
• Legen Sie eine neue 9 V Blockbatterie unter Beachtung der korrekten Polarität in das 
Batteriefach (8) ein. Achten Sie auf einen guten Sitz der Kontakte des Geräts.
• Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf und schrauben sie wieder fest.
• Wechseln Sie die Batterie aus, wenn die Anzeige für niedrigen Batteriestand (9) auf dem 
LC-Display aueuchtet.
 Stellen Sie sicher, dass das Feuchte-Messgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie einen 
Batteriewechsel durchführen.
• Gehen Sie zum Batteriewechsel wie oben beschrieben vor. Entfernen Sie jedoch zuvor die 
verbrauchte Batterie von den Kontakten und aus dem Batteriefach, bevor Sie eine neue 
einlegen.
Betrieb
a) Allgemeine Hinweise bevor Sie mit der Messung beginnen
• Der angezeigte Feuchtegrad ist ein Durchschnittswert, der durch die Feuchtigkeit auf der 
äußeren  Oberäche  sowie  im  Innern  des  Materials  bestimmt  wird.  Falls  eine  sichtbare 
Oberächenfeuchtigkeit oder Wasser vorhanden sein sollte, wischen Sie sie ab und lassen 
Sie die Oberäche für einige Minuten trocknen, bevor Sie mit der Messung beginnen.
• Andere Faktoren können die Messung ebenfalls beeinussen. Vor der Messung muss die 
entsprechende Oberäche von jeglichen Farbresten, Staub etc. gereinigt werden.
• Halten Sie das Messgerät an seinem äußersten Ende soweit wie möglich vom Kugelkopf 
des Feuchtigkeitssensors  (1)  entfernt,  um einen möglichen Feuchtigkeitseinuss  auf  den 
Messwert durch Ihre Hand zu vermeiden.
• Das Messgerät ist nicht für die Messung von Metall oder anderen gut leitenden Materialien 
geeignet. Wenn sich im Messbereich des Sensors im Material eingeschlossenes Metall (z.B. 
Nägel, Schrauben, Kabel, Rohre etc.) bendet, steigen die Messwerte erheblich an.
• Wenn der Feuchtigkeitssensor (1) in einer Wandecke platziert wird, sind die Messwerte 
ggf.  höher,  da  sich  zwei  oder  drei  Flächen  im  Messbereich  benden.  Halten  Sie  einen 
Mindestabstand von 8 bis 10 cm zu anderen Flächen ein, um Interferenzen zu vermeiden.
• Platzieren  Sie  den  Feuchtigkeitssensor  (1)  auf  glatten  Oberächen.  Raue  Oberächen 
führen zu ungenauen Messergebnissen.
• Die Messtiefe des Geräts reicht von 20 bis 40 mm. Abhängig von der Dichte des Materials 
ist eine Messung des inneren Kerns ggf. nicht möglich. Wenn das Material eine Stärke 
von weniger als 2 cm hat, ist der Messwert des Feuchtegrads eventuell aufgrund von 
angrenzendem Material ungenau.
• Der Feuchtigkeitssensor (1) muss rechtwinklig direkt an die Oberäche gehalten werden, die 
gemessen werden soll.
• Die Dichte des gemessenen Materials spielt für das Messergebnis eine wichtige Rolle. Der 
Messwert erhöht sich mit der jeweiligen Dichte.
• Ein wichtiger Anwendungsbereich für dieses Gerät sind Vergleichsmessungen, bei denen 
der Messwert mit einem Referenzwert verglichen wird. Der Referenzwert wird durch 
Messung in einem deutlich trockenen Bereich eines ähnlichen oder identischen Materials 
festgelegt. Wenn die nachfolgenden Messungen bedeutend höher als der Referenzwert sind, 
lässt sich daraus schließen, dass die Messbereiche feucht sind. Dieses Verfahren ist sehr gut 
geeignet für die Einschätzung von Wasserschäden, zur Lokalisierung von undichten Stellen 
und Bereichen mit hoher Feuchtigkeit.
b) Ein- und Ausschalten
• Zum Einschalten drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (6), wenn das Messgerät ausgeschaltet 
ist. ZumAusschalten drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (6), wenn das Messgerät eingeschaltet 
ist.
c) Messung des Feuchtegrads
• Schalten Sie das Messgerät durch Betätigen der Ein-/Aus-Taste (6) ein.
• Das Messgerät muss nach jedem Einschalten kalibriert werden. Halten Sie das Messgerät 
zur Kalibrierung in die Luft, damit der Feuchtigkeitssensor (1) keinerlei Gegenstände 
berührt. Der Mindestabstand von jeglichen Oberächen oder Ihrer Hand vom Kugelkopf des 
Feuchtigkeitssensor (1) sollte dabei 8 bis 10 cm betragen.
• Drücken Sie die MEAS-Taste (5), um den Kalibrierungsvorgang zu starten. Das LC-Display 
zeigt während der Kalibrierung „CA“ an.
• Nach der Kalibrierung zeigt das LC-Display (2) den aktuellen Feuchtegrad (18) an. Dieser 
Kalibrierwert sollte bei „0“ liegen. Falls nicht, schalten Sie das Messgerät aus und wiederholen 
Sie den Kalibrierungsvorgang nach dem Neueinschalten.
• Die Kalibrierung muss nach jedem Neueinschalten sowie jedem Ändern der Messstelle oder 
des Messobjekts immer wieder durchgeführt werden!
 Wenn Sie das Messgerät zu einer Messung kalibriert haben, verändern Sie nicht die 
Position der Hand in der anschließend darauf folgenden Messung. Messkalibrierung 
und Messung müssen mit der gleichen Handposition durchgeführt werden, denn eine 
VeränderungderPositionderHandrelativzumKugelkopfdesFeuchtigkeitssensor(1), 
führt zu Messfehlern.
• Halten Sie den Kugelkopf des Feuchtigkeitssensors (1) im rechten Winkel zur Oberäche. 
Auf dem Display wird der gemessene Wert (aktueller Feuchtegrad (18)) angezeigt.
• Bewegen  Sie  das  Messgerät,  um  Messungen  einer  größeren  Oberäche  vorzunehmen. 
Das LC-Display sollte den aktuellen Messwert sowie die Maximums- (16) und Minimums-
Messwerte (15) anzeigen.
• Drücken Sie bei Bedarf die MEAS-Taste (5), um einen Wert auf dem Display einzufrieren. 
Auf dem Display erscheint „HOLD“ (10), zusätzlich zu dem zuletzt gemessenen Wert. 
Wenn der Modus „HOLD“ nicht durch Drücken der MEAS-Taste (5) beendet wird, werden 
die Messwerte für weitere 30 Sekunden auf dem LC-Display angezeigt, bevor sich das 
Messgerät automatisch ausschaltet.
• Drücken Sie vor Ablauf dieser Zeit im Modus „HOLD“ die MEAS-Taste (5), um den „HOLD“-
Modus zu beenden und weitere Messvorgänge durchzuführen.
• Schalten Sie das Messgerät nach Beendigung Ihrer Messungen durch Betätigen der Ein-/
Aus-Taste (6) aus. Wird das Messgerät nicht ausgeschaltet, schaltet es sich mit Ablauf 
einer Zeitdauer von 10 Minuten automatisch selbst aus. Dazu darf es sich nicht im „HOLD“-
Modus benden.
  Es bendet sich ein  6,3  mm  (1/4  Zoll)  Schraubanschluss  auf der Rückseite des 
Messgeräts zur Befestigung des Messgeräts an passenden Halteeinrichtungen wie 
z. B Stativen. So können Sie Messungen am stationären Messgerät durchführen, 
indem Sie zu messende kleinere Teil an der Sonde vorbei ziehen.
d) Einstellung der Signalfunktion
• Das Messgerät zeigt außerdem drei nicht-numerische Messformate an: „DRY“ (13) 
„RISK“(12) und „WET“ (13) [Trocken, Risiko und Feucht].
• Wenn der Feuchtigkeitsstatus „RISK“ bzw. „WET“ erreicht wird, erzeugt das Messgerät 
piepende Signaltöne.
- Im „RISK“-Bereich erzeugt das Messgerät etwa ein Mal alle 2 Sekunden einen Signalton.
- Im „WET“-Bereich erzeugt das Messgerät etwa vier Mal pro Sekunde einen Signalton.
• Standardmäßig wird bei einer Feuchtegradmessung von <30 „DRY“ angezeigt; bei 30 – 60 
„RISK“; und bei einem Wert, der über 60 liegt, „WET“.
• Unterschiedliche Materialien verfügen über eine unterschiedliche Feuchtigkeitstoleranz. 
Bitte schlagen Sie für weitere Informationen im Kapitel „Technische Daten“ im Abschnitt b) 
Feuchtigkeitsgrenzbereiche nach. Ihren Grenzbereich programmieren Sie folgendermaßen:
- Wenn das Symbol „HOLD“ (10) angezeigt wird, drücken Sie die SET-Taste (4), um in den 
Signalmodus zu gelangen.
- Das Symbol „RISK“ (12) blinkt. Drücken Sie die UP-Taste (7) oder die DOWN-Taste (3), 
um den unteren Grenzwert für „RISK“ anzupassen. Der Wert kann auf 0 bis 50 eingestellt 
werden. Die werksseitige Grundeinstellung ist 30. Drücken Sie die SET-Taste (4), um Ihre 
Auswahl zu bestätigen.
- Das Symbol „WET“ (13) blinkt. Drücken Sie die UP-Taste (7) oder DOWN-Taste (3), um 
den unteren Grenzwert für „WET“ anzupassen. Der Wert kann auf 50 bis 100 eingestellt 
werden. Die werksseitige Grundeinstellung ist 60. Drücken Sie die SET-Taste (4), um Ihre 
Auswahl zu bestätigen.
- Das LC-Display schaltet in den Anfangsmodus („HOLD“) zurück.
- Der Grenzwert wird dauerhaft gespeichert, bis er beim nächsten Mal geändert wird.
e) Hintergrundbeleuchtung
• Wenn keine Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, drücken und halten Sie die 
UP-Taste (7) für einige Zeit, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Das LC-Display 
wird durch weiße LEDs beleuchtet.
• Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, drücken und halten Sie die UP-Taste (7) 
für einige Sekunden, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten. Das LC-Display wird 
nicht mehr beleuchtet.
Wartung
Das Gehäuse des Feuchte-Messgeräts lässt sich zur Wartung durch den Fachmann öffnen.
• Um das Gehäuse zu Öffnen, entfernen Sie die Gehäuseschrauben und die Rändelmutter 
aus Kunststoff am unteren Schaft entgegen dem Uhrzeigersinn. Sie können jetzt beide 
Gehäusehälften trennen. Um das Gehäuse wieder zusammenzusetzen, führen Sie den 
Prozess in umgekehrter Richtung aus.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. 
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder 
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion 
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein weiches, angefeuchtetes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Verwenden Sie nur sauberes Wasser, um das Tuch anzufeuchten.