visomat comfort eco User manual

Gebrauchsanleitung
Instructions for use
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
www.visomat.de •Besser Messen.
(DE-2 - DE-28)
(EN-29 - EN-55)
(FR-56 - FR-82)
(IT-83 - IT-109)
K
L
I
N
I
S
C
H
V
A
L
I
D
I
E
R
T
C
L
I
N
I
C
A
L
L
Y
V
A
L
I
D
A
T
E
D
comfort eco

deutsch
DE-2 DE-3
deutsch
Die Manschette wird entsprechend der Abbildung auf der Manschette zuerst am
Oberarm angelegt und dann mit dem Gerät verbunden. Nach Drücken der Start/
Stop-Taste beginnt das System mit dem automatischen Druckaufbau. In kürzester
Zeit registriert das Gerät die kleinen Oszillationen innerhalb der Manschette,
die durch das Erweitern und Zusammenziehen der Arterien im Arm (Herzschlag)
entstehen. Der automatische Druckaufbau stoppt in der Regel ca. 40 mmHg über
dem systolischen Wert (Fuzzy logic). Danach beginnt durch Entlüften der eigentliche
Messvorgang. Die Amplitude jeder Druckwelle wird in Millimeter Quecksilber
gemessen, umgewandelt und auf dem LCD als digitaler Wert angezeigt.
Inhaltsverzeichnis Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Oberarmblutdruckmessgerät visomat®comfort
eco (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) entschieden haben.
visomat®comfort eco wendet die oszillometrische Methode zur Messung von
Blutdruck und Pulsrate am Oberarm an.
Das Gerät bietet neben der Angaben von Systole, Diastole und Puls eine Datum/
Uhrzeit-Funktion sowie zusätzliche Anzeigen zur Feststellung unregelmäßiger
Pulse sowie des Pulsdruckes. Unregelmäßige Pulse können sowohl ein Hinweis
auf Herzrhythmusstörungen aber auch auf Unruhen während der Messung sein.
Der Pulsdruck gibt Hinweise auf die Dehnbarkeit der Blutgefäße. Ein Wertespeicher
speichert die jeweils letzten 60 Messergebnisse zum Vergleich.
Dieses Gerät wird Patienten mit labilem Blutdruck zur häuslichen Blutdruckkontrolle
und Therapieunterstützung empfohlen.
Sicherheitshinweise
A
Wichtige Patientenhinweise
Wichtige technische Hinweise
1.
2.
Pege des Gerätes
Garantie
G
EAllgemeine Bestimmungen
Zeichenerklärung
Entsorgung
1.
2.
F
Warum regelmäßig Blutdruck messen?
Der systolische und diastolische Blutdruckwert
CWas Sie über Blutdruck wissen sollten
Warum Sie unterschiedliche Werte messen
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
5.
Technische Informationen
D
Fehler- und Errormeldungen
Kundendienst
Technische Daten
Original-Ersatzteile und Zubehör
Messtechnische Kontrolle
Verwendung des Speichers
Inbetriebnahme des Gerätes
Batterien einlegen/wechseln
Anlegen der Manschette
BBedienung des Gerätes
Gerätebeschreibung
Wichtige Anwendungshinweise
Unregelmäßige Pulswellen
Kontrollanzeigen
Pulsdruck
WHO Ampelfunktion
Blutdruck messen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
4
5
7
8
9
10
10
11
12
13
14
15
15
16
18
18
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
Datum/Uhrzeit aktivieren und einstellen
Diese Anleitung soll dem Benutzer helfen, das Blutdruckmessgerät sicher und
efzient anzuwenden.Sie muss mit dem Produkt aufbewahrt und ggf. weitergegeben
werden.
Das Gerät muss entsprechend den in dieser Anleitung enthaltenen Verfahren
verwendet werden und darf nicht für andere Zwecke eingesetzt/benutzt werden.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.

deutsch
A
DE-4 DE-5
deutsch
A
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
1. Wichtige Patientenhinweise
• Das Gerät ist auf die nichtinvasive Messung des systolischen und diastolischen
Blutdrucks am Oberarm sowie die Bestimmung der Pulsrate bei Erwachsenen
ausgerichtet, d.h. ab Alter 15 und höher. Blutdruckmessungen an Kindern
bedürfen besonderer Kenntnisse! Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie den
Blutdruck eines Kindes messen möchten. Auf keinen Fall darf das Gerät bei
einem Säugling angewendet werden.
• Die mitgelieferte Standardmanschette ist auf einen Oberarmumfang von 22–
32 cm ausgelegt. Für Armumfänge von 32–42 cm ist optional eine größere
Manschette erhältlich (siehe Seite DE-23 Zubehör).
• Die Messergebnisse von automatisch messenden Blutdruckmessgeräten
können durch Schwangerschaft, Herzrhythmusstörungen oder Arteriosklerose
verfälscht werden. Führen sie eine Blutdruck-Selbstkontrolle in Absprache mit
Ihrem Arzt durch.
• Selbstmessung bedeutet noch keine Therapie.Verändern Sie auf keinen Fall von
sich aus die vom Arzt verschriebene Dosierung der Arzneimittel.
• Auf keinen Fall darf die Manschette auf oder über einer kritischen Stelle, z.B.
Wunde, Aneurysma etc. angelegt werden, Verletzungsgefahr! Eine Versorgung
durch einen intravaskularen Zugang (Infusion) könnte unter Umständen
unterbrochen werden.
• Beachten Sie vor Ihren Selbstmessungen das Kapitel „Wichtige
Anwendungshinweise“ Seite DE-9.
• Das Gerät darf nur mit Originalersatzteilen betrieben werden. Bei Schäden
durch fremdes Zubehör erlischt die Garantie!
• Die Anwendung dieses Gerätes in der Nähe von tragbaren Telefonen,
Mikrowellen- oder sonstigen Geräten mit starken elektromagnetischen
Feldern kann zu Fehlfunktionen führen. Halten Sie bei der Benutzung einen
Mindestabstand von 3 m zu solchen Geräten ein.
• Die Anzeige der Pulsfrequenz ist nicht geeignet zur Kontrolle der Frequenz von
Herzschrittmachern. Herzschrittmacher und Blutdruckmessgerät haben in ihrer
Wirkungsweise keinen Einuss aufeinander.
2. Wichtige technische Hinweise
• Eine gleich bleibend gute Stromversorgung Ihres Gerätes ist für störungsfreies
Blutdruckmessen notwendig.
– Verwenden Sie nur langlebige Alkaline-Batterien (LR6).
– Tauschen Sie beim Batteriewechsel immer alle Batterien gleichzeitig aus.
– Sie benötigen 4 x 1,5 Volt Batterien.Wieder auadbare Batterien haben nur
1,2 Volt Spannung und sind deshalb ungeeignet.
– Bei Anwendung mit Netzteil verwenden Sie bitte nur das speziell für
Medizinprodukte geprüfte Netzteil Type A1.
– Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, entfernen Sie bitte die Batterien.
Grundsätzlich kann jede Batterie auslaufen.
• Auf der Seite einer Brustamputation bei gleichzeitiger Entfernung der
Lymphknoten der Achselhöhle darf keine Blutdruckmessung erfolgen.
• Das Gerät enthält Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden könnten.
Gerät daher nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen. Durch den Luftschlauch
besteht die Gefahr des Strangulierens. Beachten Sie die Hinweise zur
Handhabung der Manschette, um dieses Risiko zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftschlauch nicht geknickt wird. Ein geknickter
Luftschlauch kann das Entlüften der Manschette verhindert und damit den
Blutuss im Arm zu lange unterbrechen.
– Stellen Sie beim Betrieb mit Netzteil sicher, dass das Gerät jederzeit vom
Stromnetz getrennt werden kann.

DE-7
deutsch
B
Bedienung des Gerätes
deutsch
A
DE-6
Sicherheitshinweise
• Die Manschette darf nur am Arm aufgepumpt werden.
• Bitte halten Sie die vorgesehenen Betriebsbedingungen zur Messung ein. Siehe
Technische Daten Seite DE-21.
• Der Aufpump- und Messvorgang kann durch Drücken der Start/Stop-Taste oder
durch das Entfernen der Manschette abgebrochen werden. Das Gerät beendet
dann das Aufpumpen und entlüftet die Manschette.
• Öffnen oder verändern Sie auf keinen Fall das Gerät oder die Manschette,
dies ist ein Medizinprodukt (ausgenommen Batteriewechsel). Wenn das Gerät
geöffnet war, muss es einer messtechnischen Kontrolle durch eine autorisierte
Institution unterzogen werden.
7
6
5
4
3
2
1. Gerätebeschreibung
Start/Stop-Taste
Batteriefach (Batteriefachdeckel
abnehmbar)
Anschlussbuchse für Netzteil
Arterienmarkierung
1
Displayanzeige
Luftbuchse/Luftstecker
Speicher/Memory-Taste
(Speicher-Abruf-Taste)
2
5
3
1
6
10
Manschette
8
9
10
Messpfeil für den Armumfang
Manschette
Markierung für Armumfang
8
9
11
4
7
11 Luftschlauch

deutsch
B
DE-8 DE-9
deutsch
B
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
• Vor der Messung mindestens 5 Minuten Ruhepause. Je nach Schwere der
vorangegangenen Anstrengung kann dies sogar bis zu einer Stunde erfordern.
• Alkohol-, Nikotin- oder Koffeingenuss mindestens eine Stunde vor dem Messen
einstellen.
• Oberarm frei machen, auf keinen Fall darf die Kleidung den Blutuss in oder
aus dem Arm behindern, da dies den Blutdruck an der Messstelle beeinträchtigt.
3. Wichtige Anwendungshinweise
– Setzen Sie sich dazu ganz an den Tisch (möglichste Höhe eines Esstisches,
kein Couchtisch!) heran.
• Die Körperhaltung muss entspannt sein:
– Lehnen Sie Ihren Rücken an der Stuhllehne an.
– Legen Sie Ihren kompletten Unterarm auf, Handinnenäche weist nach oben
– Füße auf den Boden aufstellen, Beine nicht überkreuzen.
• Ruhe während der Messung ist ein absolutes Muss. Störbewegungen,
Erschütterungen, Sprechen und starke Atmung beeinträchtigen das
Messergebnis und können es verfälschen. Achten Sie auf die Anzeige
für unregelmäßige Pulssignale, gegebenenfalls Messung unter besseren
Bedingungen wiederholen.
• Unübliche Messergebnisse sind gelegentlich mit allen automatisch messenden
Blutdruckmesssystemen möglich. Überprüfen Sie sich selbst: Haben Sie
die oben erwähnten Anwendungshinweise eingehalten? Wiederholen Sie
gegebenenfalls die Messung nach einer kurzen Erholung des Blutkreislaufs im
Arm, ruhen Sie dazu ca. 3-5 Minuten. Tipp: Bleiben Sie sitzen, Ihr Messgerät
schaltet sich ca. 3 Minuten nach einer Messung selbständig ab. Danach
empfehlen wir die Wiederholungsmessung.
• Blutdruck ist keine feste Größe. Dieser kann sich bei Patienten innerhalb
weniger Minuten um mehr als 20 mmHg nach oben oder unten verändern.
Fehler- und Errormeldungen (Seite DE-19)
Err-1, -2, -3, -5
2. Kontrollanzeigen
7
6
1
2
3
7
6
5
4
3
2
Pulssignalanzeige bzw.
unregelmäßige Pulswellen
WHO Einstufung (Seite DE-14)
SYS = Systole
Speicherkennung
1
DIA = Diastole
PUL 1/min = Puls
errechnete Pulsfrequenz pro Minute
Batteriekontrollanzeige
4
5
8
8Speicherplatz oder Datum/Uhrzeit

deutsch
B
DE-10 DE-11
deutsch
B
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
Sobald im Display erstmals das Symbol „leere Batterie „
erscheint, können Sie noch ca. 30 Messungen durchführen. Bitte
wechseln Sie in diesem Zeitraum die Batterien.
Legen Sie die beigefügten Batterien in das Gerät ein.
4. Inbetriebnahme des Gerätes
Deckel des Batteriefaches auf der Unterseite des Gerätes entfernen.
• Batteriefach öffnen
Nehmen Sie die alten Batterien aus dem Gerät und legen Sie
die neuen Batterien ein. Achten Sie beim Einlegen auf die
richtige Polung (Markierung im Batteriefach).
• Batterie einlegen
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriedeckel
wieder in das Gerät einklipsen.
• Batteriefach schließen
Soll das Gerät mit Netzstrom betrieben werden,muss der Kabelstecker des Netzteiles
(nicht im Lieferumfang enthalten) in die Anschlussbuchse des Gerätes eingesteckt
werden. Die Batterien werden automatisch abgeschaltet.
5. Batterien einlegen/wechseln:
Bitte verwenden Sie nur das UEBE Netzteil Typ A1. Siehe Original-Ersatzteile und
Zubehör Seite DE-23.
• Um Seitendifferenzen auszuschließen und vergleichbare Messergebnisse
zu erhalten, ist es wichtig, Blutdruckmessungen immer am gleichen Arm
durchzuführen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Seite er Ihnen für Ihre
Messungen empehlt.
6. Datum/Uhrzeit aktivieren und einstellen
Das Gerät verfügt über eine Datum/Uhrzeit-Funktion, die Sie bei Bedarf zuschalten
können. Im Auslieferungszustand ist diese Funktion deaktiviert.
Aktivieren der Datum/Uhrzeit-Funktion
ZumAktivieren der Datum/Uhrzeit-Funktion halten Sie die Start/Stop-Taste gedrückt,
bis die Display-Komplettanzeige sichtbar wird, und betätigen Sie zusätzlich die
Speicher-Taste. Die Funktion kann auf die gleiche Weise jederzeit wieder deaktiviert
werden.
Datum/Uhrzeit einstellen
Auf dem Display erscheint zuerst die vierstellige Jahreszahl
(Bild 1). Durch Drücken der Speicher-Taste stellen Sie
die Jahreszahl ein. Mit dem Drücken der Start/Stop
Taste bestätigen Sie das gewählte Jahr und wechseln zur
Einstellung des Datums.
Stellen Sie mit der Speicher-Taste den Monat ein und
bestätigen Sie diesen mit der Start/Stop-Taste.Verfahren Sie
entsprechend bei der Einstellung des Tages,der Stunden und
der Minuten (Bild 2, Bild 3).
Datum/Uhrzeit ändern
Zum Ändern von Datum und Uhrzeit nehmen Sie eine
Batterie heraus und warten Sie, bis das Display erloschen
ist. Danach können Sie Datum und Uhrzeit wieder neu
einstellen.
Ausschalten der Datum/Uhrzeit-Funktion
Zum Ausschalten der Datum/Uhrzeit-Funktion halten Sie die
Start/Stop-Taste gedrückt, bis die Display-Komplettanzeige
sichtbar wird,und betätigen Sie zusätzlich die Speicher-Taste.
Bei aktivierter Datum/Uhrzeit-Funktion wird die Uhrzeit
auch bei abgeschaltetem Gerät im Display angezeigt.
Bild 1
Bild 2
Bild 3

deutsch
B
DE-12 DE-13
deutsch
B
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
• Oberarm freimachen.
• Schieben Sie die Manschette über den Oberarm,
bis die Unterkante der Manschette 2-3 cm
oberhalb der Armbeuge liegt (Bild 1, Bild 2).
• Bei Anwendung am linken Arm läuft der
Luftschlauch in der Mitte der Armbeuge zum
Gerät, damit ist die 4 cm lange Arterienmarkierung
automatisch mittig über der Pulsstelle platziert
(Bild 3).
7. Anlegen der Manschette
• Bei Anwendung am rechten Arm muss die
Manschette so weit nach links verdreht werden,
bis die Arterienmarkierung auf der Pulsstelle liegt.
Der Luftschlauch verläuft dann an der Innenseite
des Oberarms (Bild 4).
• Die Manschette soll so fest anliegen, dass noch
2 Finger zwischen Arm und Manschette passen.
Tipp:
– winkeln Sie den Arm leicht an
– der Oberarmmuskel wird leicht angespannt
– dadurch nimmt der Umfang des Armes leicht zu
• Ziehen Sie jetzt das freie Manschettenende straff
und schließen den Klettverschluss (Bild 5).
• Prüfen Sie, ob der Messpfeil auf der Manschette
innerhalb der „Markierung für Armumfang“ am
Manschettenrand liegt.
• Das Gerät durch Drücken auf die Start/Stop-Taste
einschalten. Folgendes Display wird sichtbar:
• Bei aktivierter Datum/Uhrzeit-Funktion werden diese
vor der Messung kurz angezeigt.
• Danach beginnt durch Entlüften der eigentliche
Messvorgang. Das „♥“ Symbol in der Anzeige blinkt,
zusätzlich ertönt ein Piepton für die Pulsfrequenz.
• Das Ende der Messung wird durch einen langen Piepton
signalisiert, die Manschette wird automatisch entlüftet.
8. Blutdruck messen
• Legen Sie den Arm mit der Manschette locker ausgestreckt auf einen Esstisch
und halten Sie ihn während der Messung unbedingt ruhig, sprechen Sie nicht.
Die Handinnenäche weist nach oben.
• Verbinden Sie den Stecker der Manschette mit dem Manschettenanschluss an
der linken Seite des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass der Stecker ganz in das
Gerät eingesteckt ist.
• Nach 5 kurzen Pieptönen wird die Manschette auf den
notwendigen Druck aufgepumpt.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 5
Bild 4

deutsch
B
DE-14 DE-15
deutsch
B
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
• Die ermittelten Werte von Systole, Diastole und
Puls sowie der Pulsdruck (PP = Puls Pressure)
werden abwechselnd im Display angezeigt.
• Nach ca. 3 Minuten schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
Systolischer Druck
= Oberer Wert
mmHg**
Diastolischer Druck
= Unterer Wert
mmHg**
Rot ab 140* ab 90*
Gelb 120 bis 139 80 bis 89
Grün unter 120 unter 80
9. WHO Ampelfunktion
Das Gerät stuft die gemessenen Blutdruckwerte nach den Richtlinien der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein.Anhand der Farbfelder neben dem Display
können Sie die Einstufung bei jeder Messung ablesen:
WHO 2003 * Es genügt,
wenn bereits
einer der
Werte erhöht
ist.
– Unterer Punkt (grün) bedeutet Normalwert
– Mittlerer Punkt (gelb) bedeutet Grenzwert*
– Oberer Punkt (rot) bedeutet Hochdruck*
Die Einstufung nach WHO wird mit den Messwerten abgespeichert und ist
zusammen mit diesen wieder aus dem Speicher abrufbar.
** Millimeter
Hydrargyrum/
Quecksilber
hoher Pulsdruck über 65 mmHg
erhöhter Pulsdruck 55 bis 65 mmHg
normaler Pulsdruck unter 55 mmHg
Sollte Ihr Pulsdruck dauerhaft über 55 mmHg liegen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Häugeres Erscheinen des Symbols kann durch Herzrhythmusstörungen
hervorgerufen werden und muss mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden!
Deshalb sollten Messergebnisse mit blinkender Pulsanzeige kritisch angesehen und
unter günstigeren Bedingungen wiederholt werden.
11. Unregelmäßige Pulswellen
Sollte nach einer Messung das Zeichen für unregelmäßige
Pulswellen „ “ blinken, hat das Gerät während der
Messung ungleichmäßige Pulse registriert. Dies kann durch
Herzrhythmusstörungen, Bewegungsstörungen, Sprechen
oder auch durch Tiefenatmung ausgelöst werden. Das
Symbol wird mit der jeweiligen Messung abgespeichert.
10. Pulsdruck
Der Pulsdruck – nicht zu verwechseln mit dem Pulsschlag – gibt Auskunft über
die Dehnbarkeit der Blutgefäße. Ein hoher Pulsdruck kann sich negativ auf das
Herz-Kreislaufsystem auswirken. Studien belegen, dass das kardiovaskuläre Risiko
ansteigt, wenn der Pulsdruckwert dauerhaft größer als 65 mmHg liegt.
Das Herz arbeitet in zwei Phasen,der Kontraktionsphase (Auswurfphase,Systole) und
der Erschlaffungsphase (Füllungs- oder Ruhephase, Diastole). Der Druckunterschied
zwischen Systole und Diastole wird als Pulsdruck oder Pulsamplitude bezeichnet. Je
höher der Pulsdruck ist, desto starrer sind die Gefäße.

deutsch
B
DE-16 DE-17
deutsch
B
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
Wenn mehr als 60 Messwerte gespeichert sind, wird der
älteste Messwert (No. 60) gelöscht, um den neuesten
Wert (No. 1) aufzuzeichnen. Um Daten abzurufen,
drücken Sie die Speicher-Taste. Der Durchschnittswert der
gespeicherten Ergebnisse wird mit „A“ angezeigt, die
Werte Systole, Diastole und Puls sowie der Pulsdruck (PP)
werden abwechselnd im Display sichtbar.
Die gespeicherten Daten sind etwa 30 Sekunden auf dem
Display sichtbar. Danach schaltet sich das Gerät aus.
Durch wiederholtes Drücken der Speicher-Taste werden die
weiteren Messwerte aufgerufen.
12. Verwendung des Speichers
Gemessene Ergebnisse werden automatisch im Speicher
abgelegt. Der Speicher kann bis zu 60 Ergebnisse und den
Durchschnittswert speichern.
Durch erneutes Drücken der Speicher-Taste erscheinen
die zuletzt gemessenen Werte (No. 1). Bei aktivierter
Datum/Uhrzeit-Funktion werden Systole, Diastole und
Puls abwechselnd mit Speichernummer, Datum und
Uhrzeit angezeigt, danach der Pulsdruck (PP) mit der
Speichernummer.
Um den gesamtenSpeicher zu löschen,rufen Sie diejeweilige Durchschnittswertanzeige
(A) auf, drücken Sie die Speicher-Taste erneut und halten Sie sie gedrückt, bis der
Mittelwert zuerst blinkt und dann durch Striche ersetzt wird.
Um einzelne Messwerte zu löschen, rufen Sie mit der Speicher-Taste durch
mehrmaliges Drücken den gewünschten Messwert auf. Drücken Sie die Speicher-
Taste erneut und halten Sie sie gedrückt, bis die Anzeige zuerst blinkt und dann
durch Striche ersetzt wrid.
Wenn kein Wert gespeichert ist, sind Striche zu sehen.

DE-19
deutsch
D
Technische Informationen
deutsch
C
DE-18
Was Sie über Blutdruck wissen sollten
3. Warum regelmäßig Blutdruck messen?
Auch die Tageszeit hat einen Einuss auf die Höhe des Blutdruckes. Tagsüber
sind die Werte meist höher als während der Ruhephasen in der Nacht. Einmalige
und unregelmäßige Messungen sagen daher kaum etwas über den tatsächlichen
Blutdruck aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist nur möglich, wenn regelmäßig
Einzelmessungen durchgeführt werden. Besprechen Sie die Messwerte mit Ihrem
Arzt.
1. Der systolische und diastolische Blutdruckwert
Herz- und Blutkreislauf haben die wichtige Aufgabe, alle Organe und Gewebe des
Körpers ausreichend mit Blut zu versorgen und Stoffwechselprodukte abzutransportieren.
Das Herz zieht sich dazu in regelmäßigem Rhythmus etwa 60-80 mal pro Minute
zusammen und dehnt sich wieder aus. Der Druck des strömenden Blutes, der beim
Zusammenziehen (Kontraktion) des Herzens auf die Arterienwände entsteht, wird als
Systole bezeichnet. Der Druck in der darauf folgenden Erschlaffungsphase, wenn sich
das Herz wieder mit Blut füllt, wird als Diastole bezeichnet. Bei Ihrer täglichen Messung
ermitteln Sie beide Werte.
2. Warum Sie unterschiedliche Werte messen
Unser Blutdruck reagiert wie ein empndliches Messinstrument auf äußere und
innere Einüsse. Schon geringfügige Änderungen können auf ihn einwirken. Das
macht verständlich, dass häug beim Arzt oder Apotheker gemessene Werte
höher sind als jene, die Sie zu Hause in gewohnter Umgebung erhalten. Aber auch
Wetterumschwung, Klimawechsel, körperliche und seelische Belastungen können
sich auswirken.
1. Fehler- und Errormeldungen
Aufgetretener
Fehler
Mögliche Ursache Abhilfe
Anzeige Err 1 Der systolische Druck wurde
festgestellt, danach el jedoch der
Manschettendruck auf unter 20
mmHg. Diese Situation tritt ein, wenn
nach der Messung des systolischen
Blutdruckes der Schlauch abgezogen
wurde.
Weitere mögliche Ursache: Es
wurden keine Pulsationen festgestellt.
Große Undichtigkeit
während der Messung.
Wenn Steckverbindung O.K.,
einsenden.
Anzeige Err 2 Unnatürliche Druckimpulse
beeinträchtigen das Messresultat.
Grund: Bewegung des Arms während
der Messung (Artefakt).
Ruhe halten.
Anzeige Err 3 Das Aufpumpen der Messung dauert
zu lange. Die Manschette sitzt nicht
richtig oder der Schlauchanschluss ist
nicht dicht.
Wenn beides nicht zutrifft,
einsenden. Bei mehrmaligem
Auftreten Service-Telefon
anrufen.
Anzeige Err 5 Das Gerät hat eine nicht akzeptable
Differenz zwischen systolischem und
diastolischem Druck festgestellt.
Plausibilitäts-Prüfung der
Messergebnisse. Hier werden Werte
wie z.B. 160/140 durch das Gerät
hinterfragt.
Eine weitere Messung
vornehmen und dabei sorgfältig
den Anweisungen folgen. Bei
weiterhin ungewöhnlichen
Messergebnissen bitte an den
Arzt wenden.
Anzeige HI Aufpumpdruck über 300 mmHg
oder Puls über 200, Gerät kann
Puls nur von 40-200 anzeigen, evtl.
Arrhythmien, Atmungsarrhythmien.
Arrhythmien – nach 5 Minuten
Ruhe Messung wiederholen.
Atmungsarrhythmien – nach
5 Minuten Ruhe Messung
wiederholen, ach atmen. Evtl.
mit Arzt abklären.

deutsch
D
DE-20 DE-21
deutsch
D
Technische InformationenTechnische Informationen
2. Kundendienst
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine ausdrücklich
dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an:
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Deutschland
Tel.-Nr.: +49 (0) 9342/924040
Fax-Nr.: +49 (0) 9342/924080
E-mail: info@uebe.com
Internet: www.uebe.com
3. Technische Daten
Gerätetyp: Digitales Automatikgerät mit Elektropumpe zur
Blutdruckmessung am Oberarm
Gerätemaß: L = 162 mm x B = 110 mm x H = 80 mm
Gewicht: 320 g ohne Batterien
Anzeige: LCD-Anzeige (Flüssigkristallanzeige) für
Messwerte und Kontrollanzeigen
Speicher: 60 Messwerte (automatische Speicherung) und
Mittelwert (A)
Messverfahren: Oszillometrische Bestimmung von Systole,
Diastole und Puls
Referenzverfahren der
klinischen Prüfung:
Auskultatorische Messung
Aufpumpdruck: Fuzzy logic gesteuert
Aufgetretener
Fehler
Mögliche Ursache Abhilfe
Anzeige LO Puls unterhalb von 40, Gerät kann
Puls nur von 40-200 anzeigen.
Messung nach 3-5 Minuten
Ruhe wiederholen. Aussetzende
Pulstöne? Dem Piepsignal genau
zuhören, evtl. mit Arzt abklären.
Herzrhythmusstörungen,
Bewegungsstörungen, Zittern,
Wackeln (Artefakte), Tiefenatmung
etc.
Messung nach 3-5 Minuten Ruhe
wiederholen. Eventuelle Einüsse
(je nach Schwere der Arrhythmien)
auf die Messergebnisse müssen
mit dem Arzt besprochen werden!
Messwerte sind
zu hoch
Wurde die nötige Ruhe vor der
Messung eingehalten?
Wiederholen Sie die Messung
nach ca. 3 -5 min Pause.
- Bewegen Sie den Arm nicht
- Sprechen Sie nicht
Wurde die richtige
Manschettengröße gewählt?
Zu kleine Manschetten führen
zu überhöhten Anzeigen der
Blutdruckwerte. Messen Sie Ihren
Armumfang in der Mitte des
Oberarms.
Messwerte zu
niedrig
Zu große Oberarmmanschette. Standardmanschette verwenden.
Armumfang prüfen.
Ungewöhnliche
Messwerte
Bewegen bzw. Sprechen während
der Messung, Ruhezeit nicht
eingehalten. Füße evtl. überkreuzt,
Rauchen oder Kaffeegenuss.
Bedingungen prüfen und
Messung wiederholen.
Anwendungshinweise Seite DE-8
beachten.
Nach
Einschalten
erscheint keine
Anzeige
Batterien falsch eingelegt? Position Batterien überprüfen.
Batterien leer? Batterien austauschen
Batteriefach verschmutzt? Batteriefach reinigen.
Messung wird
abgebrochen
Batterien leer? Batterien austauschen.

deutsch
D
DE-22 DE-23
deutsch
D
Technische InformationenTechnische Informationen
Druckanzeigebereich: 0-300 mmHg
Messbereich: Systolisch: 40-250 mmHg
Diastolisch: 30-150 mmHg
Pulsmessung: 40-200 Puls/min
Fehlergrenzen: Blutdruckmessung: entspricht EN 1060 Teil 3
Druckmessung: ± 3 mmHg
Pulsmessung: ± 5 %
Seriennummer: Auf dem Gerät bendet sich eine Seriennummer
SN welche das Gerät eindeutig identiziert.
Stromversorgung: Batterietyp: 4 x 1,5V Mignon-Zellen Alkali-Mangan
(LR 6) oder Lithium (FR 6), Lebensdauer: Mehr als
800 Messungen in 2 Jahren
Optional: stabilisiertes Netzteil Type A1, Ausgang 6
VDC, Minimum 600 mA
Manschette: Manschette Type M2 (für Armumfang 22-32 cm)
Oder optional
Manschette Type L2 (für Armumfang 32-42 cm)
Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 10 bis 40 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85% nicht kondensierend
Luftdruck 700 bis 1040 hPa
Lager- und
Transportbedingungen:
Umgebungstemperatur -20 bis +50 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85 % nicht kondensierend
Luftdruck 700 bis 1040 hPa
Luftablassventil: Elektronisch geregelt
Automatische Abschaltung: ca. 3 Minuten nach Messende
Schutzklasse IP: IP 20: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit
Durchmesserab12,5 mm,keinSchutzgegenWasser.
Zu erwartende
Betriebslebensdauer:
5 Jahre
Klassikation: Interne Stromversorgung durch Batterie.
4. Original-Ersatzteile und Zubehör:
Folgende Original-Ersatzteile bzw. Zubehör können Sie über den Fachhandel
erhalten:
Manschette M2 (für Armumfang 22-32 cm)
Art.Nr. 2402501
PZN 3088490
Netzteil Type A1
Art. Nr. 2401020
PZN 3558547
Technische Änderungen vorbehalten.
UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Deutschland
Hersteller:
Manschette L2 (für Armumfang 32-42 cm)
Art.Nr. 2402502
PZN 7333408

DE-25
deutsch
E
Allgemeine Bestimmungen
deutsch
D
DE-24
Technische Informationen
5. Messtechnische Kontrolle
Zuständige Behörden oder autorisierte Wartungsdienste erhalten auf Anforderung
eine „Prüfanweisung zur messtechnischen Kontrolle“ vom Hersteller.
(vormals Eichung)
Generell wird eine messtechnische Kontrolle im Abstand von 2 Jahren empfohlen.
Fachliche Benutzer sind in Deutschland allerdings gemäß „Medizinprodukte-
Betreiberverordnung“ dazu angehalten.
Diese kann entweder durch die UEBE Medical GmbH, eine für das Messwesen
zuständige Behörde oder durch autorisierte Wartungsdienste erfolgen. Bitte
beachten Sie dazu Ihre nationalen Vorgaben.
Achtung: Ohne Erlaubnis des Herstellers dürfen an diesem Gerät keine
Veränderungen, z.B. Öffnen des Gerätes (ausgenommen Batterieaustausch)
vorgenommen werden.
1. Zeichenerklärung
Dieses Produkt hält die Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 5.
September 2007 über Medizinprodukte ein, die am 21. März 2010
in Kraft getreten ist und trägt das Zeichen CE 0123 (TÜV SÜD
Product Service GmbH).
Schutzgrad gegen elektrischen Schlag:TYP BF
Gebrauchsanleitung beachten
Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur -20 bis +50 °C
vor Feuchtigkeit schützen
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85 %
Trocken halten
Hersteller
Schutzklasse II (doppelte Isolierung)
Innenliegende Sicherung
Nur im Haus verwenden
Polarität innen Plus
0123
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Symbol Schutzgrad P2757C.ai 20.01.2010 09:22:19
Netzteilangaben:
Bei Verwendung des optional erhältlichen Netzteils:

DE-27
deutsch
F
Pege des Gerätes
deutsch
E
DE-26
Allgemeine Bestimmungen
Batterien und technische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen bei den entsprechenden Sammel- bzw.
Entsorgungsstellen abgegeben werden.
2. Entsorgung • Das Gerät enthält empndliche Teile und muss vor starken
Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit, Staub und direktem Sonnenlicht
geschützt werden.
• Das Gerät ist nicht stoß- oder schlagfest. Wir empfehlen nach größeren
Stürzen oder Schlägen die Unversehrtheit und Genauigkeit der Displayanzeige
überprüfen zu lassen.
• Das Gerät ist nicht wasserdicht.
• Falls das Gerät bei der Benutzung verschmutzt, verwenden Sie ein weiches,
trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Verwenden Sie kein Benzin,
Verdünner oder andere starke Lösungsmittel.
• Manschette nicht schrubben oder in der Maschine waschen. Falls die
Manschette bei der Benutzung verschmutzt, verwenden Sie zur Reinigung ein
synthetisches Reinigungsmittel und reiben Sie die Oberäche sanft.
• Wenn das Gerät geöffnet war, muss es einer messtechnischen Kontrolle durch
eine autorisierte Institution unterzogen werden.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit in den Luftschlauch gelangt.
Gründlich trocknen lassen.

deutsch
G
DE-28
Garantie
Garantieleistungen
Das Gerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und geprüft. Für den Fall, dass es
trotzdem bei Auslieferung Mängel aufweisen sollte, geben wir eine Garantie zu den
nachfolgenden Konditionen:
1. Während der Garantiezeit von 3 Jahren ab Kaufdatum beheben wir solche
Mängel nach unserer Wahl und auf unsere Kosten in unserem Werk durch
Reparatur oder Ersatzlieferung eines mangelfreien Gerätes. Die Kosten der
Rücksendung des Gerätes in unser Werk trägt der Einsender. Unfrei zurück
gesendete Reklamationen werden von UEBE nicht angenommen.
3. Garantieansprüche können nur in der Garantiezeit und durch Vorlage des
Kaufbeleges geltend gemacht werden. Im Garantiefall ist das Gerät zusammen
mit dem Kaufbeleg und Beschreibung der Reklamation zu senden an
4. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegen den Verkäufer gemäß §
437 BGB werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
UEBE Medical GmbH
Service-Center
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim
Deutschland
Bitte beachten Sie:
Im Garantiefall bitte unbedingt den Kaufbeleg beilegen.
2. Nicht unter die Garantie fallen die normaleAbnutzung vonVerschleißteilen oder
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, unsachgemäße
Handhabung (z.B. ungeeignete Stromquellen, Bruch, ausgelaufene Batterien)
und/oder Demontage des Gerätes durch den Käufer entstehen. Ferner werden
durch die Garantie keine Schadenersatzansprüche gegen uns begründet.
Die Kosten der Rücksendung des Gerätes in unser Werk trägt der Einsender.
Unfrei zurück gesendete Reklamationen werden von UEBE nicht angenommen.

english
Table of contents
Safety instructions
A
Important patient instructions
Important technical details
1.
2.
Maintaining the unit
Warranty
G
EGeneral provisions
Explanation of symbols
Disposal
1.
2.
F
Why you should measure blood pressure regularly
Systolic and diastolic blood pressure values
CWhat you should know about blood pressure
Reasons for measuring different values
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
5.
Technical information
D
Failure and error messages
Customer service
Technical data
Original spare parts and accessories
Metrological inspection
Using the memory
Initial operation of the unit
Inserting/replacing batteries
Attaching the cuff
BOperating the unit
Unit description
Important instructions for use
Irregular pulse waves
Control displays
Pulse pressure
WHO trafc light function
Measuring blood pressure
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
31
32
34
35
36
37
37
38
39
40
41
42
42
43
45
45
45
46
47
47
50
51
52
53
54
55
Activating and setting the date/time

EN-31
english
A
Safety instructions
english
EN-30
1. Important patient instructions
• The unit is designed for non-invasive measurement of the systolic and diastolic
blood pressure on the upper arm, as well as measurement of the pulse rate of
adults, i.e. 15 years of age and older. Blood pressure measurements on children
require specialist knowledge! Please consult your doctor if you wish to measure
the blood pressure of a child. Do not under any circumstances use the unit on
a baby/infant.
• The standard cuff supplied is designed for an upper arm circumference of 22-
32 cm. A larger cuff (accessory Page EN-50) is optionally available for arm
circumferences of 32-42 cm.
• The measurement results of automatically measuring blood pressure monitors
may be falsied by pregnancy, irregular heartbeats, or arteriosclerosis. Measure
your own blood pressure in cooperation with your doctor.
• Do not under any circumstances place the cuff on or over any critical point, e.g.
wound, aneurysm, etc. Risk of injuries! The supply via an intravascular access
(infusion) could possibly be interrupted.
• If you have had a mastectomy, do not measure blood pressure on the side of
the body where the breast has been removed together with the lymph nodes
from the armpit.
• The unit contains small parts which could be swallowed by children. It should
therefore be kept out of the reach of children at all times. The airhose poses a
risk of strangulation. Please follow instructions regarding the handling of cuff
to avoid such risk.
• Make sure the air hose is not kinked. A kinked air hose can prevent the cuff
from deating and thereby interrupt the blood ow in the arm for too long.
The cuff is rst placed as shown in the illustration on the cuff on the upper arm
and then connected to the unit. When the Start/Stop button is pressed, the system
starts to build up pressure automatically. Within a very short space of time the unit
records the small oscillations within the cuff which occur owing to expansion and
contraction of the arteries in the arm (heartbeat).The automatic build-up of pressure
usually stops approx. 40 mmHg above the systolic value (fuzzy logic). Then the
actual measurement process starts while the cuff is being deated.The amplitude of
each pressure wave is measured in millimetres of mercury (mmHg), converted and
displayed in the LCD as a digital value.
Introduction
Thank you for choosing the visomat®comfort eco upper arm blood pressure monitor
(also referred to in the following as the unit).
visomat®comfort eco uses the oscillometric method for measuring blood pressure
and pulse rate on the upper arm.
As well as indicating systole, diastole and pulse, the unit offers a date/time function
and additional displays for determining irregular pulses and pulse pressure. Irregular
pulses may be an indication of an irregular heartbeat but also of restlessness during
the measurement. Pulse pressure provides an indication of the stretchability of the
blood vessels. A memory stores the last 60 measurement results in each case for
comparison.
This unit is recommended to patients with unstable blood pressure for measuring
their blood pressure at home and for therapy support.
These instructions are intended to help the user to use the blood pressure monitor
safely and efciently manner and must be kept with the product and forwarded, if
applicable.
The unit must be used in accordance with the procedures contained in these
instructions and must not be used for other purposes. Please read these instructions
carefully before using the unit.

english
A
EN-32 EN-33
english
A
Safety instructionsSafety instructions
• The cuff may be inated on the arm only.
• Please comply with the specied operating conditions for measurement. See
Technical data, Page EN-47.
• The ination and measuring procedure can be cancelled by pressing the Start/
Stop button or by removing the cuff. In this case, the unit stops the ination
procedure and deates the cuff.
• Never open or modify the unit or the cuff - this is a medical device. (Exception:
replacing batteries). If the unit has been opened, it must be subjected to a
metrological inspection by an authorised institution.
• Measuring your own blood pressure does not constitute treatment. Do not
modify of you own accord the dosage of drugs/medication prescribed by your
doctor.
• Please refer to the chapter „Important instructions for use“ (Page EN-36)
before conducting any measurements yourself.
• The unit must only be operated with original spare parts. The warranty will be
invalidated if the unit is damaged by non-approved accessories!
• Using the unit in the immediate vicinity of mobile phones, microwave
appliances or other devices with strong electromagnetic elds may result in
impaired functioning. Maintain a minimum distance of 3 m from such devices
when using this unit.
• The display of the pulse frequency is not suitable for checking the frequency of
cardiac pacemakers. Cardiac pacemakers and blood pressure monitors do not
inuence each other regarding their mode of operation.
2. Important technical details
• A constantly good power supply to the unit is necessary for trouble-free blood
pressure measurements.
– Please use long-life alkaline batteries only (LR6).
– Always replace all batteries simultaneously during battery replacement.
– You will need 4 x 1.5 V batteries. Rechargeable batteries have a voltage of
only 1.2 V and are thus not suitable.
– When using the unit with a mains adapter, please use the type A1 mains
adapter specially tested for medical devices only.
– If the unit is not used for an extended period of time, please remove the
batteries. Essentially, all batteries can leak.
– Make sure when operating the unit with the mains adapter that the unit can
be disconnected from the mains power supply at all times.

english
B
EN-34 EN-35
english
B
Operating the unitOperating the unit
Failure and error messages (Page EN-46)
Err-1, -2, -3, -5
2. Control displays
7
6
1
2
3
7
6
5
4
3
2
Pulse signal display or irregular
pulse waves
WHO classication (Page EN-41)
SYS = Systole
Memory identier
1
DIA = Diastole
PUL 1/min = Pulse calculates pulse
frequency per minute
Battery charge display
4
5
8
8Memory location or date/time
7
6
5
4
3
2
1. Unit description
Start/Stop button
Battery compartment (removable
battery compartment cover)
Connecting socket for mains adapter
Artery marking
1
Display
Air socket/air connector
Memory button
(memory recall button)
2
5
3
1
6
10
Cuff
8
9
10
Measurement arrow for arm
circumference
Cuff
Marking for arm circumference
8
9
11
4
7
11 Air hose

english
B
EN-36 EN-37
english
B
Operating the unitOperating the unit
When the display shows the “Flat battery “ symbol for the
rst time, the unit will still have enough charge for about 30
measurements. Please change the batteries during this period.
Insert the supplied batteries into the unit.
4. Initial operation of the unit
Remove the cover of the battery compartment on the underside of the unit.
• Opening the battery compartment
Remove the old batteries from the unit and insert the new
ones. Please observe proper polarity (marking in battery
compartment).
• Inserting batteries
Close the battery compartment by clipping the battery cover
back into the unit.
• Closing the battery compartment
If the unit is to be operated from the mains power supply, the cable plug of the
mains adapter (not included in the scope of delivery) must be inserted into the
connection socket of the unit. The batteries are switched off automatically.
5. Inserting/replacing batteries:
Please use only the UEBE type A1 mains adapter. See original spare parts and
accessories, Page EN-50.
• In order to rule out differences between left and right and to obtain
comparable measurement results, it is important always to take blood
pressure measurements on the same arm. Ask your doctor which arm he/she
recommends you take your measurements on.
• Please rest at least 5 minutes before measuring. Depending on the previous
degree of stress/exertion, this can even require up to one hour.
• Refrain from drinking alcoholic or caffeinated beverages and smoking at least
one hour before measuring.
• Expose the upper arm, the clothes must not impair the blood ow in or from the
arm as this inuences the blood pressure at the measurement point.
3. Important instructions for use
– For this purpose, sit at a table (if possible the height of a dining table, not
a coffee table!).
• Body posture must be relaxed:
– Rest your back against the backrest of the chair.
– Rest your forearm completely at, with the palm of your hand facing
upwards.
– Place your feet on the oor and do not cross your legs.
• It is absolutely essential to sit still and remain quiet. Irregular movements,
vibrations (shaking), talking and breathing heavily will affect and may even
falsify the measurement. Look out for irregular pulse signals in the display; if
necessary, repeat the measurement under more favourable conditions.
• Unusual measurement results are possible with all automatically measuring
blood pressure measurement systems from time to time. Check yourself:
did you comply with the instructions for use above? If necessary, repeat the
measurement after allowing the blood circulation in the arm to recuperate
briey; rest for about 3-5 minutes for this purpose. Tip: Remain seated, your
monitor will switch off automatically about 3 minutes after a measurement.
Afterwards, we recommend that you repeat the measurement.
• Blood pressure is not a xed value. It may uctuate upwards or downwards by
more than 20 mmHg on patients within a few minutes.
Other manuals for comfort eco
2
Table of contents
Languages:
Other visomat Blood Pressure Monitor manuals

visomat
visomat comfort soft BT User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat comfort 20 User manual

visomat
visomat comfort eco User manual

visomat
visomat handy User manual

visomat
visomat comfort III User manual

visomat
visomat double comfort User manual

visomat
visomat Medic User manual

visomat
visomat comfort II User manual