visomat comfort III User manual

visomat®comfort III
Gebrauchsanleitung (D2 - D27)
Instruction manual (GB28 - GB53)
Mode d‘emploi (F54 - F79)
Manuale di istruzioni (I80 - I107)
0123

deutsch
D-2
Inhaltsangabe
Produktinformationen/Hinweise zum Gebrauch 4
Gerätebeschreibung/Kontrollanzeigen 6
Kurzanleitung zur Messung 8
Bedienung des Gerätes
1. Inbetriebnahme des Gerätes 10
2. Anlegen der Manschette 10
3. Manschette aufpumpen und Blutdruck messen 12
4. Unregelmäßige Pulswellen 13
5. Messwertspeicher abrufen 14
6. Messwertspeicher löschen 14
Wichtige Hinweise
1. Grundregeln zur Ermittlung des Blutdrucks 15
2. Was noch zu beachten ist 15
Armumfang 15
Herzrhythmusstörungen 15
Frequenz von Herzschrittmachern 16
Schwangerschaft 16
Medikamente 16
Intravenöse Versorgungssysteme 16
Unübliche Messergebnisse 16
A
B
C
D

D-3
deutsch
E
F
G
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
1. Der systolische und diastolische Blutdruckwert 17
2. Warum Sie unterschiedliche Werte messen 18
3. Warum regelmäßig Blutdruck messen? 18
4. Was sind normale Blutdruckwerte? 18
Pflege des Gerätes
1. Batterie wechseln 19
2. Pflege und Wartung 19
3. Kundendienst 20
Anhang
Was tun bei Mess- und Bedienungsfehlern? 20
Technische Daten/Zubehör/Ersatzteile 22
Zeichen-Erklärung 24
Messtechnische Kontrolle 25
Garantieleistungen 26

deutsch
D-4
AProduktinformationen
Diese Anleitung soll dem Benutzer helfen, das digitale Blutdruckmessgerät visomat®comfort III sicher und
effizient anzuwenden.
Das Gerät muss entsprechend den in dieser Anleitung enthaltenen Verfahren verwendet werden und darf nicht
für andere Zwecke verwendet werden.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und machen Sie sich vor allem mit dem Kapitel „Grundregeln zur
Ermittlung des Blutdrucks“ vertraut.
Hinweise zum Gebrauch
Das visomat®comfort III ist ein digitales Automatikgerät zur Blutdruckmessung am Oberarm. Es ist auf die
nicht-invasive Messung des systolischen und diastolischen Blutdrucks am Oberarm und die Bestimmung
der Pulsrate bei Erwachsenen ausgerichtet, d.h. ab Alter 15 und höher. Bei einer Anwendung an jüngeren
Patienten sollten die Werte mit Arztmessungen verglichen werden. Hinweise dazu können Sie über unser
Servicetelefon erfragen.
Auf keinen Fall darf das Gerät bei einem Säugling angewendet werden.
Das Produkt wird Patienten mit labilem Blutdruck oder bekannter Hypertonie empfohlen, zur häuslichen Ver-
wendung und Therapieunterstützung.
Die Messgenauigkeit kann fehlerhaft sein, wenn während der Messung keine absolute Ruhe eingehalten wird,

D-5
deutsch
Hinweise zum Gebrauch
oder die angegebenen Konditionen außerhalb der in den Spezifikationen bestimmten Grenzen liegen. Siehe
technische Daten.
Die Standardmanschette ist für einen Oberarmumfang von 23 - 43 cm ausgelegt.
Das Gerät erfasst einen Druck bis 300 mmHg und eine Pulsrate im Bereich von 40 bis 160 Schlägen/Minute.
Messmethode
Dieses Produkt wendet die oszillometrische Methode zur Messung von Blutdruck und Pulsrate an. Die Man-
schette wird mit dem Gerät verbunden und entsprechend der Abbildung auf der Manschette am Arm angelegt.
Bei Drücken der Start/Stop-Taste beginnt das Gerät mit dem automatischen Druckaufbau.
In kürzester Zeit registriert das Gerät die kleinen Oszillationen innerhalb der Manschette, die durch das Erwei-
tern und Zusammenziehen der Arterien im Arm (Pulsation) entstehen. Der automatische Druckaufbau stoppt
in der Regel ca. 40 mmHg über dem systolischen Wert (Fuzzy logic). Danach beginnt durch Entlüften der
eigentliche Messvorgang. Die Amplitude jeder Druckwelle wird in Millimeter Quecksilber (mmHg) gemessen,
umgewandelt und auf dem LCD als digitaler Wert angezeigt. Es erfolgt die Feststellung von Systole, Diastole
und Puls, danach wird die Manschette komplett entlüftet.
Das Gerät bietet eine zusätzliche Anzeige zur Feststellung unregelmäßiger Pulse. Dies kann sowohl ein
Hinweis auf Herzrhythmusstörungen aber auch auf Unruhen während der Messung sein. (Unregelmäßige
Pulswellen). Ein Wertespeicher speichert die jeweils letzten 30 Messergebnisse zum Vergleich.
A

deutsch
D-6
Gerätebeschreibung
A

D-7
Kontrollanzeigen/Symbole
Gerät misst
Unregelmäßige Pulswellen
Gerät pumpt
Manschette wird entlüftet
Batterien wechseln
*siehe besondere Hinweise S.19
Err Messfehler Err-1, -2, -3, 300
SYS Systole
DIA Diastole
PUL Pulsfrequenz
Speicherkennung
Gerätebeschreibung
Start/Stop-Taste
Memory-Taste
(Speicher-Abruf-Taste)
Anzeigen für Systole, Diastole, Puls,
Kontrollanzeigen
Luftbuchse
Anschlussbuchse für Netzteil
Batteriefach
Manschette
Markierung für Armumfang
Messpfeil für den Armumfang
Arterienmarkierung
deutsch
A

deutsch
B
D-8
Kurzanleitung zur Messung
Bitte vor der ersten Messung die ausführliche Ge-
brauchsanweisung lesen! (ab Seite 10)
1. Batterien einlegen
2. Anlegen der Manschette
Linken Arm freimachen.
Manschette am Oberarm anlegen:
Unterkante der Manschette 2–3 cm oberhalb der
Armbeuge.
Schlauch liegt in der Mitte der Armbeuge. Wichtig!
Die Markierung (ca. 4 cm langer Balken) muss direkt
über der auf der Innenseite des Armes verlaufenden
Arterie liegen.
Manschette schließen und mit dem Gerät
verbinden.
Linken Arm ausgestreckt auf einen Tisch
legen. Handinnenfläche weist nach oben.
Arm ruhig halten, nicht sprechen.

D-9
deutsch
B
3. Aufpumpen der Manschette
Start/Stop-Taste drücken. Das Gerät führt einen
Funktionstest durch, alle Anzeigenelemente
werden sichtbar.
Die Manschette wird auf den notwendigen Druck
aufgepumpt. Danach beginnt der eigentliche Mess-
vorgang. Das „♥“ Symbol in der Anzeige blinkt für
die Pulsfrequenz, zusätzlich ertönt ein Piepston. Es
erfolgt die Messung, danach wird die Manschette
komplett entlüftet. Das Ende der Messung wird mit
einem langen Piepston angezeigt. Auf der Anzeige
erscheinen die Blutdruckwerte Systole und Dias-
tole mit der Pulsfrequenz.
4. Gerät abschalten
Start/Stop-Taste drücken. Die gemessenen Werte
werden automatisch abgespeichert.
Kurzanleitung zur Messung B

deutsch
D-10
1. Inbetriebnahme des Gerätes
Legen Sie die beigefügten Batterien in das Gerät
ein, falls sie nicht bereits eingelegt wurden (siehe
Seite 19, Batterien wechseln).
Soll das Gerät mit Netzstrom betrieben werden,
muss der Kabelstecker des Netzteils (siehe
Zubehör) in die Anschlussbuchse auf der
rechten Seite des Gerätes eingesteckt werden.
Die Batterien werden automatisch abgeschaltet.
2. Anlegen der Manschette
Linken Oberarm freimachen. Schieben Sie die
offene Manschette auf den Oberarm, bis die
Unterkante der Manschette 2–3 cm oberhalb der
Armbeuge liegt. Bei Anwendung am linken Arm
läuft der Luftschlauch in der Mitte der Armbeuge
zum Gerät, damit ist die 4 cm lange Arterienmar-
kierung über der Pulsstelle platziert.
Bei Anwendung am rechten Arm, muss die
C
Prüfen Sie, ob der Pfeil auf der Manschette innerhalb der
wießen Markierung am Manschettenrand liegt (Armumfang
23-43 cm).
Bedienung des Gerätes
Beachten Sie:
Auf keinen Fall die Manschette über einer kritischen
Stelle (z.B. Wunde, intravaskularer Zugang) anlegen.

D-11
Bedienung des Gerätes C
deutsch
Manschette so weit nach links verdreht werden,
bis die Arterienmarkierung auf der Pulsstelle liegt.
Der Luftschlauch verläuft dann an der Innenseite
des Oberarms. Die Gebrauchsanweisung gilt
sinngemäß. Die Manschette soll so fest anliegen,
dass noch 2 Finger zwischen Arm und Manschette
passen. Dazu winkeln Sie vor dem Schließen
des Klettverschlusses den Arm leicht an. Der
Oberarmmuskel wird leicht angespannt und der
Umfang des Armes nimmt leicht zu. Ziehen Sie
jetzt das freie Manschettenende straff und schla-
gen es fest über den Klettverschluss. Führen Sie
den Luftstecker der Manschette bis zum Anschlag
in die Luftbuchse am Gerät ein. Legen Sie den
Oberarm ausgestreckt und entspannt auf den
Tisch, die Handfläche weist nach oben, halten Sie
den Arm unbedingt ruhig, sprechen Sie nicht.
Bitte beachten Sie:
Die Manschette darf nur aufgepumpt werden, wenn
sie am Arm angelegt ist.
Atmen Sie vor der Messung tief durch und entspan-
nen Sie sich. Bewegen Sie sich nicht, sprechen Sie
nicht und spannen Sie Ihren Arm während der Mes-
sung nicht an. Atmen Sie ruhig.

deutsch
D-12
3. Manschette aufpumpen und Blutdruck messen
Das Gerät durch Drücken auf die Start/
Stop-Taste einschalten. Es erscheint die gesamte
Displayanzeige. Sie können damit überprüfen,
dass alle Anzeigenelemente in Ordnung sind
(Bild 1).
Nachdem das Gerät seinen Abgleich gegen den
Umgebungsluftdruck vorgenommen hat, beginnt
der automatisch gesteuerte Aufpumpvorgang.
Danach beginnt durch Entlüften der eigentliche
Messvorgang. Das „♥“Symbol in der Anzeige
blinkt, zusätzlich ertönt ein Piepston für die Puls-
frequenz (Bild 2).
Die ermittelten Werte von Systole, Diastole und
Puls werden im Display angezeigt, gleichzei-
tig wird die Manschette komplett entlüftet.
Das Ende der Messung wird durch einen langen
Piepston signalisiert.
Bedienung des Gerätes
C
Bild 1 Bild 2
Hinweis:
Der Aufpump- und Messvorgang kann jederzeit durch
Drücken der Start/Stop-Taste abgebrochen werden!

D-13
Bedienung des Gerätes C
deutsch
4. Unregelmäßige Pulswellen
Sollte nach einer Messung das Zeichen für
unregelmäßige Pulswellen blinken, hat das Gerät
während der Messung ungleichmäßige Pulse re-
gistriert. Dies kann durch Herzrhythmusstörungen,
Bewegungsstörungen, Sprechen oder auch durch
Tiefenatmung ausgelöst werden. Im Wesentlichen
geht es um die Feststellung eines Ereignisses das
die Messergebnisse ungünstig beeinflussen kann.
Deshalb sollten Messergebnisse mit blinkender
Pulsanzeige kritisch angesehen und unter gün-
stigeren Bedingungen wiederholt werden.
Ständige Wiederholungen von Messungen können
Stauungen hervorrufen und damit zu falschen Mess-
werten führen.
Machen Sie zwischen den Messungen eine Pause von
mindestens 3-5 Minuten

deutsch
D-14
5. Messwertspeicher abrufen
Gemessene Ergebnisse werden automatisch
im Speicher abgelegt. Der Speicher kann bis
zu 30 Ergebnisse und den Durchschnittswert
speichern.
Wenn mehr als 30 Messwerte gespeichert sind,
wird der älteste Messwert (Nr. 30) gelöscht, um
den neuesten Wert (Nr. 1) aufzuzeichnen.
Um Daten abzurufen, drücken Sie die
Memorytaste.
Der Durchschnittswert der gespeicherten Ergeb-
nisse wird mit „A“ angezeigt. Danach erscheint
der jeweils zuletzt gemessen Wert.
Wenn kein Wert gespeichert ist, gibt es
keine Anzeige.
Durch wiederholtes Drücken der Taste werden
die weiteren Messwerte aufgerufen. Die
gespeicherten Daten sind etwa 30 Sekunden auf
dem Display sichtbar. Danach schaltet sich das
Gerät aus.
6. Messwertspeicher löschen
Um einzelne Messwerte zu löschen, rufen
Sie mit der Memory-Taste durch mehrmaliges
Drücken den gewünschten Messwert auf.
Drücken Sie dann die Memory-Taste erneut
und halten die Taste 8 - 10 Sekunden lang
gedrückt bis der Messwert erloschen ist. Um
den gesamten Speicher zu löschen, rufen Sie
den Mittelwert auf, drücken Sie die Memory-
Taste erneut und halten sie gedrückt, bis der
Mittelwert erloschen ist.
Drücken Sie die Start/Stop-Taste und schalten
Sie das Gerät ab.
Blinkt die Displayanzeige, wurde der Lösch-
vorgang nicht abgeschlossen und muss wieder-
holt werden.
Übertragen Sie die Speicherwerte in Ihren Blutdruck-
pass. Dadurch erhalten Sie über einen längeren Zeit-
raum einen Überblick über Ihre Blutdrucksituation,
die Sie ggf. mit Ihrem Arzt besprechen können.
Bedienung des Gerätes
C

D-15
deutsch
1. Grundregeln zur Ermittlung
des Blutdrucks
• Die Messung muss in Ruhe vorgenommen
werden. Gehen oder Treppensteigen erhöht den
Blutdruck. Warten Sie mindestens 5-10 Minuten,
bis Ihr Kreislauf sich beruhigt hat.
• Kontrollieren Sie den Blutdruck zweimal täglich
– morgens nach dem Aufstehen und abends,
wenn Sie sich nach der Arbeit entspannt haben.
• Der Blutdruck muss im Sitzen gemessen werden.
Setzen Sie sich für die Messung in möglichst ent-
spannter und gerader Haltung an Ihren Esstisch
(keinesfalls niedriger Couchtisch), stützen Sie Arm
und Rücken und kreuzen Sie nicht die Beine.
• Exakte Werte ermitteln Sie am sichersten, wenn
Sie am bloßen Arm messen. Bei leichter Beklei-
dung, z.B. Hemd oder Bluse können Sie auch
durch den Ärmel messen.
Bei eng anliegender Oberbekleidung nicht durch
das Hochkrempeln des Ärmel den Arm abschnü-
ren, sondern das Kleidungsstück ausziehen.
• Bei der Messung darf der Arm mit der Manschette
nicht bewegt werden, um Störimpulse auf jeden
Fall zu vermeiden. Drücken der Manschette
oder Abknicken des Schlauches beeinflusst das
Messergebnis.
• Zwischen aufeinander folgenden Messungen
muss immer eine Pause von etwa 3-5 Minuten zur
Regeneration der Arterie eingelegt werden.
2. Was noch zu beachten ist
• Armumfang
Die Manschette ist auf einen Oberarmumfang
von 23-43 cm ausgelegt. Für Armumfänge von
17-25 cm ist optional eine kleinere Manschette
erhältlich, siehe Zubehör.
• Herzrhythmusstörungen / Unregelmäßige Pulswellen
Wenn Sie an Herzrhythmusstörungen leiden,
D
Wichtige Hinweise

deutsch
D-16
• Medikamente
Verwenden Sie dieses Gerät nicht ohne vorher
Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie an einer Di-
alyse-Therapie teilnehmen oder gerinnungshem-
mende, anti-blutplättchenbildende Medikamente
oder Steroide einnehmen. Der Einsatz eines
Blutdruckmessgerätes unter diesen Bedingungen
kann innere Blutungen hervorrufen. (evtl. Häma-
tombildung)
• Intravenöse Versorgungssysteme
Medizinische Versorgungssysteme (z.B. Infu-
sionen) können durch den Stau einer Manschette
ihre Versorgung kurzzeitig nicht übernehmen.
• Unübliche Messergebnisse
Jede Messung hängt zu einem großen Teil von
den Umständen während der Messung ab. Oft
nimmt man sich nicht die Zeit vor einer Messung
um seinen Kreislauf ausreichend zu beruhigen,
es werden falsche Manschettengrößen verwendet
oder es wird gar während der Messung gespro-
kann dies zu falschen Messergebnissen führen.
Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt, bevor Sie
Ihren Blutdruck messen. Zusätzlich ist das Gerät
mit einer Anzeige für Unregelmäßige Pulswellen
ausgerüstet. Diese signalisiert Anwendern die
Feststellung von ungleichmäßigen Drucksignalen
während einer Messung. Auslöser können Herz-
rhythmusstörungen oder Unruhen und Störbewe-
gungen während der Messung sein. Klären Sie in
jedem Fall mögliche Herzrhythmusstörungen mit
Ihrem Arzt ab.
• Frequenz von Herzschrittmachern
Die Anzeige der Pulsfrequenz ist nicht geeignet
zur Kontrolle der Frequenz von Herzschritt-
machern.
• Schwangerschaft
Die Blutdruckwerte können durch die Schwanger-
schaft verändert werden. Führen sie eine Blut-
druck-Selbstkontrolle nur in Absprache mit Ihrem
Arzt durch.
DWichtige Hinweise

D-17
deutsch
1. Der systolische und diastolische Blutdruckwert
Herz- und Blutkreislauf haben die wichtige
Aufgabe, alle Organe und Gewebe des Körpers
ausreichend mit Blut zu versorgen und
Stoffwechselprodukte abzutransportieren.
Das Herz zieht sich dazu in regelmäßigem
Rhythmus etwa 60–80 mal pro Minute zusammen
und dehnt sich wieder aus.
Der Druck des strömenden Blutes, der beim
Zusammenziehen (Kontraktion) des Herzens auf
die Arterienwände entsteht, wird als Systole
bezeichnet. Der Druck in der darauf folgenden
Erschlaffungsphase, wenn sich das Herz wieder
mit Blut füllt, wird als Diastole bezeichnet.
Bei Ihrer täglichen Messung ermitteln Sie beide
Werte.
chen oder sich bewegt. Siehe dazu auch Tabelle
Mess- und Bedienungsfehler Seite 21.
Prüfen Sie sich gegebenenfalls selbst. Haben
Sie alle Bedingungen eingehalten? Nehmen Sie
sich Zeit für Ihre Messung, Sie kontrollieren Ihre
Gesundheit!
Wenn Sie spezielle Informationen über Ihren Blut-
druck wünschen, fragen Sie Ihren Arzt. Ziehen Sie
niemals irgendwelche eigenen Schlüsse aufgrund
Ihrer Messergebnisse.
Die Anwendung dieses Gerätes in der Nähe von trag-
baren Telefonen, Mikrowellengeräten oder sonstiger
Geräte mit starken elektromagnetischen Feldern
kann zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Selbstmessung bedeutet noch keine Therapie. Ver-
ändern Sie auf keinen Fall von sich aus die vom Arzt
verschriebene Dosierung der Arzneimittel.
Das Gerät außer Reichweite von Kindern aufbewah-
ren und den Luftschlauch nicht um den Hals führen,
um der Unfallgefahr einer möglichen Strangulierung
vorzubeugen.
E
Was Sie über Blutdruck wissen sollten

deutsch
D-18
Blutdruck aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist
nur möglich, wenn regelmäßig Einzelmessungen
durchgeführt werden. Besprechen Sie die Mess-
werte mit Ihrem Arzt.
4. Was sind normale Blutdruckwerte?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat
folgende Übersicht für die Einordnung der Blut-
druckwerte zusammengestellt:
2. Warum Sie unterschiedliche Werte
messen.
Unser Blutdruck reagiert wie ein empfindliches
Messinstrument auf äußere und innere Einflüsse.
Schon geringfügige Änderungen können auf ihn
einwirken. Das macht verständlich, dass häufig
beim Arzt oder Apotheker gemessene Werte
höher sind als jene, die Sie zu Hause in
gewohnter Umgebung erhalten. Aber auch
Wetterumschwung, Klimawechsel, körperliche
und seelische Belastungen können sich
auswirken.
3. Warum regelmäßig Blutdruck
messen?
Auch die Tageszeit hat einen Einfluss auf die
Höhe des Blutdruckes. Tagsüber sind die Werte
meist höher als während der Ruhephasen in der
Nacht. Einmalige und unregelmäßige Messungen
sagen daher kaum etwas über den tatsächlichen
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
E
HochdruckGrenzwertNormalwert
systolischer
Druck >140* und
/ oder**
diastolischer
Druck >90
systolischer
Druck 120 –139
diastolischer
Druck 80–89
systolischer
Druck bis 119
diastolischer
Druck bis 79
* mmHg = Millimeter Hydrargyrum (Quecksilber)
** Es genügt, wenn bereits einer der Werte erhöht ist.
WHO 2003

D-19
deutsch
Pflege des Gerätes F
1. Batterien wechseln
• Batteriefach öffnen:
Deckel des Batteriefaches auf der Unterseite
des Gerätes öffnen.
• Batterien einlegen:
Nehmen Sie die alten Batterien aus dem
Gerät und legen die neuen Batterien ein. Achten
Sie beim Einlegen auf die richtige Polung
(Markierung im Batteriefach).
• Batteriefach schließen:
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Batteriedeckel wieder in das Gerät einclipsen.
• Bitte beachten Sie:
Wechseln Sie die Batterien
– wenn nach der Segmentkontrolle das leere
Batteriesymbol “ ” im Display erscheint
– trotz Drücken der Starttaste keine
Displayanzeige erscheint.
Wechseln Sie stets alle 4 Batterien aus.
Verwenden Sie nur langlebige Alkaline-Batterien
(LR 6). Kohlenstoffzinkbatterien (R6) müssen
häufig ersetzt werden. Ebenso sollten keine
wiederaufladbare Batterien verwendet
werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht
benutzt, entfernen Sie bitte die Batterien. Sie
beugen so einem Auslaufen vor. Grundsätzlich
kann jede Batterie auslaufen.
Batterien und technische Geräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern müssen
bei den entsprechenden Sammel- bzw.
Entsorgungsstellen abgegeben werden.
2. Pflege und Wartung
Der Gerät enthält hochempfindliche Teile und
sollte vor starken Temperaturschwankungen,
Vorsicht!
Verwenden Sie keine wiederaufladbare Batterien.

deutsch
D-20
Anhang
G
Luftfeuchtigkeit, Staub und direktem Sonnenlicht
geschützt werden. Das Gerät ist nicht stoß- oder
schlagfest.
Vor Feuchtigkeit schützen. Das Gerät ist nicht
wasserdicht. Verwenden Sie nur ein weiches,
trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Ver-
wenden Sie kein Benzin, Verdünner oder andere
starke Lösungsmittel. Manschette nicht schrub-
ben oder in der Maschine waschen. Verwenden
Sie ein synthetisches Reinigungsmittel und reiben
Sie die Oberfläche sanft ab. Vergewissern Sie
sich, dass keine Flüssigkeit in den Luftschlauch
gelangt. Gründlich trocknen lassen.
Für eine eventuelle Desinfektion empfehlen
wir das Mittel Descosept AF, Dr. Schumacher
GmbH, Melsungen. Schnelldesinfektion zum
Wischen und Sprühen. Die Manschette darf nicht
gewaschen oder chemisch gereinigt werden.
Wenn das Gerät geöffnet war, muss es einer
Messtechnischen Kontrolle durch eine autorisierte
Institution, unterzogen werden.
3. Kundendienst
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den
Hersteller oder eine ausdrücklich dazu ermächtig-
te Stelle erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an:
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Germany
Tel.-Nr.: 09342/924040
Fax-Nr.: 09342/924080
E-mail: [email protected]
Internet: www.uebe.com
Was tun bei Mess- oder Bedienungsfehlern?
Menschen mit Herzrhythmusstörungen, Gefäßveren-
gungen, Arteriosklerose in den Extremitäten sowie
Diabetiker sollten sich vor Blutdruck-Selbstmessun-
gen mit dem Arzt abstimmen, da in solchen Fällen
abweichende Messwerte auftreten können.
Table of contents
Languages:
Other visomat Blood Pressure Monitor manuals

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat handy User manual

visomat
visomat double comfort User manual

visomat
visomat comfort 20 User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat comfort soft BT User manual

visomat
visomat comfort II User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat Medic User manual