visomat double comfort User manual

double comfort
www.visomat.de • Besser Messen.
(DE-2 - DE-31)
(EN-32 - EN-61)
(FR-62 - FR-91)
(IT-92 - IT-121)
Gebrauchsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
M
i
c
r
o
p
h
o
n
e
C
u
f
f
M
i
k
r
o
f
o
n
-
M
a
n
s
c
h
e
t
t
e
M
M
M
M
i
i
c
r
o
p
M
M
M
i
i
k
r
o
r
f
o
Instructions for use

deutsch
DE-2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
A
Wichtige Patientenhinweise
Wichtige technische Hinweise
Warum regelmäßig Blutdruck messen?
Der systolische und diastolische Blutdruckwert
C
Warum Sie unterschiedliche Werte messen
1.
2.
3.
1.
2.
Bedienung des Gerätes
Verwendung des Speichers
Inbetriebnahme des Gerätes
Batterien einlegen/wechseln
Anlegen der Manschette
Gerätebeschreibung
Wichtige Anwendungshinweise
Unregelmäßige Pulswellen
Displayanzeige
Pulsdruck
WHO Ampelfunktion
Blutdruck messen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Datum/Uhrzeit einstellen
Übertragen der Daten auf den PC
B
5
6
7
8
9
10
10
10
12
13
14
15
15
16
17
17
17
17
DE-3
deutsch
Inhaltsverzeichnis
Vielen Dank, dass Sie sich für das Oberarmblutdruckmessgerät visomat®double
comfort (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) entschieden haben.
Dieses Gerät wird Patienten mit labilem Blutdruck zur häuslichen Blutdruckkon-
trolle und Therapieunterstützung empfohlen. Es eignet sich für Patienten mit
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien).
Pflege des Gerätes
F
Garantie
G
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EAllgemeine Bestimmungen
Zeichenerklärung
Entsorgung
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
5.
Technische Informationen
D
Fehler- und Errormeldungen
Kundendienst
Technische Daten
Angewandte Normen
Messtechnische Kontrolle
18
20
20
22
23
24
24
25
29
30

DE-4
deutsch
Funktionsweise
Ein Messwert-Speicher speichert die jeweils letzten 60 Messergebnisse getrennt
für beide Benutzer.
Über die USB-Schnittstelle können Sie die ermittelten Messwerte auf Ihren PC
übertragen und dort auswerten.
Das Gerät bietet neben den Angaben von Blutdruck und Puls zusätzliche Anzeigen
zur Feststellung unregelmäßiger Pulse sowie des Pulsdruckes. Unregelmäßige Pulse
können sowohl ein Hinweis auf Herzrhythmusstörungen aber auch auf Unruhen
während der Messung sein. Ein erhöhter Pulsdruck gibt wichtige Hinweise über
eventuelle Verhärtungen der Blutgefäße.
Das Gerät verfügt über eine Funkuhr, die automatisch bei Inbetriebnahme Datum
und Uhrzeit einstellt und auch die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit
selbständig vornimmt.
Diese Anleitung soll helfen, das Gerät sicher und effizient anzuwenden. Sie muss
mit dem Produkt aufbewahrt und ggf. weitergegeben werden. Das Gerät muss ent-
Beim Korotkow-Verfahren werden durch ein hochsensibles Mikrofon in der
Manschette die Geräusche erfasst, die während der Blutdruckmessung durch die
Verwirbelung des Blutes in der Arterie entstehen. Nach diesem Verfahren funktio-
niert auch die beim Arzt durchgeführte Stethoskop-Blutdruckmessung.
visomat®double comfort ermittelt die Blutdruckwerte gleichzeitig mit Hilfe zweier
verschiedener Messverfahren, dem Korotkow-Verfahren und der oszillometrischen
Messung. Dadurch sind die ermittelten Messwerte sehr sicher und genau.
Das bei vollautomatischen Blutdruckmessgeräten übliche oszillometrische
Messverfahren erfasst über einen Sensor die kleinen Druckschwankungen (Oszilla-
tionen) innerhalb der Manschette, die durch das Erweitern und Zusammenziehen
der Arterien im Arm (Herzschlag) entstehen.
visomat®double comfort vergleicht die bei beiden Verfahren ermittelten Mess-
werte und zeigt das Resultat im Display an.
DE-5
deutsch
A
Sicherheitshinweise
Wichtige Patientenhinweise1.
Das Gerät ist auf die nichtinvasive Messung des systolischen und diastolischen
Blutdrucks am Oberarm sowie die Bestimmung der Pulsrate bei Erwachsenen
ausgerichtet, d.h. ab Alter 15 und höher. Blutdruckmessungen an Kindern
bedürfen besonderer Kenntnisse! Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie den
Blutdruck eines Kindes messen möchten. Auf keinen Fall darf das Gerät bei
einem Säugling angewendet werden.
•
Die Manschette wurde speziell für dieses Gerät entwickelt und darf nicht für
andere Geräte verwendet werden. Sie umfasst Armumfänge von 23-43 cm.
•
Die Messergebnisse von automatisch messenden Blutdruckmessgeräten
können durch Schwangerschaft, Herzrhythmusstörungen oder Arteriosklerose
verfälscht werden. Führen sie eine Blutdruck-Selbstkontrolle in Absprache mit
Ihrem Arzt durch.
•
Selbstmessung bedeutet noch keine Therapie.Verändern Sie auf keinen Fall
von sich aus die vom Arzt verschriebene Dosierung der Arzneimittel.
•
Auf keinen Fall darf die Manschette auf oder über einer kritischen Stelle, z.B.
Wunde, Aneurysma etc. angelegt werden,Verletzungsgefahr! Eine Versorgung
durch einen intravaskularen Zugang (Infusion) könnte unter Umständen
unterbrochen werden.
•
Beachten Sie vor Ihren Selbstmessungen das Kapitel „Wichtige Anwendungs-
hinweise“ Seite DE-9.
•
Das Gerät enthält Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden könnten.
Gerät daher nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen.
•
Auf der Seite einer Brustamputation bei gleichzeitiger Entfernung der Lymph-
knoten der Achselhöhle darf keine Blutdruckmessung erfolgen.
•
sprechend den in dieser Anleitung enthaltenen Verfahren verwendet werden und
darf nicht für andere Zwecke eingesetzt/benutzt werden. Lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.

deutsch
A
DE-6
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur mit Originalersatzteilen betrieben werden. Bei Schäden
durch fremdes Zubehör erlischt die Garantie!
•
Die Anwendung dieses Gerätes in der Nähe von tragbaren Telefonen, Mik-
rowellen- oder sonstiger Geräte mit starken elektromagnetischen Feldern kann
zu Fehlfunktionen führen. Siehe auch die EMV-Beschreibung ab Seite DE-25.
•
Die Anzeige der Pulsfrequenz ist nicht geeignet zur Kontrolle der Frequenz von
Herzschrittmachern. Herzschrittmacher und Blutdruckmessgerät haben in ihrer
Wirkungsweise keinen Einfluss aufeinander.
•
Öffnen oder verändern Sie auf keinen Fall das Gerät oder die Manschette, dies
ist ein Medizinprodukt und darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet
werden. (Ausgenommen Batteriewechsel). Wenn das Gerät geöffnet war,
muss es einer messtechnischen Kontrolle durch eine legitimierte Institution
unterzogen werden.
•
Wichtige technische Hinweise2.
Die Manschette darf nur am Arm aufgepumpt werden.•
Bitte halten Sie die vorgesehenen Umgebungsbedingungen zur Messung ein.
Siehe Technische Daten Seite DE-20.
•
Eine gleich bleibend gute Stromversorgung Ihres Gerätes ist für störungsfreies
Blutdruckmessen notwendig.
•
Verwenden Sie nur langlebige Alkaline-Batterien (LR6).–
Tauschen Sie beim Batteriewechsel immer alle Batterien gleichzeitig aus.–
Sie benötigen 4 x 1,5 Volt AA/LR6 Batterien. Wieder aufladbare Batterien
haben nur 1,2 Volt Spannung und sind deshalb ungeeignet.
–
Bei Anwendung mit Netzteil verwenden Sie bitte nur das speziell für
Medizinprodukte geprüfte Netzteil Type A1.
–
Wird das Gerät längere Zeit nicht mit Batterien betrieben, entfernen Sie
diese. Grundsätzlich kann jede Batterie auslaufen.
–
Der Aufpump- und Messvorgang kann durch Drücken der Start/Stopp-Taste
oder durch das Entfernen der Manschette abgebrochen werden. Das Gerät
beendet dann das Aufpumpen und entlüftet die Manschette.
•
DE-7
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
8
9
10
2
3
4
5
6
7
1
11
9
10 87
11
Gerätebeschreibung1.
Start/Stopp-Taste Benutzer 2
Displayanzeige
Markierung für Armumfang
Manschette
Batteriefach
Mikrofonkabel
Messpfeil für den Armumfang
Start/Stopp-Taste Benutzer 1
Speicher-Abruf-Taste
Arterienmarkierung
Mikrofon
12 13
14
15
5
Manschette
4
3
2
1
6
12 Luftschlauch und Mikrofonkabel
13 Manschettenanschluss
14 USB-Anschlussbuchse
15 Anschlussbuchse für Netzteil

deutsch
B
DE-8
Bedienung des Gerätes
8
7
6
5
4
3
2
9
10
6
1
2
3
Fehler- und Errormeldungen (Seite DE-18)
Batteriekontrollanzeige
Manschette wird entlüftet
Speicherplatz oder Datum/Uhrzeit
Gerät pumpt
1
SYS = Systole
(oberer Blutdruckwert)
DIA = Diastole
(unterer Blutdruckwert)
PUL 1/min = Puls
errechnete Pulsfrequenz pro Minute
WHO Einstufung (Seite DE-14)
11
9
Pulssignalanzeige bzw. unre-
gelmäßige Pulswellen (Seite DE-15)
Displayanzeige2.
4
5
7
8
Benutzer- und Speicherkennung
10
Funkuhr Signalanzeige
11
DE-9
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
Vor der Messung mindestens 5 Minuten Ruhepause. Je nach Schwere der
vorangegangenen Anstrengung kann dies sogar bis zu einer Stunde erfordern.
•
Alkohol-, Nikotin- oder Koffeingenuss mindestens eine Stunde vor dem
Messen einstellen.
•
Oberarm frei machen, auf keinen Fall darf die Kleidung den Blutfluss in oder
aus dem Arm behindern, da dies den Blutdruck an der Messstelle beeinträch-
tigt.
•
Wichtige Anwendungshinweise3.
Setzen Sie sich dazu an einen Tisch (möglichst Höhe eines Esstisches, kein
Couchtisch!).
–
Die Körperhaltung muss entspannt sein:•
Lehnen Sie Ihren Rücken an der Stuhllehne an.–
Legen Sie Ihren kompletten Unterarm auf.–
Füße auf den Boden aufstellen, Beine nicht überkreuzen.–
Ruhe während der Messung ist ein absolutes Muss. Störbewegungen, Erschüt-
terungen, Sprechen und starke Atmung beeinträchtigen das Messergebnis und
können es verfälschen. Achten Sie auf die Anzeige für unregelmäßige Pulssi-
gnale, gegebenenfalls Messung unter besseren Bedingungen wiederholen.
•
Unübliche Messergebnisse sind gelegentlich mit allen automatisch messenden
Blutdruckmesssystemen möglich. Überprüfen Sie sich selbst: Haben Sie
die oben erwähnten Anwendungshinweise eingehalten? Wiederholen Sie
gegebenenfalls die Messung nach einer kurzen Erholung des Blutkreislaufs im
Arm, ruhen Sie dazu ca. 3-5 Minuten. Tipp: Bleiben Sie sitzen, Ihr Messgerät
schaltet sich ca. 3 Minuten nach einer Messung selbständig ab. Danach
empfehlen wir eine Wiederholungsmessung.
•
Blutdruck ist keine feste Größe. Dieser kann sich bei Hypertonikern innerhalb
weniger Minuten um mehr als 20 mmHg nach oben oder unten verändern.
•

deutsch
B
DE-10
Bedienung des Gerätes
Legen Sie die beigefügten Batterien in das Gerät ein, falls sie nicht bereits einge-
legt wurden und warten Sie die automatische Ermittlung von Datum und Uhrzeit
durch das Funksingnal ab.
Inbetriebnahme des Gerätes4.
Deckel des Batteriefaches auf der Unterseite des Gerätes entfernen.
Batterien einlegen/wechseln:5.
Batteriefach öffnen•
Nehmen Sie die alten Batterien aus dem Gerät und legen die neuen Batterien
ein. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung (Markierung im Bat-
teriefach).
Batterie einlegen•
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriedeckel wieder in das
Gerät einklipsen.
Batteriefach schließen•
Sobald im Display erstmals das Symbol “leere Batterie”
erscheint, können Sie noch ca. 30 Messungen durchführen.
Bitte wechseln Sie in diesem Zeitraum die Batterien.
Soll das Gerät mit Netzstrom betrieben werden, muss der Kabelstecker des Netz-
teiles (Sonderzubehör) in die Anschlussbuchse auf der rechten Seite des Gerätes
eingesteckt werden. Bitte verwenden Sie nur das UEBE Netzteil visomat Typ A1.
Die Batterien werden automatisch abgeschaltet.
Datum/Uhrzeit einstellen6.
Das Gerät verfügt über eine funkgesteuerte Uhr, die sich nach
Einlegen der Batterien selbständig aktiviert. Während das
Gerät das Zeitsignal empfängt, blinkt das Funkuhr-Symbol im
Display, die Zeitanzeige startet bei 12:00 Uhr. Der Vorgang
kann je nach Empfangsqualität des Signals mehrere Minuten
andauern.
DE-11
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
Hat das Gerät erfolgreich das Zeitsignal empfangen, wird die korrekte Uhrzeit
angezeigt und das Funkuhr-Symbol erscheint dauerhaft.
Falls Sie sich außerhalb der Reichweite des DCF77 Zeitsenders befinden, kann das
Gerät kein Zeitsignal empfangen, die Uhr muss manuell eingestellt werden.
Das Gerät gleicht die gespeicherte Uhrzeit nachts automatisch mit dem Signal des
Zeitsenders ab. Dabei reagiert es auch auf die Sommer-/Winterzeit-Umstellung, so
dass es stets die korrekte Zeit anzeigt.
Sollten Sie sich außerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone aufhalten und das
Signal des Zeitsenders DCF77 nicht mit der lokalen Ortszeit übereinstimmen,
können Sie die Uhrzeit manuell einstellen. Die Funkuhr-Funktion wird dadurch ab-
geschaltet, um eine Aktualisierung durch das Signal des Zeitsenders zu verhindern.
Zum Reaktivieren der Funkuhr-Funktion drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät
kurz eine der Start/Stopp-Tasten und gleich danach, noch während des Display-
Volltests, kurz die MEM-Taste. Das Gerät beginnt mit dem Empfang des Zeitsignals
und zeigt dieses durch das blinkende Funkuhr-Symbol an.
Bei Verwendung des als Zubehör erhältlichen Stecker-Netzgerätes kann es bei
ungünstigen Umgebungsbedingungen zu Verzögerungen beim Empfang des
Zeitsignals kommen.
Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät kurz eine Start/Stopp-Taste und gleich
danach, noch während des Display-Volltests, mindestens 2 Sekunden lang die
Speicherabruftaste MEM bis die Jahreszahl im Display beginnt zu blinken.
Stellen Sie die Jahreszahl mit Hilfe der beiden Start/Stopp-Tasten (Taste 1 = 1 Zahl
höher, Taste 2 = eine Zahl niedriger) ein. Durch Drücken der MEM-Taste schließen
Sie die Eingabe der Jahreszahl ab und gelangen zur Einstellung des Monats. Stellen
Sie mit Hilfe der beiden Start/Stopp-Tasten den Monat ein und bestätigen Sie die
Eingabe mir der MEM-Taste. Verfahren Sie entsprechend bei der Einstellung des
Tages, der Stunden und der Minuten.

deutsch
B
DE-12
Bedienung des Gerätes
Anlegen der Manschette7.
Oberarm freimachen.•
Schieben Sie die Manschette über den Oberarm
(Bild 1), bis die Unterkante der Manschette 2-3
cm oberhalb der Armbeuge liegt. Bild 2
•
Bei Anwendung am linken Arm läuft der
Luftschlauch in der Mitte der Armbeuge zum
Gerät, damit ist die 4 cm lange Arterienmar-
kierung automatisch mittig über der Pulsstelle
platziert. Bild 3
•
Bei Anwendung am rechten Arm muss die
Manschette so weit nach links verdreht werden,
bis die Arterienmarkierung auf der Pulsstelle liegt.
Der Luftschlauch verläuft dann an der Innenseite
des Oberarms.
•
Ziehen Sie jetzt das freie Manschettenende straff
und schließen den Klettverschluss Bild 4.
Prüfen Sie, ob der Messpfeil auf der Manschette
innerhalb der “Markierung für Armumfang” am
Manschettenrand liegt.
•
Legen Sie den Arm mit der Manschette locker
ausgestreckt auf einen Esstisch und halten ihn
während der Messung unbedingt ruhig, sprechen
Sie nicht. Die Handinnenfläche weist nach
oben.
•
Verbinden Sie den Stecker der Manschette mit
dem Manschettenanschluss an der linken Seite
des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass der Stecker
ganz in das Gerät eingesteckt ist.
•
Die Manschette soll so fest anliegen, dass noch 2
Finger zwischen Arm und Manschette passen. Tipp:
•
winkeln Sie den Arm leicht an–
der Oberarmmuskel wird leicht angespannt–
dadurch nimmt der Umfang des Armes leicht zu–
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4 DE-13
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
Blutdruck messen8.
Das Gerät ist für zwei Benutzer ausgelegt und besitzt zwei
Start/Stopp-Tasten: Benutzer 1 drückt zur Messung die
Taste Start/Stopp 1, Benutzer 2 die Taste Start/Stopp 2. Die
Werte der beiden Benutzer werden getrennt gespeichert
und können auch separat ausgewertet werden.
Das Gerät durch Drücken auf die Start/Stopp-Taste
einschalten. Folgendes Display wird sichtbar. Bild 1
•
Nachdem das Gerät seinen Abgleich gegen den
Umgebungsluftdruck vorgenommen hat, beginnt der
automatisch gesteuerte Aufpumpvorgang.
•
Danach beginnt durch Entlüften der eigentliche
Messvorgang. Das „♥“ Symbol in der Anzeige blinkt
zur Anzeige der Pulsfrequenz. Bild 2
•
Die ermittelten Werte von Systole, Diastole und Puls
sowie der Pulsdruck (PP = Puls Pressure siehe Seite
DE-15) werden abwechselnd im Display angezeigt.
Bild 3
•
Nach ca. 3 Minuten schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus.
•
Das Ende der Messung wird durch einen langen
Piepton signalisiert, die Manschette wird automatisch
entlüftet.
•
Sie können die beiden Benutzerspeicher auch dafür benut-
zen, die Messungen am Morgen und am Abend getrennt
auszuwerten. Verwenden Sie dazu zur Messung morgens die
Start/Stopp-Taste 1 und abends die Start/Stopp-Taste 2.
Bild 1
Bild 2
Bild 3

deutsch
B
DE-14
Bedienung des Gerätes
Systolischer Druck
= Oberer Wert mmHg**
Diastolischer Druck
= Unterer Wert mmHg**
Rot ab 140* ab 90*
Gelb 120 bis 139 80 bis 89
Grün unter 120 unter 80
WHO Ampelfunktion9.
Das Gerät stuft die gemessenen Blutdruckwerte nach den Richtlinien der Welt-
gesundheitsorganisation (WHO) ein. Anhand der Farbfelder neben dem Display
können Sie die Einstufung bei jeder Messung ablesen:
WHO 2003 *Es genügt,
wenn bereits
einer der
Werte
erhöht ist.
Oberer Punkt (rot) bedeutet Hochdruck*–
Mittlerer Punkt (gelb) bedeutet Grenzwert*–
Unterer Punkt (grün) bedeutet Normalwert–
Die Einstufung nach WHO wird mit den Messwerten abgespeichert und ist zusam-
men mit diesen wieder aus dem Speicher abrufbar.
**Millimeter
Hydrargy-
rum/Queck-
silber
In diesem Fall werden die Messwerte nach dem oszillo-
metrischen Verfahren ermittelt (siehe Seite DE-4). Nach
Anzeige der Messwerte erscheint dann die Fehlermeldung
Err-4. Bitte prüfen Sie in diesem Fall den korrekten Sitz der
Manschette und des Mikrofons und wiederholen Sie die
Messung.
•
Falls die Fehlermeldung Err-4 dauerhaft bei jeder Messung
erscheint, kann es sich auch um einen Defekt des Mikro-
fons oder des Verbindungskabels handeln. Bitte wenden
Sie sich in diesem Fall an den visomat®Kundenservice.
Weitere Fehlermeldungen siehe Seite DE-18.
•
Sollte es während der Messung zu Störgeräuschen durch
Bewegungen kommen, kann das in der Manschette inte-
grierte hochsensibles Mikrofon die Korotkow-Geräusche
des Blutstromes nicht fehlerfrei erfassen.
•
DE-15
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
Pulsdruck10.
Der Pulsdruck – nicht zu verwechseln mit dem Pulsschlag – gibt Auskunft über
die Dehnbarkeit der Blutgefäße. Ein steifes Gefäßsystem kann sich negativ auf das
Herz-Kreislaufsystem auswirken. Studien belegen, dass das kardiovaskuläre Risiko
ansteigt, wenn der Pulsdruckwert dauerhaft größer als 65 mmHg ist.
Das Herz arbeitet in zwei Phasen, der Kontraktionsphase (Auswurfphase, Systole)
und der Erschlaffungsphase (Füllungs- oder Ruhephase, Diastole). Der Druckun-
terschied zwischen Systole und Diastole wird als Pulsdruck oder Pulsamplitude
bezeichnet. Je höher der Pulsdruck ist, desto starrer sind die Gefäße.
hoher Pulsdruck über 65 mmHg
erhöhter Pulsdruck 55 bis 65 mmHg
normaler Pulsdruck unter 55 mmHg
Sollte Ihr Pulsdruck dauerhaft über 55 mmHg liegen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Häufigeres Erscheinen des Symbol muss mit dem behandeln-
den Arzt abgeklärt werden! Deshalb sollten Messergebnisse
mit unregelmäßigen Pulswellen kritisch angesehen und unter
günstigeren Bedingungen wiederholt werden.
Unregelmäßige Pulswellen11.
Sollte nach einer Messung das Zeichen für unregelmäßige
Pulswellen blinken, hat das Gerät während der Messung
ungleichmäßige Pulse registriert. Dies kann durch Herzrhyth-
musstörungen, Bewegungsstörungen, Sprechen oder auch
durch Tiefenatmung ausgelöst werden. Das Symbol wird mit
der jeweiligen Messung abgespeichert.

deutsch
B
DE-16
Bedienung des Gerätes
Das Gerät verfügt über zwei Messwertspeicher (einen pro Benutzer) mit jeweils 60
Speicherplätzen und Durchnittswertanzeige (A). Gemessene Ergebnisse werden
automatisch im Speicher abgelegt. Wenn mehr als 60 Messwerte gespeichert
sind, wird der älteste Messwert (Nr. 60) gelöscht, um den neuesten Wert (Nr. 1)
aufzuzeichnen.
Drücken Sie die Speicherabruftaste MEM. Die Speicheranzeige erscheint und die
beiden Benutzernummern blinken. Wählen Sie durch Drücken der Taste Start/Stopp
1 oder Start/Stopp 2 den Benutzer aus, dessen Speicherwerte Sie abrufen möchten.
Die Durchschnittswerte der gespeicherten Ergebnisse wird mit „A“ angezeigt, die
Werte Systole, Diastole und Puls sowie der Pulsdruck (PP) werden abwechselnd im
Display sichtbar.
Verwendung des Speichers12.
Durch erneutes Drücken der Taste MEM werden die zuletzt gemessenen Werte
(No. 1) angezeigt. Systole, Diastole und Puls werden abwechselnd mit Speicher-
nummer und Datum angezeigt, danach der Pulsdruck (PP) mit der Uhrzeit. Durch
wiederholtes Drücken der Taste MEM werden die weiteren Messwerte aufgerufen.
Um den gesamten Speicher eines Benutzers zu löschen, rufen Sie die jeweilige
Druchschnittswertanzeige (A) auf, drücken Sie die MEM-Taste erneut und halten
Sie sie gedrückt, bis der Mittelwert zuerst blinkt und dann durch Striche ersetzt
wird.
Um einzelne Messwerte zu löschen, rufen Sie mit der Speicherabruftaste durch
mehrmaliges Drücken den gewünschten Messwert auf. Drücken Sie dann die
MEM-Taste erneut und halten Sie die Taste 8-10 Sekunden lang gedrückt, bis der
Messwert zuerst blinkt und dann durch Striche ersetzt wird.
Abruf von Daten
Die gespeicherten Daten sind etwa 30 Sekunden auf dem Display sichtbar. Danach
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Löschen von Daten
DE-17
deutsch
C
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
Warum regelmäßig Blutdruck messen?3.
Auch die Tageszeit hat einen Einfluss auf die Höhe des Blutdruckes. Tagsüber
sind die Werte meist höher als während der Ruhephasen in der Nacht. Einmalige
und unregelmäßige Messungen sagen daher kaum etwas über den tatsächlichen
Blutdruck aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist nur möglich, wenn regelmäßig Ein-
zelmessungen durchgeführt werden. Besprechen Sie die Messwerte mit Ihrem Arzt.
Der systolische und diastolische Blutdruckwert1.
Herz- und Blutkreislauf haben die wichtige Aufgabe, alle Organe und Gewebe des
Körpers ausreichend mit Blut zu versorgen und Stoffwechselprodukte abzutrans-
portieren. Das Herz zieht sich dazu in regelmäßigem Rhythmus etwa 60-80 mal
pro Minute zusammen und dehnt sich wieder aus. Der Druck des strömenden
Blutes, der beim Zusammenziehen (Kontraktion) des Herzens auf die Arterien-
wände entsteht, wird als Systole bezeichnet. Der Druck in der darauf folgenden
Erschlaffungsphase, wenn sich das Herz wieder mit Blut füllt, wird als Diastole
bezeichnet. Bei Ihrer täglichen Messung ermitteln Sie beide Werte.
Warum Sie unterschiedliche Werte messen2.
Unser Blutdruck reagiert wie ein empfindliches Messinstrument auf äußere und
innere Einflüsse. Schon geringfügige Änderungen können auf ihn einwirken. Das
macht verständlich, dass häufig beim Arzt oder Apotheker gemessene Werte
höher sind als jene, die Sie zu Hause in gewohnter Umgebung erhalten.Aber auch
Wetterumschwung, Klimawechsel, körperliche und seelische Belastungen können
sich auswirken.
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Mit Hilfe des beiliegenden
USB-Verbindungskabels und der visomat®Auswertungssoftware können Sie
die Messwerte aus dem Blutdruckmessgerät auf Ihren PC übertragen und dort
auswerten.
Alle Informationen zur Installation und Bedienung des Programmes entnehmen Sie
bitte der beiliegenden Gebrauchsanleitung des Programmes.
Übertragen der Daten auf den PC13.
Wenn das Blutdruckmessgerät mit externen Geräten verbunden wird, müssen
diese den aktuellen Sicherheitsstandards (z. B. IEC 60950) entsprechen.

deutsch
D
DE-18
Technische Informationen
Fehler- und Errormeldungen1.
Aufgetretener
Fehler
Mögliche Ursache Abhilfe
Anzeige
Err - 300
Manschetten-Überdruck. Durch
Bewegen des Arms bzw. des
Körpers wurde die Manschette bis
zum Maximum aufgepumpt.
- Wiederholen Sie die Messung
- Bewegen Sie den Arm nicht
- Sprechen Sie nicht
Anzeige Err - 1 Messfehler. Messung konnte wegen
Bewegen des Arms bzw. des Körpers
nicht durchgeführt werden.
- Wiederholen Sie die Messung
- Bewegen Sie den Arm nicht
- Sprechen Sie nicht
Anzeige Err - 2 Aufpumpfehler, Druck wird zu
schnell oder zu langsam aufgebaut.
Sitz des Luftsteckers überprüfen,
Messung wiederholen.
Störung wurde erkannt. - Wiederholen Sie die Messung
- Bewegen Sie den Arm nicht
- Sprechen Sie nicht
Anzeige Err - 3 Ablassrate zu hoch oder zu niedrig. Bei mehrmaligem Auftreten Service-
Telefon anrufen.
Anzeige Err - 4 Mikrofonfehler - Anschlussstecker am Gerät ganz
einstecken
- Sitz der Manschette und des
Mikrofons überprüfen
- Evtl. Kleidung zwischen Manschet-
te und Oberarm entfernen
- Messung wiederholen
Bei mehrmaligem Auftreten Service-
Telefon anrufen.
Herzrhythmusstörungen, Bewe-
gungsstörungen, Zittern, Wackeln
(Artefakte), Tiefenatmung etc.
Messung nach 3-5 Minuten Ruhe
wiederholen. Eventuelle Einflüsse
(je nach Schwere der Arrhythmien)
auf die Messergebnisse müssen mit
dem Arzt besprochen werden!
Messwerte sind
zu hoch
Zu wenig Ruhe vor der Messung. Wiederholen Sie die Messung nach
ca. 3 -5 min Pause.
- Bewegen Sie den Arm nicht
- Sprechen Sie nicht
DE-19
deutsch
D
Technische Informationen
Aufgetretener
Fehler
Mögliche Ursache Abhilfe
Ungewöhnliche
Messwerte
Bewegen bzw. Sprechen
während der Messung, Ruhe-
zeit nicht eingehalten. Füße
evtl. überkreuzt, Rauchen oder
Kaffeegenuss.
Bedingungen prüfen und Messung
wiederholen.
Anwendungshinweise S. DE-9
beachten.
Anzeige 0
0
Start/Stopp-Taste wurde
versehentlich während des
Batteriewechsels gedrückt.
Gerät mit der Start/Stopp-Taste
aus- und wieder einschalten,
gegebenfalls Zeitsignalempfang
der Funkuhr nochmals aktivieren.
Siehe Seite DE-10
Messung wurde
unterbrochen und
Manschette erst
entlüftet und wie-
der aufgepumpt
Gerät erkennt eine Störung
oder einen zu niedrigen
diastolischen Wert.
Das Gerät weist keine Störung auf.
Messung wiederholen
Bewegung während der
Messung
Gegebenenfalls Messung abbre-
chen, nach 5 Minuten Ruhepause
neu messen.
Nach Einschalten
erscheint keine
Anzeige
Batterien falsch eingelegt. Position Batterien überprüfen.
Batterien leer. Batterien austauschen
Batteriekontakte verschmutzt. Batteriefach reinigen.
Nach Drücken der
Memory-Taste
Striche im Display
Keine Messwerte gespeichert. Neue Messung durchführen.
Messung wird
abgebrochen
Batterien leer Batterien austauschen.
Messwerte sind
extrem hoch bzw.
niedrig
Falsche Mess-Position. Wiederholen Sie die Messung und
achten Sie auf die korrekte Kör-
perhaltung. Bewegen Sie den Arm
nicht und sprechen Sie nicht.

deutsch
D
DE-20
Technische Informationen
Kundendienst2.
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine ausdrücklich
dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an:
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Germany
Tel.-Nr.: +49 (0) 9342/924040
Fax-Nr.: +49 (0) 9342/924080
E-mail: info@uebe.com
Internet: www.uebe.com
Technische Daten3.
Gerätetyp: Digitales Automatikgerät mit Elektropumpe zur
Blutdruckmessung am Oberarm
Gerätemaß: L = 115 mm x B = 150 mm x H = 54 mm
Gewicht: 330 g ohne Batterien
Anzeige: LCD-Anzeige (Flüssigkristallanzeige) für Mess-
werte und Kontrollanzeigen
Speicher: 2 Speicher mit jeweils 60 Messwerte (automa-
tische Speicherung) und Mittelwert (A)
Messverfahren: Kombiniert auskultatorisch und oszillometrisch
zur Bestimmung von Systole, Diastole und Puls
Referenzverfahren der
klinischen Prüfung:
Auskultatorische Messung
Aufpumpdruck: Ca. 30-40 mmHg über systolischem Blutdruck
DE-21
deutsch
D
Technische Informationen
Druckanzeigebereich: 0-300 mmHg
Messbereich: Systolisch: 50-250 mmHg
Diastolisch: 40-150 mmHg
Pulsmessung: 40-160 Puls/min
Fehlergrenzen: Blutdruckmessung: entspricht EN 1060 Teil 3
Druckmessung: ± 3 mmHg
Pulsmessung: ± 5%
Seriennummer: Auf dem Gerät befindet sich eine Seriennummer
SN welche das Gerät eindeutig identifiziert.
Stromversorgung: Batterietyp: 4 x 1,5 V AA Mignon-Zellen Alkali-
Mangan (LR 6) oder Lithium (FR 6), Lebensdauer:
Mehr als 800 Messungen in 2 Jahren
optional stabilisiertes Netzteil Type A1,
Ausgang 6 VDC, minimum 600 mA
Manschette mit Mikrofon: Metallbügel-Manschette für Armumfänge von
23-43 cm, Type UWK
Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 10 bis 40 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85% nicht kondensierend
Lager- und Transportbe-
dingungen:
Umgebungstemperatur -5 bis +50 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85% nicht kondensierend
Luftablassventil: Elektronisch geregelt
Automatische Abschaltung: ca. 3 Minuten nach Messende
Funkuhrsignal: DCF77

deutsch
D
DE-22
Technische Informationen
Original-Ersatzteile und Zubehör:
Folgende Original-Ersatzteile bzw. Zubehör können Sie über den Fachhandel
erhalten:
Universalmanschette 23-43 cm Type UWK
Art.Nr. 2405001
PZN 7514096
•Netzteil Type A1
Art. Nr. 2401020
PZN 3558547
•
Technische Änderungen vorbehalten.
Angewandte Normen4.
EN 1060-1 : 1995 + A2 : 2009 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
•
EN 1060-3 : 1997 + A2 : 2009 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte Teil 3:
Ergänzende Anforderungen für elektromechanische Blutdruckmesssysteme
•
IEC 60601-1:2005 Medizinische elektrische Geräte Teil 1: Allgemeine Festle-
gung für die Sicherheit
•
IEC 60601-1-2 : 2007 Medizinische elektrische Geräte
Elektromagnetische Verträglichkeit
•
IEC 60601-1-1:2000 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-1: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit; Ergänzungsnorm: Festlegungen für die Sicher-
heit von medizinischen elektrischen Systemen
•
Manschette 14-23 cm Type USK
Art.Nr. 2405005
PZN 7514104
• USB Kabel
Art. Nr. S2405090
Typ A USB / Typ Mini USB
•
visomat®double comfort Software
zum downloaden unter
www.visomat.de
•
DE-23
deutsch
D
Technische Informationen
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
D-97877 Wertheim
Hersteller:
Messtechnische Kontrolle5.
Zuständige Behörden oder autorisierte Wartungsdienste erhalten auf Anforderung
eine „Prüfanweisung zur messtechnischen Kontrolle“ vom Hersteller.
(vormals Eichung)
Generell wird eine messtechnische Kontrolle im Abstand von 2 Jahren empfohlen.
Fachliche Benutzer sind in Deutschland allerdings gemäß „Medizinprodukte-Betrei-
berverordnung“ dazu verpflichtet.
Diese kann entweder durch die UEBE Medical GmbH, eine für das Messwesen zu-
ständige Behörde oder durch autorisierte Wartungsdienste erfolgen. Bitte beachten
Sie dazu Ihre nationalen Vorgaben.
Achtung: Ohne Erlaubnis des Herstellers dürfen an diesem Gerät keine Verände-
rungen, z.B. Öffnen des Gerätes (ausgenommen Batterieaustausch) vorgenommen
werden.
ISO 81060-2:2009 Nicht-invasive Blutdruckmessgeräte - Teil 2: Klinische
Validierung der automatisierten Bauart
•
DIN EN ISO 10993-1:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten
- Teil 1: Beurteilung und Prüfung
•
ESH (European Society of Hypertension) Das Gerät erfüllt die Anforderungen
der klinischen Prüfung des «International Protocol for validation of blood
pressure measuring devices in adults, 2010“.
•

deutsch
E
DE-24
Allgemeine Bestimmungen
Zeichenerklärung1.
Dieses Produkt hält die Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom
5. September 2007 über Medizinprodukte ein, die am 21. März
2010 in Kraft getreten ist und trägt das Zeichen CE 0123 (TÜV
SÜD Product Service GmbH). Geräte mit CE-Kennzeichen werden
nach dieser Richtlinie qualitätskontrolliert und weisen eine höhere
Genauigkeit als die vormalige Eichung aus.
Schutzgrad gegen elektrischen Schlag:TYP BF
Batterien und technische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen bei den entsprechenden Sammel- bzw. Entsor-
gungsstellen abgegeben werden.
Gebrauchsanleitung beachten
Entsorgung2.
0123
Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur -5 bis +50 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85%
nicht kondensierend
Trocken halten
Hersteller
DE-25
deutsch
E
Allgemeine Bestimmungen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)3.
Das Gerät erfüllt die EMV-Anforderungen des internationalen Standards
IEC60601-1-2. Unter nachfolgend beschriebenen Bedingungen werden die
Anforderungen erfüllt. Das Gerät ist ein elektrisches Medizinprodukt und unterliegt
speziellen Vorsichtsmaßnahmen bezüglich EMV, die in der Bedienungsanleitung
veröffentlicht werden müssen. Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrich-
tungen können das Gerät beeinflussen. Die Benutzung des Gerätes mit nicht frei-
gegebenem Zubehör kann das Gerät negativ beeinflussen und die EMV verändern.
Das Gerät soll nicht unmittelbar benachbart oder zwischen anderen Elektrogeräten
verwendet werden.
Technische Beschreibung
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung
Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer
solchen Umgebung benutzt wird.
Aussendungs-
Messungen
Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien
HF Aussen-
dungen CISPR
11
Gruppe 1 Das Gerät verwendet HF-Energie ausschließlich zu
seiner inneren Funktion. Daher ist seine HF-Aus-
sendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich,
dass benachbarte elektronische Geräte gestört
werden.
HF Aussen-
dungen nach
CISPR 11
Klasse B
Oberschwin-
gungen nach
IEC 61000-3-2
Klasse A
Spannungs-
schwankungen/
Flicker nach IEC
61000-3-3
Erfüllt

deutsch
E
DE-26
Allgemeine Bestimmungen
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer
solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestig-
keitsprüfungen
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische Umgebung
- Leitlinien
Entladung
statischer Elek-
trizität (ESD) IEC
nach 61000-4-2
±6 kV Kontakt-
entladung
±8 kV Luftent-
ladung
±6 kV Kontakt-
entladung
±8 kV Luftent-
ladung
Fußböden sollten aus Holz oder Be-
ton bestehen oder mit Keramikfliesen
versehen sein.Wenn der Fußboden
mit synthetischem Material versehen
ist, sollte die relative Luftfeuchte
mindestens 30% betragen.
Schnelle transi-
ente elektrische
Störgrößen/
Bursts nach IEC
61000-4-4
±2 kV für Netzlei-
tungen
±1 kV für
Eingangs- und
Ausgangsleitungen
±2 kV für Netzlei-
tungen
±1 kV für
Eingangs- und
Ausgangsleitungen
Die Qualität der Versorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Stoßspannungen
(Surges) nach IEC
61000-4-5
±1 kV Spannung
Außenleiter-Au-
ßenleiter
±2 kV Spannung
Außenleiter-Erde
±1 kV Spannung
Außenleiter-Au-
ßenleiter
Die Qualität der Versorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Hinweis: Netzstecker Typ 2-pol.
Spannungs-
einbrüche,
Kurzzeitunter-
brechungen und
Schwankungen
der Versorgungs-
spannung nach
IEC 61000-4-11
(>95% Einbruch)
für 0,5 Periode
40% UT(60%
Einbruch) für 5
Perioden
70% UT(30%
Einbruch) für 25
Perioden
<5% UT(>95%
Einbruch) für 5 sec.
(>95% Einbruch)
für 0,5 Periode
40% UT(60%
Einbruch) für 5
Perioden
70% UT(30%
Einbruch) für 25
Perioden
<5% UT(>95%
Einbruch) für 5 sec.
Die Qualität der Versorgungsspan-
nung sollte der einer typischen Ge-
schäfts- oder Krankenhausumgebung
entsprechen.Wenn der Anwender des
Gerätes fortgesetzte Funktion auch
beim Auftreten von Unterbrechungen
der Energieversorgung fordert, wird
empfohlen, das Gerät aus einer un-
terbrechungsfreien Stromversorgung
oder einer Batterie zu speisen.
Magnetfeld bei
der Versor-
gungsfrequenz
(50/60 Hz) IEC
61000-4-8
3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz
sollten den typischen Werten, wie
sie in der Geschäfts- und Kranken-
hausumgebung vorzufinden sind,
entsprechen.
ANMERKUNG: UTist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels
DE-27
deutsch
E
Allgemeine Bestimmungen
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer
solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-
prüfungen
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische Umgebung
- Leitlinien
Geleitet HF-Stör-
größen nach IEC
61000-4-6
3 V Effek-
tivwert 150
kHz bis 80
MHz
3 V Tragbare und mobile Funkgeräte sollten
in keinem geringeren Abstand zum Gerät,
einschließlich der Leitungen als dem emp-
fohlenen Schutzabstand verwendet wer-
den, der nach der für die Sendefrequenz
geeigneten Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d=[3,5/V1]√P
d=[3,5/E1]√P 80 MHz bis 800 MHz
d=[7/E1]√P 800 MHz bis 2,5 GHz
Gestrahlte HF-
Störgrößen nach
IEC 61000-4-3
3 V/m 80
MHz bis 2,5
GHz
3 V/m mit P als der Nennleistung des Senders in
Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstel-
lers und d als dem empfohlenen Schutzab-
stand in Metern (m).b Die Feldstärke stati-
onärer Funksender ist bei allen Frequenzen
gemäß einer Untersuchung vor Ort,c geringer
als der Übereinstimmungs-Pegel.d
In der Umgebung von Geräten, die das fol-
gende Bildzeichen tragen, sind Störungen
möglich.
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegen-
ständen und Menschen beeinflusst.
a: Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen
Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können
theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung
in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu
empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Gerätes denn oben angegebenen
Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs
an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B.
die Neuorientierung oder Umsetzung des Gerätes.
b: Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m.
e
ich
ic
ic
c
en
e
e
en
e

deutsch
E
DE-28
Allgemeine Bestimmungen
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren / mobilen HF-Kommunikationsgeräten und
dem Gerät
Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der
gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Anwender des Gerätes können helfen,
elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, indem sie Mindestabstände zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie
unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtungen
empfohlen, einhalten.
Nennleistung
des Senders
W
Schutzabstand gemäß Sendefrequenz m
150 kHz bis 80 MHz
d=[3,5/V1]√P
80 MHz bis 800 MHz
d=[3,5/E1]√P
800 MHz bis 2,5 GHz
d=[7/E1]√P
0,01 0,12 0,23
0,1 0,37 0,73
1 1,2 2,3
10 3,7 7,3
100 11,7 23,3
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand
unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei
P die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
DE-29
deutsch
F
Pflege des Gerätes
Das Gerät enthält empfindliche Teile und muss vor starken Temperaturschwan-
kungen, Luftfeuchtigkeit, Staub und direktem Sonnenlicht geschützt werden.
•
Das Gerät ist nicht stoß- oder schlagfest. Wir empfehlen nach größeren
Stürzen oder Schlägen die Unversehrtheit und Genauigkeit der Displayanzeige
überprüfen zu lassen.
•
Das Gerät ist nicht wasserdicht.•
Falls das Gerät bei der Benutzung verschmutzt, verwenden Sie ein weiches,
trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Verwenden Sie kein Benzin,Verdün-
ner oder andere starke Lösungsmittel.
•
Manschette nicht schrubben oder in der Maschine waschen. Falls die
Manschette bei der Benutzung verschmutzt, verwenden zur Reinigung ein
synthetisches Reinigungsmittel und reiben Sie die Oberfläche sanft.
•
Wenn das Gerät geöffnet war, muss es einer messtechnischen Kontrolle durch
eine autorisierte Institution unterzogen werden.
•
Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit in den Luftschlauch und in das
Mikrofon gelangt. Gründlich trocknen lassen.
•

deutsch
G
DE-30
Garantie
Garantieleistungen
Das Blutdruckmessgerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Für den Fall, dass es trotzdem bei Auslieferung Mängel aufweisen sollte,
geben wir eine Garantie zu den nachfolgenden Konditionen:
Während der Garantiezeit von 3 Jahren ab Kaufdatum beheben wir solche
Mängel nach unserer Wahl und auf unsere Kosten durch Reparatur nach
Rücksendung in unserem Werk oder Ersatzlieferung eines mangelfreien
Gerätes.
1.
Garantieansprüche können nur in der Garantiezeit und durch Vorlage des
Kaufbeleges geltend gemacht werden. Im Garantiefall ist das Gerät zusam-
men mit dem Kaufbeleg und Beschreibung der Reklamation zu senden an
3.
Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegen den Verkäufer gemäß
§ 437 BGB werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
4.
UEBE Medical GmbH
Service-Center
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim
Bitte beachten Sie:
Im Garantiefall bitte unbedingt den Kaufbeleg beilegen.
Nicht unter die Garantie fällt die normale Abnutzung von Verschleißteilen
sowie Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, unsach-
gemäße Handhabung (z.B. ungeeignete Stromquellen, Bruch, ausgelaufene
Batterien) und/oder Demontage des Gerätes durch den Käufer entstehen.
Ferner werden durch die Garantie keine Schadenersatzansprüche gegen uns
begründet.
2.
DE-31
deutsch

english
EN-32
Table of contents
Safety instructions
What you should know about blood pressure
A
Important instructions for patients
Important technical details
Why you should measure blood pressure regularly
Systolic and diastolic blood pressure values
C
Why you measure different values
1.
2.
3.
1.
2.
Operating the unit
Using the memory
Initial operation of the unit
Inserting/replacing batteries
Attaching the cuff
Unit description
Important instructions for use
Irregular pulse waves
Displays
Pulse pressure
WHO traffic light function
Measuring blood pressure
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Setting the date/time
Transferring the data to a PC
B
35
36
37
38
39
40
40
40
42
43
44
45
45
46
47
47
47
47
EN-33
english
Table of contents
Thank you for choosing the visomat®double comfort upper arm blood pressure
monitor (also referred to in the following as the unit).
This unit is recommended for patients with unstable blood pressure, for measuring
their blood pressure at home and for therapy support. It is suitable for patients
with cardiac arrhythmia.
Maintaining the unit
F
Warranty
G
Electromagnetic compatibility (EMC)
EGeneral provisions
Explanation of symbols
Disposal
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
5.
Technical information
D
Failure and error messages
Customer service
Technical data
Applicable standards
Technical Inspection / calibration check
48
50
50
52
53
54
54
55
59
60

EN-34
english
Mode of operation
A memory stores the last 60 measurement results separately for two users.
You can use the USB interface to transfer the measured values obtained to your PC
for evaluation.
As well as indicating blood pressure and pulse, the unit offers additional displays
for determining irregular pulse and pulse pressure. Irregular pulse may be an indi-
cation of an irregular heartbeat but also of restlessness during the measurement.
Increased pulse pressure provides important indications of possible hardening of
the blood vessels.
The unit has a radio clock that automatically sets the date and time when it is put
into service, and also changes by itself from summertime to wintertime and back.
These instructions are intended to help you use the unit reliably and effectively.
Keep the instructions together with the unit at all times.The unit must be used in
accordance with the methods detailed in these instructions and may not be used
for other purposes. Read these instructions carefully before using the unit.
With the Korotkow method, a highly sensitive microphone inside the cuff records
the noises generated during blood pressure measurement by the turbulence of the
blood inside the artery. Blood pressure measurement with a stethoscope as used
by a doctor also uses this method.
visomat®double comfort uses two different measurement methods, the Korotkow
method and the oscillometric method, for measuring blood pressure. This makes
the values obtained very reliable and precise.
The oscillometric method usual for fully automatic blood pressure measurements
uses a sensor to pick up the small pressure fluctuations (oscillations) inside the cuff
resulting from the expansion and retraction of the arteries in the arm (caused by
the heartbeat).
visomat®double comfort compares the values obtained by the two measuring
methods and shows the result in the display.
EN-35
english
A
Safety instructions
Important instructions for patients1.
The unit is designed for non-invasive measurement of the systolic and dia-
stolic blood pressure on the upper arm, as well as measurement of the pulse
rate of adults, i.e. 15 years of age and older. Blood pressure measurements on
children require specialist knowledge! Please consult your doctor if you wish
to measure the blood pressure of a child. Do not under any circumstances use
the unit on a baby/infant.
•
The cuff has been specially developed for this unit and must not be used with
other units. It is designed for an upper arm circumference of 23-43 cm.
•
The measurement results of automatically measuring blood pressure monitors
may be falsified by pregnancy, irregular heartbeat or arteriosclerosis. Measure
your own blood pressure in consultation with your doctor.
•
Measuring your own blood pressure does not constitute treatment. On no ac-
count modify of your own accord the dosage of drugs/medication prescribed
by your doctor.
•
Do not under any circumstances place the cuff on or over any critical point,
e.g. wound, aneurysm, etc. Risk of injuries! The supply via an intravascular
access (infusion) might be interrupted.
•
Please refer to the chapter „Important instructions for use“ (Page EN-39)
before conducting any measurements yourself.
•
The unit contains small parts which could be swallowed by children. It should
therefore be kept out of the reach of children at all times.
•
If you have had a mastectomy, do not measure blood pressure on the side of
the body where the breast has been removed together with the lymph nodes
from the armpit.
•

english
A
EN-36
Safety instructions
The unit may only be operated with original spare parts. The warranty will be
invalidated if the unit is damaged by non-approved accessories!
•
Using this unit near mobile phones, microwave ovens or other devices with
strong electromagnetic fields may lead to malfunctions. See also EMC descrip-
tion from Page EN-55.
•
The display of the pulse frequency is not suitable for checking the frequency
of cardiac pacemakers. Cardiac pacemakers and blood pressure monitors do
not influence each other in their mode of operation.
•
Never open or modify the unit or the cuff - this is a medical device and may
only be opened by authorised specialists. (Exception: replacing batteries). If
the unit has been opened, it must be subjected to a metrological inspection
by an authorised institution.
•
Important technical details2.
The cuff may be inflated on the arm only.•
Please comply with the specified ambient conditions for measurement. See
Technical data, Page EN-50.
•
A consistently good power supply to the unit is essential for trouble-free
blood pressure measurements.
•
Please use long-life alkaline batteries only (LR6).–
When replacing batteries, always replace all the batteries at the same time.–
You will need 4 x 1.5 V AA/LR6 batteries. Rechargeable batteries have a
voltage of only 1.2 V and are thus not suitable.
–
When using the unit with a mains adapter, please use only the type A1
mains adapter specially tested for medical devices.
–
If the unit is not operated with batteries for an extended period of time,
remove the batteries. Essentially, all batteries can leak.
–
The inflating and measuring procedure can be stopped by pressing the
Start/Stop button. In this case, the unit stops the inflation procedure and
deflates the cuff.
•
EN-37
english
B
Operating the unit
8
9
10
2
3
4
5
6
7
1
11
9
10 87
11
Unit description1.
Start/Stop button for user 2
Displays
Marking for arm circumference
Cuff
Battery compartment
Microphone cable
Measurement arrow for arm
circumference
Start/Stop button for user 1
Memory recall button
Artery marking
Microphone
12 13
14
15
5
Cuff
4
3
2
1
6
12 Air hose and microphone cable
13 Cuff socket
14 USB connecting socket
15 Connecting socket for
mains adapter

english
B
EN-38
Operating the unit
8
7
6
5
4
3
2
9
10
6
1
2
3
Failure and error messages (Page EN-48)
Battery check display
Deflating cuff
Storage location or date/time
Inflating cuff
1
SYS = Systole
(upper blood pressure value)
DIA = Diastole
(lower blood pressure value)
PUL 1/min = Pulse
calculated pulse frequency per
minute
WHO classification (Page EN-44)
11
9
Pulse signal display or irregular pulse
waves (Page EN-45)
Displays2.
4
5
7
8
User and memory code
10
Radio clock signal display
11
EN-39
english
B
Operating the unit
Please rest at least 5 minutes before measuring. Depending on the previous
degree of stress/exertion, this can even require up to one hour.
•
Refrain from drinking alcoholic or caffeinated beverages and smoking at least
one hour before measuring.
•
Expose the upper arm. Clothing must not impair the blood flow in or from the
arm, as this influences the blood pressure at the measurement point.
•
Important instructions for use3.
For this purpose, sit at a table (if possible the height of a dining table, not
a coffee table!).
–
Body posture must be relaxed:•
Rest your back against the backrest of the chair.–
Rest your lower arm completely flat.–
Place your feet on the floor and do not cross your legs.–
It is absolutely essential to sit still and remain quiet. Irregular movements,
vibrations (shaking), talking and breathing heavily will affect and may even
falsify the measurement. Look out for irregular pulse signals in the display; if
necessary, repeat the measurement under more favourable conditions.
•
Unusual measurement results are possible with all automatically measuring
blood pressure measurement systems from time to time. Check yourself:
did you comply with the instructions for use above? If necessary, repeat the
measurement after allowing the blood circulation in the arm to recuperate
briefly; rest for about 3-5 minutes for this purpose. Tip: Remain seated, your
monitor will switch off automatically about 3 minutes after a measurement.
Afterwards, we recommend that you repeat the measurement.
•
Blood pressure is not a fixed value. It may fluctuate upwards or downwards by
more than 20 mmHg on patients within a few minutes.
•
Table of contents
Languages:
Other visomat Blood Pressure Monitor manuals

visomat
visomat comfort 20 User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat comfort soft BT User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort II User manual

visomat
visomat handy User manual

visomat
visomat comfort III User manual