Vahle U 25 Series User manual

Montageanleitung - Wartung
U 25
Mounting instructions - Maintenance
U 25

U 25
2
Montageanleitung •Mounting instructions
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . .3
Verlegungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Benötigte Werkzeuge . . . . . . . . . . . . .5
Halteeisen anbringen . . . . . . . . . . . . .5
Schleifleitung aufhängen . . . . . . . . . .6
a) Isolierte Aufhängung und
Isolator mit Schienenhalter . . . . .6
b) Kompakthalter KA . . . . . . . . . . . .6
c) Kompakthalter KH . . . . . . . . . . . .6
d) Kompakthalter KA 25/4 SKU . . . .6
Stromschienen und
Festverbinder anbringen . . . . . . . . . .7
Vorbereiten von Unterlängen . . . . . . .8
Dehnungsteilstücke . . . . . . . . . . . . . .8
Einstellen des Luftspaltes für
Dehnverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Festpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Einspeisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Einspeisung als Festverbinder . . . .9
Streckeneinspeisung . . . . . . . . . . .10
Trennstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Überleitungsstück . . . . . . . . . . . . . . .11
Einführungstrichter . . . . . . . . . . . . . .11
Endkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Biegen der Stromschienen . . . . . . . .13
Stromabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . .13
Inbetriebnahme: . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wartungsvorschriften . . . . . . . . . . . .14
1. Kontrolle der Stromschienen: . .14
2. Kontrolle der Stromabnehmer .14
Contents Page
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . .3
Installation drawing . . . . . . . . . . . . . .4
Required tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Installation of support brackets . . . .5
Installation of the powerail . . . . . . . . .6
a) Insulated hanger and
insulator with rail holder . . . . . . .6
b) Compact hanger KA . . . . . . . . . . .6
c) Compact hanger KH . . . . . . . . . .6
d) Compact hanger KA 25/4 SKU . .6
Installation of conductor rails and
bolted joints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Preparation of shorter sections . . . . .8
Expansion sections . . . . . . . . . . . . . . .8
Adjustment of air gap for
expansion joint . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Fixpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Feed terminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Feed terminal as bolted joint . . . . . .9
Line feed terminal . . . . . . . . . . . . . .10
Conductor dead sections . . . . . . . . .10
Transfer guide . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Transfer funnels . . . . . . . . . . . . . . . . .11
End caps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Bending of conductor rails . . . . . . . .13
Collector trolleys . . . . . . . . . . . . . . . .13
Commissioning: . . . . . . . . . . . . . . . .13
Maintenance instructions . . . . . . . . .14
1. Checking the conductor rails: . .14
2. Checking the collector trolleys .14

U 25
3
Sicherheitshinweise
Warnhinweise und Symbole
Folgende Benennungen und Zeichen
werden in dieser Anleitung für besonders
wichtige Angaben benutzt:
BVerletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Hier werden Sie auf Situatio-
nen hingewiesen, bei denen
die Gefahr eines Stromschlags
entstehen könnte.
SBeschädigungsgefahr!
Hier werden Sie auf Situatio-
nen hingewiesen, bei denen
Stromschienen oder andere
Anbauteile beschädigt oder
zerstört werden könnten.
Die Situationen können die Gefährdung
von Personen, aber auch die Gefährdung
von Gegenständen (z.B. Beschädigung
der Stromschienen) nach sich ziehen.
HDie Hand mit dem aus-
gestreckten Zeigefinger weist
Sie auf Stellen hin, an denen
Sie ergänzende Hinweise und
Tipps erhalten.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise in die-
ser Montageanleitung sorgfältig und be-
achten Sie diese bei der Arbeit.
BVor Beginn der Montagear-
beiten müssen Sie die Anla-
ge unbedingt spannungsfrei
schalten!
Bei allen Montagearbeiten
müssen Sie die landesspezi-
fischen Vorschriften beach-
ten.
SQuetschgefahr!
Es muss sichergestellt werden,
dass durch die Anordnung von
Stromschienen / Schleifleitun-
gen und Stromabnehmern /
Mitnehmerarmen die Sicher-
heitsabstände zwischen festen
und beweglichen Anlageteilen
(0,5 m) zur Vermeidung von
Quetschgefahren nicht unter-
schritten werden!
Qualifikation des Personals
Nur entsprechend qualifiziertes Personal
darf mit den Montagearbeiten betraut
werden, also Personen:
- die mit Montagearbeiten an dem
Produkt vertraut sind,
Safety Instructions
Warnings and Symbols
The following denominations and sym-
bols are used in this manual for particu-
larly important indications:
BRisk of injury by electric
shock!
Here, you are warned of situa-
tions which may bring about
the risk of electric shock.
SRisk of damage!
Here, you are warned about
situations which may result in
damage to the conductor rails
or other parts of the assembly.
These situations may result in danger to
persons, but also in damage to equip-
ment (e. g. damage to the conductor rail).
HThe hand symbol with the
stretched index finger indi-
cates text passages which
provide you with additional in-
dications and tips.
Read all safety instructions in this manual
carefully and observe them during the
work.
BBefore starting the installa-
tion work, it is mandatory
that you disconnect the plant
from the mains!
Observe the regulations
which apply to your country
during the installation work.
SRisk of pinching!
You must ensure that the
arrangement of the conductor
system provides minimum
distances (0.5 m) between
fixed and mobile plant parts
(i.e. between conductor rail,
collector trolleys and towing
arms) so as to avoid the risk of
pinching!
Personnel qualifications
Only such personnel may do installation
work who are qualified as follows:
- they shall be familiar with the work re-
lating to the installation of the product,
Montageanleitung •Mounting instructions

U 25
4
- die über die Qualifikation durch Lesen
und Verstehen der Montageanleitung
bzw. durch Einweisung und Ausbildung
verfügen,
- die die Unfallverhütungsvorschriften
kennen,
- die Schulungen in Erster Hilfe erhalten
haben.
Transport und Lagerung
Beachten Sie beim Transport der Strom-
schienen die Gewichtsangaben auf der
Verpackung. Lagern Sie die Stromschie-
nen immer auf einer ebenen Unterlage.
HKurven-, Weichenstücke und
Einführungstrichter zuerst
montieren!
Einspeisung in der Nähe des
Netzanschlusses einsetzen!
Anschlusskabel dürfen die
Ausdehnung und das Zu-
sammenziehen der Schleif-
leitung nicht behindern!
Verlegungsplan
- They shall be qualified by reading and
understanding the installation manual
or by instruction and training,
- they shall know the hazard prevention
regulations,
- they shall have received a first aid train-
ing.
Transport and Storage
Observe the weight stated on the pack-
age during transport and storage of the
conductor rails. Always store the con-
ductor rails on an even surface.
HInstall curves and switches
first!
Position feed set close to the
incoming power supply!
Connecting cables may not
restrict the free expansion
and contraction of the
powerail system!
Installation drawing
(255)
300
123 45 6 78
1500
300 max. 200 max. 200
30 300
1500
1500
1500
300
max. 110
2-8
S1
Kranbahn
crane runway
Stromschiene
conductor rail
Festverbinder
bolted joint
Dehnungsteilstück
expansion section
Trennstelle
conductor dead section
Einführungstrichter
transfer funnel
Überleitungsstück
transfer guide
Einspeisung-Hauptstrom
feed terminal power line
Einspeisung-Steuerstrom
feed terminal control current
Aufhängung bzw. Kompakthalter
hanger, compact hanger
Schienenhalter mit Isolator
rail holder with insulator
Sicherungsklemme
locating clamp
Endkappe
end cap
Heizleitereinspeisung
feed terminal for heating system
Legende S 1
1 Endkappe
2 Kompakthalter / Aufhängung
3 Einspeisung
4 Sicherungsklemme (Festpunkt)
5 Trennstelle
6 Festverbinder
7 Dehnungsteilstück
8 Überleitungsstück
Legend S 1
1 end cap
2 compact hanger / hanger
3 feed terminal
4 locating clamp (fixpoint)
5 conductor dead section
6 bolted joint
7 expansion section
8 transfer guide
Montageanleitung •Mounting instructions

U 25
5
Montageanleitung •Mounting instructions
Benötigte Werkzeuge
Für die Montage der isolierten Strom-
schienen benötigen Sie folgende Werk-
zeuge:
- Schlosserhammer (Gr. 200)
- Splinttreiber (Größe Ø 2, Ø 3)
- 1 Satz Maulschlüssel (8 - 18)
- 1 Satz Ringschlüssel (8 - 18)
- Sechskant Winkelschraubendreher (6)
- Drehmomentschlüssel (3,5 - 40 Nm)
- Rundfeile (Ø 6)
- Flachfeile
- Metallsäge
- Haarpinsel (für Kontaktfett)
- Handbohrmaschine
- Spiralbohrer (Ø 3, Ø 6, Ø 9)
- Gliedermaßstab
- Stahlmaß
- Thermometer
- Schlitzschraubendreher
- Bohrschablone BS 25 für Endkappen
(bei Lieferung in Einzelteilen).
Für Schraubverbindungen sind die ange-
gebenen Anzugsmomente zu berücksich-
tigen:
M 5: 3,5 Nm;
M 6: 5 Nm;
M 8: 12 Nm;
M10: 22 Nm;
M12: 40 Nm;
Halteeisen anbringen
Die Halteeisen sind für die Aufnahme der
U 25-Aufhängungen erforderlich. Die
Ausführung erfolgt kundenseitig.
Bringen Sie die Halteeisen parallel
und rechtwinklig zur Fahrschiene an.
(Winkeltoleranzen ± 1° zur Senkrech-
ten)
HBeachten Sie folgende Mon-
tageabstände:
Aufhängeabstand bei gerader
Verlegung und Innen- oder
Außenbögen max. 1500 mm.
± 10 mm Aufhängeabstand in
Horizontalbögen bei
RH 10 m: 750 mm
± 10 mm
bei Aufhängeabstand
RH > 10 m: 1500 mm
± 10 mm
HSetzen Sie die erste Aufhän-
gung 300 mm vom Teilstük-
kende bei werkseitig montier-
ten Endkappen und 255 mm
bei lose gelieferten Endkap-
pen (siehe auch Seite 12
,,Endkappen“) (S2).
Required tools
For the installation of the insulated con-
ductor rails the following tools are need-
ed:
- Fitter's hammer (size 200)
- Pin punch (size Ø 2, Ø 3)
- 1 Set Open-jawed spanner (8 - 18)
- 1 Set Ring spanner (8 - 18)
- Hexagon-socket offset screwdriver (6)
- Torque wrench (3.5 - 40 Nm)
- Round file (Ø 6)
- Flat file
- Metal cutting saw
- Hair brush for contact grease
- Hand drill
- Twist drill (Ø 3, Ø 6, Ø 9)
- Folding rule
- Steel tape
- Thermometer
- Slotted screw driver
- Drill jig BS 25 for end caps
(when delivered as piece parts).
For screw connections the specified
tightening torques are to be taken into
consideration:
M 5: 3.5 Nm;
M 6: 5 Nm;
M 8: 12 Nm;
M10: 22 Nm;
M12: 40 Nm;
Installation of support brackets
The support brackets are required to in-
stall the U 25 suspensions. Execution is
effected by the customer.
Install the support brackets in parallel
and at right angles to the track.
(Angle tolerances ± 1° to vertical line)
HObserve the following assem-
bly distances:
Support spacing in case of a
straight system and inside
and outside curves max.
1500 mm. ± 10 mm support
spacing in horizontal curves at
RH 10 m: 750 mm
± 10 mm
at support spacing
RH > 10 m: 1500 mm
± 10 mm
HPlace the first hanger 300 mm
away from section end in case
of pre-assembled end caps
and 255 mm in case of sepa-
rately supplied end caps (also
refer to page 12 ("End caps")
(S2).
(255)
300
S2

U 25
6
Installation of the powerail
SRisk of damage!
The powerail must be installed
straight and parallel to the
crane runway. Align the hang-
ers adequately during the fol-
lowing works.
Drill mounting holes for M 8 screws
(through-hole dia. 9 mm) into the sup-
port brackets.
a) Insulated hanger and insulator with
rail holder
Attach insulated hangers, insulators
with rail holders to the support brack-
ets (G1).
b) Compact hanger KA
Pay attention to the fact that the hole
spacing complies with the spacing of the
compact hanger.
Screw the compact hangers to the
support brackets (G2).
c) Compact hanger KH
The compact hanger KH is pushed in
bracket profiles.
Screw or weld on the bracket profiles
at right angles to the track.
First push a fuse-element into the
bracket profile.
Then push the compact hanger into
the bracket profile (G3).
Push in the second fuse-element and
secure the compact hanger between
the fuse-elements free from backlash
(G4).
HMake sure that compact
hanger and bracket profile are
exactly aligned.
d) Compact hanger KA 25/4 SKU
The compact hanger is screwed to the
bracket profile.
HTo fix the compact hangers
through-holes (dia. 9 mm) have
to be drilled into the bracket
profile at appropriate distances.
Through-holes are provided in
case of supply ex-factory.
Schleifleitung aufhängen
SBeschädigungsgefahr!
Die Schleifleitung muss gerade
und parallel zur Kranbahn ver-
legt werden. Richten Sie die
Aufhängungen bei den folgen-
den Arbeiten entsprechend
aus.
Bohren Sie Befestigungslöcher für
M 8 Schrauben (Durchgangsbohrung
9 mm) in die Halteeisen.
a) Isolierte Aufhängung und Isolator
mit Schienenhalter
Befestigen Sie die isolierten Aufhän-
gungen bzw. die Isolatoren mit Schie-
nenhalter an den Halteeisen (G1).
b) Kompakthalter KA
Achten Sie darauf, dass die Bohrungsab-
stände mit den Abständen des Kompakt-
halters übereinstimmen.
Schrauben Sie die Kompakthalter an
die Halteeisen an (G2).
c) Kompakthalter KH
Der Kompakthalter KH wird in Halfenei-
sen eingeschoben.
Schrauben bzw. schweißen Sie die
Halfeneisen rechtwinklig zur Fahr-
bahn an.
Schieben Sie zuerst ein Sicherungs-
element in das Halfeneisen ein.
Schieben Sie dann den Kompakthal-
ter in das Halfeneisen ein (G3).
Schieben Sie das zweite Sicherungs-
element ein und sichern Sie den
Kompakthalter spielfrei zwischen den
Sicherungselementen (G4).
HBeachten Sie, dass Kompakt-
halter und Halfeneisen genau
ausgerichtet sind.
d) Kompakthalter KA 25/4 SKU
Der Kompakthalter wird an Halfeneisen
geschraubt.
HFür die Befestigung der Kom-
pakthalter müssen in das Hal-
feneisen in entsprechendem
Abstand Durchgangslöcher
(Ø 9 mm) gebohrt werden. Bei
werkseitiger Lieferung sind die
Durchgangslöcher vorhanden.
x ± 0,5
G1
G2
G3
G4
Montageanleitung •Mounting instructions

U 25
7
Montageanleitung •Mounting instructions
Screw or weld on the bracket profiles
at right angles to the track (G5).
Installation of conductor rails
and bolted joints.
Engage the conductor rails in the rail
holders (G6).
To achieve a smooth transition at the
joints of the conductor rail sections, we
recommend to install them in the
direction of rolling.
HOne side of the conductor
profile is provided with a longi-
tudinal rolled-in groove for
identification (1) (G6).
lnstall the conductor rails in such a way
that the groove always points to one side.
HThe conductor rails should
move easily in the hangers. If
necessary, readjust the hang-
ers and/or the rail holders so
that the longitudinal expansion
of the conductor rail is not hin-
dered.
The ends of the conductor rail sections
are prepared for the joints ready for in-
stallation.
HThe contact surfaces between
bolted joints and conductor rails
should metallic clean for proper
current transmission. They must
be lightly coated with contact
grease.
Position the bolted joint centrally on
the ends of the conductor rails and
tighten all screws (G7).
Torque: 5 Nm
SRisk of damage!
The conductor rail ends are to
be mounted without air gap and
step at the contact surface.
Place the protection cover halves on
the joint in such a way that they firmly
enclose the conductor rail.
Press the protection cover halves to-
gether until they engage (G8).
Screw both protection cover halves
together.
Schrauben bzw. schweißen Sie die
Halfeneisen rechtwinklig zur Fahr-
bahn an (G5).
Stromschienen und Festverbin-
der anbringen
Rasten Sie die Stromschienen in die
Schienenhalter ein (G6).
Um einen glatten Übergang an den Stoß-
stellen der Stromschienenteilstücke zu
erhalten, empfehlen wir diese in der
Walzrichtung zu montieren.
HZur Kennzeichnung ist das Lei-
terprofil auf einer Seite mit ei-
ner längslaufenden, eingewalz-
ten Rille versehen (1) (G6).
Montieren Sie die Stromschienen so, das
die Rille immer zu einer Seite zeigt.
HDie Stromschienen müssen
sich in den Aufhängungen
leicht verschieben lassen. Falls
erforderlich richten Sie die Auf-
hängungen bzw. die Schienen-
halter neu aus, um die Längen-
ausdehnung der Stromschiene
nicht zu behindern.
Die Enden der Stromschienenteilstücke
sind für die Verbinder einbaufertig vorbe-
reitet.
HFür einen einwandfreien Strom-
übergang müssen die Kontakt-
flächen zwischen Festverbinder
und Stromschienen metallisch
blank sein. Streichen Sie diese
dünn mit Kontaktfett ein.
Setzen Sie den Festverbinder mittig
auf die Stromschienenenden auf und
ziehen Sie alle Schrauben an (G7).
Drehmoment: 5 Nm
SBeschädigungsgefahr!
Die Stromschienenenden sind
ohne Luftspalt und Absatz an
der Schleiffläche zu montieren.
Setzen Sie die Abdeckkappenhälften
so an den Stoß an, dass die Strom-
schiene fest umschlossen wird.
Drücken Sie die Abdeckkappenhälf-
ten zusammen bis sie einrasten (G8).
Schrauben Sie die beiden Abdeckkap-
penhälften zusammen.
1
G6
G7
G8
9
0
°
±
1
°
x±1
G5

U 25
8
Montageanleitung •Mounting instructions
Preparation of shorter sections
If shorter sections must be adapted on
site, the conductor rails are to be worked
as follows:
Push one side of the conductor rail pro-
file until the even stop of the insulation
profile is reached (G9).
Mark the desired conductor rail
length L (G10), cut at the marked po-
sition with a saw (G11) and remove
the burrs.
SAs for the AE-conductor rail, the
stainless steel contact surface is
to be bevelled before installa-
tion.
Push back the insulation profile on
the conductor rail until the conductor
rail profile projects 45 mm at both
ends (G12).
Expansion sections
As conductor rail sections the expansion
sections are pre-assembled in the facto-
ry with two expansion connectors and
one bolted joint. (G13).
As for the installation of the expansion
sections refer to chapter "Installation of
conductor rails and bolted joints."
Expansion sections are used in a straight
system with a length exceeding 150 m.
The expansion excursion of an expan-
sion section is 2 x 25 mm. The max.
length L of the expansion excursion for
an expansion section depends on the
max. temperature difference (t) (see
table T1 and T2).
Adjustment of air gap for expansion
joints
To determine the overall air gap (a) to be
adjusted for the expansion joints (G13)
proceed as follows:
Enter the highest service temperature
at 0 mm air gap and the lowest tem-
perature at 50 mm into the sketch S3.
Connect both points with a straight
line.
Now enter the ambient temperature
at the place of installation horizontally
into the sketch.
Read off the total air gap (a) to be ad-
justed vertically at the intersection point
of these two straight lines.
Vorbereiten von Unterlängen
Falls Unterlängen auf der Baustelle ange-
passt werden müssen, so bearbeiten Sie
die Stromschienen wie folgt:
Schieben Sie das Stromschienenprofil
an einer Seite bis zum bündigen
Anschlag des Isolierprofils ein (G9).
Zeichnen Sie die gewünschte Strom-
schienenlänge L an (G10), sägen Sie
diese dort ab (G11) und entgraten sie.
SBei der AE-Stromschiene ist vor
der Montage die Edelstahl-
schleiffläche anzufasen.
Schieben Sie das Isolierprofil soweit
auf die Stromschiene zurück, dass an
beiden Enden das Stromschienen-
profil um 45 mm übersteht (G12).
Dehnungsteilstücke
Die Dehnungsteilstücke sind als Strom-
schienenteilstücke werkseitig mit zwei
Dehnverbindern und einem Festverbin-
der fertig montiert (G13).
Für die Montage der Dehnungsteilstücke
siehe Kapitel „Stromschienen und Fest-
verbinder anbringen.“
Dehnungsteilstücke werden bei geradem
Anlagenverlauf mit einer Länge über
150 m eingesetzt.
Der Dehnungsweg eines Dehnungsteil-
stücks beträgt 2 x 25 mm. Die max. Län-
ge L der Dehnstrecke für ein Dehnungs-
teilstück ist von der max.
Temperaturdifferenz ( t) abhängig (siehe
Tabelle T1 und T2).
Einstellen des Luftspaltes für Dehn-
verbinder
Bei der Ermittlung des gesamten einzu-
stellenden Luftspaltes (a) für die Dehn-
verbinder (G13) gehen Sie wie folgt vor:
Tragen Sie die höchste Gebrauch-
stemperatur bei 0 mm Luftspalt und
die niedrigste Temperatur bei 50 mm
in die Skizze S3 ein.
Verbinden Sie die beiden Punkte mit
einer Geraden.
Tragen Sie nun die bei der Montage
vorhandene Umgebungstemperatur
waagerecht in die Skizze ein.
Lesen Sie an dem Schnittpunkt dieser
beiden Geraden senkrecht den einzu-
stellenden gesamten Luftspalt (a) ab.
90
L
G10
G11
G9
45 45
G12
Montage
temperatur (°C)
Mounting
temperature (°C)
Luftspalt “a” (mm)
Airgap “a” (mm)
50
40
30
20
10
10
515253545
20 30 40 50
0
-10
-20
S3
t max. L t max. L
20 °C 147 m 40 °C 73,5 m
30 °C 97,5 m 50 °C 58,5 m
t max. L t max. L
20 °C 108 m 40 °C 54 m
30 °C 72 m 50 °C 42 m
Tabelle T1 / table T1: UDV 25 C
Tabelle T2 / table T2: UDV 25 AE

U 25
9
Montageanleitung •Mounting instructions
Example:
max. service temperature = 30 °C
min. service temperature = -10 °C
t = 40 °C
Installation temperature = 10 °C
Air gap a = 25 mm
Split up a into a1 and a2 (G13) at will for
the adjustment of the expansion joints
(G14). Under these temperature condi-
tions at least one expansion section
should be mounted over a length of max.
73.5 m of copper conductor rails and
54 m of aluminium/stainless steel rails.
Fixpoints
By means of locating clamps conductor
rail sections are locked to prevent the
conductor rail from moving lengthwise.
Attach the locating clamps (1) to the
left and right of the hangers and tight-
en the screws to create a fixpoint
(G15). (4 Nm)
SCheck the guide slot for the car-
bon brush after the mounting
procedure. The slot width must
be 8 mm ± 1 mm.
Position the fixpoints as follows:
- In a straight system with a length up to
150 m according to sketch S4.
- In a straight system with a length ex-
ceeding 150 m according to sketch S5
(Max. L see Table T1 or T2).
- In case of rail interruptions according to
the installation drawing (e.g. transfer
funnels and transfer guides).
- In curved systems according to sketch
S6. Expansion sections between the
fixpoints are only required if the dis-
tance exceeds max. L acc. to Table T3
and T4. The number of the expansion
sections is to be determined according
to Table T1 or T2.
Feed terminals
HIn compact arrangement or
with a phase distance < 80 mm
the feed terminals have to be
staggered a min. of 300 mm.
Feed terminal as bolted joint
If at all possible, mount the feed ter-
minals close to the power supply
instead of the bolted joints.
Beispiel:
max. Gebrauchstemperatur = 30 °C
min. Gebrauchstemperatur = -10 °C
t = 40 °C
Montagetemperatur = 10 °C
Luftspalt a = 25 mm
Teilen Sie a in a1 und a2 (G13) beliebig
für die Einstellung der Dehnverbinder auf
(G14). Bei diesen Temperaturbedingun-
gen muss auf einer Länge von max. 73,5 m
bei Kupferstromschienen und 54 m bei
Aluminium-Edelstahl-Stromschienen
mind. ein Dehnungsteilstück montiert
werden.
Festpunkte
Durch Sicherungsklemmen werden
Stromschienenteilstücke festgesetzt, um
zu verhindern, dass sich die Stromschiene
in Längsrichtung verschiebt.
Bringen Sie die Sicherungsklemmen
(1) rechts und links von den Aufhän-
gungen an und ziehen Sie die
Schrauben an damit ein Festpunkt
entsteht (G15). (4 Nm)
SÜberprüfen Sie nach der Monta-
ge den Führungsschlitz für die
Schleifkohle. Die Schlitzweite
muss 8 mm ± 1 mm betragen.
Ordnen Sie die Festpunkte wie folgt an:
- Bei geradem Anlagenverlauf mit einer
Länge bis zu 150 m entsprechend Skiz-
ze S4.
- Bei geradem Anlagenverlauf mit einer
Länge über 150 m entsprechend Skizze
S5. (Max. L siehe Tabelle T1 oder T2).
- Bei Schienenunterbrechungen nach
Verlegungsplan (z.B. Einführungstrich-
ter und Überleitungsstücke).
- In Bogenbahnen gemäß Skizze S6.
Dehnungsteilstücke zwischen den
Festpunkten werden erst ab einem Ab-
stand größer max. L gemäß Tabelle T3
und T4 erforderlich. Die Anzahl der
Dehnungsteilstücke ermitteln Sie nach
Tabelle T1 oder T2.
Einspeisungen
HBei Kompaktanordnungen
oder einem Phasenabstand
< 80 mm müssen die Einspei-
sungen UEG um mindestens
300 mm vesetzt angeordnet
werden.
Einspeisung als Festverbinder
Montieren Sie die Einspeisungen
möglichst anstelle der Festverbinder
nahe des Netzanschlusses.
1
G15
max. 75 m max. 75 m
S4
max. 75 m max. 75 m
LL
S5
max. L
S 6
a =0-25
1
a =0-25
2
G13
0-25
G14

U 25
10
Montageanleitung •Mounting instructions
Montieren Sie die Einspeisungen und
behandeln Sie die Kontaktflächen wie
im Kapitel „Stromschienen und Fest-
verbinder anbringen“.
Ziehen Sie die Befestigungsschrau-
ben für die Zuleitung bei der UEG 25
mit einem Anzugsmoment von 40 Nm
(M12) an und bei der UE 25 mit 5 Nm
(M6).
Setzen Sie die Abdeckkappen auf und
verschrauben Sie sie (G16 + G17).
SDie Anschlusskabel müssen
zugentlastet werden und dür-
fen die freie Durchfahrt der
Stromabnehmer und die Deh-
nung der Stromschiene nicht
behindern.
Streckeneinspeisung
HAchten Sie darauf, dass das
Stromschienenprofil an beiden
Seiten gleichmäßig übersteht,
bevor Sie das Teilstück an-
zeichnen.
Ziehen Sie das Isolierprofil vom Strom-
schienenprofil ab und trennen Sie es
an der gekennzeichneten Stelle.
Kürzen Sie die beiden Isolierprofile je
45 mm (G18) und entgraten Sie sie.
Schieben Sie die Einspeisung in das
Stromschienenprofil ein (G19).
Schieben Sie die Isolierprofile wieder
auf das Stromschienenprofil auf
(G19).
Folgen Sie nun den unter „Einspei-
sung als Festverbinder“ beschriebe-
nen Montageschritten.
Trennstellen
Mit Trennstellen wird die Stromschiene
elektrisch getrennt. Diese werden nach
Ihrer Zeichnung im Werk eingebaut, kön-
nen aber auch während der Montage ein-
gesetzt werden.
Ziehen Sie das Stromschienenprofil
aus dem Isolierprofil heraus und mar-
kieren Sie es an der gewünschten
Stelle.
Trennen Sie das Stromschienenprofil
an der markierten Stelle (G20).
Kürzen Sie beide Stromschienenpro-
file um je 15 mm und entgraten Sie
diese (G21).
SBei der AE-Stromschiene ist vor
der Montage die Edelstahl-
schleiffläche anzufasen.
Install the feed terminals and handle
the contact surfaces as described in
the chapter "Installation of conductor
rails and bolted joints".
In the case of UEG 25 tighten the
mounting screws for the feed line
with a tightening torque of 40 Nm
(M12) and in case of UE 25 with
5 Nm (M6).
Position the protection covers and
screw them down (G16 + G17).
SThe connection cables must
be strain-relieved and must
not hinder the free passage of
the collector trolleys and the
expansion of the conductor
rail.
Line feed terminal
HMake sure that the conductor
rail profile uniformly projects at
both sides before marking the
section.
Pull off the insulation profile from the
conductor rail profile and cut it at the
marked position.
Cut back both insulation profiles by 45
mm (G18) each and remove the burrs.
Push the feed terminal into the con-
ductor rail profile (G19).
Push the insulation profiles again on-
to the conductor rail profile (G19).
Now follow the mounting steps de-
scribed under "Feed terminal as bolt-
ed joint".
Conductor dead sections
The conductor rail is electrically separat-
ed by conductor dead sections. These
are factory-mounted according to your
drawing, but can also be inserted during
assembly.
Pull off the conductor rail profile from
the insulation profile and mark it at
the desired point.
Cut the conductor rail profile at the
marked point (G20).
Cut back both conductor rail profiles
by 15 mm each and remove the
burrs. (G21).
SAs for the AE-conductor rail, the
stainless steel contact surface is
to be bevelled before installation.
G16
t max. L t max. L
20 °C 14,50 m 40 °C 7,30 m
30 °C 9,80 m 50 °C 5,80 m
t max. L t max. L
20 °C 10,80 m 40 °C 5,40 m
30 °C 7,20 m 50 °C 4,30 m
Tabelle T3 / table T3: U 25 C
Tabelle T4 / table T4: U 25 AE
G17
G19
G18
G20

U 25
11
Montageanleitung •Mounting instructions
Push the conductor rail profiles and
the conductor dead section into the
insulation profile (G22).
SMake sure that the bore does
not damage the contact sur-
face of the conductor.
Place the locking pin bore in the bolt-
ed joint cap section (55 mm from
conductor rail end and 8 mm from
upper edge of insulation profile each)
(G23).
Secure the conductor rail profiles at
the ends with locking pins (dia. 3 mm)
(G24).
HIn case of multi-pole systems
the conductor dead sections
must be exactly adjacent to
one another.
SBefore and behind the con-
ductor dead section the
conductor rail must be addi-
tionally hanged at a max. dis-
tance of about 200 mm (S7).
Transfer guide
Transfer guides are used for switches,
drop sections and removable conductor
rail sections.
Cut the conductor rails smoothly and
remove the burrs.
HMake sure that the conductor
rail profile still projects by 45 mm
at the other side.
Slide on the transfer guide (G25) and
tighten the screws (4 Nm).
Adapt the height of the transition to
the height of the contact surfaces.
For collector trolleys the maximal vertical
and lateral misalignment is:
- KSTL 15-KDSTL 120 ± 3 mm
Air gap 2-5 mm
- KST 100/25-KDSTU 350/25 ± 3 mm
Air gap 5-8 mm
In case of high deviations transfer fun-
nels must be used.
Transfer funnels
The transfer funnels are supplied ready
for installation.
Attach the transfer funnel to rigid and
vibration-free holding irons.
Schieben Sie die Stromschienenpro-
file und die Trennstelle in das Isolier-
profil ein (G22).
SAchten Sie darauf, dass die
Bohrung die Schleiffläche der
Schiene nicht beschädigt.
Bringen Sie die Spannstiftbohrung im
Bereich der Festverbinderkappen (je-
weils 55 mm vom Stromschienenen-
de und 8 mm von der Oberkante des
Isolierprofils) ein (G23).
Sichern Sie die Stromschienenprofile
an den Enden mit den Spannstiften
(Ø 3 mm) (G24).
HBei mehrpoligen Anlagen müs-
sen die Trennstellen genau
nebeneinander liegen.
SVor und hinter der Trennstelle
muß die Stromschiene in
einem max. Abstand von
ca. 200 mm zusätzlich aufge-
hängt werden (S7).
Überleitungsstück
Überleitungsstücke werden bei Weichen,
Hubstationen und herausnehmbaren
Fahrschienenteilstücken verwendet.
Schneiden Sie die Stromschienen
glatt ab und entgraten Sie diese.
HAchten Sie dabei darauf, dass
an der anderen Seite das Strom-
schienenprofil noch 45 mm
übersteht.
Schieben Sie das Überleitungsstück
auf (G25) und ziehen Sie die Schrau-
ben an (4 Nm).
Passen Sie die Höhe der Überleitung
der Höhe der Schleiffläche an.
Der max. Höhen- und Seitenversatz be-
trägt bei Verwendung der Stromabneh-
mer
- KSTL 15-KDSTL 120 ± 3 mm
Luftspalt 2-5 mm
- KST 100/25-KDSTU 350/25 ± 3 mm
Luftspalt 5-8 mm
Bei großen Abweichungen müssen Ein-
führungstrichter verwendet werden.
Einführungstrichter
Die Einführungstrichter werden montage-
fertig geliefert.
Befestigen Sie den Einführungstrich-
ter an festen, schwingungsfreien
Halteeisen.
15mm
G21
G22
G24
400
30
max. 200 max. 200
S7
G23
G25
45 Ø3 45
55
8

U 25
12
Montageanleitung •Mounting instructions
Prepare the conductor rail ends in
such a way that the conductor rail
profile projects by 45 mm at one side
and that it is shorter by the length of
the supplied insulation piece at the
other side.
Slide the conductor rail with the insu-
lation piece into the transfer guide of
the transfer funnel.
SA precise alignment is re-
quired. The air gaps between
2 transfer funnels can have any
length, however, must allow
the collector trolley arms to ful-
ly relieve.
End caps
The end caps constitute the termination
of the conductor rails with protection
against human contact, and usually are
pre-assembled in the factory on the re-
spective conductor rail sections.
HIf piece parts are supplied, the
standard section is reduced by
45 mm. Thus the first hanger
(refer to installation drawing on
page 4 and S2) must be posi-
tioned at 255 mm.
If piece parts are supplied, please pro-
ceed as follows:
Cut back the conductor rail profile so
that it is even with the PVC profile.
Make sure that the other side of the
profile still projects by 45 mm.
Push the drill jig BS 25 onto the con-
ductor rail end and hold onto it.
Drill a hole "A" (Ø 6 mm) only into the
back of the PVC sheathing (G26).
Drill a hole "B" (dia. 3 mm) across the
complete unipole conductor (G27).
Knock in the supplied locking pin
(dia. 3 mm; length 20 mm) (G28).
HShift the protruding square of
the drill jig into the conductor
rail profile at the head side and
use it as a guide when knock-
ing in the locking pin.
Slide on the end cap until it engages
audibly (G29).
H
The locking pin must be com-
pletely covered by the end cap.
Bearbeiten Sie die Stromschienenen-
den so, dass an einer Seite das
Stromschienenprofil um 45 mm über-
steht und an der anderen Seite um
die Länge des mitgelieferten Isolier-
stücks kürzer ist.
Schieben Sie die Stromschiene mit
dem Isolierstück in das Überleitungs-
stück des Einführungstrichters ein.
SEin genaues Ausrichten ist er-
forderlich. Die Luftstrecken
zwischen 2 Einführungstrich-
tern können beliebig lang sein,
müssen den Stromabnehmer-
arm aber die Möglichkeit zum
kompletten Entspannen ge-
ben.
Endkappen
Die Endkappen bilden den berührungs-
geschützten Abschluss der Stromschiene
und werden in der Regel auf die ent-
sprechenden Stromschienenteilstücke
werkseitig montiert.
HBei Lieferung in Einzelteilen
verkürzt sich die Teilstücklänge
um 45 mm, somit muss die er-
ste Aufhängung (siehe Verle-
gungsplan auf Seite 4 und S2)
bei 255 mm platziert werden.
Bei Lieferung in Einzelteilen gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Kürzen Sie das Stromschienenprofil
bündig mit dem PVC-Profil. Achten
Sie dabei darauf, dass an der ande-
ren Seite des Profils noch 45 mm
Überstand sind.
Schieben Sie die Bohrschablone BS 25
auf das Stromschienenende auf und
halten Sie diese fest.
Bohren sie ein Loch „A“ (Ø 6 mm) nur
in den Rücken der PVC-Ummante-
lung (G26).
Bohren sie ein Loch „B“ (Ø 3 mm)
quer durch die ganze U-Schiene
(G27).
Schlagen Sie den mitgelieferten
Spannstift (Ø 3 mm; Länge 20 mm)
ein (G28).
HSchieben Sie als Führung des
Spannstiftes beim Einschlagen
den vorstehenden Vierkant der
Bohrschablone kopfseitig in
das Stromschienenprofil ein.
Schieben Sie die Endkappe bis zum
hörbaren Einrasten auf (G29).
HDer Spannstift muss durch die
Endkappe ganz verdeckt sein.
G26
G27
G28
18
8
13
Ø 6
Ø 3
G29

U 25
13
Montageanleitung •Mounting instructions
Bending of conductor rails
As for the preparation of conductor rail
curves at site refer to the separate instal-
lation instruction.
Collector trolleys
Mount the collector trolleys on the
square bar tow arms (G30).
HFor the ground current collec-
tor one end of the tow arm is
milled off to a triangle. The tow
arm must always be fixed at
the non-milled end.
SThe installation dimensions of
the collector trolleys are to be
taken into account.
Precisely adjust the tow arms as oth-
erwise the installation dimensions
cannot be observed.
(Angle tolerances ± 1° to vertical line).
HThe connecting cable must
carefully be clamped at the
cable attachment clamp. The
carbon brush must be strain-
relieved.
Commissioning:
After the correct assembly a trial run
must be made. The following points must
be observed here:
- The first run has to be carried out at a
low speed.
- The collector trolleys move in the rail
without vibration.
- Sparking at the carbon brush must not
occur. (Sparking points to dirty or oxi-
dised contact surfaces. In this case the
contact surfaces must be cleaned). In
case of shorter sections a transition
without any joints must be ensured at
the conductor rail ends.
- Particularly observe the perfect run-in
and run-out at transfer funnels and
transfer guides.
Biegen der Stromschienen
Für das Erstellen von Stromschienenbö-
gen auf der Baustelle siehe separate
Montageanweisung.
Stromabnehmer
Befestigen Sie die Stromabnehmer
auf den Vierkantmitnehmern (G30).
HFür den Schutzleiterstromab-
nehmer ist der Mitnehmer an
einem Ende zu einem Dreikant
abgefräst. Die Befestigung des
Mitnehmers muss immer an
dem nicht abgefrästen Ende
erfolgen.
SDie Einbaumaße der Stromab-
nehmer sind zu berücksichtigen.
Richten Sie die Mitnehmer genau
aus, da sonst die Einbaumaße nicht
eingehalten werden können.
(Winkeltoleranzen ± 1° zur Senkrech-
ten).
HDie Anschlussleitung muss
sorgfältig an der Kabelbefesti-
gungsschelle festgeklemmt
werden. Die Schleifkohle muss
vom Leitungszug entlastet
sein.
Inbetriebnahme:
Nach ordnungsgemäßer Montage muss
eine Probefahrt durchgeführt werden.
Beachten Sie hierbei bitte folgende
Punkte:
- Die erste Fahrt muss mit geringer
Geschwindigkeit durchgeführt werden.
- Die Stromabnehmer müssen ohne
Vibration in der Schiene laufen.
- Eine Funkenbildung an der Kohle darf
nicht auftreten. (Funkenbildung deutet
auf verschmutzte oder oxidierte Schleif-
flächen hin. In diesem Fall müssen die
Schleifflächen gesäubert werden).
Bei erstellten Unterlängen muss ein
stoßfreier Übergang an den Stromschie-
nenenden gewährleistet sein.
- Achten Sie besonders auf das einwand-
freie Ein- und Auslaufen an Einführungs-
trichtern und Überleitungsstücken.
G30
G31

U 25
14
Montageanleitung •Mounting instructions
- The transfer funnels may only be used
with collector trolleys designed for this
purpose. These collector trolleys are
provided with additional stroke and de-
flection limitations. Outside the transfer
funnel a rubber spring keeps the upper
edge of the carbon brush parallel to the
conductor rail.
- The carbon brush must stand parallel to
the conductor rail and run in at least
20 mm under the upper edge of the
transfer funnel.
Maintenance instructions
Insulated conductor rails require little
maintenance.
However, the following tasks must be
carried out regularly:
1. Checking the conductor rails
- Make a visual inspection at intervals of
4 weeks, thereby paying attention to
the expansion of the conductor rails
and any burnt spots.
- Remove the dust deposited especially
at the conductor dead sections and
transfer guides.
- In case of a strong contamination of the
guide slot and the contact surface we
recommend:
a) Cleaning with high pressure cleaning
device by compressed water jet.
b) Cleaning with cleansing liquor Rivolta
SLX 500: Application with flat brush
or impregnated felt sheets. Then the
cleaned surfaces are to be dried.
- The vertical and lateral misalignment of
max. ± 3 mm must not be exceeded at
transfer guides.
- The air gap between opposed transfer
guides is max. 5 mm in case of collec-
tor trolleys of type series KSTL 15 to
KDSTL 120 and max. 8 mm in the case
of collector trolleys of type series KST
100/25 to KDSTU 350/25.
2. Checking the collector trolleys
- Check at intervals of 2 months or as re-
quired by the operating conditions.
a) Mechanical check:
Check the freedom of movement of the
articulated joints, bearings and pivots.
Examine for mechanical damage.
- Die Einführungstrichter werden mit den
hierfür vorgesehenen Stromabnehmern
befahren. Diese Stromabnehmer sind
mit zusätzlichen Begrenzungen für den
Hub und die seitliche Auslenkung aus-
gerüstet. Außerhalb des Einführungs-
trichters hält eine Gummifeder die
Oberkante der Schleifkohle parallel zur
Stromschiene.
- Die Schleifkohle muss parallel zur
Stromschiene stehen und mind. 20 mm
unter der Oberkante des Einführungs-
trichters einlaufen.
Wartungsvorschiften
Isolierte Stromschienen erfordern gerin-
ge Wartung.
Folgende Arbeiten sind jedoch regel-
mäßig durchzuführen:
1. Kontrolle der Stromschienen:
- Optische Kontrolle alle 4 Wochen. Ach-
ten Sie auch auf Ausdehnung der
Stromschienen und auf Brandstellen.
- Entfernen Sie besonders den an Trenn-
stellen und Überleitungsstücken abge-
lagerten Staub.
- Bei starker Verschmutzung des Füh-
rungsschlitzes und der Schleiffläche
empfehlen wir:
a) Reinigung mit Hochdruckreinigungs-
gerät durch Druckwasserstrahl.
b) Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit
Rivolta SLX 500: Auftrag mit flachem
Pinsel oder getränkten Filzplatten.
Anschließend sind die gereinigten
Flächen zu trocknen.
- An Überleitungsstücken darf der Höhen-
und Seitenversatz von max ± 3 mm nicht
überschritten werden.
- Der Luftspalt zwischen gegenüberlie-
genden Überleitungsstücken beträgt
max. 5 mm bei Stromabnehmern der
Typenreihe KSTL 15 bis KDSTL 120 und
max. 8 mm bei Stromabnehmern der
Typenreihe KST 100/25 bis KDSTU 350/25.
2. Kontrolle der Stromabnehmer
- Alle 2 Monate bzw. nach betrieblichen
Erfordernissen:
a) Mechanische Kontrolle:
Beweglichkeit der Gelenke, Lager
und Drehbolzen kontrollieren. Unter-
suchung auf mechanische Schäden.

U25
15
Montageanleitung •Mounting instructions
b) Electrical check:
Check for abrasion of the carbon
brushes as well as firm seating of all
contact screws and cable attachments.
S
Replace the carbon brushes in
good time so that the holders of
the carbon brushes do not chafe
on the lower side of the conductor
rail insulations and protection
covers.
The minimum distance is 3 mm!
Replace the carbon brushes in good time
so that the holders of the carbon brushes
do not chafe on the lower side of the con-
ductor rail insulations and protection cov-
ers. The minimum distance is 3 mm.
c) Contact pressure test:
Pull the carbon brush out of the con-
ductor rail by means of a spring bal-
ance. The contact pressure should be
about 9 N per carbon brush (type series
KSTL 15 to KDSTL 120) or about 29 N
per carbon brush (type series KST
100/25 to KDSTU 350/25).
b) Elektrische Kontrolle:
Abrieb der Schleifkohlen, festen Sitz
aller Kontaktschrauben und Kabel-
befestigung überprüfen.
SErsetzen Sie die Schleifkohlen
so rechtzeitig, dass deren Fas-
sungen nicht an der Unterseite
der Stromschienenisolierung
und Abdeckkappen schleifen.
Der Mindestabstand beträgt
3 mm!
Ersetzen Sie die Schleifkohlen so recht-
zeitig, dass deren Fassungen nicht an
der Unterseite der Stromschienenisolie-
rung und Abdeckkappen schleifen. Der
Mindestabstand beträgt 3 mm.
c) Anpresskraftprüfung:
Ziehen Sie die Schleifkohle mittels
Federwaage aus der Stromschiene
heraus. Die Anpresskraft soll ca. 9 N
pro Schleifkohle (Typenreihe KSTL 15
bis KDSTL 120) bzw. ca. 29 N pro
Schleifkohle (Typenreihe KST 100/25
bis KDSTU 350/25) betragen.

Montageanleitung zu Katalog Nr. 2c 2011
Mounting instructions for catalog No. 2c 2011
0911 • Printed in Germany • 2507113• DS • 1000• 09/2011
Katalog-Nr.
Catalog No.
PAUL VAHLE GMBH & CO. KG • D 59172 KAMEN/GERMANY • TEL. (+49) 23 07/70 40
Internet: www.vahle.de • E-Mail: info@vahle.de • FAX (+49) 23 07/70 44 44
DQS - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
OHSAS 18001:2007
(Reg.-Nr. 003140 QM 08/BSOH)
MANAGEMENTSYSTEM
certified by DQS according to Din EN
ISO 9001:2008 OHSAS 18001:2007
(Reg. Nr. 003140 QM 08/BSOH)
This manual suits for next models
4
Table of contents
Other Vahle Industrial Equipment manuals