
6
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Sicherheit Im Arbeitsbereich
▸Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen betreiben.
ÂElektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können.
▸Das Gerät von Kindern fern halten und nie unbe-
aufsichtigt liegen lassen.
▸Vor Schweißbeginn Lösungsmittel, Entfettungs-
mittel und andere brennbare Materialien aus
dem Arbeitsbereich entfernen. Nicht bewegliche
brennbare Materialien abdecken.
Schweißen Sie nur, wenn die Umgebungsluft
keine hohen Konzentrationen von Staub, Säure-
dämpfen, Gasen oder entzündlichen Substanzen
enthält. Besondere Vorsicht ist geboten bei Repa-
raturarbeiten an Rohrsystemen und Behältern, die
brennbare Flüssigkeiten oder Gase beinhalten
oder beinhaltet haben.
▸Das Gerät darf nur an ein ordnungsgemäß
geerdetes Stromnetz angeschlossen werden.
(Dreiphasen- Vier-Draht-System mit geerdetem
Neutralleiter oder Einphasen-Drei-Draht-System mit
geerdetem Neutralleiter).
▸Steckdose und Verlängerungskabel müssen einen
funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.
Elektrische Sicherheit
▸Das Gerät darf nicht in nasser oder feuchter
Umgebung betrieben werden. Gerät nicht dem
Regen aussetzen.
ÂSollte Wasser in das Elektrogerät eindringen,
erhöht sich die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Selbst- und Personenschutz
▸Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren, die
in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
▸Seien Sie aufmerksam und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit.
▸Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
ÂEin Moment der Unachtsamkeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
▸Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung,
geeignete Lederhandschuhe und Lederschürze.
Tragen Sie festes Schuhwerk und einen Schweiß-
schild.
ÂDas Tragen persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
▸Schweißen Sie nie ohne Schweißschild. Warnen
Sie Personen in ihrer Umgebung vor den Lichtbo-
genstrahlen.
▸Geeignete Absaugvorrichtung für Gase und
Schneiddämpfe verwenden. Verwenden Sie ein
Atemgerät, falls die Gefahr besteht, Schweiß-
oder Schneiddämpfe einzuatmen.
▸Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern
sofort den Netzstecker ziehen.
▸Gerät niemals mit beschädigtem
Kabel benutzen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
▸Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport,
unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf
Beschädigungen vornehmen. Eventuelle Beschä-
digungen vor Inbetriebnahme von geschultem
Servicepersonal instandsetzen lassen.
▸Plazieren Sie einen Feuerlöscher in ihrer Reichweite.
▸Führen Sie nach Beendigung der Schweißarbeiten
eine Brandkontrolle durch (siehe BGV).
▸Versuchen Sie niemals, den Druckminderer zu
zerlegen. Defekten Druckminderer ersetzen.
▸Auf guten und direkten Kontakt der Werkstück-
leitung in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle
achten.
▸Den Schweißstrom nicht über Ketten, Kugellager,
Stahlseile, Schutzleiter etc. führen, da diese dabei
durchschmelzen können.
▸Sichern Sie sich und das Gerät bei Arbeiten an
hochgelegenen bzw. geneigten Arbeitsächen.
▸Tauen Sie keine eingefrorenen Rohre oder Lei-
tungen mit Hilfe eines Schweißgerätes auf.
▸In geschlossenen Behältern, unter beengten
Einsatzbedingungen und bei erhöhter elektrischer
Gefährdung dürfen nur Geräte mit
S
-Zeichen
verwendet werden.
▸Schalten Sie das Gerät in Arbeitspausen aus und
schließen Sie das Flaschenventil.
Sicherheitshinweise