Vitlab continuous RS User manual

Gebrauchsanweisung
Operating Manual
Bürette / Buret
continuous
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich
spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen.
Before using the instrument for the first time,
ensure it is rinsed carefully or discard the first
few samples dispensed..
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Grossostheim
Germany
Telefon: +49 6026 97799-0
Fax: +49 6026 97799-30
E-mail: [email protected]
Internet: www.vitlab.com

2

3
Inhalt
1.Sicherheitsbestimmungen 4
2.Funktion und Einsatzgrenzen 5
3.Einsatzbeschränkungen 5
4.Einsatzausschlüsse 6
5.Empfohlener Anwendungsbereich 6
6.Geräteskizze 7
7.Die ersten Schritte 8
8.Titrieren 8
8.1. Vorkehrungen zum Titrieren 8
8.2. Entlüften 9
8.3. Titrieren 9
8.4. Wechsel der Vorratsflasche 9
9.Reinigen 10
9.1. Entleeren 10
9.2. Standard Reinigung 10
9.3. Intensiv-Reinigung 11
10. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil
reinigen bzw. ersetzen 12
11. Batterie austauschen 12
12. Volumen kontrollieren 13
13. Rekalibrierung 14
13.1. Rekalibrierung 14
13.2. Reset-Funktion 14
14. Störung 15
15. Technische Daten/Bestelldaten 16
15.1. Lieferumfang 16
15.2. Leistungs- und Stromangaben 16
15.3. Zubehör und Ersatzteile 16
16. Reparatur - Kalibrierservice 17
16.1. Zur Reparatur einsenden 17
16.2. Kalibrierservice 17
17. Mängelhaftung 18
18. Akkuentsorgung 18

4
1. Beim Dosieren ätzender, giftiger, radioaktiver
oder gesundheitsschädlicher Chemikalien ist
stets höchste Vorsicht anzuwenden.
2. Allgemeine Sicherheitsregeln beachten,
z. B. Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutz-
handschuhe tragen.
3. Angaben der Gebrauchsanleitung und der
Reagenzienhersteller genau beachten.
4. Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung betreiben.
5. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten unter
Beachtung der definierten Einsatzausschlüsse
und -beschränkungen einsetzen. In Zweifelsfäl-
len hinsichtlich der Eignung des Gerätes unbe-
dingt an den Hersteller wenden.
6. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen
Zustand des Gerätes prüfen, z. B. Leichtgängig-
keit der Kolben, Dichtigkeit und festen Sitz von
Rohren, Kanülen etc.
7. Keine Gewalt anwenden, da dies zu einer
Gefährdung des Anwenders oder anderer
Personen führen kann.
CE Kennzeichen
Mit diesem Zeichen bestätigen wir, dass das
Produkt den in den EG-Richtlinien festgelegten
Anforderungen entspricht und den festgelegten
Prüfverfahren unterzogen wurde.
1. Sicherheitsbestimmungen
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen ver-
wendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei
eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Ge-
sundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
8. Beim Dosieren darauf achten, dass die Ausstoß-
kanüle nicht auf den Anwender oder andere
Personen gerichtet ist. Spritzer vermeiden. Nur
in geeignete Gefäße dosieren.
9. Montiertes Gerät nicht oben am Gehäuse
tragen.
10. Gerät nur im gereinigten Zustand demontieren.
11. Nur Original-Zubehör und -Ersatzteile ver-
wenden. Keine technischen Veränderungen
vornehmen.
12. Bei Störungen (z. B. schwergängigen Hand-
rädern, undichten Stellen) sofort aufhören zu
dosieren und vor weiterer Verwendung das
Gerät gemäß den Angaben der Bedienungsan-
leitung reparieren, ggf. an den Hersteller wen-
den.
13. Die eingebauten 1,5 V Mikro-Batterien sind
nicht wieder aufladbar.

5
2. Funktion und Einsatzgrenzen
Das Gerät besitzt eine kontinuierliche, pulsfreie Fördertechnik und
dient zum Titrieren von Flüssigkeiten unter Beachtung folgender
physikalischer Grenzen:
–Arbeits- und Ladetemperatur:
+15 °C bis + 40 °C (für Gerät und Flüssigkeit)
–Lagertemperatur: -20 °C bis + 50 °C
–Rel. Luftfeuchtigkeit: 0%-90 % nicht kondensierend
–Meereshöhe, Betrieb/ Lagerung: 2000 m / 12.200 m
–Dichte bis 2,2 g/cm3
–Dampfdruck bis 500 mbar
Das abgegebene Volumen wird im Display von 0,01 bs 999,9 ml
angezeigt.
Warnung!
Um Verspritzen von Reagenz zu vermeiden, Ausstoßkanüle nicht
aus der Kanülenhalterung herausnehmen!
Warnung!
Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen (z.B. schwergän-
giger Kolben), niemals Gewalt anwenden. Sofort aufhören zu
dosieren und Reinigung durchführen (siehe Kapitel 9). Ggf. an
den Hersteller wenden.
3. Einsatzbeschränkungen
Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden, können zu schwergängigem
oder festsitzendem Kolben führen (z. B. kristallisierende Lösungen
oder hoch konzentrierte Laugen).
Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkehrungen zur Vermeidung
statischer Aufladung treffen, z. B. nicht in Kunststoffgefäße dosieren
und Geräte nicht mit einem trockenen Tuch abreiben.
Hinweis:
Der Einsatz des Gerätes für den vorgesehenen Anwendungsfall
(z. B. Spurenanalyse) ist vom Anwender sorgfältig zu prüfen. Ggf.
an den Hersteller wenden.
Warnung!
Schiebehülse/Ausstoßkanüle nicht aus dem Kanülenhalter heraus-
nehmen (darf nicht als flexible Dosierkanüle verwendet werden).

6
4. Einsatzausschlüsse
Bei richtiger Bedienung des Gerätes kommt das Reagenz nur mit
folgenden Materialien in Kontakt: Borosilikatglas 3.3, FEP, ETFE, PFA,
PTFE und Platin-Iridium.
Das Gerät niemals einsetzen für:
–Flüssigkeiten die FEP, ETFE, PFA und PTFE angreifen
–Fluorwasserstoffsäurehaltige Lösungen, da diese Borosilikatglas
angreifen
– Lösungen, die zum Auskristallisieren neigen, rauchende Säuren
und höher konzentrierte Laugen
– Suspensionen, da diese feste Teilchen enthalten
– Lösungen, die sich zersetzen und dabei feste Teilchen bilden
(z. B. Biuret-Reagenz)
– Substanzen, die durch Platin-Iridium katalytisch verändert
werden (z. B. H2O2)
– Schwefelkohlenstoff, da dieser sich sehr leicht entzündet
– Das Gerät darf keiner aggressiven Atmosphäre ausgesetzt
werden (z.B. HCl-Dämpfe)
– Das Gerät darf nicht autoklaviert werden!
Die Flaschenaufsatz-Bürette VITLAB®continuous E/RS kann für folgende Titrationslösungen bis zu einer
Konzentration von 1 mol/l eingesetzt werden.
Medium
Ammoniumeisen(II)sulfatlösung
Ammoniumthiocyanatlösung
Bariumchloridlösung
Bromid-Bromatlösung
Cer(IV)sulfatlösung
EDTA-Lösung
Eisen(II)-sulfatlösung
Essigsäure
Kalilauge
Kaliumbromatlösung
Kaliumbromid-bromatlösung
Kaliumdichromatlösung
Kaliumiodatlösung
Kaliumpermanganatlösung
Kaliumthiocyanatlösung
5. Empfohlener Anwendungsbereich für VITLAB®continuous
Medium
Natriumarsenitlösung
Natriumcarbonatlösung
Natriumchloridlösung
Natriumnitritlösung
Natriumthiosulfatlösung
Natronlauge
Oxalsäure
Perchlorsäure
Salpetersäure
Salzsäure
Schwefelsäure
Silbernitratlösung
Tetra-n-butylammoniumhydroxid-lösung
Zinksulfatlösung

12
8
14
15
13 16
11
10
Reset
ml
Calibrate
PauseStart
6
1
23
4
5
7
9
17
7
6. Geräteskizze
1. Batterieanzeige
2. Titriermodus
3. Pause
4. Kalibriermodus
5. Volumenanzeige (0,00 bis 999,9 ml)
6. Bedientasten
7. Arretierung (Gehäuseschale)
8. Handräder
9. Filteranschluss
10. Ventilkopf (GL 45)
11. Teleskopansaugrohr
12. Ventilknebel
13. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil
14. Sicherungsmutter Ausstoßkanüle
15. Ausstoßkanüle
16. Kanülenhalter, variabel
17. Rückdosierrohr

8
7. Die ersten Schritte
Vor dem ersten Gebrauch sind die mitgelieferten Batterien
einzusetzen:
1. Mit dem Daumen auf die Arretierung unterhalb der Bedientaste
drücken und dabei mit der anderen Hand die vordere Gehäus-
eschale nach oben schieben.
2. Die zwei Mikro-Batterien 1,5 V (LR03/AAA) dem Karton
entnehmen und einlegen. Richtung von Plus- und Minuspol
beachten.
3. Zur Montage der Gehäuseschale zuerst die Unterkante exakt
einsetzen und dann vorsichtig wieder aufschieben bis diese
hörbar einrastet.
Achtung!
Keine Gewalt anwenden!
8. Titrieren
8.1.Vorkehrungen zum Titrieren
1. Einsatzbeschränkungen und allgemeine Sicherheits-
bestimmungen beachten.
2. Länge des Teleskopansaugrohrs (entsprechend der zu verwen-
denden Flasche) einstellen und Ansaugrohr bis zum Anschlag
in das Ansaugventil einschieben. Das untere Rohrende schräg
abschneiden.
3. Gerät (Gewinde GL 45) auf die Reagenzienflasche aufschrauben
und das Gerät entsprechend der Position des Etiketts ausrichten.
Für Flaschen mit anderen Gewindegrößen passenden Adapter
wählen!
8.2.Entlüften
Warnung!
Verspritzen von Reagenz vermeiden! Gerät niemals am oberen
Gehäuse tragen. Stets Gerät und Flasche gleichzeitig fassen. Das
montierte Gerät nur so tragen wie abgebildet.
Hinweis:
Wenn die Flasche kürzer ist als das Ansaugrohr, die beiden Ab-
schnitte trennen und beide Rohre auf die richtige Länge zurecht-
schneiden.
Warnung!
Die Ausstoßkanüle nie in Richtung des Anwenders oder auf an-
dere Personen richten. Das Handrad erst bewegen, wenn das
Gerät vollständig montiert ist und sich der Ventilknebel (12) in der
Rückdosierstellung befindet

9
1. Ventilknebel (12) auf Rückdosieren stellen.
2. Die Handräder zum Entlüften der Fördermechanik
ca. 5 - 10 Umdrehungen nach unten drehen.
3. Ventilknebel (12) auf Normalbetrieb stellen und geeignetes
Auffanggefäß unter die Kanülenöffnung halten.
4. Solange die Handräder nach unten drehen, bis in der Kanüle
keine Luftblasen mehr auftreten.
3. Flüssigkeit durch Drehen der Handräder nach unten abgeben, bis
der gewünschte Wert erreicht ist. Bei einem versehentlichen Zu-
rückdrehen der Handräder laufen diese frei – ohne Einfluss auf die
Dosierung.
Achtung!
Verbleibende Chemikalientropfen von der Ausstoßkanüle
abstreifen.
4. Für eine erneute Titration wird durch Drücken der Start-Taste die
Anzeige auf Null zurückgesetzt.
5. Die Anzeige schaltet sich nach ca. 5 min automatisch ab. Der
titrierte Wert bleibt gespeichert. Durch Drücken der Start- oder
Pause-Taste erscheint in der Anzeige der gespeicherte Wert und ein
evtl. unterbrochener Titriervorgang kann fortgesetzt werden.
6. Nach Abschluss des Titriervorgangs den Ventilknebel (12) auf
Rückdosieren stellen.
Achtung!
Um Verspritzen der Flüssigkeit zu vermeiden, Handräder stets
langsam und gleichmäßig drehen.
Hinweis!
Nach Abschluss oder einer Unterbrechung der Titration den
Ventilknebel (12) stets auf Rückdosieren stellen, um einer
unabsichtlichen Abgabe von Flüssigkeit aus der Ausstoßkanüle
vorzubeugen.
8.3.Titrieren
1. Zum Einschalten der LCD-Anzeige Start-Taste drücken. Im Display
erscheint die Anzeige im Titriermodus.
2. Ein geeignetes Auffanggefäß unter die Öffnung der Ausstoßkanüle
halten.
8.4.Wechsel der Vorratsflasche
Wechsel der Vorratsflasche während eines Titriervorgangs:
1. Pause-Taste drücken. Die Anzeige mit dem titrierten Wert wird ge-
speichert.
2. Vorgehensweise beim Flaschenwechsel analog dem Kapitel 9.1,
„Entleeren“.
3. Neue Flasche montieren und Gerät entlüften (Kapitel 8.2).
4. Pause-Taste erneut drücken. Das Titriersymbol erscheint in der Anzei-
ge und es kann mit dem gespeicherten Wert weiter titriert werden.

10
9. Reinigen
Um eine einwandfreie Funktion zu erhalten, muss das Gerät gereinigt
werden:
1. Sofort, wenn sich die Handräder schwer drehen lassen
2. Beim Reagenz-Wechsel
3. Vor längerem Nichtgebrauch
4. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
5. Täglich bei Verwendung von Lösungen die zum Auskristallisieren
neigen und höher konzentrierten Laugen
Warnung:
Fördermechanik, Ventile, Teleskopansaugrohr und Ausstoßka-
nüle sind mit Reagenz gefüllt.
Allgemeine Sicherheitsregeln beachten, z. B. Schutzkleidung,
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
9.1.Entleeren
1. Das Gerät mit Flasche in eine geeignete Auffangwanne stellen.
2. Das Gerät von der Flasche abschrauben und soweit herausziehen,
bis das Ansaugrohr nicht mehr in die Flüssigkeit taucht.
3. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen die Flasche klopfen, damit das
Reagenz herausläuft.
4. Das Gerät von der Flasche abnehmen und auf eine weitere leere
Flasche schrauben.
Die Ausstoßkanüle über die Öffnung der gebrauchten Flasche
halten und durch Drehen der Handräder entleeren. Dann den
Ventilknebel auf Rückdosieren stellen und durch Drehen der
Handräder auch den Rückdosierkanal entleeren.
9.2.Standard-Reinigung
1. Das Gerät auf eine Flasche schrauben, die mit einem geeigneten
Reinigungsmittel gefüllt ist.
2. Durch Drehen der Handräder das Gerät gründlich spülen
3. Gerät von der Flasche abschrauben und durch mehrmaliges
Drehen der Handräder vollständig, wie oben beschrieben,
entleeren.
4. Das Gerät auf eine mit dest. Wasser gefüllte Flasche schrauben,
gründlich spülen und anschließend wie oben beschrieben
entleeren.

11
9.3. Intensiv-Reinigung
Die Intensiv-Reinigung schließt an die Standard-Reinigung an (siehe
Kapitel 9.2) und ist erforderlich, wenn sich die Handräder schwer
bewegen lassen oder das Gerät stark verschmutzt ist. Dazu muss das
Gerät teilweise zerlegt werden.
Hinweis:
Die Fördermechanik inkl. der Ventile im Gehäuseinnern darf nur
durch geschultes Fachpersonal gewartet werden. Sollten sich die
Verschmutzungen durch mehrmaliges Spülen nicht beseitigen
lassen, senden Sie das Gerät zur Reparatur an Ihren autorisierten
Fachhändler (siehe Kap. 16.1).
Warnung!
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standard-Reinigung durch-
führen. Um Verletzungen durch Chemikalien zu vermeiden,
Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Verspritzen von Reagenz vermeiden.
1. Teleskopansaugrohr abziehen und mit einer weichen Flaschenbür-
ste reinigen, ggf. ersetzen.
2. Variable Ausstoßkanüle mit einer weichen Bürste reinigen, ggf.
ersetzen.
3. Zum Reinigen des Ausstoß- inkl. Rückdosierventils siehe
Kapitel 10.

12
Ist die Batteriekapazität erschöpft, so wird dies durch das
durchgestrichene Batteriesymbol im Display oben links
angezeigt. Die Batterien müssen dann ausgetauscht werden.
1. Mit dem Daumen auf die Arretierung unterhalb der
Bedientasten drücken und dabei mit der anderen Hand
die vordere Gehäuseschale nach oben schieben.
Achtung!
Keine Gewalt anwenden!
2. Die verbrauchten Batterien entnehmen und umweltge-
recht entsorgen.
3. Zwei neue Mikro Batterien 1,5 V (LR03/AAA) einlegen.
Richtung von Plus- und Minuspol beachten.
4. Zur Montage der Gehäuseschale zuerst die Unterkante
exakt einsetzen und dann vorsichtig wieder aufschieben
bis diese hörbar einrastet.
11. Batterie austauschen
10. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil reinigen
bzw. ersetzen
Hinweis:
Anschließend ggf. eine gravimetrische Volumenprüfung durch-
führen (siehe Kap. 12).
Warnung!
Beim Demontieren und Montieren nie Gewalt anwenden. Darauf
achten, dass beim Zusammenbau des Gerätes alle Teile sicher
festsitzen.
1. Den Ventilknebel (12) auf Rückdosieren stellen.
2. Den Ventilknebel (12) und danach den Kanülenhalter (16) nach
oben abziehen.
3. Sicherungsmutter (14) der Ausstoßkanüle abschrauben und Aus-
stoßkanüle (15) herausziehen.
4. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (13) nach vorn herausziehen.
5. Alle Teile reinigen ggf. ersetzen.
6. Beim Montieren Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (13) mit der Hand
bis zum Anschlag hineinschieben.
7. Ausstoßkanüle (15) bis zum Anschlag hineinschieben und Siche-
rungsmutter (14) aufschrauben.
8. In umgekehrter Reihenfolge Kanülenhalter (16) und Ventilknebel
(12) des Rückdosierventils montieren.

13
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine gravimetrische Volumenprüfung des Gerätes durch-
zuführen. Dieser Zyklus sollte entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst werden. Die aus-
führliche Prüfanweisung (SOP) steht unter www.vitlab.com zum Download bereit. Zusätzlich können Sie
auch in kürzeren Zeitabständen eine einfache Überprüfung durchführen, z.B. durch Titration gegen einen
Standard.
Die gravimetrische Volumenprüfung der Bürette
erfolgt durch nachfolgende Schritte und entspricht
der DIN EN ISO 8655- Teil 6.
12. Volumen kontrollieren
x = Σxi
n
Mittleres Volumen
Richtigkeit*
Variationskoeffizient*
Standardabweichung
V = x · Z 100 s
V
VK% =
Σ(xi– x) 2
n – 1
s = Z ·
V – V0
V0
R% = · 100
1. Gerät vorbereiten: Bürette reinigen (s. 'Rei-
nigung', Kapitel 9), mit destilliertem Wasser
füllen und sorgfältig entlüften.
2. Zur Prüfung der Bürette destilliertes Wasser in
ein Wägegefäß dosieren.
3. Dosierte Wassermenge mit einer Analysenwaa-
ge wiegen. Beachten Sie bitte die Gebrauchs-
anleitung des Waagenherstellers.
Berechnung für Nennvolumen V0
xi= Wäge-Ergebnisse
n = Anzahl der Wägungen
Z = Korrekturfaktor (z. B. 1,0029 μl/mg bei 20 °C, 1013 hPa)
*) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variati-
onskoeffizient (VK%): R% und VK% werden nach
den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle
berechnet.
Hinweis:
Prüfanweisungen (SOPs) stehen unter
www.vitlab.com zum Download zur Verfü-
gung.
Mittelwert
Σ(xi– x) 2
n – 1
s = Z ·
4. Angezeigtes Gewicht unter Berücksichtigung
von Temperatur, Dichte und und Luftauftrieb
in Volumeneinheiten umrechnen (der Faktor Z
ist der Norm zu entnehmen).
5. 10 Dosierungen in 3 Volumenbereichen
(100%, 50%, 10%) werden empfohlen.
6. Mittleres Volumen aus den 10 Messwerten er-
rechnen (Istwert). Dann systematische Messab-
weichung (%) und zufällige Messabweichung
(%) berechnen.

14
oder
Hinweis:
Im Titriermodus kann, wenn das „C“-Symbol angezeigt wird,
durch Drücken der -Taste oder -Taste der eingestellte
Kalibrierwert zur Kontrolle angezeigt werden. Nach dem
Loslassen der Tasten wechselt die Anzeige automatisch zur
letzten Displayanzeige zurück.
2. -Taste und -Taste gleichzeitig drücken und 3 Sekunden
gedrückt halten, bis in der Anzeige rechts oben im Display
blinkend „CAL” erscheint.
3. Mit der -Taste oder -Taste das im Display angezeigte Volumen
auf das tatsächlich titrierte Volumen (Istwert) (siehe Kapitel 11.1)
einstellen.
4. Start-Taste drücken. Der eingestellte Wert wird automatisch
übernommen, die Anzeige wird auf Null zurückgesetzt und die
Justierung ist beendet. Im Display bleibt die Anzeige „C“ erhalten,
welche darauf hinweist, dass die Werkseinstellung verändert
wurde. (Rückkehr zur Werkseinstellung, siehe Kapitel 13.3,
Reset-Funktion)
Hinweis:
Eine Justierung mit einem Wert < 10 ml bzw. > 90 ml ist nicht
möglich, da damit ein zu geringes oder zu großes Volumen
dosiert wurde! Wird bei Werten < 10 ml oder > 90 ml der
CAL-Modus aufgerufen, erscheinen folgende Anzeigen im
Display:
13. Rekalibrierung
13.1 Rekalibrierung
Nach längerem Gebrauch oder bei besonderen Einsatzbedingungen
kann die Bürette justiert werden, um Richtigkeitsunterschiede
auszugleichen.
1. Nach dem letzten abgegebenen Titriervolumen z. B. 25 ml bzw.
50 ml die Pause-Taste drücken. Das Volumen wird gespeichert.
13.2 Reset-Funktion
Mit der Reset-Funktion wird die Werkseinstellung wiederhergestellt.
1. Start-Taste drücken. Der angezeigte Wert wird automatisch auf
Null zurückgesetzt und das Gerät schaltet in den Titriermodus.
2. Gleichzeitig Start-Taste und die -Taste drücken und für 3 s
gedrückt halten. Das „C“-Symbol in der Anzeige verschwindet und
die Werkseinstellung ist wieder hergestellt.

15
14. Störung
Störung Ursache Beseitigung
Luft wird angesaugt bzw.
Luftblasen in der Ausstoß-
kanüle.
–Das Gerät wurde nicht
ausreichend entlüftet.
–Das Verfahren zur Entlüftung des
Gerätes befolgen (siehe Kapitel
8.2).
–Das Ansaugrohr ist nicht aus-
reichend aufgeschoben oder
beschädigt.
–Reinigungsverfahren durchführen
(siehe Kapitel 9). Das Ansaugrohr
ganz auf das Ansaugventil aufschie-
ben, ggf. verkürzen oder notfalls
austauschen.
–Das Ende des Ansaugrohrs taucht
nicht in die Flüssigkeit ein.
–Ansaugrohr verlängern, bis es in die
Flüssigkeit eintaucht.
Es wird keine Flüssigkeit
aufgenommen.
–Das Ansaugventil ist verstopft oder
verklebt.
–Reinigungsverfahren durchführen
(siehe Kapitel 9), ggf. Gerät zur
Reparatur einsenden (Kapitel 16.1).
Das abgegebene
Titriervolumen
ist zu gering.
–Das Ansaugventil ist verschmutzt
oder beschädigt.
–Intensiv-Reinigung durchführen
(siehe Kapitel 9.3). Ggf. Gerät zur
Reparatur einsenden (Kapitel 16.1).
–Das Ansaugrohr ist nicht
ausreichend aufgeschoben
oder beschädigt.
–Das Ansaugrohr ganz auf das
Ansaugventil aufschieben, ggf. ver-
kürzen oder notfalls austauschen.
–Die Bürette befindet sich im
„C“-Modus.
–Reset ausführen (siehe Kap. 13.2),
um zur Werkseinstellung zurück-
zukehren.

16
15. Technische Daten / Bestelldaten
15.1 Lieferumfang
Digital Bürette VITLAB continuous E/ RS
mit GL 45 Anschlussgewinde sowie Gewindeadapter aus PP in den Größen GL 32, GL 38 und S 40
(Sägezahngewinde), Teleskop-Ansaugrohr (200 - 350 mm), Teleskop-Ausstoßkanüle (140 - 220 mm),
2 Mikro-Batterien 1,5 V (LR03, AAA), Qualitätszertifikat und diese Gebrauchsanleitung.
Justierbedingungen Destilliertes Wasser,
Ex, 20 ± 0,5 °C
Anzahl der
Bestimmungen 10 nach
DIN EN ISO 8655
(Technische Änderungen vorbehalten!)
15.2 Leistungs- und Stromangaben
- Betriebsspannung 3 V
(2 Batterien LR03/AAA je 1,5 V)
- Stromverbrauch unter 10 mA
- Schutzart: IP54
Volumen/
Umdrehung**
Systematische
Messabweichung*, R%
Zufällige
Messabweichung*, VK%
Best.-Nr.
continuous E 2,5 ml <_ ± 0,2 <_ 0,1 1620506
continuous RS 5,0 ml <_ ± 0,2 <_ 0,1 1620507
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen
** Dosiervolumen pro Umdrehung der Handräder
15.3 Zubehör und Ersatzteile
1. Teleskop-Ansaugrohr (11)
(200 - 350 mm)
(FEP, ETFE, PTFE) Best.-Nr. 1671085
2. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (13)
(PTFE, PFA)
für continuous E und RS Best.-Nr. 1655085
3. Dosierkanüle (14/15), komplett Best.-Nr.
1650135
4. Kanülenhalter (16),
variabel Best.-Nr. 1650162
5. Trockenrohr,
komplett (ohne Füllung) Best.-Nr. 1671095
6. Mikro-Batterien 1,5 V
(LR03/AAA), 2 Stück Best.-Nr. 1670216
7. Kunststoffstativ, PP Best.-Nr. 1671116
Gewindeflaschen, beschichtet
Volumen Gewinde Best.-Nr.
1000 ml GL 45 1671500
2500 ml GL 45 1671510
Gewinde-Adapter
Gewinde Best.-Nr.
GL 45 - GL 32 1670180
GL 45 - GL 38 1670110
GL 45 - S 40 1670120
GL 32 - NS 19/26 1670066
GL 32 - NS 24/29 1670067
GL 32 - NS 29/32 1670068

17
16. Reparatur - Kalibrierservice
Sollte eine evtl. Funktionsstörung nicht im eigenen Labor durch ein-
fachen Austausch von Ersatzteilen zu beheben sein, muss das Gerät
zur Reparatur eingesandt werden.
Dabei ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen nur saubere
und dekontaminierte Geräte geprüft und repariert werden
können!
16.1. Zur Reparatur einsenden
a) Gerät gründlich reinigen und dekontaminieren.
b) Formular „Erklärungen zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit“
ausfüllen (Vordrucke können beim Händler oder Hersteller ange-
fordert werden bzw. stehen unter www.vitlab.com zum Download
bereit).
c) Ausgefülltes Formular gemeinsam mit dem Gerät an den Hersteller
bzw. Händler senden mit genauer Beschreibung der Art der Stö-
rung und der verwendeten Medien.
Der Rücktransport geschieht auf Gefahr und Kosten des Einsenders.
16.2. Kalibrierservice
Die ISO 9001 und GLP-Richtlinien fordern die regelmäßige Überprü-
fung Ihrer Volumenmessgeräte. Wir empfehlen, alle 3-12 Monate
eine Volumenkontrolle vorzunehmen. Der Zyklus ist abhängig von
den individuellen Anforderungen an das Gerät. Bei hoher Gebrauchs-
häufigkeit oder aggressiven Medien sollte häufiger geprüft werden.
Die ausführliche Prüfanweisung steht unter www.vitlab.com zum
Download bereit.
VITLAB bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Geräte
durch unseren Kalibrierservice kalibrieren zu lassen.
Schicken Sie uns einfach die zu kalibrierenden Geräte mit der Anga-
be, welche Art der Kalibrierung Sie wünschen. Sie erhalten die Geräte
nach wenigen Tagen zusammen mit einem Prüfbericht (Werkskalibrie-
rung) bzw. mit einem DAkkS-Kalibrierschein zurück. Nähere Informa-
tionen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder direkt von VITLAB.
Die Bestellunterlage steht unter www.vitlab.com zum Download
bereit (s. Technische Unterlagen).

18
17. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwen-
dung, Wartung, Bedienung oder nicht autorisierter Reparatur des
Gerätes oder für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere von
Verschleißteilen wie z.B. Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei
Glasbruch. Gleiches gilt für die Nichtbeachtung der Gebrauchsanlei-
tung. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für entstandene
Schäden, wenn das Gerät weiter zerlegt wurde als in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben oder wenn fremde Zubehör- bzw. Ersatzteile
eingebaut wurden.
18. Akkuentsorgung
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Batterien/Akkus und
elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll (un-
sortierter Siedlungsabfall) getrennt entsorgt werden müssen.
Elektronische Geräte müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des
europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsprechend den
nationalen Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
Batterien und Akkus enthalten Stoffe, die sich schädlich auf die Um-
welt und die menschliche Gesundheit auswirken können. Sie müssen
daher gemäß der Richtlinie 2006/66/EG des europäischen Parlaments
und des Rates vom 06. September 2006 über Batterien und Akkumu-
latoren fachgerecht entsprechend den nationalen Entsorgungsvor-
schriften entsorgt werden. Nur vollständig entladene Batterien und
Akkus entsorgen.
Warnung!
Akku zum Entladen nicht kurzschließen!
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.

Contents
1.Safety Instructions 20
2.Application and Operating Limitations 21
3.Operating Limitations 21
4.Operating Exclusions 22
5.Recommended Application Range 22
6.Components 23
7.Getting started 24
8.Titration 24
8.1. Preparation for titration 24
8.2. Priming 24
8.3. Titration 25
8.4. Changing the reagent bottle 25
9.Cleaning 26
9.1. Emptying 26
9.2. Standard Cleaning 26
9.3. Intensive Cleaning 27
10 Cleaning or replacement of discharge/recirculation valve 28
11. Battery replacement 28
12. Volume Check 29
13. Recalibration 30
13.1. Recalibration 30
13.2. Reset function 30
14. Troubleshooting 31
15. Technical Data/Ordering Information 32
15.1. Items supplied 32
15.2. Power and current data 32
15.3. Accessories and Spare Parts 32
16. Repair - Calibration Service 33
16.1. Return for repair 33
16.2. Calibration Service 33
17. Warranty 34
18. Battery Disposal 34
19

CE Marking
This sign certifies that the product meets the
requirements of the EC directive and has been
tested according the specified test methods.
1. Use the utmost caution when dispensing caus-
tic, poisonous, radioactive or hazardous chemi-
cals.
2. Observe general safety regulations e. g., wear
protective clothing, goggles and gloves.
3. Observe the Operating Manual and information
from reagent manufactures.
4. Never use the instrument in an atmosphere
that might be explosive.
5. Use the instrument only for dispensing liquids,
with strict regard to the defined Operating Ex-
clusions and Limitations. If in doubt regarding
the suitability of the instrument, for a particular
application contact the manufacturer.
6. Before use, always verify that the instrument
is in good working order, e. g., piston moves
smoothly; filling and discharge tube are firmly
seated and are properly attached, etc.
7. Never use force on the instrument. Use of force
may result in danger to the user or other per-
sons.
1. Safety Instructions
Please read the following carefully!
This Manual does not purport to address every safety issue which may arise during use. It is the responsibil-
ity of whoever uses this instrument to consult and establish appropriate safety and health practices and
determine the applicability of regulatory limitations prior to use.
8. While dispensing, the discharge tube must
always point away from the user or other
persons. Avoid splashes. Only dispense into
suitable vessel.
9. Never carry the mounted instrument by its up-
per casing.
10. Clean the instrument before disassembling.
11. Use only original manufacturer’s accessories
and spare parts. Do not carry out any technical
alterations.
12. In case of difficulty (e. g., hand wheels difficult
to move, leakage), immediately stop dispens-
ing. Before further use, repair the instrument
as described in this Manual. Contact the manu-
facturer if necessary.
13. The included 1.5 V micro-batteries are not
rechargeable!
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitlab Laboratory Equipment manuals

Vitlab
Vitlab micropipette -8 User manual

Vitlab
Vitlab pipeo User manual

Vitlab
Vitlab Buret Continuous User manual

Vitlab
Vitlab continuous E User manual

Vitlab
Vitlab 1641000 User manual

Vitlab
Vitlab pipeo User manual

Vitlab
Vitlab continuous E User manual

Vitlab
Vitlab maneus User manual

Vitlab
Vitlab micropipette User manual

Vitlab
Vitlab TA2 User manual