erwarten ist.
Bei geringeren Temperaturdif-
ferenzen (Dt < 20 °C) kann zur
Vereinfachung der Montage
die Schleifleitung so zusam-
mengeschoben werden, dass
ein geschlossener Kupferstoß
entsteht. Der Luftspalt an den
Isoliergehäusen stellt sich
dabei selbständig ein.
4Montieren Sie die nachfolgenden Teil-
stücke auf die gleiche Art.
HDer lichte Abstand der Aufhän-
geklammern zu den Verbinder-
kappen, Einspeisungen usw.
muss mindestens 50 mm be-
tragen, um die Ausdehnung
nicht zu behindern.
Tabelle T2 / Table T2
4Now place the adjoining section from
the front into the hanger and lock it in
there.
4Push the two conductor sections to-
gether. Cover the free end of the con-
ductor section with a wooden block
and drive the sections together with a
hammer until dimension "A" as per
table (T2 and G7) is reached.
HThe mounting tool facilitates
the installation of support pro-
file joints.
4Push plastic block on copper ends.
Place mounting tool in slotted holes
of the support profile and push the
section against the other (G8).
Align the joint cap with an angiliary
tool that places the cap perfectly over
the joint (G9).
HEnsure that the connectors are
mating in correctly.
HThe adjustment dimensions ac-
cording to Table T2 must only
be observed precisely if the
max.
temperature range (-10 °C
to
+ 40 °C) stipulated for the con-
ductor rail is to be expected.
In the case of lower tempera-
ture differences (Dt <20 °C),
in order to simplify installation,
the copper conductors can be
pushed together such that a
closed copper joint is created.
The air gap on the insulating
housings adjusts itself auto-
matically.
4Install the subsequent sections in the
same way.
HThe distance between hangers
and the connector caps, feed
terminals etc. must be at least
50 mm so as not to obstruct
expansion.
A
G7
Montagetemperatur in °C
Mounting temperature in °C -10 0 10 20 30 40
Luftspalt „A“ in mm
Air gap ,,A“ in mm 5 4 3 2 1 0
G8
G9

VKS 10
8
Montageanleitung O Mounting instructions
Unterlängen
Wir fertigen die Unterlängen nach Ihren An-
gaben im Werk. Falls Unterlängen auf der
Baustelle noch angepasst werden müssen,
bearbeiten Sie die Schleifleitung wie folgt.
HDie linke Seite der Stromschie-
nen ist werkseitig aufgeweitet,
um ein Verschieben im Kunst-
stoffgehäuse zu verhindern.
Kürzen Sie deshalb immer nur
die rechte Seite. Die Ziffer 1in
G10-G11 kennzeichnet die
WCS-Aufnahme.
4Schieben Sie die Stromschienen an
der rechten Seite mit einem Holzbrett
bis zum bündigen Anschlag am Iso-
liergehäuse ein.
4Zeichnen Sie die neue Teilstücklänge
rechtwinklig ein (G10).
4Sägen Sie die Schleifleitung an der
Markierung ab (G11).
4Schieben Sie nun die Stromschiene
soweit zurück, bis beidseitig der glei-
che Überstand ,,B“ erreicht ist (G12).
4Entgraten Sie die gekürzten Strom-
schienenenden, sowie das Isolierprofil.
Biegen der Schleifleitung
Die Schleifleitungen werden grundsätz-
lich nur werkseitig gebogen. Der Min-
destradius für Innen- und Außenbögen
beträgt R = 1000 mm
Endkappen
Endkappen bilden den berührungsge-
schützten Abschluss der Schleifleitung.
4Stecken Sie zuerst die Kriechwegver-
längerung auf die Enden (G13).
4Schieben Sie die Endkappen auf die
Schleifleitungsenden auf (G14).
HDie Verschraubung der Endkap-
pen erfolgt von der Stromschie-
nenseite durch die vorgelochten
Bohrungen. Beachten Sie die
Kennzeichnungen für rechts (R)
und links (L) auf der Endkappe.
4Verschrauben Sie die Endkappen mit
der Schleifleitung (G15). Die Schrau-
ben sind in der Verpackungseinheit
enthalten.
HDer Überhang zur ersten bzw.
letzten Aufhängung darf max.
300 mm betragen (G16).
Short-lengths
We manufacture short-lengths according
to customer`s specifications in our factory.
If short-lengths still need to be adapted
on site, proceed as follows.
HThe copper conductors are
anchored at the left side of the
PVC housing. Therefore always
make cut at the right hand side
of a section. The numeral 1in
G10-G11 designates the WCS
mounting.
4Use a wooden block to push the cop-
per conductors on the right-hand
side until they are flush with the PVC
housing.
4Mark the section to be cut perpendi-
cular (right angle) (G10).
4Use a fine tooth saw to cut the con-
ductor rail (G11).
4Now push back the copper conduc-
tor until it extends equally on both
sides of the PVC housing ,,B’’ (G12).
4Deburr the shortened copper con-
ductor ends and the isolating-profile.
Bending of the powerail
The curves are generally bent in our fac-
tory. The minimum bending radius for in-
ner and outer curves is R = 1000 mm
End caps
The end caps terminate the conductor
rail and prevent accidental contact.
4First place the creepage path exten-
sion onto the ends (G13).
4Push the end caps on the conductor
rail ends (G14).
HFixing of the end caps from the
conductor side using the pre-
pared borings. Consider mark of
the right (R) and left (L) hand ver-
sion of the end cap.
4Screw the end caps to the powerail
(G15). The screws are included in the
packing unit.
HThe extension beyond the first
or last hanger may not exceed
300 mm (G16).
1
G11
G10
1
BB
G12
G14
G13
G15

VKS 10
9
Montageanleitung O Mounting instructions
Feed terminals
HMount line feeds preferably on
a 1 m section.
4If at all possible, place the feed termi-
nal in the proximity of the supply cable.
Cut support profile by 600 mm to con-
nect the line feed. An additioanl auxiliary
support is required if the distance be-
tween rack supports exceeds 3 m (see
layout plan).
Line feed VLS
4Remove the cover cap from the in-
stalled line feed.
4Strip and cut the individual wires as re-
quire.
4Install cable lugs to the single wires.
4Insert connection bolts with spacers
into prepared conductor rail.
4Bolt the cable lugs, using the hexago-
nal bolts (M 6), spring washers, and
hexagon nuts, onto the terminal
studs (G17).
HTorque M 6 = 5 Nm
Cable entry left is standard, ca-
ble entry right is also possible.
4Place the cover cap over line feed
terminals and watch wire routing
(G18).
4Cable entry is either side (left or right)
from the cable connection.
The connecting cables for the line feed
VLS can be supplied as well preassem-
bled (preferebly neoprene cables
HO7RN-F / H07V - K).
Line feed VNS
4Open the cover of the preassembled
line feed.
4Strip and cut the individual wires as
required.
4Install cable lugs to the single wires
and put connecting cable through the
cable gland.
4Bold the cable lugs, using the hexa-
gonal bolts (M10; M5), spring was-
hers and hexagon nuts into the termi-
nal studs (G19).
Einspeisungen
HDie Streckeneinspeisungen
sind vorzugsweise auf einem
1 m Schleifleitungsstück mon-
tiert.
4Setzen Sie die Einspeisung möglichst
in die Nähe der Zuleitung.
Um an die Einspeisung zu gelangen wird
das HRL-Tragprofil in diesem Bereich um
600 mm ausgenommen. Falls der
Steher-,Stützabstand > 3 m beträgt,
muss zusätzlich eine Hilfsstütze gesetzt
werden (siehe Verlegungsplan).
Streckeneinspeisung VLS
4Demontieren Sie die Abdeckkappe an
der montierten Streckeneinspeisung.
4Setzen Sie die Anschlussleitung nach
Erfordernis auf Einzeladerlänge ab.
4Bringen Sie die Kabelschuhe an den
Einzeladern an.
4Setzen Sie die Anschlussbolzen und
Distanzstücke in die dafür vorbereite-
ten Bohrungen der Schleifleitung.
4Schrauben Sie die Kabelschuhe mit
den Sechskantschrauben (M 6),
Federscheiben und Sechskantmut-
tern an die Anschlussbolzen (G17).
HAnzugsmoment M 6 = 5 Nm.
Kabelausgang standardmäßig
links; rechts auch möglich.
4Setzen Sie die Abdeckkappe auf die
Schleifleitung und achten auf den Ka-
beldurchgang (G18).
4Der Kabelausgang erfolgt seitlich
(links oder rechts) vom Kabelan-
schluss.
Die Anschlussleitungen für die
VLS-Streckeneinspeisungen können
auch vormontiert geliefert werden
(vorzugsweise Gummischlauchleitung
HO7RN-F / H07V - K).
Streckeneinspeisung VNS
4Öffnen Sie den Deckel an der mon-
tierten Streckeneinspeisung.
4Setzen Sie die Anschlussleitung nach
Erfordernis auf Einzeladerlänge ab.
4Bringen Sie die Kabelschuhe an den
Einzeladern an und führen Sie die
Anschlussleitung durch die Kabelver-
schraubung.
4Schrauben Sie die Kabelschuhe mit
den Sechskantschrauben (M10; M5),
Fächerscheiben und Sechskantmut-
tern an die Anschlussfahnen (G19).
G17
max. 300 mm
G16
G19
click
click
G18

VKS 10
10
Montageanleitung O Mounting instructions
HAnzugsmomente in Anlehnung
an die DIN VDE 0220 T2
M 10 = 44 Nm
M 5 = 5 Nm.
4Ziehen Sie die Kabelverschraubung
soweit an, bis eine Abdichtung zur
Anschlussleitung erfolgt (G20).
4Setzen Sie den Deckel auf und ver-
schließen Sie den Anschlusskasten
(G21).
Kopfeinspeisung VEKS 10
Die Kopfeinspeisung besteht aus einem
Anschlusskasten und der VLS-Einspei-
sung (siehe VLS-Einspeisung).
4Schieben Sie die Kopfeinspeisung
nach Wahl links oder rechts auf ein
Schleifleitungsende der VLS-Strecken–
einspeisung (G22) und fixieren Sie den
Kasten mit zwei Schrauben (G23). Die
Schrauben sind in der Verpackungsein-
heit enthalten.
4Ziehen Sie dann die Kabel durch das
Isolierprofil und die Kabelverschrau-
bung.
HBeachten Sie die Kennzeich-
nung für rechts (R) und links (L).
4Ziehen Sie die Kabelverschraubung
soweit an, bis eine Abdichtung zur
Anschlussleitung erfolgt (G24).
4Setzen Sie den Deckel auf und ver-
schließen Sie den Anschlusskasten
(G25).
4Setzen Sie die Abdeckkappe auf die
Einspeisung (G26).
Stromabnehmer
SBeschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die richtige Pol-
zuordnung des Stomabneh-
mers.
Halter für Stromabnehmer
Für die Stromabnehmer muss die Befe-
stigungsfläche parallel zur Längsrichtung
der Schleifleitung, sowie rechtwinklig zur
Schleiffläche ausgeführt sein.
4Befestigen Sie die Stromabnehmer in
der vorgesehenen Position.
HTorque in accordance to
DIN VDE 0220 T2
M 10 = 44 Nm
M 5 = 5 Nm.
4Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the cable (G20).
4Place cover on to the terminal box
and close it (G21).
End feed VEKS 10
The end feed consists of a terminal box
and the feeding VLS (please refer to line
feed VLS).
4Push the end feed either to the left or
right hand side on a powerail line feed
section VLS (G22) and fix the box
with two screws (G23). The screws
are included in the packing unit.
4Push the cable trough the isolating
profile and cable gland.
HConsider mark of the right (R)
and left (L) hand version of the
end cap.
4Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the cable (G24).
4Place cover into the terminal box and
close it (G25).
4Place cover into the feeding (G26).
Current collector
SRisk of damage trough re-
versal of phase!
Observe the correct pole allo-
cation for the current collector!
Current collector bracket
For the current collector, the mounting
bracket must be designed in parallel to
the longitudinal direction of the conduc-
tor rail as well as at right angles to the
contact surface.
4Mount the current collectors at the in-
tended position.
G20
G21
G22
G23
G25
G24

VKS 10
11
Montageanleitung O Mounting instructions
HDie Einbauhöhe „H“ (S1)ent-
nehmen Sie bitte der Tabelle T3.
Schieben Sie den Stromabnehmer in
die vorgesehene Position.
4Richten Sie den Stromabnehmer auf
Phasenmitte aus.
HFür den Schutzleiter-Stromab-
nehmer ist der Mitnehmer ent-
sprechend ausgefräst (S1).
4Befestigen Sie den Stromabnehmer
mit der Befestigungsschelle.
HDie für den Betrieb zulässigen
Toleranzen ,,T“ für Hub (S2) und
Auslenkung (S3) gelten für
Stromabnehmer und Schleiflei-
tung im Zusammenhang. Sie
sollen die Differenzen ausglei-
chen, die durch Führungsunge-
nauigkeiten des Fahrzeugs und
möglichen Montageversatz der
Schleifleitung entstehen.
4Verlegen Sie den freihängenden Teil
der Anschlussleitung mit einem Mini-
malbiegeradius von 10 x Leitungs-
durchmesser.
4Befestigen Sie die Stromabnehmer an
den dazu vorgesehenen Mitnahme-
punkten der beweglichen Verbraucher.
SBeschädigungsgefahr für die
Stomabnehmer!
Die Anschlussleitungen dürfen
die Beweglichkeit der Strom-
abnehmer nicht behindern.
Stromanschluss herstellen
BVerletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Bevor Sie die elektrische Ver-
bindung herstellen, müssen
Sie die Anlage spannungslos
schalten!
HThe installation height "H" (S1)
of the current collectors, is
shown in table T3.
4Push the current collector into
the intended position.
4Align the current collector to the cen-
ter of the copper conductor.
HThe carrier is suitably milled for
the ground current collector
(S1).
4Install the current collector by using
the collector bracket.
HThe permissible tolerances
"T" for lift (S2) and swivel (S3)
apply commonly for collector
and conductor rail. They are
intended to compensate for
differences resulting from
guiding inaccuracy of the ve-
hicle and possible misalign-
ment installation of the con-
ductor rail.
4Install the suspended part of the con-
nection cable so that its bending ra-
dius will always be larger than 10
times the cable diameter.
4Mount the current collectors at the by
the customer designated location.
SRisk of damage to the
current collector!
The connection cable must not
hinder collector movement
and flexibility in any way.
Power connection
BRisk of injury by electric
shock!
Before you make any electric
connection,makeabsolutelycer-
tain that the main feed has been
disconnected and locked out.
11
22
33
G26
Tabelle T3/ Table T3
KST 30 bis KST 55 85 ±20
KSTL 30 bis KSTL 55 95 ±30
KSTU30 bis KSTU 55 85 ±20
KESR32-55- 6-14 88 ±15
KESR32-55- 7-14 88 ±15
KESR32-55- 8-14 88 ±15
KESR32-55- 9-14 88 ±15
KESR32-55-10-14 88 ±15
Auslenkungen Stromabnehmer
Collector tolerances HHub-und seitliche Auslenkung (A)
Horizontal and vertical tolerances (A)
H
S1
KST, KSTL, KSTU
AA
Auslenkung
Swivel
S3
AA
Hub
Lift
S2

VKS 10
12
Montageanleitung O Mounting instructions
Connect the feed terminal to the main
power supply (see chapter on feed termi-
nals).
4Wire the current collectors to the
equipment.
SRisk of damage due to incor-
rect phase orientation!
Ensure that the phases are as-
signed correctly.
HSwitches, fuses, and cables
for wiring must be provided
and installed by the customer.
Transfer funnels
Transfer funnels are supplied on a pow-
erail section. The funnel can be mounted
on the left or right hand side of pre-
assembled VKS-powerail sections.
HRisk of damage of collectors
and transfer funnels! . . . . . .
Restricted tolerances are valid
for the collectors in the area of
the funnels, i.e.15 mm max.
horizontal and vertical move-
ment in each direction. The
max. speed is limited to. 100
m/min.
4Install the support as per the layout
drawing.
4Fasten the support plate to the support
(G27).
4Fasten the hanger to the support
plate (G28).
4Bolt the support profile to the hanger
(G29).
4Fasten the conductor rail section to
the support hanger (see chapter „In-
stallation of the VKS conductor rail“)
4Insert the three hanger clamps into
the funnel borings (1) and push the
funnel onto the conductor section
(G30).
4Fasten the funnel with the VKS hang-
er clamps to the support plate (G31).
4Secure the hanger clamps with fix-
point screws (see G4).
4Align the funnel with the support and
fasten it there to.
HIf two transfer funnels are in-
stalled facing each other make
sure that the air gap between the
funnels is large enough to allow
a passing over of the collector in
tension released condition.
Schliessen Sie die Einspeisung an das
Stromnetz an (siehe Kapitel Einspeisungen).
4Verdrahten Sie die Stromabnehmer
mit den Verbrauchern.
SBeschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die richtige
Polzuordnung.
HSchalter, Sicherungen und Ka-
bel zur Verdrahtung sind kun-
denseitig bereitzustellen und
zu montieren.
Einführungstrichter
Einführungstrichter werden mit einem
Schleifleitungsstück ausgeführt. Der
Einführungstrichter ist links sowie rechts
an entsprechend vorbereiteten VKS-Teil-
stücken anbaubar.
HBeschädigungsgefahr für
die Stromabnehmer und
Einführungstrichter!
Im Einfahrbereich der Trichter
gelten für die Stromabnehmer
eingeschränkte Toleranzen für
Hub und Auslenkung von max.
15 mm in allen Richtungen. Die
Einfahrgeschwindigkeit beträgt
max. 100 m/min.
4Montieren Sie die Stütze nach Verle-
gungsplan.
4Befestigen Sie das Halteblech an der
Stütze (G27).
4Befestigen Sie die HRL-Aufhängung
an dem Halteblech (G28).
4Schrauben Sie das HRL-Tragprofil an
die HRL-Aufhängung (G29).
4Befestigen Sie die Schleifleitung in
dem HRL-Tragprofil (siehe Kapitel
„Schleifleitung aufhängen“)
4Setzen Sie die drei Aufhängeklam-
mern in die Trichterbohrungen ein (1)
und schieben den Trichter auf das
Schleifleitungsstück auf (G30).
4Befestigen Sie den Einführungstrich-
ter mit den VKS-Aufhängeklammern
an dem Halteblech (G31).
4Sichern Sie die Aufhängeklammern
durch die Festpunktschrauben
(siehe G4).
4Richten Sie die Trichtereinheit an der
Hilfsstütze genau aus und befestigen
Sie diese (G32).
HBei gegenüberliegend ange-
ordneten Einführungstrichtern
muss die Luftstrecke minde-
stens so groß sein, dass sich
die Stromabnehmer entspan-
nen können.
G27
1
G28
G29
G30
G31
G32

VKS 10
13
Montageanleitung O Mounting instructions
Schienentrennungen
Mit den Schienentrennungen wird die
Schleifleitung elektrisch getrennt. Der Ein-
bau im VKS-Teilstück erfolgt werkseitig.
Befestigung der WCS-Laminat-
Codeschiene
4Stecken Sie das Kunststoff-Laminat-
band in die Nut des Isolierprofils.
4Verbinden Sie das Isolierprofil mit
dem Kunststoff-Laminatband anhand
der Befestigungsklammern aus
Federstahl (G33).
HAchten Sie darauf das die Klam-
mer zuerst in die Nut (1) greift.
4Setzen Sie das Laminatband an je-
dem Schleifleitungsteilstück mittig
mit einer Schraube fest.
Der Befestigungsabstand beträgt 200 mm
(Langloch 6,6 x 30 mm im Laminat alle
200 mm).
Neben dem Wegmesssystem kann auch
das selbstklebende Barcodeband (BCB)
auf den Steg aufgeklebt werden (G 34).
Montageabschluss
Nach Beendigung der Montage ist die
Anlage auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Inbetriebnahme
Führen Sie nach ordnungsgemäßer Mon-
tage eine Probefahrt durch. Hierbei müs-
sen Sie folgende Punkte beachten:
- erste Fahrt mit geringer Geschwindigkeit,
- Schleifkohlen müssen ohne Vibration in
der Stromschiene laufen,
- Funkenbildung an der Schleifkohle darf
nicht auftreten (deutet auf verschmutz-
te oder oxidierte Schleiffläche hin ->
Schleiffläche säubern).
Wartung
BVor Beginn der Wartungsarbeit
beachten Sie bitte die Sicher-
heitshinweise auf der Seite 3.
Schleifleitung
- Geringe Wartung bei normalen Um-
welteinflüssen und Beanspruchungen.
- Regelmäßige Überprüfung auf Fremd-
beschädigung.
- Optische Kontrolle alle 4 Wochen, da-
bei auf Ausdehnung der Stromschienen
und Brandstellen achten.
- Schleifkohlenstaub, besonders an
Trennstellen entfernen.
Conductor isolators
The conductors may be electrically sepa-
rated by installing isolators. The isolators
are installed at the factory.
Mounting of the WCS laminate
code rail
4Push the laminate code rail into the
groove of the isolating profile.
4Connect the isolating-profile with the
laminate code rail through the steel-
clamps (G33).
HMake sure the clamp sits prop-
erly in the groove (1).
4Anchor the laminate code rail with a
screw at each conductor section.
The support distance is 200 mm (the code
rail has slotted holes 6,6 x 30 mm in
200 mm centres).
Instead of the laminate code rail the adhe-
sive barcode stripe can be used as well
(G 34).
Installation completion
On completion of the installation the
system must be tested for functionality.
Commissioning
Conduct a test run after the installation
has been completed. The following
points must be observed here:
- Makeinitial run at low speed,
- The carbon brushes should run in the
conductor rail without vibration,
- There should not be any sparking at the
carbon brush (indicates that the con-
ductor surfaces are dirty, oxidized or
have burrs; clean contact surface
and/or remove burrs).
Maintenance
BBefore starting any mainte-
nance work, comply with the
safety instructions on page 3.
Conductor rail
-Little maintenance is required at normal
environment and operating conditions.
- Regular inspection for any external
damage.
- Visual inspection every four weeks;
note any expansions of the conductors
and burns.
- Remove carbon brush dust, particularly
from isolating sections.
G33
(1)
G34
BCB

VKS 10
14
Montageanleitung O Mounting instructions
Stromabnehmer
Die Stromabnehmer müssen alle 2 Mo-
nate bzw. nach betrieblichen Erfordernis-
sen kontrolliert werden.
a) Mechanische Kontrolle:
Beweglichkeit der Gelenke, Lager und
Drehbolzen kontrollieren. Untersuchung
auf mechanische Schäden.
b) Elektrische Kontrolle:
Abrieb der Schleifkohlen, festen Sitz aller
Kontaktschrauben und Kabelbefestigung
überprüfen.
Schleifkohlen sind so rechtzeitig zu er-
setzen, dass die Fassungen der Schleif-
kohlen nicht die äußeren Kanten der
Verbinderkappen berühren.
c) Kontaktprüfung:
Schleifkohle mittels Federwaage aus der
Stromschiene herausziehen. Die Kon-
taktkraft soll bei ca. 5 N pro Schleifkohle
bei der Baureihe KST 30- KST 55 liegen,
beim KESR 3,5 N.
Current collector
The current collectors must be checked
every two months or in accordance with
operational requirements.
a) Mechanical check:
Check the freedom of movement of the
articulated joints, bearings and pivots.
Examine for mechanical damage.
b) Electrical check:
Check for abrasion of the carbon brush-
es as well as firm sealing of all contact
screws and cable connections.
Carbon brushes must be replaced suffi-
ciently early so that the holders of the
carbon brushes will not contact the out-
side edges of the joint splice caps.
c) Contact pressure testing:
Pull the carbon brush out of the conduc-
tor rail with a spring scale. The contact
force should be 5 N per carbon brush for
the series KST 30- KST 55, for KESR 3,5 N.

VKS 10
15
Montageanleitung O Mounting instructions
Notizen:
Notices:

PAUL VAHLE GMBH & CO.KG • D 59172 KAMEN/GERMANY • TEL. (+49) 23 07/70 40
Montageanleitung zu Katalog Nr.4d 2006
Mounting instructions for catalog No. 4d 2006
DQS - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000
OHSAS 18001 (Reg.-Nr. 003140 QM OH)
MANAGEMENTSYSTEM
certified by DQS according to Din EN ISO 9001
OHSAS 18001 (Reg. Nr. 003140 QM OH))
0306 • Printed in Germany • 2506509 • DS • 2000• 03/2006
Stromschienen
Copperhead Conductor Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1a
Batterieladekontakte
Battery Charging Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1b
Isolierte Stromschienen U 10
Insulated Conductor Systems U 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2a
Isolierte Stromschienen U 20 - U 30 - U 40
Insulated Conductor Systems U 20 - U 30 - U 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2b
Isolierte Stromschienen U 15 - U 25 - U 35
Insulated Conductor Systems U 15 - U 25 - U 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2c
Sicherheits-Schleifleitungen Leichtmetall LSV - LSVG
Aluminium Enclosed Conductor Systems LSV - LSVG . . . . . . . . . . . . . . .3a
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff KBSL - KSL - KSLT - KSG
PVC Enclosed Conductor Systems KBSL - KSL - KSLT - KSG . . . . . . . .4a
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff VKS - VKL
PVC Enclosed Conductor Systems VKS - VKL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4b
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff MKLD - MKLF - MKLS
PVC Enclosed Conductor System MKLD - MKLF - MKLS . . . . . . . . . . . .4c
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff VKS 10
PVC Enclosed Conductor Systems VKS 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4d
Sicherheits-Schleifleitungen Kunststoff KBH
PVC Enclosed Conductor Systems KBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4e
Schleifleitungskanäle, Kastenschleifleitungen
Heavy Enclosed Conductor Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Fahrdratmaterial und Zubehör
Trolley Wire and Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Leitungstender
Cable Tenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Leitungswagen und Zubehör für -Laufschiene
Cable Carriers for -tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8a
Leitungswagen für Flachleitungen auf -Profil
Cable Carriers for Flatform Cable on -beams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8bF
Leitungswagen für Rundleitungen auf -Profil
Cable Carriers for Round Cable on -beams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8bR
Leitungswagen und Zubehör für -Laufschiene
Cable Carriers for -tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8c
Flach- und Rundleitungen und Zubehör
Conductor Cables and Fittings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8L
Feder-Leitungstrommeln
Spring Operated Cable Reels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9a
VAHLE POWERCOM®– digitales Datenübertragungs-System
VAHLE POWERCOM®– Data Transmission Systems . . . . . . . . . . . . . . . .9c
CPS®– berührungslose Energieübertragung
CPS®– Contactless Power System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9d
SMG - digitales Datenübertragungs-System
SMG - Slotted Microwave Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9e
WCS – Wegmeßsystem
WCS – Position-Encoding-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9f
Motor-Leitungstrommeln
Motor Powered Cable Reels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Other manuals for VKS10
2
Table of contents
Other Vahle Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

SCHUNK
SCHUNK PRG Series Assembly and operating manual

Baileigh Industrial
Baileigh Industrial 1000568 Operator's manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WTW 21/13 Operation and installation

Hoffmann
Hoffmann MORSO NFXL operating manual

Bosch
Bosch TS0800 quick start guide

Dorner
Dorner 6100 Series Installation, maintenance & parts manual

TechniSat
TechniSat TechniNet BS4 Light installation manual

Watts
Watts LF909-FS Installation and repair manual

Hopeland
Hopeland HZ340 user manual

Hohner
Hohner CHM Series Operation and maintenance manual

Blacoh
Blacoh SPILLSTOP Installation and operation manual

NetterVibration
NetterVibration NTP Series operating instructions