visomat Medic User manual

medicmedic
www.visomat.de • Besser Messen.
(DE-2 - DE-19)
(EN-20 - EN-37)
(FR-38 - FR-55)
(IT-56 - IT-73)
Gebrauchsanweisung
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
Instructions for Use
Mit Stethoskop
with stethoscope

deutsch
Pege des Gerätes
Messfehler und ihre Ursachen
Kundendienst
Technische Daten
Messtechnische Kontrolle
Original-Ersatzteile und Zubehör
Bedienung des Gerätes
Allgemeine Bestimmungen
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
B
Garantie
D
Der systolische und diastolische Blutdruckwert
Warum regelmäßig Blutdruck messen?
F
Zeichenerklärung
1.
2.
3.
4.
5.
Technische Informationen
E
1.
Was sind normale Blutdruckwerte?
Warum Sie unterschiedliche Werte messen
1.
2.
3.
4.
H
G
C
Anlegen des Stethoskops
Blutdruck messen
Gerätebeschreibung
Anlegen der Manschette
Wichtige Anwendungshinweise
Manschette aufpumpen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Bestimmungsgemäße Verwendung
A
Wichtige Patientenhinweise
Wichtige technische Hinweise
1.
2.
3
4
5
6
7
8
9
9
10
11
11
11
11
12
13
14
15
16
17
18
19

DE-3
deutsch
A
Bestimmungsgemäße Verwendung
Durch das Aufpumpen der Manschette mittels Pumpball wird der Blutuss in der
Oberarmarterie abgestellt. Während des Entlüftungsvorgangs werden mit Beginn
des Blutusses in der Arterie pochende Geräusche durch das Stethoskop hörbar.
Bei Beginn der Geräusche wird die Systole festgestellt, mit dem letzten hörbaren
Ton wird die Diastole erkannt. Nach Feststellung beider Werte kann die Manschet-
te komplett entlüftet werden.
Vielen Dank, dass Sie sich für das Oberarmblutdruckmessgerät visomat®medic
(nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) entschieden haben.
Es ist vorgesehen für die auskultatorische Messung des systolischen und diastoli-
schen Blutdrucks am Oberarm.
Diese Anleitung soll dem Benutzer helfen, das Blutdruckmessen mit Stethoskop
sicher und efzient anzuwenden. Sie muss mit dem Produkt aufbewahrt und ggf.
weitergegeben werden.
Das Gerät muss entsprechend den in dieser Anleitung enthaltenen Verfahren
verwendet werden und darf nicht für andere Zwecke eingesetzt/benutzt werden.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
Das Gerät ist bestimmt für die Messung von Blutdruck und Puls am Oberarm. Es
wird Patienten mit labilem Blutdruck oder bekannter Hypertonie zur Eigenanwen-
dung der häuslichen Blutdruckkontrolle und der Therapieunterstützung empfohlen.
Es eignet sich für Patienten mit Herzrhythmusstörungen.

deutsch
B
DE-4
Sicherheitshinweise
• Blutdruckmessungen an Kindern und Schwangeren bedürfen besonderer Kennt-
nisse! Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie den Blutdruck eines Kindes oder
einer Schwangeren messen möchten.
• Die mitgelieferte Standardmanschette ist auf einen Oberarmumfang von 22–32
cm ausgelegt. Für größere und kleinere Armumfänge stehen spezielle Man-
schetten zur Verfügung, (Seite DE-15 Zubehör).
• Selbstmessung bedeutet noch keine Therapie. Verändern Sie auf keinen Fall von
sich aus die vom Arzt verschriebene Dosierung der Arzneimittel.
• Auf keinen Fall darf die Manschette auf oder über einer kritischen Stelle, z.B.
Wunde, Aneurysma etc. angelegt werden, Verletzungsgefahr! Eine Versorgung
durch einen intravaskulären Zugang (Infusion) oder andere medizinische Über-
wachungsgeräte könnten unter Umständen unterbrochen werden.
• Beachten Sie vor Ihren Selbstmessungen das Kapitel „Wichtige Anwendungs-
hinweise“ Seite DE-7.
• Das Gerät verfügt über keine Druckbegrenzung bei 150 mmHg und sollte des-
halb bei Säuglingen nur von medizinischen Fachkreisen angewendet werden!
• Durch die Luftschläuche besteht die Gefahr des Strangulierens. Gerät daher
nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen.
• Auf der Seite einer Brustamputation bei gleichzeitiger Entfernung der Lymph-
knoten der Achselhöhle darf keine Blutdruckmessung erfolgen.
1. Wichtige Patientenhinweise

DE-5
deutsch
B
Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur mit Originalteilen betrieben werden. Bei Schäden durch
fremdes Zubehör erlischt die Garantie!
• Die Manschette darf nur am Arm aufgepumpt werden.
• Bitte halten Sie die vorgesehenen Betriebsbedingungen zur Messung ein. Siehe
Technische Daten Seite DE-14.
• Öffnen oder verändern Sie auf keinen Fall das Gerät oder die Manschette, dies
ist ein Medizinprodukt und darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet
werden. Wenn das Gerät geöffnet war, muss es einer messtechnischen Kontrolle
durch eine legitimierte Institution unterzogen werden.
2. Wichtige technische Hinweise

deutsch
C
DE-6
Bedienung des Gerätes
7
4
5
6
3
2
1. Gerätebeschreibung
Luftstecker
Stethoskopmembran
Arterienmarkierung
Markierung für Armumfang
1
Manometer mit Anzeigeskala
Luftanschluss
Luftschlauch
11
10
9
8
Arterienmarkierung
Kontrollmesspfeil für den Armumfang
Pumpball
Manschette
Ohroliven
Stethoskopmembran
12
12
1
9
10
13
11
8
6
7
4
23
Ohrbügel
5
Luftablassschalter
13

DE-7
deutsch
C
Bedienung des Gerätes
• Vor der Messung mindestens 5 Minuten Ruhepause. Je nach Schwere der voran
gegangenen Anstrengung kann dies sogar bis zu einer Stunde erfordern.
• Alkohol-, Nikotin- oder Koffeingenuss mindestens eine Stunde vor dem Messen
einstellen.
• Oberarm frei machen, auf keinen Fall darf die Kleidung den Blutuss in oder aus
dem Arm behindern, da dies den Blutdruck an der Messstelle beeinträchtigt.
2. Wichtige Anwendungshinweise
– Setzen Sie sich dazu ganz an den Tisch (möglichste Höhe eines Esstisches,
kein Couchtisch!) heran.
• Die Körperhaltung muss entspannt sein:
– Lehnen Sie Ihren Rücken an der Stuhllehne an.
– Legen Sie Ihren kompletten Unterarm auf, Handinnenäche weist nach oben
– Füße auf den Boden aufstellen, Beine nicht überkreuzen.
• Blutdruck ist keine feste Größe. Dieser kann sich bei Patienten innerhalb weni-
ger Minuten um mehr als 20 mmHg nach oben oder unten verändern.
• Die Manschettengröße ist passend zum Oberarm auszuwählen. Zu kleine
Manschetten führen zur überhöhten Anzeige der Blutdruckwerte. Armumfang
messen, Vergleich mit Angabe auf der Manschette!
• Ruhe während der Messung ist ein absolutes Muss. Störbewegungen, Erschüt-
terungen, Sprechen und starke Atmung beeinträchtigen das Messergebnis und
können es verfälschen.
• Um Seitendifferenzen auszuschließen und vergleichbare Messergebnisse zu er-
halten, ist es wichtig, Blutdruckmessungen immer am gleichen Arm durchzufüh-
ren. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Seite er Ihnen für Ihre Messungen
empehlt.
Um aussagekräftige Blutdruckwerte zu erhalten, achten Sie bitte vor und während
der Messung auf nachfolgende Punkte:

deutsch
C
DE-8
Bedienung des Gerätes
3. Anlegen der Manschette
• Oberarm freimachen.
• Schieben Sie die Manschette über den Arm, bis die
Unterkante der Manschette 2-3 cm oberhalb der
Armbeuge liegt (Bild 1).
• Bei Anwendung am linken Arm läuft der Luft-
schlauch in der Mitte der Armbeuge zum Gerät,
damit ist die 4 cm lange Arterienmarkierung mittig
über der Pulsstelle platziert (Bild 2).
• Bei Anwendung am rechten Arm, muss die
Manschette so weit nach links verdreht werden,
bis die Arterienmarkierung auf der Pulsstelle liegt.
Der Luftschlauch verläuft dann an der Innenseite
des Oberarms.
• Die Manschette soll so fest anliegen, dass noch 2
Finger zwischen Arm und Manschette passen.Tipp:
– winkeln Sie den Arm leicht an
– der Oberarmmuskel wird leicht angespannt
– dadurch nimmt der Umfang des Armes leicht zu
• Prüfen Sie, ob der Pfeil auf der Manschette inner-
halb der weißen Markierung für den Armumfang
liegt.
• Ziehen Sie jetzt das freie Manschettenende straff
und schlagen Sie es fest über den Klettverschluss.
Bild 1
Bild 2 Pulsstelle

DE-9
deutsch
C
Bedienung des Gerätes
Legen Sie den Ohrbügel des Stethoskops so an,
dass die Ohroliven fest in den Ohren sitzen. Für
den einwandfreien Sitz des Stethoskops lassen
sich die Rohre des Ohrbügels drehen. Drehen Sie
am besten die Ohroliven leicht nach vorn.
• Mittels Pumpball die Manschette aufpumpen,
bis der Zeiger auf der Skala einen Wert anzeigt,
der etwa 30 mmHg oberhalb des zu erwartenden
systolischen Blutdruckwertes liegt.
• Pumpen Sie bei unbekannten Blutdruckwerten
bis ca. 250 mmHg auf. Sollten Sie dennoch
deutlich pochende Geräusche im Stethoskop
hören, pumpen Sie weiter, bis keine Töne mehr
wahrzunehmen sind.
5. Manschette aufpumpen
• Führen Sie den Luftstecker der Manschette in den
Luftanschluss am Gerät ein.
• Legen Sie den Arm mit der Manschette locker
ausgestreckt auf einen Esstisch und halten Sie ihn
während der Messung unbedingt ruhig, sprechen
Sie nicht. Die Handinnenäche weist nach oben.
4. Anlegen des Stethoskops
• Verschließen Sie das Luftablassventil, indem Sie
den Luftablassschalter nach oben drücken.

deutsch
C
DE-10
Bedienung des Gerätes
• Drücken Sie mit dem Zeigenger leicht den Luftab-
lassschalter und lassen Sie dadurch langsam die
Luft aus der Manschette.
• Der Zeiger des Manometers läuft langsam zurück.
Durch die Veränderung des Luftablassschalters
kann die Luftablassgeschwindigkeit variert wer-
den. (Empfehlung der WHO: 2-3 mmHg/Sekunde)
Beobachten Sie jetzt genau den Zeigerlauf auf der
Skala und achten Sie auf die Geräusche, die Sie
mit dem Stethoskop hören.
• Hören Sie auf das rhythmische Klopfen in Ihrem
Stethoskop. Beim Verschwinden der Töne bzw.
beim letzten hörbaren Ton lesen Sie den diastoli-
schen Blutdruckwert auf der Skala ab und merken
sich diesen ebenfalls (Bild 2).
• Drücken Sie nach dem Ablesen der Diastole den
Luftablassschalter ganz durch. Sie betätigen
dadurch die Schnellentlüftung, der Schalter rastet
dazu ein. Nehmen Sie die Manschette nach
kompletter Entlüftung ab.
6. Blutdruck messen
• Beim ersten deutlich pochenden Ton lesen Sie den
systolischen Blutdruckwert auf der Skala ab und
merken sich den Wert (Bild 1).
Bild 1
Bild 2

DE-11
deutsch
D
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
Normalwert Grenzwert Hochdruck
systolischer Druck
≤ 119
diastolischer Druck
≤ 79
systolischer Druck
120 –139
diastolischer Druck
80–89
systolischer Druck
≥ 140
und / oder*
diastolischer Druck
≥ 90
4. Was sind normale Blutdruckwerte?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Grenzwerte in mmHg (Mil-
limeter Hydrargyrum / Quecksilber) für die Einordnung der Blutdruckwerte zusam-
mengestellt.
WHO 2003
* Es genügt, wenn
bereits einer der
Werte erhöht ist.
3. Warum regelmäßig Blutdruck messen?
Auch die Tageszeit hat einen Einuss auf die Höhe des Blutdruckes. Tagsüber sind
die Werte meist höher als während der Ruhephasen in der Nacht. Einmalige und un-
regelmäßige Messungen sagen daher kaum etwas über den tatsächlichen Blutdruck
aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist nur möglich, wenn regelmäßig Einzelmessun-
gen durchgeführt werden. Besprechen Sie die Messwerte mit Ihrem Arzt.
1. Der systolische und diastolische Blutdruckwert
Herz- und Blutkreislauf haben die wichtige Aufgabe, alle Organe und Gewebe des
Körpers ausreichend mit Blut zu versorgen und Stoffwechselprodukte abzutranspor-
tieren. Das Herz zieht sich dazu in regelmäßigem Rhythmus etwa 60-80 mal pro
Minute zusammen und dehnt sich wieder aus. Der Druck des strömenden Blutes, der
beim Zusammenziehen des Herzens auf die Arterienwände entsteht, wird als Systole
bezeichnet. Der Druck in der darauf folgenden Erschlaffungsphase, wenn sich das
Herz wieder mit Blut füllt, wird als Diastole bezeichnet. Bei Ihrer täglichen Messung
ermitteln Sie beide Werte.
2. Warum Sie unterschiedliche Werte messen
Unser Blutdruck reagiert wie ein empndliches Messinstrument auf äußere und
innere Einüsse. Schon geringfügige Änderungen können auf ihn einwirken. Das
macht verständlich, dass häug beim Arzt oder Apotheker gemessene Werte höher
sind als jene, die Sie zu Hause in gewohnter Umgebung erhalten. Aber auch Wet-
terumschwung, Klimawechsel, körperliche und seelische Belastungen können sich
auswirken.

deutsch
E
DE-12
Technische Informationen
1. Messfehler und ihre Ursachen
Aufgetretener
Fehler
Mögliche Ursache Abhilfe
Leise Pulstöne Stethoskopmembran liegt nicht
auf der Pulsstelle.
Stethoskopmembran neu
platzieren, evtl. durch Fachhändler
oder Arzt einweisen lassen.
Schlauch geknickt. Schlauch prüfen.
Ohroliven verstopft. Ohroliven reinigen.
Störgeräusche im
Stethoskop
Bewegen des Armes oder des
Körpers während der Messung
Bewegen Sie den Arm nicht
Sprechen Sie nicht.
Manschette wird
nicht aufgepumpt
Ablassventil wurde nicht
verschlossen
Luftablassschalter zurückstellen.
Falsche Mess-
werte
Falsche Manschettengröße Messen Sie Ihren Armumfang
in der Mitte des Oberarms und
vergleichen Sie diesen mit den
Angaben auf der Manschette.
Ungewöhnliche
Messwerte
Falsche Manschettengröße. Be-
wegen bzw. Sprechen während
der Messung. Ruhezeit nicht
eingehalten.
Bedingungen prüfen und Messung
nach 3 Minuten wiederholen.
Falls Sie keine Messergebnisse erhalten, überprüfen Sie bitte ob folgende Ursachen
zugrunde liegen könnten.Wiederholen Sie gegebenenfalls die Messung nach einer
kurzen Erholung des Blutkreislaufs im Arm, ruhen Sie dazu ca. 3-5 Minuten.

DE-13
deutsch
E
Technische Informationen
2. Kundendienst
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine ausdrücklich
dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an:
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Deutschland
Tel.-Nr.: +49 (0) 9342/924040
Fax-Nr.: +49 (0) 9342/924080
E-mail: info@uebe.com
Internet: www.uebe.com

deutsch
E
DE-14
Technische Informationen
Gerätetyp: Aneroid-Blutdruckmessgerät mit Zugbügelmanschette
und integriertem Stethoskop
Gewicht: ca. 160 g ohne Manschette
Messverfahren: Auskultatorische Messung
Mess- und Druckanzeigen-
bereich
0-300 mmHg
Fehlergrenzen: Blutdruckmessung: entspricht EN ISO 81060-1
Druckmessung: ± 3 mmHg
Seriennummer: Auf dem Gerät bendet sich eine Seriennummer SN
welche das Gerät eindeutig identiziert.
Manschetten: Für Selbstanwender von 14-55 cm Armumfang
erhältlich
Für professionelle Anwender von 8-55 cm Armum-
fang erhältlich
Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 10 bis 40 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85% nicht kondensierend
Lager- und
Transportbedingungen:
Umgebungstemperatur -20 bis +70 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85% nicht kondensierend
Druckablass Manuell
3. Technische Daten

DE-15
deutsch
E
Technische Informationen
4. Original-Ersatzteile und Zubehör
Folgende Original-Ersatzteile bzw. Zubehör können Sie über den Fachhandel
erhalten:
• Manschette SM (für Armumfang 22-32 cm)
Art.Nr. 2703001 PZN 05861184
• Manschette SS (für Armumfang 14-21 cm)
Art.Nr. 2703005 PZN 05861244
Technische Änderungen vorbehalten.
• Manschette SL (für Armumfang 32-42 cm)
Art.Nr. 2703002 PZN 05861209
Für weitere Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (siehe Seite
DE-13).
• Manschette Typ 1 (für Armumfang 8-15 cm)
Art.Nr. 2700007 PZN 09786255
• Manschette Typ 3 (für Armumfang 18-25 cm)
Art.Nr. 2700003 PZN 09786284
• Manschette Typ 2 (für Armumfang 14-21,5 cm)
Art.Nr. 2700005 PZN 09786261
• Manschette Typ 4 (für Armumfang 26-33 cm)
Art.Nr. 2700001 PZN 09786290
• Manschette Typ 5 (für Armumfang 34-43 cm)
Art.Nr. 2700002 PZN 09786309
• Manschette Typ XXL (für Armumfang 43-55 cm)
Art.Nr. 2700008 PZN 09786315
Für professionelle Anwender ohne Bügel und Stethoskop:
Für Selbstanwender mit Stethoskop:
• Manschette XXL (für Armumfang 43-55 cm)
Art.Nr. 2703008 PZN 09786249

deutsch
E
DE-16
Technische Informationen
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Deutschland
Hersteller:
5. Messtechnische Kontrolle
(vormals Eichung)
Generell wird eine messtechnische Kontrolle im Abstand von 2 Jahren empfohlen.
Fachliche Benutzer sind in Deutschland allerdings gemäß „Medizinprodukte-Betrei-
berverordnung“ dazu angehalten. Diese kann entweder durch die UEBE Medical
GmbH, eine für das Messwesen zuständige Behörde oder durch autorisierte
Wartungsdienste erfolgen. Bitte beachten Sie dazu Ihre nationalen Vorgaben.
Zuständige Behörden oder autorisierte Wartungsdienste erhalten auf Anforderung
eine „Prüfanweisung zur messtechnischen Kontrolle“ vom Hersteller. Achtung:
Ohne Erlaubnis des Herstellers dürfen an diesem Gerät keine Veränderungen, z.B.
Öffnen des Gerätes vorgenommen werden.

DE-17
deutsch
F
Allgemeine Bestimmungen
1. Zeichenerklärung
Dieses Produkt hält die Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 5.
September 2007 über Medizinprodukte und trägt das Zeichen CE
0123 (TÜV SÜD Product Service GmbH).
Gebrauchsanweisung beachten
Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur -20 bis +70 °C
vor Feuchtigkeit schützen
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85%
Trocken halten
0123
Hersteller

deutsch
G
DE-18
Pege des Gerätes
• Das Gerät enthält empndliche Teile und muss vor starken Temperaturschwan-
kungen, Luftfeuchtigkeit, Staub und direktem Sonnenlicht geschützt werden.
• Achten Sie bei der Aufbewahrung darauf, dass keine schweren Gegenstände
auf dem Gerät oder auf der Manschette liegen und dass der Luftschlauch nicht
geknickt wird.
• Das Gerät ist nicht stoß- oder schlagfest. Wir empfehlen nach größeren Stürzen
oder Schlägen die Unversehrtheit und Genauigkeit überprüfen zu lassen.
• Das Gerät ist nicht wasserdicht.
• Falls das Gerät bei der Benutzung verschmutzt, verwenden Sie ein weiches, tro-
ckenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner
oder andere starke Lösungsmittel.
• Wenn das Gerät geöffnet war, muss es einer messtechnischen Kontrolle durch
eine autorisierte Institution unterzogen werden.
• Manschette nicht schrubben oder in der Maschine waschen. Falls die Manschet-
te bei der Benutzung verschmutzt, verwenden zur Reinigung ein synthetisches
Reinigungsmittel und reiben Sie die Oberäche sanft.
Pege des Gerätes
• Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit in den Luftschlauch gelangt.
Gründlich trocknen lassen.

DE-19
deutsch
H
Garantie
Garantieleistungen
Das Gerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und geprüft. Für den Fall, dass es
trotzdem bei Auslieferung Mängel aufweisen sollte, geben wir eine Garantie zu
den nachfolgenden Konditionen:
1. Während der Garantiezeit von 3 Jahren ab Kaufdatum beheben wir solche Män-
gel nach unserer Wahl und auf unsere Kosten in unserem Werk durch Reparatur
oder Ersatzlieferung eines mangelfreien Gerätes. Die Kosten der Rücksendung
des Gerätes in unser Werk trägt der Einsender. Unfrei zurück gesendete Rekla-
mationen werden von UEBE nicht angenommen.
3. Garantieansprüche können nur in der Garantiezeit und durch Vorlage des
Kaufbeleges geltend gemacht werden. Im Garantiefall ist das Gerät zusammen
mit dem Kaufbeleg und Beschreibung der Reklamation zu senden an
4. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegen den Verkäufer gemäß §
437 BGB werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
UEBE Medical GmbH
Service-Center
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim
Deutschland
Bitte beachten Sie: Im Garantiefall unbedingt den Kaufbeleg beilegen.
2. Nicht unter die Garantie fällt die normale Abnutzung von Verschleißteilen sowie
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, unsachgemäße
Handhabung (z.B. ungeeignete Stromquellen, Bruch, ausgelaufene Batterien)
und/oder Demontage des Gerätes durch den Käufer entstehen. Ferner werden
durch die Garantie keine Schadenersatzansprüche gegen uns begründet.
Die Kosten der Rücksendung des Gerätes in unser Werk trägt der Einsender.
Unfrei zurück gesendete Reklamationen werden von UEBE nicht angenommen.

english
Maintaining the unit
Measuring errors and their causes
Customer service
Technical data
Metrological inspection
Original spare parts and accessories
Operating the unit
General provisions
What you should know about blood pressure
Table of contents
Safety instructions
B
Warranty
D
Systolic and diastolic blood pressure values
Why you should measure blood pressure regularly
F
Explanation of symbols
1.
2.
3.
4.
5.
Technical information
E
1.
What are normal values for blood pressure?
Reasons for measuring different values
1.
2.
3.
4.
H
G
C
Fitting the stethoscope
Measuring blood pressure
Unit description
Attaching the cuff
Important instructions for use
Inating the cuff
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Intended use
A21
22
23
24
25
26
27
27
28
29
29
29
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Important patient instructions
Important technical details
1.
2.
Other manuals for Medic
1
Table of contents
Languages:
Other visomat Blood Pressure Monitor manuals

visomat
visomat comfort 20 User manual

visomat
visomat double comfort User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort II User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat comfort soft BT User manual

visomat
visomat comfort III User manual

visomat
visomat handy User manual