Vitlab pipeo User manual

Pipettierhelfer / Pipet Controller /
Accessoires de pipetage / Auxiliar de pipeteado /
移液管控制器
pipeo®
Gebrauchsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
操作手册
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Grossostheim
Germany
tel: +49 6026 97799-0
fax: +49 6026 97799-30
www.vitlab.com


Inhalt
1. Sicherheitsbestimmungen 4
2. Funktion 5
3. Einsatzgrenzen 6
4. Einsatzausschlüsse 6
5. Lagerbedingungen 6
6. Einzelteile 7
7. Die ersten Schritte 8
8. Pipettieren 9
9. Akku laden 12
10. Akku austauschen 14
11. Filter austauschen und
Rückschlagventil reinigen 15
12. Reinigung ·UV-Entkeimung ·Autoklavieren 16
13. Bestelldaten 17
14. Zubehör und Ersatzteile 17
15. Störung - was tun? 18
16. Zur Reparatur einsenden 19
17. Mängelhaftung 19
18. Akkuentsorgung 20
3

1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien
verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle
Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell auftreten. Es liegt
in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits-
und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden
Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes gelesen haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen,
z. B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben und
keine leicht entzündlichen Medien pipettieren.
5. Gerät nur zum Pipettieren von Flüssigkeiten und nur im Rahmen der
definierten Einsatzgrenzen einsetzen. Bei Zweifel unbedingt an den
Hersteller oder Händler wenden.
6. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender noch andere Personen
gefährdet werden. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße ver-
wenden.
7. Nie Gewalt anwenden.
8. Nur Original-Zubehör und Original- Ersatzteile verwenden, keine tech-
nischen Veränderungen vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen,
als in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
9. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen, sofort auf-
hören zu Pipettieren und das Kapitel ‚Störung – was tun‘ befolgen
(Seite 18). Ggf. an den Hersteller wenden.
10. Zum Aufladen des Nickel-Metallhydrid Akkus darf nur das Original-
Netzteil verwendet werden.
11. Das Netzteil ist vor Feuchtigkeit zu schützen und darf nur in Verbin-
dung mit diesem Gerät betrieben werden.
4

Warnung!
Unsachgemäße Behandlung des Gerätes oder des Akkus (Kurzschluss,
mechan. Zerstörung, Überhitzung, etc.) kann in Extremfällen zur
Explosion des Akkus führen.
2. Funktion
Das Gerät dient als Hilfe zum Pipettieren von Flüssigkeiten mit Mess-
und Vollpipetten aus Glas und Kunststoff im Volumenbereich von 0,1 ml
bis 200 ml und mit einem Saugrohr-Außendurchmesser < 9,2 mm.
Bei richtiger Handhabung kommt die pipettierte Flüssigkeit nur mit der
Pipette in Kontakt.
5
12. Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur durch autorisierte
Service Techniker durchgeführt werden.
13. Der Akku darf nicht gegen nicht wiederaufladbare Akkus oder
wiederaufladbare Akkus anderer Hersteller ausgetauscht werden
(s. Seite 14).
Mit diesem Zeichen bestätigen wir, dass das Produkt den in den EG-
Richtlinien festgelegten Anforderungen entspricht und den festgelegten
Prüfverfahren unterzogen wurde.

5. Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör kühl und trocken lagern.
Lagertemperatur:
- 20 °C bis + 50 °C
Warnung!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben
oder geladen werden. Es dürfen keine leichtentzündlichen Medien
pipettiert werden (Flammpunkt unter 0 °C, z. B. Ether, Aceton).
4. Einsatzausschlüsse
Das Gerät darf nicht für Flüssigkeiten eingesetzt werden, deren Dämpfe
korrodierend wirken bzw. die Materialien Silikon oder EPDM angreifen.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Gebrauch mit Pasteurpipetten.
6
3. Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Pipettieren von Flüssigkeiten unter Beachtung
folgender physikalischer Grenzen:
– +10 °C bis +40 °C (von Gerät und Reagenz)
– Dampfdruck bis max. 500 mbar. Oberhalb von 300 mbar langsam
aufsaugen, um Sieden der Flüssigkeit zu vermeiden.
– Dichte bis 9,0 g/cm3

1
3
6
72
54
9
8
10
11
6. Einzelteile
1.Aufsaugeknopf
2.Abgabeknopf
3.Wahlschalter für Betriebsart
4.Akkufach
5.Lade-Indikator (LED)
6.Druckausgleichsöffnung
7.Membranfilter (PP/PTFE)
8.Adapter/Rückschlagventil (SI/
PTFE)
9.Adaptergehäuse (PP)
10.Ladebuchse
11.Netzteil:
Input: AC 100 - 240 V; 50/60 Hz
Output: DC 5V/200 mA
auf zu
7

7. Die ersten Schritte
1. Stecker des Akkus am Kabel halten,
entsprechend ausrichten und fest in die
Buchse einstecken. Akku einlegen.
2. Batteriefachdeckel aus der Packung nehmen.
3. Akkufach schließen.
Hinweis:
Blinkende LED zeigt an, dass der Akku zur In-
betriebnahme geladen werden muss
(➢Seite 12-13).
8

9
Füllen
Pipettenspitze in die Flüssigkeit eintauchen.
Oberen Pipettierknopf langsam eindrücken und
Pipette füllen, sodass der Meniskus etwas über
den gewünschten Marken liegt.
Gerät mit eingesteckter Pipette stets senkrecht
halten.
Warnung!
Auf festen Sitz der Pipette achten. Nie
Gewalt anwenden! Besonders bei dünnen
Pipetten besteht die Gefahr von Glasbruch!
Verletzungsgefahr!
8. Pipettieren
Pipette aufstecken
Pipette stets möglichst dicht am oberen Ende
halten und vorsichtig in den Adapter einschieben
bis sie fest sitzt.
Achtung!
Darauf achten, dass die Pipette nicht überfüllt
wird.

Volumen einstellen
Pipettenspitze mit geeignetem flusenfreien Tuch
abwischen. Unteren Pipettierknopf langsam
eindrücken und Flüssigkeit ablassen, bis der
Meniskus genau an der gewünschten Marke
eingestellt ist.
10
Pipettiergeschwindigkeit verändern
Die Pipettiergeschwindigkeit steigt kontinuierlich
bis zur eingestellten maximalen Motordrehzahl
an, je weiter die Pipettierknöpfe eingedrückt wer-
den. Zum Füllen den oberen und zum Abgeben
den unteren Pipettierknopf drücken.
Dichtigkeit prüfen
Nach dem Einstellen des Meniskus darf ohne
Betätigung der Ventile keine Flüssigkeit aus der
Pipette tropfen. Sollte die Pipette tropfen, siehe
Kapitel 'Störung was tun?'(➢ Seite 18).

Entleeren
Unteren Pipettierknopf langsam eindrücken. Je
weiter der Pipettierknopf eingedrückt wird, desto
schneller wird die Pipette entleert.
11
Betriebsart wählen
Schalter nach oben:
Freier Ablauf
Schalter nach unten:
Ausblasen (mit Motorkraft)

12
9. Akku laden
Warnung!
Nur Original-Netzteil des Herstellers verwenden! Der Gebrauch eines
anderen Netzteils kann das Gerät sowie den Akku schädigen. Die
Spannungsangabe auf dem Netzteil muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Die Netzspannung darf maximal ± 10 % von der
Angabe auf dem Netzteil abweichen. Unbedingt prüfen!
Der eingebaute Nickel-Metallhydrid-Akku gewährleistet im
vollgeladenen Zustand eine Betriebsdauer von ca. 8 Stunden. Blinkende
LED zeigt an, dass der Akku nachgeladen werden muss.
Lade-Indikator
LED aus oder grün blinkend: - ausreichende Akku-Kapazität
LED blinkt langsam rot: - restliche Akku Kapazität reicht aus um
max. 2 Stunden zu pipettieren; Akku
laden empfohlen
LED blinkt schnell rot: - Pipettiervorgang beenden und Akku
nachladen

Ladevorgang
1. Ladetemperatur: + 10 °C bis + 35 °C
2. Nach Anschluss des Netzteils leuchtet die LED-
Anzeige des Gerätes
permanent.
3. Nach vier Stunden Laden, schaltet das
Netzteil automatisch auf eine gepulste
Erhaltungsladung um (LED-Anzeige blinkt alle
15 Sekunden).
Hinweis:
Das Ladeverfahren verhindert das Überladen
und minimiert den Lazy-Battery-Effekt. Um
die maximale Kapazität zu erhalten, ist es am
besten, den Akku erst dann nachzuladen,
wenn dies durch langsames bzw. schnelles
Blinken der LED angezeigt wird.
Das Gerät ist auch während des Nachladens
betriebsbereit.
Sollte die LED-Anzeige während des Ladens
nicht aufleuchten, siehe Kapitel 'Störung-was
tun?' (➢ Seite 18).
13

14
1
10. Akku austauschen
Warnung!
Nur Original-Zubehör verwenden (Seite 17). Akkublock nicht gegen
nicht-wiederaufladbare Batterien oder aufladbare Akkus anderer
Hersteller austauschen.
Der Gebrauch falscher Akkus oder unsachgemäße Behandlung des
Gerätes (Kurzschluss, mechan. Zerstörung, Übershitzung, etc.) kann
in Extremfällen zur Explosion des Akkus führen.
1.Zum Öffnen des Akkufachs auf die Pfeilmarkie-
rung, Position ➀, drücken und gleichzeitig den
Deckel nach hinten schieben.
2.Akku entfernen.
3.Akkustecker an den Kabeln fassen und behut-
sam aus der Buchse ziehen.
4.Stecker des neuen Akkus am Kabel fassen,
entsprechend ausrichten und fest in die Buchse
einstecken, bis er hörbar einrastet.
5.Neuen Akku einlegen und Akkufach schließen.

1. Pipette herausziehen.
2. Adaptergehäuse abschrauben.
3. Benetzten Membranfilter abziehen.
11. Filter austauschen und Rückschlagventil reinigen
Warnung!
Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen,
Infektionsgefahr!
Nur notwendig, wenn eine Pipette überfüllt wur-
de oder die Saugleistung beeinträchtigt ist.
15
4. Adapter nach oben aus dem Adaptergehäuse
herausdrücken. Nicht das Rückschlagventil aus
dem Adapter entfernen.
6. Neuen Membranfilter mit dem dickeren An-
schluss nach unten zuerst in den Adapter
eindrücken (die dünnere, konische Seite nach
oben).
5. Zur Reinigung Adapter mit eingebautem Rück-
schlagventil sorgfältig mit einer Spritzflasche
ausspülen. Anschließend ausblasen und trock-
nen.

16
7. Die komplette Pipettenaufnahme inkl. Membranfilter ist autoklavier-
bar bei 121 °C (2 bar) und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten
nach DIN EN 285.
8. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder komplettieren und
Dichtigkeit prüfen (➢ Seite 10).
Hinweis:
Nicht jeder Membranfilter ist geeignet! Nur Original-Zubehör ver-
wenden. Serienmäßig ist das Gerät mit 0,2 µm Membranfilter (roter
Farbcode) ausgestattet. Der Membranfilter ist bis zu fünfmal bei
121 ºC autoklavierbar. Die Wirksamkeit des Autoklavierens ist vom
Anwender jeweils selbst zu prüfen. Mit 0,2 µm Membranfilter (für
Zellkultur) können Volumentoleranzen der Klasse B erzielt werden.
Zur Einhaltung der Volumentoleranzen der Klasse A sind 3 µm Mem-
branfilter erforderlich. Diese haben aufgrund der größeren Poren-
weite einen geringeren Einfluss auf die freie Ablaufzeit der Pipetten.
(Ersatzteile S. 17).
12. Reinigung ·UV-Entkeimung ·Autoklavieren
Gehäuseteile gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bei ordnungsgemäßer Benutzung ist das Gerät wartungsfrei.
Das Gerät ist gegen die übliche Belastung einer UV-Entkeimungslampe
beständig. Infolge der UV Einwirkung ist eine Farbveränderung möglich.
Membranfilter, Adapter und Adaptergehäuse sind autoklavierbar bei
121 ºC, 2 bar und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach
DIN EN 285.
Vor dem Autoklavieren müssen die Teile sorgfältig gereinigt werden
(s. Seite 15).

17
13. Bestelldaten
pipeo®- Pipettierhelfer mit Netzteil
Lieferumfang:
VITLAB pipeo®, Ladegerät (100 - 240 V, 50/60 Hz), 4 Wech-
selstecker (EU, UK, US/J, AUS), Akku, ein Batteriefachdeckel,
zwei Ersatzmembranfilter (0,2 µm) und Gebrauchsanleitung
Best.-Nr.
pipeo®1631500
14. Zubehör und Ersatzteile
Best.Nr.
Adaptergehäuse 1661281
Silikon-Adapter mit Rückschlagventil 1670203
Ersatzmembranfilter 0,2 µm, steril (roter Farbcode)
1 Stk. in Blisterverpackung
1670647
Ersatzmembranfilter 0,2 µm, unsteril
10 Stück im PE-Beutel
1670648
Ersatzmembranfilter 3 µm, unsteril
10 Stück im PE-Beutel
1670650
Ladegerät 1671831
Nickel-Metallhydrid Akku 1670218
Wandhalter, grau 1670660

18
15. Störung – was tun?
Wenn Sie das Problem mittels obiger Störungstabelle nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Störung Mögliche Ursache Was tun?
Saugleistung
beeinträchtigt
- Rückschlagventil
geschlossen
- Filter oder
Rückschlagventil
verschmutzt
- Wahlschalter auf Ausblasen
stellen und unteren
Pipettierknopf drücken (➢S. 9)
- Rückschlagventil reinigen u. ggf.
Filter auswechseln (➢S. 14-16)
Pipette tropft - Filter sitzt nicht
richtig
- Adapter oder Pipette
beschädigt
- Filter richtig einsetzen (➢S. 15)
- Adapter bzw. Pipette
austauschen (➢S. 14-19)
Pipette hält nicht
im Adapter
- Adapter verschmutzt
bzw. beschädigt
- Adapter reinigen, luft-
trocknen ggf. auswechseln
(➢S. 14-19)
Nach Anschluss
des Netzteils blinkt
die LED-Anzeige
des Gerätes, bzw.
leuchtet nicht
- Akku/Netzteil oder
Gerät defekt
- Akku/Netzteil austauschen
- Gerät zur Reparatur einsenden
(➢S. 19)
Ladevorgang
nicht erfolgreich;
LED-Anzeige des
Gerätes leuchtet
nicht
- Akku defekt - Akku austauschen (➢S. 14)

19
16. Zur Reparatur einsenden
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur saubere/dekontaminierte Geräte
geprüft/repariert werden.
- Daher: Gerät gründlich reinigen und dekontaminieren!
- „Erklärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit“ ausfüllen (Vordrucke
können beim Händler oder Hersteller angefordert werden, bzw. stehen
unter www.vitlab.com zum Download bereit) und gemeinsam mit dem
Gerät an Hersteller oder Händler senden unter Angabe von:
- Art der Störung
- Dosiertem Medium.
Der Rücktransport geschieht auf Gefahr und Kosten des Einsenders.
17. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwendung,
Wartung, Bedienung oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes
oder für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen
wie z. B. Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches
gilt für die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung. Insbesondere über-
nehmen wir keine Haftung für entstandene Schäden, wenn das Gerät
weiter zerlegt wurde als in der Gebrauchsanleitung beschrieben oder
wenn fremde Zubehör- bzw. Ersatzteile eingebaut wurden.

20
18. Akkuentsorgung
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Batterien/
Akkus und elektronische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer vom Hausmüll (unsortierter Siedlungsabfall)
getrennt entsorgt werden müssen.
Elektronische Geräte müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des
europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsprechend den
nationalen Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
Batterien und Akkus enthalten Stoffe, die sich schädlich auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit auswirken können. Sie müssen daher
gemäß der Richtlinie 2006/66/EG des europäischen Parlaments und
des Rates vom 06. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren
fachgerecht entsprechend den nationalen Entsorgungsvorschriften
entsorgt werden. Nur vollständig entladene Batterien und Akkus
entsorgen.
Warnung!
Akku zum Entladen nicht kurzschließen!
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Other manuals for pipeo
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitlab Laboratory Equipment manuals

Vitlab
Vitlab pipeo User manual

Vitlab
Vitlab piccolo 1 User manual

Vitlab
Vitlab micropipette User manual

Vitlab
Vitlab micropipette User manual

Vitlab
Vitlab micropipette -8 User manual

Vitlab
Vitlab genius2 User manual

Vitlab
Vitlab 1641000 User manual

Vitlab
Vitlab maneus User manual

Vitlab
Vitlab continuous RS User manual

Vitlab
Vitlab continuous E User manual