visomat comfort II User manual

visomat® comfort II
Gebrauchsanleitung (2-25)
Instruction manual (26-48)
Mode d‘emploi (49-60)
Manuale di istruzioni (61-70)
Manual de instrucciones (71-83)
0123

deutsch
D-2
Inhaltsangabe
A Gerätebeschreibung/Kontrollanzeigen 4
B Kurzanleitung zur Messung 6
C Bedienung des Gerätes
1. Inbetriebnahme des Gerätes 9
2. Anlegen der Manschette 10
3. Manschette aufpumpen 11
4. Blutdruck messen 12
5. Messwertspeicher abrufen 13
D Wichtige Hinweise
1. Grundregeln zur Ermittlung des Blutdrucks 14
2. Was noch zu beachten ist 14
Armumfang 14
Herzrhythmusstörungen 15
Frequenz von Herzschrittmachern 15
Schwangerschaft 15
Medikamente 15

D-3
deutsch
E Was Sie über Blutdruck wissen sollten
1. Der systolische und diastolische Blutdruckwert 15
2. Warum Sie unterschiedliche Werte messen 16
3. Warum regelmäßig Blutdruck messen? 16
4. Was sind normale Blutdruckwerte? 16
F Pflege des Gerätes
1. Batterie wechseln 17
2. Reinigen und desinfizieren 17
3. Kundendienst 18
G Anhang
Was tun bei Mess- und Bedienungsfehlern? 18
Technische Daten/Zubehör/Ersatzteile 20
CE-Zeichen 22
Messtechnische Kontrolle 23
Garantieleistungen 24

deutsch
A
D-4
Gerätebeschreibung

D-5
A
Gerätebescheibung
Start/Stop-Taste
Memory-Taste
(Speicher-Abruf-Taste)
Anzeigen für Systole, Diastole, Puls,
Kontrollanzeigen
Luftbuchse
Anschlussbuchse für Netzteil
Batteriefach
Manschette
Weiße Markierung für Armumfang
Messpfeil für den Armumfang
Kontrollanzeigen/Symbole
Gerät misst
Gerät pumpt
Manschette wird entlüftet
Batterien wechseln
Err Messfehler
SYS Systole
DIA Diastole
PUL Pulsfrequenz
deutsch
visomat® comfort II:
Digitales Automatikgerät mit
Elektropumpe zur Blutdruckmessung
am Oberarm.

deutsch
A
D-6
BKurzanleitung zur Messung
Bitte vor der ersten Messung die ausführliche
Gebrauchsanweisung lesen! (ab Seite 9)
1. Batterien einlegen.
2. Anlegen der Manschette
Linken Arm freimachen.
Manschette am Oberarm anlegen:
Unterkante der Manschette 2–3 cm
oberhalb der Ellenbeuge.
Schlauch liegt in der Mitte der Armbeuge.
Manschette schließen und
an Gerät anschließen.
Linken Arm ausgestreckt auf einen Tisch
legen.
Handinnenfläche weist nach oben.
Arm ruhig halten, nicht sprechen.

D-7
3. Aufpumpen der Manschette
Start-Taste drücken. Das Gerät führt einen
Funktionstest durch, alle Anzeigenelemen-
te werden sichtbar.
Das Aufpumpen der Manschette erfolgt
automatisch bis ca. 180 mmHg. Bei zu
niedrigem Manschettendruck erhöht das
Gerät selbständig den Druck in Schritten
von ca. 30 mmHg.
4. Blutdruck messen
Nach dem Aufpumpen entweicht die
Luft automatisch, der fallende Manschet-
tendruck wird angezeigt und das „❤“
Symbol blinkt und piepst.
Das automatische Entlüften der Man-
schette signalisiert das Ende der Messung.
Kurzanleitung zur Messung B
deutsch

deutsch
A
D-8
Auf der Anzeige erscheinen die Blutdruck-
werte Systole und Diastole abwechselnd
mit der Pulsfrequenz.
5. Gerät abschalten
Start/Stop-Taste drücken.
Die gemessenen Werte werden automa-
tisch abgespeichert.
BKurzanleitung zur Messung

D-9
Bedienung des Gerätes C
1. Inbetriebnahme des Gerätes
Legen Sie die beigefügten Batterien in das
Gerät ein, falls sie nicht bereits eingelegt
wurden (siehe Seite 17, Batterien wech-
seln).
Soll das Gerät mit Netzstrom betrieben
werden, muss der Kabelstecker des Netz-
teiles (Zubehör) in die Anschlussbuchse
auf der Rückseite des Gerätes gesteckt
werden.
Die Batterien werden automatisch abge-
schaltet.
deutsch

deutsch
D-10
Bedienung des Gerätes
C
2. Anlegen der Manschette
Linken Oberarm freimachen. Schieben
Sie die Manschette über den Arm, bis
die Unterkante der Manschette 2–3 cm
oberhalb der Armbeuge liegt. Der Luft-
schlauch liegt in der Mitte der Armbeuge
und führt zum Gerät. Linkshänder können
die Manschette am rechten Arm anlegen.
Die Gebrauchsanweisung gilt sinngemäß.
Ziehen Sie jetzt das freie Manschettenen-
de straff und schlagen es fest über den
Klettverschluss. Die Manschette soll so
fest anliegen, dass noch 2 Finger zwischen
Arm und Manschette passen. Führen Sie
den Luftstecker der Manschette bis zum
Anschlag in die Luftbuchse am Gerät ein.
Legen Sie den linken Arm mit der Man-
schette ausgestreckt auf einen Esstisch
und halten ihn während der Messung
unbedingt ruhig, sprechen Sie nicht.
Prüfen Sie, ob der Pfeil auf der Manschette inner-
halb der weißen Markierung am Manschettenrand
liegt (Armumfang 22–31 cm).
Bitte beachten Sie:
Die Manschette darf nur aufgepumpt
werden, wenn sie am Arm angelegt ist.
Die Handinnenfläche weist nach oben.

D-11
Bedienung des Gerätes C
3. Manschette aufpumpen
Das Gerät durch Drücken auf die Start/
Stop-Taste einschalten. Es leuchtet das
gesamte Display auf. Sie können damit
überprüfen, dass alle Anzeigenelemente in
Ordnung sind.
Kurz danach erscheint die Anzeige „0“,
anschließend wird die Manschette auto-
matisch bis ca. 180 mmHg aufgepumpt.
Falls dieser Manschettendruck für die Mes-
sung der Blutdruckwerte nicht ausreicht,
erhöht das Gerät selbständig den Man-
schettendruck in Schritten von 30 mmHg
bis ein ausreichender Druck erreicht ist.
Der Aufpump- und Messvorgang kann
jederzeit durch Drücken der Start/Stop-
Taste abgebrochen werden.
Um den Aufpumpvorgang manuell zu
steuern, halten Sie sofort nach Beginn des
deutsch
Aufpumpens die Start/Stop-Taste gedrückt
und lassen sie wieder los, sobald der Man-
schettendruck eine Höhe von 30 mmHg
über dem zu erwartenden systolischen
Maximaldruck erreicht. Wenn der Man-
schettendruck 180 mmHg überschritten
hat, wird das Aufpumpen gestoppt,
sobald man die Taste loslässt. Der Druck
kann bis ca. 300 mmHg erhöht werden.

deutsch
D-12
Bedienung des Gerätes
C
4. Blutdruck messen
Sobald der notwendige Manschettendruck
erreicht ist, schaltet die Pumpe ab und
die Luft entweicht automatisch. In der
Anzeige erscheint der fallende Manschet-
tendruck. Nach kurzer Zeit blinkt und
piepst das „❤“ Symbol im Rhythmus des
Pulsschlages. Am Ende der Messung wird
die Manschette automatisch entlüftet.
Auf der Anzeige erscheinen die gemesse-
nen Blutdruckwerte abwechselnd mit der
Pulsanzeige. Die Werte von Systole und
Diastole werden automatisch beim Start
einer neuen Messung oder beim Ausschal-
ten des Gerätes gespeichert.
Vor Beginn einer Wiederholungsmessung
sollten Sie drei Minuten warten, bis sich
die Blutzirkulation in Ihrem Arm wieder
normalisiert hat.

D-13
Bedienung des Gerätes C
5. Messwertspeicher abrufen
Das Gerät hat einen Messwertspeicher, der
es ermöglicht, die 30 zuletzt gemessenen
Blutdruckwerte und den Mittelwert anzu-
zeigen. Durch Drücken der Memory-Taste
erscheint der zuletzt gemessene Wert.
Durch wiederholtes Drücken der Taste
werden die weiteren Messwerte und der
Mittelwert aufgerufen.
Die Nummer der Messung und die An-
zeige „A“ für den Mittelwert erscheinen
jeweils im Anzeigenfeld.
Nach der 30sten Messung wird die älteste
Messung gelöscht und dafür die aktuelle
Messung gespeichert.
Achtung
Beim Auswechseln der Batterien wird der
Speicher gelöscht.
Ebenfalls beim Ziehen des Netzsteckers,
wenn keine Batterien eingelegt sind. Werte
vorher notieren.
Übertragen Sie die Speicherwerte in Ihren
Blutdruckpass. Dadurch erhalten Sie über
einen längeren Zeitraum einen Überblick
über Ihre Blutdrucksituation, die Sie ggf.
mit Ihrem Arzt besprechen können.
deutsch

deutsch
Wichtige Hinweise
D-14
1. Grundregeln zur Ermittlung
des Blutdrucks
• Die Messung muss in Ruhe vorgenom-
men werden. Gehen oder Treppensteigen
erhöht den Blutdruck. Warten Sie min-
destens 5 Minuten, bis Ihr Kreislauf sich
beruhigt hat.
• Kontrollieren Sie den Blutdruck zweimal
täglich – morgens nach dem Aufstehen
und abends, wenn Sie sich nach der Arbeit
entspannt haben.
• Der Blutdruck muss im Sitzen gemessen
werden. Setzen Sie sich für die Messung
an Ihren Esstisch (keinesfalls niedriger
Couchtisch). Dadurch liegt die Manschette
in Herzhöhe.
• Exakte Werte ermitteln Sie am sichersten,
wenn Sie am bloßen Arm messen. Bei
leichter Bekleidung, z.B. Hemd oder Bluse
können Sie auch durch den Ärmel messen.
Bei enganliegender Oberbekleidung nicht
durch das Hochkrempeln der Ärmel den
Arm abschnüren, sondern das Kleidungs-
stück ausziehen.
• Bei der Messung darf der Arm mit der
Manschette nicht bewegt werden, um
Störimpulse auf jeden Fall zu vermeiden.
• Zwischen aufeinanderfolgenden Messun-
gen muss immer eine Pause von etwa 3
Minuten zur Vermeidung von Fehlmessun-
gen eingelegt werden.
2. Was noch zu beachten ist
• Armumfang
Die Manschette ist auf einen Oberarm-
umfang von 22–31 cm ausgelegt. Bei
größerem Armumfang eine extralange
Manschette verwenden (32–42 cm).
D

D-15
• Herzrhythmusstörungen
Wenn Sie an Herzrhythmusstörungen oder
Arrhythmien leiden, kann dies zu falschen
Messergebnissen führen. Sprechen Sie
deshalb mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ihren
Blutdruck messen.
• Frequenz von Herzschrittmachern
Die Anzeige der Pulsfrequenz ist nicht
geeignet zur Kontrolle der Frequenz von
Herzschrittmachern.
• Schwangerschaft
Die Blutdruckwerte können durch die
Schwangerschaft verändert werden. Füh-
ren sie eine Blutdruck-Selbstkontrolle nur
in Absprache mit Ihrem Arzt durch.
• Medikamente
Bei Einnahme von blutverdünnenden/ge-
rinnungshemmenden Mitteln bitte nur
nach Rücksprache mit Ihrem Arzt messen.
E
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
Selbstmessung bedeutet noch keine Thera-
pie. Verändern Sie auf keinen Fall von sich
aus die vom Arzt verschriebene Dosierung
der Arzneimittel.
1. Der systolische und diastolische
Blutdruckwert
Herz- und Blutkreislauf haben die wichtige
Aufgabe, alle Organe und Gewebe des
Körpers ausreichend mit Blut zu versorgen
und Stoffwechselprodukte abzutrans-
portieren. Das Herz zieht sich dazu in
regelmäßigem Rhythmus etwa 60–80 mal
pro Minute zusammen und dehnt sich
wieder aus.
Der Druck des strömenden Blutes, der
beim Zusammenziehen (Kontraktion) des
Herzens auf die Arterienwände entsteht
wird als Systole bezeichnet. Der Druck in
der darauf folgenden Erschlaffungsphase,
deutsch

deutsch
D-16
EWas Sie über Blutdruck wissen sollten
wenn sich das Herz wieder mit Blut füllt,
wird als Diastole bezeichnet.
Bei Ihrer täglichen Messung ermitteln Sie
beide Werte.
2. Warum Sie unterschiedliche Werte
messen.
Unser Blutdruck reagiert wie ein emp-
findliches Messinstrument auf äußere
und innere Einflüsse. Schon geringfügige
Änderungen können auf ihn einwirken.
Das macht verständlich, dass häufig beim
Arzt oder Apotheker gemessene Werte
höher sind als jene, die Sie zu Hause in
gewohnter Umgebung erhalten. Aber
auch Wetterumschwung, Klimawechsel,
körperliche und seelische Belastungen
können sich auswirken.
3. Warum regelmäßig Blutdruck
messen?
Auch die Tageszeit hat einen Einfluss auf
die Höhe des Blutdruckes. Tagsüber sind
die Werte meist höher als während der
Ruhephasen in der Nacht. Einmalige und
unregelmäßige Messungen sagen daher
kaum etwas über den tatsächlichen Blut-
druck aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist
nur möglich, wenn regelmäßig Einzelmes-
sungen durchgeführt werden. Besprechen
Sie die Messwerte mit Ihrem Arzt.
4. Was sind normale Blutdruckwerte?
Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) hat
folgende Übersicht für die Einordnung der
Blutdruckwerte zusammengestellt:

D-17
Pflege des Gerätes F
Hochdruck Grenzwert Normalwert
systolischer
Druck >140*
und / oder**
diastolischer
Druck >90
systolischer
Druck
130–140
diastolischer
Druck 85–90
systolischer
Druck 110-130
diastolischer
Druck 60-85
* mmHg = Millimeter Hydragyrum (Quecksilber)
** Es genügt, wenn bereits einer der Werte erhöht ist.
1. Batterien wechseln
Wenn das Batterie-Symbol blinkt, müssen
die Batterien gewechselt werden. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
• Batteriefach öffnen
Deckel des Batteriefaches auf der Unter-
seite des Gerätes durch leichten Druck in
Pfeilrichtung öffnen.
• Batterien einlegen
Nehmen Sie die alten Batterien aus dem
Gerät und legen die neuen Batterien ein.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polung (Markierung im Batteriefach).
• Batteriefach schließen
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie
den Batteriedeckel wieder in das Gerät
einschieben.
• Bitte beachten Sie:
Wechseln Sie stets alle 4 Batterien aus.
Verwenden Sie nur Markenbatterien der
angegebenen Qualitätsstufen (siehe techn.
Daten). Wird das Gerät längere Zeit nicht
benutzt, entfernen Sie bitte die Batteri-
en. Sie beugen so einem Auslaufen vor.
Grundsätzlich kann jede Batterie auslau-
fen.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll,
bitte bei Sammelstellen in Geschäf-
ten oder bei der Stadtreinigung
(Schadstoffsammlung) abgeben.
deutsch

deutsch
D-18
Pflege des Gerätes
F
2. Reinigen und desinfizieren
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch
und etwas Spülmittel. Flecken auf der
Manschette können vorsichtig mit einem
feuchten Tuch und Seifenwasser entfernt
werden.
Für eine eventuelle Desinfektion emp-
fehlen wir das Mittel Descosept AF, Dr.
Schumacher GmbH, Melsungen. Schnell-
desinfektion zum Wischen und Sprühen.
Die Manschette darf nicht gewaschen
oder chemisch gereinigt werden.
3. Kundendienst
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch
den Hersteller oder eine ausdrücklich dazu
ermächtigte Stelle erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an:
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim
Germany
Tel.-Nr.: 09342/924040
Fax-Nr.: 09342/924080
E-mail: [email protected]
Internet: www.uebe.de
Was tun bei Mess- oder
Bedienungsfehlern?
Menschen mit Herzrhythmusstörungen,
Gefäßverengungen, Arteriosklerose in den
Extremitäten sowie Diabetiker sollten sich
vor Blutdruck-Selbstmessungen mit dem Arzt
abstimmen, da in solchen Fällen abweichen-
de Blutdruckwerte auftreten können.

D-19
Anhang G
Aufgetretener Fehler Ursache Beseitigung
Anzeige Err Bewegen des Arms oder des
Körpers während der Messung
Sprechen während der Messung
Wiederholen Sie die Messung.
Bewegen Sie den Arm nicht
und sprechen Sie nicht. Bei
wiederholtem Auftreten Kun-
dendienst kontaktieren.
Keine Mess- und Kontrollanzei-
gen in den Anzeigenfeldern
Keine Batterien eingesetzt
Batterien falsch eingesetzt
Batterien leer
Batterien überprüfen und ggf.
austauschen.
Batterieanzeige Batterien leer Batterien überprüfen und ggf.
austauschen.
Fehlerhafte Messwerte Bewegen des Arms oder des
Körpers während der Messung
Wiederholen Sie die Messung.
Bewegen Sie den Arm nicht
und sprechen Sie nicht.
Falsche Manschettengröße Oberarmumfang messen und
evtl.UL/NL-Manschette für Arm-
umfang 32 - 42cm verwenden.
Manschette wird nicht aufge-
pumpt
Batterien leer Batterien überprüfen und ggf.
austauschen.
deutsch

deutsch
D-20
Technische Daten/Zubehör/Ersatzteile
• Gerätetyp:
Digitales Automatikgerät mit Elektro-
pumpe zur Blutdruckmessung am Ober-
arm
• Messverfahren:
Oszillometrische Bestimmung von Systole,
Diastole und Puls
• Referenzverfahren der klinischen Prüfung:
auskultatorische Messung
• Anzeige:
LCD-Anzeige für Messwerte (6-stellig) und
Kontrollanzeigen
• Speicher:
30 Messwerte (automatische Speicherung)
und Mittelwert
• Messbereich:
Blutdruckmessung: 0–300 mmHg
Pulsmessung: 40–160 Puls/min.
• Fehlergrenzen:
Blutdruckmessung:
entspricht EN 1060 Teil 3
Druckmessung: ± 3 mmHg
Pulsmessung: < 10%
• Manschette:
Schalenmanschette
• Ablassventil:
elektronisch geregeltes Linearventil
• Ablassrate:
ca. 4 mmHg/s
• Aufpumpdruck:
ca. 180 mmHg
GAnhang
Table of contents
Other visomat Blood Pressure Monitor manuals

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat double comfort User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort III User manual

visomat
visomat comfort 20 User manual

visomat
visomat comfort soft BT User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat handy User manual

visomat
visomat comfort eco User manual