Vitlab Buret Continuous User manual

Gebrauchsanweisung
Operating Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
Bürette / Buret / Burette / Bureta
continuous
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich
spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen.
Before using the instrument for the first time,
ensure it is rinsed carefully or discard the first
few samples dispensed.
Avant le premier emploi de l’appareil rincer
l’appareil soigneusement ou jeter les premiers
volumes dosés.
Antes del primer uso enjuagar cuidadosamente
el aparato o desechar las primeras dosificaciones.
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Großostheim
Germany
Telefon: +49 6026 97799-0
Fax: +49 6026 97799-30
E-mail: [email protected]
Internet: www.vitlab.de

2
Inhalt
1.Sicherheitsbestimmungen 4
2.Funktion und Einsatzgrenzen 5
3.Einsatzausschlüsse 5
4.Einsatzbeschränkungen 6
5.Die ersten Schritte 6
6.Geräteskizze 7
7.Titrieren 8
7.1. Vorkehrungen zum Titrieren 8
7.2. Entlüften 8
7.3. Titrieren 9
7.4. Wechsel der Vorratsflasche 9
8.Reinigen 10
8.1. Entleeren 10
8.2. Standard Reinigung 10
8.3. Intensiv-Reinigung 11
9.Ausstoß- inkl. Rückdosierventil
reinigen bzw. ersetzen 12
10. Batterie austauschen 13
11. Kalibrieren, Justieren 13
11.1. Kalibrieren 13
11.2. Justieren 14
11.3. Reset-Funktion 15
12. Störung 16
13. Einsenden zur Reparatur 18
14. Mängelhaftung 18
15. Technische Daten/Bestelldaten 18
15.1. Lieferumfang 18
15.2. Leistungs- und Stromangaben 19
15.3. Zubehör und Ersatzteile 19
Contents
1.Safety Instructions 4
2.Application and Operating Limitations 5
3.Operating Exclusions 5
4.Operating Limitations 6
5.Getting started 6
6.Components 7
7.Titration 8
7.1. Preparation for titration 8
7.2. Priming 8
7.3. Titration 9
7.4. Changing the reagent bottle 9
8.Cleaning 10
8.1. Emptying 10
8.2. Standard Cleaning 10
8.3. Intensive Cleaning 11
9.Cleaning or replacement of
discharge/recirculation valve 12
10. Battery replacement 13
11. Volume Check, Calibration 13
11.1. Volume Check 13
11.2. Calibration 14
11.3. Reset function 15
12. Troubleshooting 17
13. Repair Service 18
14. Warranty 18
15. Technical Data/Ordering Information 18
15.1. Items supplied 18
15.2. Power and current data 19
15.3. Accessories and Spare Parts 19

3
Table des matières
1.Règles de sécurité 22
2.Fonction et restrictions d’emploi 23
3.Interdictions d’emploi 23
4.Restrictions d‘emploi 24
5.Premiers pas 24
6.Dessin d’ensemble 25
7.Titrage 26
7.1. Préparatifs pour le titrage 26
7.2. Désaérage 26
7.3. Titrage 27
7.4. Remplacement du flacon de réactif 28
8.Nettoyage 28
8.1. Vidange 28
8.2. Nettoyage standard 29
8.3. Nettoyage intensif 29
9.Nettoyage ou remplacement de la
soupape d’éjection et de dosage inversé 30
10. Remplacement des piles 31
11. Calibrage, ajustage 32
11.1. Calibrage 32
11.2. Ajustage 32
11.3. Fonction Reset 33
12. Dérangement 34
13. Retour pour réparation 36
14. Garantie 36
15. Données techniques/Données de
commande 36
15.1. Emballage standard 36
15.2. Donneés de puissance et de courant 37
15.3. Accessoires et pièces de rechange 37
Contenido
1.Normas de seguridad 22
2.Función y limitaciones de uso 23
3.Excepciones de uso 23
4.Limitaciones de uso 24
5.Primeros pasos 24
6.Dibujo de conjunto 25
7.Valorar 26
7.1. Preparar la valoración 26
7.2. Purgar el aire 26
7.3. Valoración 27
7.4. Cambio del frasco de reactivo 28
8.Limpieza 28
8.1. Vaciar 28
8.2. Limpieza estándar 29
8.3. Limpieza a fondo 29
9.Limpieza o cambio de la válvula
de expulsión y de dosificación inversa 30
10. Cambio de la batería 31
11. Calibración, ajuste 32
11.1. Calibración 32
11.2. Ajuste 32
11.3. Función Reset 33
12. Averías 35
13. Envíos para reparación 36
14. Garantía 36
15. Datos técnicos/Referencias 36
15.1. Alcance del suministro 36
15.2. Datos de corriente y tensión 37
15.3. Accesorios y piezas de recambio 37

4
1. Sicherheitsbestimmungen
In dieser Bedienungsanleitung können nicht alle
Sicherheitsaspekte aufgeführt werden, die bei der
Anwendung des Gerätes eventuell auftreten
können. Der Anwender ist für die Eignungsprü-
fung der vorgesehenen Anwendung und für die
Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheits-
vorschriften verantwortlich.
1. Beim Dosieren ätzender, giftiger, radioaktiver
oder gesundheitsschädlicher Chemikalien ist
stets höchste Vorsicht anzuwenden.
2. Allgemeine Sicherheitsregeln beachten,
z. B. Schutzkleidung, Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Gebrauchsanleitung und der
Reagenzienhersteller genau beachten.
4. Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben.
5. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten unter
Beachtung der definierten Einsatzausschlüsse
und -beschränkungen einsetzen. In
Zweifelsfällen hinsichtlich der Eignung des
Gerätes unbedingt an den Hersteller wenden.
6. Vor Verwendung stets den ordnungs-
gemäßen Zustand des Gerätes prüfen, z. B.
Leichtgängigkeit der Kolben, Dichtigkeit und
festen Sitz von Rohren, Kanülen etc.
7. Keine Gewalt anwenden, da dies zu einer
Gefährdung des Bedieners oder anderer
Personen führen kann.
8. Beim Dosieren darauf achten, dass die
Ausstoßkanüle nicht auf den Anwender
oder andere Personen gerichtet ist. Spritzer
vermeiden. Nur in geeignete Gefäße dosieren.
9. Montiertes Gerät nicht oben am Gehäuse
tragen.
10. Gerät nur im gereinigten Zustand demontieren.
11. Nur Original-Zubehör und -Ersatzteile ver-
wenden. Keine technischen Veränderungen
vornehmen.
12. Bei Störungen (z. B. schwergängigen Hand-
rädern, undichten Stellen) sofort aufhören
zu dosieren und vor weiterer Verwendung
das Gerät gemäß den Angaben der
Bedienungsanleitung reparieren, ggf. an den
Hersteller wenden.
1. Safety Instructions
This Manual does not purport to address every
safety issue which may arise during use. It is the
responsibility of whoever uses this instrument
to consult and establish appropriate safety and
health practices and determine the applicability of
regulatory limitations prior to use.
1. Use the utmost caution when dispensing
caustic, poisonous, radioactive or hazardous
chemicals.
2. Observe general safety regulations e. g., wear
protective clothing, goggles and gloves.
3. Observe the Operating Manual and information
from reagent manufactures.
4. Never use the instrument in an atmosphere
that might be explosive.
5. Use the instrument only for dispensing liquids,
with strict regard to the defined Operating
Exclusions and Limitations. If in doubt
regarding the suitability of the instrument,
for a particular application contact the
manufacturer.
6. Before use, always verify that the instrument
is in good working order, e. g., piston moves
smoothly; filling and discharge tube are firmly
seated and are properly attached, etc.
7. Never use force on the instrument. Use of
force may result in danger to the user or other
persons.
8. While dispensing, the discharge tube must
always point away from the user or other
persons. Avoid splashes. Only dispense into
suitable vessel.
9. Never carry the mounted instrument by its
upper casing.
10. Clean the instrument before disassembling.
11. Use only original manufacturer’s accessories
and spare parts. Do not carry out any technical
alterations.
12. In case of difficulty (e. g., hand wheels difficult
to move, leakage), immediately stop dispensing.
Before further use, repair the instrument
as described in this Manual. Contact the
manufacturer if necessary.

5
2. Funktion und
Einsatzgrenzen
Das Gerät besitzt eine kontinuierliche, pulsfreie
Fördertechnik und dient zum Dosieren von
Flüssigkeiten unter Beachtung folgender
physikalischer Grenzen:
–Arbeits- und Ladetemperatur:
+15 °C bis + 40 °C (für Gerät und Flüssigkeit)
–Lagertemperatur:
-20 °C bis + 50 °C
–Rel. Luftfeuchtigkeit:
0%-90 % nicht kondensierend
–Meereshöhe, Betrieb/ Lagerung:
2000 m / 12.200 m
–Dichte bis 2,2 g/cm3
–Dampfdruck bis 500 mbar
Das abgegebene Volumen wird im Display von
0,01 bs 999,9 ml angezeigt.
2. Application and
Operating Limitations
The instrument has a continuous, pulse-free
dispensing technique and is designed for
dispensing liquids, observing the following physical
limits:
–Working- and charging temperature:
+15 °C to + 40 °C (for instrument and liquid)
–Storage temperature:
-20 °C to + 50 °C
–Relative humidity:
0% - 90 % non-condensing
–Sea-level, operation/ storage
2,000 m / 12,200 m
–Density up to 2.2 g/cm3
–Vapor pressure up to 500 mbar
The dispensed volume of 0,01 mL to 999,9 ml
appears on the display.
3. Operating Exclusions
When the instrument is correctly used, the
dispensed liquid comes into contact with only the
following materials:
Borosilicate glass 3.3, FEP, ETFE, PFA, PTFE and
platinum-iridium.
3. Einsatzausschlüsse
Bei richtiger Bedienung des Gerätes kommt das
Reagenz nur mit folgenden Materialien in Kontakt:
Borosilikatglas 3.3, FEP, ETFE, PFA, PTFE und Platin-
Iridium.
Das Gerät eignet sich zum Dosieren vieler
Flüssigkeiten, nicht jedoch für:
–Flüssigkeiten die FEP, ETFE, PFA und PTFE
angreifen
–Fluorwasserstoffsäurehaltige Lösungen, da
diese Borosilikatglas angreifen
– Lösungen, die zum Auskristallisieren neigen,
rauchende Säuren und höher konzentrierte
Laugen
– Suspensionen, da diese feste Teilchen
enthalten
– Lösungen, die sich zersetzen und dabei feste
Teilchen bilden (z. B. Biuret-Reagenz)
–Substanzen, die durch Platin-Iridium
katalytisch verändert werden (z. B. H2O2)
–Schwefelkohlenstoff, da dieser sich sehr
leicht entzündet
The instrument is suitable for dispensing a
wide range of liquids, excluding but not
limited to:
–Liquids which attack FEP, ETFE, PFA and PTFE
–Solutions containing hydrofluoric acid
– Solutions which tend to crystallize, fuming
acids and concentrated bases
– Suspensions containing solid particles
– Solutions which decompose and form solid
particles (e. g., Biuret reagent)
–Substances which undergo catalytic
transformation or react with platinum-
iridium (e. g., H2O2)
–Carbon disulfide
Warnung!
Um Verspritzen von Reagenz zu vermeiden,
Ausstoßkanüle nicht aus der Kanülenhalterung
herausnehmen!
Warning!
To avoid splashing do not remove the discharge
tube from its support!

6
Warnung!
Sollten sich Störungen des Gerätes ankün-
digen (z.B. schwergängiger Kolben), niemals
Gewalt anwenden. Sofort aufhören zu
dosieren und Reinigung durchführen (siehe
Kapitel 8). Ggf. an den Hersteller wenden.
4.Einsatzbeschränkungen
Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden, können
zu schwergängigem oder festsitzendem Kolben
führen (z. B. kristallisierende Lösungen oder hoch
konzentrierte Laugen).
Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkehrungen
zur Vermeidung statischer Aufladung treffen,
z. B. nicht in Kunststoffgefäße dosieren und Geräte
nicht mit einem trockenen Tuch abreiben.
Hinweis:
Der Einsatz des Gerätes für den vorgesehenen
Anwendungsfall (z. B. Spurenanalyse) ist vom
Anwender sorgfältig zu prüfen. Ggf. an den
Hersteller wenden.
4.Operating Limitations
Liquids which form deposits may make the piston
difficult to move or may cause jamming (e.g.,
crystallizing solutions or highly concentrated
alkaline solutions).
When dispensing flammable media, make
provisions to avoid static charging, e.g., do
not dispense into plastic vessels; do not wipe
instruments with a dry cloth.
Note:
Compatibility of the instrument for this special
application (e.g., trace material analysis)
must be checked by the user or contact the
manufacturer.
Warning!
If there is a sign of a potential malfunction
(e.g., piston difficult to move) never use
force. Immediately stop dispensing and follow
cleaning instructions (see chapter 8) or contact
the manufacturer.
Warnung!
Schiebehülse/Ausstoßkanüle nicht aus dem
Kanülenhalter herausnehmen (darf nicht als
flexible Dosierkanüle verwendet werden).
Warning!
Do not remove the discharge tube from
its support! It must not be used as flexible
discharge tube!
5.Die ersten Schritte
Vor dem ersten Gebrauch sind die mitgelieferten
Batterien einzusetzen:
1. Mit dem Daumen auf die Arretierung
unterhalb der Bedientaste
drücken und dabei mit der
anderen Hand die vordere
Gehäuseschale nach oben
schieben.
2. Die zwei Mikro-Batterien 1,5
V (LR03/AAA) dem Karton
entnehmen und einlegen.
Richtung von Plus- und
Minuspol beachten.
3. Zur Montage der Gehäuseschale zuerst
die Unterkante exakt einsetzen und dann
vorsichtig wieder aufschieben bis diese hörbar
einrastet.
5.Getting started
Before the first use please insert the provided
batteries:
1. With your thumb, press on the latch located
below the control keys. With your
other hand, simultaneously push
the front part of the outer casing
toward the top.
2. Insert two new micro batteries
1,5 V (LR03/AAA). Observe
proper alignment of poles.
3. To reassemble the casing,
position the bottom edge in place,
then gently push downward until you can hear
it locking.
Achtung!
Keine Gewalt anwenden!
Attention!
Never use force!

7
6. Geräteskizze
1. Batterieanzeige
2. Titriermodus
3. Pause
4. Kalibriermodus
5. Volumenanzeige (0,00 bis 999,9 ml)
6. Bedientasten
7. Arretierung (Gehäuseschale)
8. Handräder
9. Filteranschluss
10. Ventilkopf (GL 45)
11. Teleskopansaugrohr
12. Ventilknebel
13. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil
14. Sicherungsmutter Ausstoßkanüle
15. Ausstoßkanüle
16. Kanülenhalter, variabel
17. Rückdosierrohr
1. Battery display
2. Titrating mode indicator
3. Pause indicator
4. Calibration mode indicator
5. Titrated volume display (0.00 to 999.9 ml)
6. Selection keys or buttons
7. Latch (outer casing)
8. Hand wheels
9. Filter connection plug
10. Valve head (GL 45)
11. Telescopic intake tube
12. Valve switch
13. Discharge/recirculation valve
14. Discharge tube securing nut
15. Discharge tube
16. Discharge tube support, adjustable
17. Recirculation tube
6. Components
12
8
14
15
13 16
11
10
Reset
ml
Calibrate
PauseStart
6
1
23
4
5
7
9
17

8
7. Titrieren
7.1.Vorkehrungen zum Titrieren
1. Einsatzbeschränkungen
und allgemeine Sicherheits-
bestimmungen beachten.
2. Länge des Teleskopansaugrohrs
(entsprechend der zu verwen-
denden Flasche) einstellen und
Ansaugrohr bis zum Anschlag in
das Ansaugventil einschieben.
Das untere Rohrende schräg
abschneiden.
3. Gerät (Gewinde GL 45) auf die
Reagenzienflasche aufschrauben
und das Gerät entsprechend
der Position des Etiketts aus-
richten. Für Flaschen mit anderen
Gewindegrößen passenden
Adapter wählen!
7.2.Entlüften
Warnung!
Verspritzen von Reagenz vermei-
den! Gerät niemals am oberen
Gehäuse tragen. Stets Gerät und
Flasche gleichzeitig fassen. Das
montierte Gerät nur so tragen wie
abgebildet.
Hinweis:
Wenn die Flasche kürzer ist als das Ansaugrohr,
die beiden Abschnitte trennen und beide Rohre
auf die richtige Länge zurechtschneiden.
1. Ventilknebel (12) auf Rückdosieren stellen.
2. Die Handräder zum Entlüften der Förder-
mechanik ca. 5 - 10 Umdrehungen nach unten
drehen.
3. Ventilknebel (12) auf Normalbetrieb stellen
und geeignetes Auffanggefäß unter die
Kanülenöffnung halten.
4. Solange die Handräder nach unten drehen, bis
in der Kanüle keine Luftblasen mehr auftreten.
Warnung!
Die Ausstoßkanüle nie in Richtung des Anwen-
ders oder auf andere Personen richten. Das
Handrad erst bewegen, wenn das Gerät voll-
ständig montiert ist und sich der Ventilknebel
(12) in der Rückdosierstellung befindet
7. Titration
7.1.Preparation for titration
1. Observe Operating Limitations
and general safety regulations.
2. Adjust the length of the tele-
scopic intake tube (according to
the bottle to be used) and push
the intake tube into the intake
valve as far as it will go. Cut the
lower end at an angle.
3. Screw the instrument (thread
GL 45) onto the reagent bottle
and align it with the bottle label.
For bottles with different thread
diameter select a suitable adapter!
Warning!
Avoid splashing of reagent! Always
support both the instrument and
the bottle. Carry the mounted
instrument only as shown in figure.
7.2.Priming
Note:
If the bottle is shorter than the filling tube,
separate the two sections and cut both filling
tubes to the correct length.
1. Set the valve switch (12) to ”recirculation.”
2. Turn the hand wheels forward 5 - 10 turns to
remove air from the mechanism.
3. Set the valve switch (12) to the normal
operating position, and hold a suitable vessel
below the discharge tube outlet.
4. Turn the hand wheels forward until air bubbles
have disappeared in the discharge tube.
Warning!
Ensure that the discharge tube is pointing away
from the user and other persons at all times. Do
not move the hand wheels until the instrument
has been correctly mounted, and the valve
switch (12) is in the ”recirculate” position.

9
3. Flüssigkeit durch Drehen der Handräder
nach unten abgeben, bis der gewünschte
Wert erreicht ist. Bei einem versehentlichen
Zurückdrehen der Handräder laufen diese frei
– ohne Einfluss auf die Dosierung.
Achtung!
Verbleibende Chemikalientropfen von der
Ausstoßkanüle abstreifen.
4. Für eine erneute Titration wird durch
Drücken der Start-Taste die Anzeige auf Null
zurückgesetzt.
5. Die Anzeige schaltet sich nach ca. 5 min auto-
matisch ab. Der titrierte Wert bleibt gespei-
chert. Durch Drücken der Start- oder Pause-
Taste erscheint in der Anzeige der gespeicherte
Wert und ein evtl. unterbrochener Titriervorgang
kann fortgesetzt werden.
6. Nach Abschluss des Titriervorgangs den
Ventilknebel (12) auf Rückdosieren stellen.
Achtung!
Um Verspritzen der Flüssigkeit zu ver-
meiden, Handräder stets langsam und
gleichmäßig drehen.
Hinweis!
Nach Abschluss oder einer Unterbrechung
der Titration den Ventilknebel (12) stets
auf Rückdosieren stellen, um einer
unabsichtlichen Abgabe von Flüssigkeit aus
der Ausstoßkanüle vorzubeugen.
3. Dispense reagent by turning the hand wheels
forward until the desired value has been
reached. If the hand wheels are rotated
backward accidentally, they do not engage and
the dispensing process is not affected.
Attention!
Wipe the remaining reagent drops from
the discharge tube into the vessel.
4. To start a new titration, press the ”Start” key
to reset the display to zero.
5. The display switches off automatically after
approx. 5 minutes of idle time. However, the
titrated value remains stored. It will reappear
when the ”Start” or ”Pause” key are pressed,
and the titration can be continued.
6. When the titrating action is finished, set the
valve switch (12) back to ”recirculation.”
Attention!
To avoid splashing of reagent, always turn
the hand wheels using a slow and steady
motion.
Note!
When the titrating is completed or
interrupted, always set the valve switch
(12) to ”recirculation” to prevent the
accidental release of liquid from the
discharge tube.
7.3.Titrieren
1. Zum Einschalten der LCD-Anzeige
Start-Taste drücken. Im Display er-
scheint die Anzeige im Titriermodus.
2. Ein geeignetes Auffanggefäß unter
die Öffnung der Ausstoßkanüle
halten.
7.3.Titration
1. To switch on the LCD, press the
start key. The titration mode
appears in the display.
2. Place a suitable collecting vessel
below the discharge tube outlet.
7.4.Wechsel der Vorratsflasche
Wechsel der Vorratsflasche während eines
Titriervorgangs:
1. Pause-Taste drücken. Die Anzeige mit dem
titrierten Wert wird gespeichert.
2. Vorgehensweise beim Flaschenwechsel analog
dem Kapitel 8.1, „Entleeren“.
3. Neue Flasche montieren und Gerät entlüften
(Kapitel 7.2).
4. Pause-Taste erneut drücken. Das Titriersymbol
erscheint in der Anzeige und es kann mit dem
gespeicherten Wert weiter titriert werden.
7.4.Changing the reagent bottle
Changing the reagent bottle during a titration
process:
1. Press the ”Pause” key. The titrated value
remains stored in the display.
2. Remove the instrument from the bottle as
described in Chapter 8.1 (”Emptying”).
3. Mount a new bottle and prime the instrument
(Chapter 7.2).
4. Press the ”Pause” key again. The ”Titration”
icon reappears in the display, and titration can
be resumed, starting with the stored value.

10
8. Reinigen
Um eine einwandfreie Funktion zu erhalten, muss
das Gerät gereinigt werden:
1. Sofort, wenn sich die Handräder schwer
drehen lassen
2. Beim Reagenz-Wechsel
3. Vor längerem Nichtgebrauch
4. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
5. Täglich bei Verwendung von Lösungen die
zum Auskristallisieren neigen und höher
konzentrierten Laugen
Warnung:
Fördermechanik, Ventile, Teleskop-
ansaugrohr und Ausstoßkanüle sind mit
Reagenz gefüllt.
Allgemeine Sicherheitsregeln beachten,
z. B. Schutzkleidung, Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
8.1.Entleeren
1. Das Gerät mit Flasche in eine geeignete
Auffangwanne stellen.
2. Das Gerät von der Flasche abschrauben und
soweit herausziehen, bis das Ansaugrohr nicht
mehr in die Flüssigkeit taucht.
3. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen die Flasche
klopfen, damit das Reagenz herausläuft.
4. Das Gerät von der Flasche abnehmen und auf
eine weitere leere Flasche schrauben.
Die Ausstoßkanüle über die Öffnung der
gebrauchten Flasche halten und durch
Drehen der Handräder entleeren. Dann
den Ventilknebel auf Rückdosieren stellen
und durch Drehen der Handräder auch den
Rückdosierkanal entleeren.
8. Cleaning
Instrument will only function safely if cleaned
regularly. Be sure to clean instrument:
1. Immediately, if the hand wheels move stiffly
2. Before changing reagents
3. Before longer breaks in use
4. Before any maintenance and repair work
5. Daily after use with solutions prone to
crystallization and concentrated bases
8.1.Emptying
1. Place instrument into a suitable basin.
2. Unscrew the instrument and lift it high enough
so that the intake tube is no longer immersed
in liquid.
3. Cautiously tap the intake tube against the
inside of the bottle so that the reagent runs
out.
4. Remove the instrument from the bottle and
mount it on another empty bottle.
Point the discharge tube into the opening of
the used bottle, and empty the instrument
by turning the hand wheels. Then set the
valve switch to ”recirculation” and turn the
hand wheels again to empty the recirculation
channel.
Warning:
The intake mechanism, valves, and intake/
discharge tubes are filled with reagent.
Observe general safety regulations, e. g.,
wear protective clothing, goggles and
gloves.
8.2.Standard cleaning
1. Mount the instrument on a bottle filled with a
suitable cleaning solution.
2. Rinse the instrument thoroughly by turning the
hand wheels.
3. Remove the instrument from the bottle and
empty it completely by turning the hand
wheels, as described above.
4. Mount the instrument on a bottle filled with
distilled water. Rinse thoroughly, then empty,
as described above.
8.2.Standard-Reinigung
1. Das Gerät auf eine Flasche schrauben, die mit
einem geeigneten Reinigungsmittel gefüllt ist.
2. Durch Drehen der Handräder das Gerät
gründlich spülen
3. Gerät von der Flasche abschrauben und
durch mehrmaliges Drehen der Handräder
vollständig, wie oben beschrieben, entleeren.
4. Das Gerät auf eine mit dest. Wasser gefüllte
Flasche schrauben, gründlich spülen und
anschließend wie oben beschrieben entleeren.

11
8.3. Intensiv-Reinigung
Die Intensiv-Reinigung schließt an die Standard-
Reinigung an (siehe Kapitel 8.2) und ist
erforderlich, wenn sich die Handräder schwer
bewegen lassen oder das Gerät stark verschmutzt
ist. Dazu muss das Gerät teilweise zerlegt werden.
Hinweis:
Die Fördermechanik inkl. der Ventile im
Gehäuseinnern darf nur durch geschultes
Fachpersonal gewartet werden. Sollten sich die
Verschmutzungen durch mehrmaliges Spülen
nicht beseitigen lassen, senden Sie das Gerät
zur Reparatur an Ihren autorisierten Fachhändler
(siehe Kap. 13).
Warnung!
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standard-
Reinigung durchführen.
Um Verletzungen durch Chemikalien zu
vermeiden, Augenschutz, Schutzkleidung und
Schutzhandschuhe tragen. Verspritzen von
Reagenz vermeiden.
1. Teleskopansaugrohr abziehen und mit einer
weichen Flaschenbürste reinigen, ggf. ersetzen.
2. Variable Ausstoßkanüle mit einer weichen
Bürste reinigen, ggf. ersetzen.
3. Zum Reinigen des Ausstoß- inkl.
Rückdosierventils siehe Kapitel 9.
Warning!
Before disassemble, always preform the
standard cleaning procedure.
To prevent injuries from chemicals, always
wear eye protection, protective clothing and
protective gloves. Avoid splashing of reagent.
8.3. Intensive Cleaning
Intensive cleaning must preceded by the standard
cleaning procedure (see chapter 8.2). This
procedure must be followed if the hand wheels are
hard to move, or if the instrument is heavily soiled.
For this purpose, the instrument must be partially
disassembled.
1. Pull off the telescopic intake tube and clean it
with a soft bottle brush. Replace if necessary,
especially if cracked or worn.
2. Clean discharge tube with a soft brush.
Replace if necessary, especially if cracked or
worn.
3. For instructions about cleaning the discharge/
recirculation valves, see chap. 9.
Note:
The intake mechanism including the internal
valves can only be serviced by trained and
authorized service personnel. If continues to be
soiled after repeated rinsing, please send the
instrument to your authorized dealer for repair
(see Chapter 13).

12
9. Ausstoß- inkl. Rückdosier-
ventil reinigen bzw. ersetzen
Hinweis:
Anschließend ggf. eine gravimetrische Vo-
lumenprüfung durchführen (siehe Kap. 12).
9. Cleaning or replacement of
discharge / recirculation valve
Note:
Subsequent to reassembly gravimetrically
check the volume (see chapter 12).
Warnung!
Beim Demontieren und Montieren nie
Gewalt anwenden. Darauf achten, dass
beim Zusammenbau des Gerätes alle Teile
sicher festsitzen.
Warning!
Never use force during disassembly and
assembly. Verify that all components fit
tightly and securely.
1. Den Ventilknebel (12) auf Rückdosieren stellen.
2. Den Ventilknebel (12) und danach den
Kanülenhalter (16) nach oben abziehen.
3. Sicherungsmutter (14) der Ausstoßkanüle
abschrauben und Ausstoßkanüle (15)
herausziehen.
4. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (13) nach vorn
herausziehen.
5. Alle Teile reinigen ggf. ersetzen.
6. Beim Montieren Ausstoß- inkl. Rückdosierventil
(13) mit der Hand bis zum Anschlag
hineinschieben.
7. Ausstoßkanüle (15) bis zum Anschlag
hineinschieben und Sicherungsmutter (14)
aufschrauben.
8. In umgekehrter Reihenfolge Kanülenhalter (16)
und Ventilknebel (12) des Rückdosierventils
montieren.
1. Set valve switch (12) to „recirculation“.
2. Remove the valve switch (12), then lift the
discharge tube support (16).
3. Unscrew the discharge tube securing nut (14)
and pull out the discharge tube (15).
4. Pull out the discharge/recirculation valve (13).
5. Clean all parts. Replace if necessary.
6. To reassemble, push in the discharge/
recirculation valve by hand.
7. Push in the discharge tube (15). Tighten the
securing nut (14).
8. Mount the discharge tube support (16) and the
valve switch (12).

13
Ist die Batteriekapazität er-
schöpft, so wird dies durch
das durchgestrichene
Batteriesymbol im Display
oben links angezeigt. Die
Batterien müssen dann
ausgetauscht werden.
1. Mit dem Daumen auf
die Arretierung unter-
halb der Bedientasten
drücken und dabei mit
der anderen Hand die
vordere Gehäuseschale
nach oben schieben.
Achtung!
Keine Gewalt anwenden!
When battery power runs low,
a crossed-out battery symbol
appears at the top left of the
display. The batteries then
need to be replaced.
1. With your thumb, press
on the latch (7) located
below the control keys.
With your other hand,
simultaneously push the
front part of the outer
casing toward the top.
Attention!
Never use force!
11. Kalibrieren, Justieren
11.1 Kalibrieren
Das Prüfverfahren ist in der DIN EN ISO 8655/6
ausführlich beschrieben.
1. Zur Prüfung der Bürette destilliertes Wasser in
ein Wägegefäß dosieren.
2. Dosierte Wassermenge auf einer
Analysenwaage wägen.
3. Angezeigtes Gewicht unter Berücksichtigung
von Temperatur, Dichte und Luftauftrieb in
Volumeneinheiten umrechnen. (Der Faktor Z ist
der Norm zu entnehmen.)
4. 10 Dosierungen durchführen.
5. Mittleres Volumen aus den 10 Messwerten
errechnen (Istwert). Dann systematische
Messabweichung (%) und zufällige
Messabweichung (%) berechnen.
11. Volume Check, Recalibration
11.1 Volume Check
The procedure is described in detail in
DIN EN ISO 8655/6.
1. To check the instrument, dispense distilled
water into a weighing vessel.
2. Weigh the dispensed amount of water with an
analytical balance.
3. Convert the indicated weight into volume
units, taking into account the temperature,
density and atmospheric pressure. (The
conversion factor Z is published in the
standard.)
4. Carry out 10 dispensing procedures.
5. From the 10 measured values, calculate the
mean measured volume. Then calculate
accuracy and coefficient of variation.
2. Die verbrauchten Batterien entnehmen und
umweltgerecht entsorgen.
3. Zwei neue Mikro Batterien 1,5 V (LR03/AAA)
einlegen. Richtung von Plus- und Minuspol
beachten.
4. Zur Montage der Gehäuseschale zuerst
die Unterkante exakt einsetzen und dann
vorsichtig wieder aufschieben bis diese hörbar
einrastet.
2. Remove the old batteries and dispose of
properly.
3. Insert two new micro batteries 1,5 V (LR03/
AAA). Observe proper alignment of poles.
4. To reassemble the casing, position the bottom
edge in place, then gently push downward
until you can hear it locking.
10. Batterie austauschen 10. Battery replacement

14
Hinweis:
Eine Justierung mit einem Wert < 10 ml
bzw. > 90 ml ist nicht möglich, da damit ein
zu geringes oder zu großes Volumen dosiert
wurde! Wird bei Werten < 10 ml oder > 90
ml der CAL-Modus aufgerufen, erscheinen
folgende Anzeigen im Display:
oder
or
2. ▲-Taste und ▼-Taste gleichzeitig drücken und
3 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige
rechts oben im Display blinkend „CAL”
erscheint.
3. Mit der ▲-Taste oder ▼-Taste das im Display
angezeigte Volumen auf das tatsächlich
titrierte Volumen (Istwert) (siehe Kapitel 11.1)
einstellen.
4. Start-Taste drücken. Der eingestellte Wert wird
automatisch übernommen, die Anzeige wird
auf Null zurückgesetzt und die Justierung ist
beendet. Im Display bleibt die Anzeige „C“
erhalten, welche darauf hinweist, dass die
Werkseinstellung verändert wurde. (Rückkehr
zur Werkseinstellung, siehe Kapitel 11.3,
Reset-Funktion)
Note:
It is not possible to perform calibration
with a value < 10 ml or > 90 ml, as the
test volume is then too low or too high. At
the attempt to enter the CAL mode with a
volume < 10 ml or > 90 ml, the following
displays will appear:
2. Hold down the ▲-key and the ▼-key
simultaneously for 3 seconds until “CAL” starts
flashing in the top right-hand corner of the
display.
3. Using the ▲or ▼key, change the value
shown in the display to the value of the mean
measured volume (see chapter 11.1).
4. Press the ”Start” key. The adjusted value is
automatically accepted; the display is reset
to zero, and the calibration procedure is
completed. The symbol ”C” appears in the
display from now on, indicating that the factory
calibration has been modified. (To revert to the
factory calibration, see Chapter 11.3 ”Reset
function”).
11.2 Justieren
Nach längerem Gebrauch oder bei besonderen
Einsatzbedingungen kann die Bürette
justiert werden, um Richtigkeitsunterschiede
auszugleichen.
1. Nach dem letzten abgegebenen Titriervolumen
z. B. 25 ml bzw. 50 ml die Pause-Taste
drücken. Das Volumen wird gespeichert.
11.2 Recalibration
After prolonged use, or for specific applications
instrument can be adjusted in order to compensate
for differences in accuracy.
1. After the titration volume has been dispensed
(e. g., 25 ml to 50 ml), press the Pause key.
The last volume which has been titrated is then
stored.

15
11.3 Reset-Funktion
Mit der Reset-Funktion wird die Werkseinstellung
wiederhergestellt.
1. Start-Taste drücken. Der angezeigte Wert wird
automatisch auf Null zurückgesetzt und das
Gerät schaltet in den Titriermodus.
2. Gleichzeitig Start-Taste und die ▼-Taste
drücken und für 3 s gedrückt halten. Das
„C“-Symbol in der Anzeige verschwindet und
die Werkseinstellung ist wieder hergestellt.
Hinweis:
Im Titriermodus kann, wenn das „C“-
Symbol angezeigt wird, durch Drücken
der ▲-Taste oder ▼-Taste der eingestellte
Kalibrierwert zur Kontrolle angezeigt
werden. Nach dem Loslassen der Tasten
wechselt die Anzeige automatisch zur letzten
Displayanzeige zurück.
Note:
When in titrating mode and the ”C”
symbol is displayed, the current calibration
value can be checked by pressing the ▲
or ▼key. When the keys are released, the
display automatically reverts back to the last
value displayed.
11.3. Reset function
The reset function restores the factory calibration.
1. Press the ”Start” key. The display is reset to
zero, and the instrument changes into titrating
mode.
2. Press the ”Start” key and the ▼key simulta-
neously for 3 seconds. The ”C” symbol
disappears from the display, and the original
factory calibration is restored.

16
12. Störung
Störung Ursache Beseitigung
Luft wird angesaugt bzw.
Luftblasen in der Ausstoß-
kanüle.
–Das Gerät wurde nicht
ausreichend entlüftet.
–Das Verfahren zur Entlüftung des
Gerätes befolgen (siehe Kapitel
7.2).
–Das Ansaugrohr ist nicht aus-
reichend aufgeschoben oder
beschädigt.
–Reinigungsverfahren durchführen
(siehe Kapitel 8). Das Ansaugrohr
ganz auf das Ansaugventil aufschie-
ben, ggf. verkürzen oder notfalls
austauschen.
–Das Ende des Ansaugrohrs taucht
nicht in die Flüssigkeit ein.
–Ansaugrohr verlängern, bis es in die
Flüssigkeit eintaucht.
Es wird keine Flüssigkeit
aufgenommen.
–Das Ansaugventil ist verstopft oder
verklebt.
–Reinigungsverfahren durchführen
(siehe Kapitel 8), ggf. Gerät zur
Reparatur einsenden (Kapitel 13).
Das abgegebene
Titriervolumen
ist zu gering.
–Das Ansaugventil ist verschmutzt
oder beschädigt.
–Intensiv-Reinigung durchführen
(siehe Kapitel 8.3). Ggf. Gerät zur
Reparatur einsenden (Kapitel 13).
–Das Ansaugrohr ist nicht
ausreichend aufgeschoben
oder beschädigt.
–Das Ansaugrohr ganz auf das
Ansaugventil aufschieben, ggf. ver-
kürzen oder notfalls austauschen.
–Die Bürette befindet sich im
„C“-Modus.
–Reset ausführen (siehe Kap. 11.3),
um zur Werkseinstellung zurück-
zukehren.

17
Error Cause Solution
Air is aspirated or air
bubbles are present in the
discharge tube.
–Instrument has not been primed
correctly.
–Follow ”Priming” procedure
(Chapter 7.2).
–Intake tube is not properly
mounted or is damaged.
–Follow the cleaning procedure
(Chapter 8). Push the intake tube
into the intake valve as far as it will
go. Shorten the intake tube, cut it
off at an angle, or replace if needed.
–End of intake tube is above the
surface of the liquid.
–Extend the intake tube until it is
immersed in the liquid.
No liquid is aspirated. – Intake valve is sticking or clogged. – Follow ”Intensive Cleaning”
procedure (Chapter 8). If this does
not solve problem follow „Repair
Service“ (see chapter 13).
Dispensed volume is too
low.
–Intake valve is soiled or damaged. – Follow ”Intensive Cleaning”
procedure (Chapter 8.3). Remove
the intake tube. If this does not solve
problem follow „Repair Service“ (see
chapter 13).
–Intake tube is not properly mounted
or is damaged.
–Push the aspirating tube onto
the filling valve as far as possible.
Shorten the aspirating tube or
replace if necessary.
–Instrument is in ”C” mode. – Reset the instrument
(Chapter 11.3) to restore
factory calibration.
12. Troubleshooting

18
13. Einsenden zur Reparatur
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen können nur saubere/
dekontaminierte Geräte geprüft/gereinigt
werden.
Das Gerät sorgfältig reinigen. Dann mit Be-
schreibung der Störung und Angaben zu den
dosierten Flüssigkeiten einsenden.
13. Repair Service
Note:
For safety reasons only clean/decontaminated
instruments can be checked/repaired.
Clean the instrument thoroughly. Return
instrument along with a description of the
malfunction and dispensed liquid.
15. Technische Daten /
Bestelldaten
15.1 Lieferumfang
15. Technical Data /
Ordering Data
15.1 Items supplied
Volumen/
Umdrehung
Volume per turn
Systematische
Messabweichung*, R%
Systematic error*, A%
Zufällige
Messabweichung*, V%
Random error*, CV%
Best.-Nr.
Cat. No.
continuous E 2,5 ml <_ ± 0,2 <_ 0,1 1620506
continuous RS 5,0 ml <_ ± 0,2 <_ 0,1 1620507
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen / Values based on nominal volume
Digital Bürette continuous
(Standardgewinde GL 45), komplett,
3 Adapter (GL 45/S 40, GL 45/38 und GL 38/32),
1 Teleskopansaugrohr,
2 Mikro-Batterien 1,5 V (LR03, AAA)
Digital Buret continuous
(Standard thread GL 45), complete,
3 adapters (GL 45/S 40, GL 45/38 and GL 38/32),
1 telescopic intake tube,
2 micro batteries 1.5 V (LR03, AAA)
14. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer
Behandlung, Verwendung, Wartung, Bedienung
oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes oder
für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere
von Verschleißteilen wie z. B. Kolben, Dichtungen,
Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches gilt für
die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung.
Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für
entstandene Schäden, wenn das Gerät weiter
zerlegt wurde als in der Gebrauchsanleitung
beschrieben oder wenn fremde Zubehör- bzw.
Ersatzteile eingebaut wurden.
14. Warranty
We shall not be liable for the consequences of
improper handling, use, servicing or unauthorized
repairs of the instrument or the consequences
of normal wear and tear especially of wearing
parts such as pistons, seals, valves and the
breakage of glass as well as the failure to follow
the instructions of the operating manual. We are
not liable for damage resulting from any actions
not described in the operating manual or if non-
original parts have been used.

19
Justierbedingungen Destilliertes Wasser,
Ex, 20 ± 0,5 °C
Anzahl der
Bestimmungen 10 nach
DIN EN ISO 8655
(Technische Änderungen vorbehalten!)
Calibration conditions Distilled water,
delivered at
20 ± 0.5 °C
Number of
testing procedures 10 according to
DIN EN ISO 8655/6
(Technical specifications subject to change.)
15.3 Zubehör und Ersatzteile
1. Teleskop-Ansaugrohr (11)
(200 - 350 mm)
(FEP, ETFE, PTFE) Best.-Nr. 1671085
2. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (13)
(PTFE, PFA)
für continuous E und RS Best.-Nr. 1655085
3. Dosierkanüle (14/15), komplett Best.-Nr.
1650135
4. Kanülenhalter (16),
variabel Best.-Nr. 1650162
5. Trockenrohr,
komplett (ohne Füllung) Best.-Nr. 1671095
6. Mikro-Batterien 1,5 V
(LR03/AAA), 2 Stück Best.-Nr. 1670216
Gewindeflaschen, beschichtet
Volumen Gewinde Best.-Nr.
1000 ml GL 45 1671500
2500 ml GL 45 1671510
Threaded bottles, coated
Volume Thread Cat. No.
1000 ml GL 45 1671500
2500 ml GL 45 1671510
15.3 Accessories and Spare Parts
1. Telescopic intake tube (11)
(200 - 350 mm)
(FEP, ETFE, PTFE) Cat.No. 1671085
2. Discharge/recirculation valve (13)
(PTFE, PFA)
for continuous E and RS Cat.No. 1655085
3. Discharge tube (14/15),
complete Cat.No. 1650135
4. Discharge tube support (16),
adjustable Cat.No. 1650162
5. Drying tube, complete
(without drying agent) Cat.No. 1671095
6. Micro batteries 1,5 V
(LR03/AAA), 2 units Cat.No. 1670216
Threaded adapter
Thread Cat. No.
GL 45 - GL 32 1670180
GL 45 - GL 38 1670110
GL 45 - S 40 1670120
GL 32 - NS 19/26 1670066
GL 32 - NS 24/29 1670067
GL 32 - NS 29/32 1670068
Gewinde-Adapter
Gewinde Best.-Nr.
GL 45 - GL 32 1670180
GL 45 - GL 38 1670110
GL 45 - S 40 1670120
GL 32 - NS 19/26 1670066
GL 32 - NS 24/29 1670067
GL 32 - NS 29/32 1670068
15.2 Leistungs- und Stromangaben
- Betriebsspannung 3 V
(2 Batterien LR03/AAA je 1,5 V)
- Stromverbrauch unter 10 mA
- Schutzart: IP54
15.2 Power and current data
- Operating voltage 3 V
(2 LR03/AAA,1.5 V batteries each)
- Power consumption less than10 mA
- Protection type: IP54

20
Table of contents
Other Vitlab Laboratory Equipment manuals

Vitlab
Vitlab micropipette -8 User manual

Vitlab
Vitlab TA2 User manual

Vitlab
Vitlab continuous RS User manual

Vitlab
Vitlab genius2 User manual

Vitlab
Vitlab micropipette User manual

Vitlab
Vitlab maneus User manual

Vitlab
Vitlab continuous E User manual

Vitlab
Vitlab pipeo User manual

Vitlab
Vitlab piccolo 1 User manual

Vitlab
Vitlab continuous E User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Microscan
Microscan EZ Match Imager quick start guide

Oxford Instruments
Oxford Instruments Austin Scientific 320 quick start guide

Konica Minolta
Konica Minolta Drypro 832HG Brochure & specs

INNOLIVING
INNOLIVING INN-303 user manual

Tommee Tippee
Tommee Tippee ZTD10XB-8016 Instructions for use

GE
GE Whatman Mini-UniPrep G2 Instructions for use