Würth WIG 180 AC/DC Quick guide

Art. 5952 000 181
SCHWEISSGERÄT
WELDING MACHINE
WIG 180 AC/DC
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 5 – 15
GB ........................ 16 – 26
IT ........................ 27 – 37
FR ........................ 38 – 48
ES ........................ 49 – 59
PT ........................ 60 – 70
NL ........................ 71 – 81
DK ........................ 82 – 92
NO ........................ 93 – 103
FI ........................ 104– 114
SE ........................ 115– 125
GR ........................ 126– 136
TR ........................ 137– 147
PL ........................ 148– 158
HU ........................ 159– 169
CZ ........................ 170– 180
SK ........................ 181– 191
RO ........................ 192– 202
SI ........................ 203– 213
BG ........................ 214– 224
EE ........................ 225– 235
LT ........................ 236– 246
LV ........................ 247– 257
RU ........................ 258– 268
RS ........................ 269– 279
HR ........................ 280– 290

IIIII
I
DC ACACDC
I2
Hz
I1
11 12
13
14
15
3
4
5
2
1
9
8
10
7
6
3

VII
VI
DC ACACDC
I2
Hz
I1
42
41
24
C
44
46
44
46
45
43
25 26 27 28
29 30 32 36 37
38 39 40
33 3531 34
AB
VIV
18 19
17
16
22
23 21
20
4

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach
. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung für späteren Gebrauch
oder Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am Ge-
rät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung
des Gerätes zu tun haben,
müssen
entsprechend qualiziert sein.
Verpflichtungen des Betreibers
Der Betreiber verpichtet sich, nur Personen mit dem
Gerät arbeiten zu lassen, die
— mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeits-
sicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung des Gerätes eingewiesen sind.
— diese Betriebsanleitung, insbesondere das Kapi-
tel „Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden
haben.
Verpflichtungen des Personals
Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten, ver-
pichten sich, vor Arbeitsbeginn
— die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung zu befolgen.
— diese Betriebsanleitung, insbesondere das Kapi-
tel „Sicherheitshinweise“ zu lesen.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass
auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sach-
schäden auftreten können.
Verbot eigenmächtiger Verände-
rungen und Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät
durchzuführen oder Zusatzgeräte herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Hierbei stets die Originalersatzteile von
Würth verwenden. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes.
▸Handlungsschritt
Die denierte Abfolge erleichtert Ihnen den
korrekten und sicheren Gebrauch.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.

6
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Sicherheit Im Arbeitsbereich
▸Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen betreiben.
ÂElektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können.
▸Das Gerät von Kindern fern halten und nie unbe-
aufsichtigt liegen lassen.
▸Vor Schweißbeginn Lösungsmittel, Entfettungs-
mittel und andere brennbare Materialien aus
dem Arbeitsbereich entfernen. Nicht bewegliche
brennbare Materialien abdecken.
Schweißen Sie nur, wenn die Umgebungsluft
keine hohen Konzentrationen von Staub, Säure-
dämpfen, Gasen oder entzündlichen Substanzen
enthält. Besondere Vorsicht ist geboten bei Repa-
raturarbeiten an Rohrsystemen und Behältern, die
brennbare Flüssigkeiten oder Gase beinhalten
oder beinhaltet haben.
▸Das Gerät darf nur an ein ordnungsgemäß
geerdetes Stromnetz angeschlossen werden.
(Dreiphasen- Vier-Draht-System mit geerdetem
Neutralleiter oder Einphasen-Drei-Draht-System mit
geerdetem Neutralleiter).
▸Steckdose und Verlängerungskabel müssen einen
funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.
Elektrische Sicherheit
▸Das Gerät darf nicht in nasser oder feuchter
Umgebung betrieben werden. Gerät nicht dem
Regen aussetzen.
ÂSollte Wasser in das Elektrogerät eindringen,
erhöht sich die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Selbst- und Personenschutz
▸Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren, die
in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
▸Seien Sie aufmerksam und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit.
▸Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
ÂEin Moment der Unachtsamkeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
▸Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung,
geeignete Lederhandschuhe und Lederschürze.
Tragen Sie festes Schuhwerk und einen Schweiß-
schild.
ÂDas Tragen persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
▸Schweißen Sie nie ohne Schweißschild. Warnen
Sie Personen in ihrer Umgebung vor den Lichtbo-
genstrahlen.
▸Geeignete Absaugvorrichtung für Gase und
Schneiddämpfe verwenden. Verwenden Sie ein
Atemgerät, falls die Gefahr besteht, Schweiß-
oder Schneiddämpfe einzuatmen.
▸Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern
sofort den Netzstecker ziehen.
▸Gerät niemals mit beschädigtem
Kabel benutzen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
▸Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport,
unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf
Beschädigungen vornehmen. Eventuelle Beschä-
digungen vor Inbetriebnahme von geschultem
Servicepersonal instandsetzen lassen.
▸Plazieren Sie einen Feuerlöscher in ihrer Reichweite.
▸Führen Sie nach Beendigung der Schweißarbeiten
eine Brandkontrolle durch (siehe BGV).
▸Versuchen Sie niemals, den Druckminderer zu
zerlegen. Defekten Druckminderer ersetzen.
▸Auf guten und direkten Kontakt der Werkstück-
leitung in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle
achten.
▸Den Schweißstrom nicht über Ketten, Kugellager,
Stahlseile, Schutzleiter etc. führen, da diese dabei
durchschmelzen können.
▸Sichern Sie sich und das Gerät bei Arbeiten an
hochgelegenen bzw. geneigten Arbeitsächen.
▸Tauen Sie keine eingefrorenen Rohre oder Lei-
tungen mit Hilfe eines Schweißgerätes auf.
▸In geschlossenen Behältern, unter beengten
Einsatzbedingungen und bei erhöhter elektrischer
Gefährdung dürfen nur Geräte mit
S
-Zeichen
verwendet werden.
▸Schalten Sie das Gerät in Arbeitspausen aus und
schließen Sie das Flaschenventil.
Sicherheitshinweise

7
Sicherheitshinweise
▸Sichern Sie die Gasasche mit der Sicherungskette
gegen Umfallen.
▸Zum Transport die Gasasche abnehmen.
▸Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie den Aufstellungsort ändern oder Arbeiten
am Gerät vornehmen.
▸Zur Kennzeichnung des Gerätes nicht in das Ge-
häuse bohren oder Nieten anbringen. Verwenden
Sie Klebeschilder.
▸Nur Original Würth Zubehör und Ersatz-
teile verwenden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Schweißen von Stahl,
Aluminium und Legierungen, sowohl bei gewerbli-
chen als auch bei industriellen Einsatzbedingungen.
• Das Gerät wird zum WIG-Schweißen mit Gleich-
strom von:
— unlegierten, niedrig- und hochlegierten Stählen,
— Kupfer und seinen Legierungen,
— Nickel und seinen Legierungen,
— Sondermetallen wie Titan, Zirkonium und Tantal.
• Zum WIG-Schweißen mit Wechselstrom von:
— Aluminium und seinen Legierungen,
— Magnesium und seinen Legierungen
und zum Elektrodenschweißen eingesetzt.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.
Transport
Achtung !
Der Tragegurt und Handgriff dient ausschließlich
dem Transport durch eine Person.
Das Gerät darf nicht mittels einer mechanischen
Hebevorrichtung (z. B. Kran...) angehoben
werden.
Geräusch-/ Vibrationsinformation
Der Geräuschpegel des Gerätes ist kleiner
als 70 dB(A), gemessen bei Normlast nach
EN 60 974-1 im maximalen Arbeitspunkt.
BGV-Prüfung
Der Betreiber von gewerblich genutzten Schweißan-
lagen ist dazu verpichtet, einsatzbedingt regelmä-
ßig eine Sicherheitsüberprüfung der Anlagen nach
EN 60974-4 durchführen zu lassen. Würth empehlt
eine Prürist von 12 Monaten.
Auch nach Änderung oder Instandsetzung der
Anlage muss eine Sicherheitsüberprüfung durchge-
führt werden.
Achtung !
Unsachgemäß durchgeführte BGV-Prüfungen
können zur Zerstörung der Anlage führen.
Nähere Informationen über BGV-Prüfungen an
Schweißanlagen erhalten Sie bei autorisierten
Würth Service-Stützpunkten.
Geräteelemente (Abb.I)
1 Bedienfeld
2 Anschlussbuchse Brenner / Elektrodenhalter /
Werkstückleitung
3 Anschlussbuchse Brennertaste
4 Gasanschluss Brenner
5 Anschlussbuchse Werkstückleitung /
Elektrodenhalter
6 Hauptschalter
7 Anschluss Netzkabel
8 Anschluss Schutzgas
9 Anschluss Wasserkühlgerät WUK 6
10 Anschlussbuchse Fernregler

8
Technische Daten
Art. 5952 000 181
Schutzart IP 23 S
Isolierstoklasse F
Kühlart F
Kennzeichnung CE, S
Maße (LxBxH) in mm 493 x 191 x 390
Gewicht 17,7 kg
Netzkennwerte
Netzspannung 230 V AC
Netzfrequenz 50-60 Hz
Positive Netztoleranz 15%
Negative Netztoleranz 15%
Netzanschlussleitung 3 x 2,5 mm²
Netzstecker Schuko
Stromaufnahme I1 Leerlauf 0,26 A
Netzabsicherung träge
(WIG / Elektrode) 16 A
Leistungsfaktor bei I2 max 0,61 λ
Wirkfaktor I2 max 0,97 cos ϕ
Max. zulässige Netzimpedanz Z
max
gemäß IEC 61000-3-11/-12
23 mΩ
Empfohlene Generatorleistung > 6,0 kVA
Schweißen WIG
Schweißbereich min - max 3 - 180 A/
10,1 - 17,2 V
Leerlaufspannung
(Spitzenwert nach EN 60974-1)
< 113 V/DC
Stromeinstellung stufenlos
Kennliniencharakter fallend
Schweißstrom bei ED
(Einschaltdauer)100% 2) 130 A
Schweißstrom bei ED 60% 2) 150 A
ED bei maximalem Schweißstrom
2)
35% ED
Stromaufnahme I1 (bei ED 100%) 2)
15,0 A
Stromaufnahme I1 (bei ED 60%) 2)
18,1 A
Stromaufnahme I1 max
2) 23,1 A
Größter eektiver Netzstrom I1e 2) 15,0 A
Aufnahmeleistung S1
(bei ED 100%) 2) 3,5 kVA
Aufnahmeleistung S1
(bei ED 60%) 2) 4,2 kVA
Aufnahmeleistung S1 max 2) 5,3 kVA
Schweißen Elektrode
Schweißbereich min - max 10 - 150 A
20,4 - 26,0 V
Leerlaufspannung
(Spitzenwert nach EN 60974-1) <113 V/DC
Stromeinstellung stufenlos
Kennliniencharakter fallend
Schweißstrom bei ED 100% 2) 90 A
Schweißstrom bei ED 60% 2) 110 A
ED bei maximalem Schweißstrom
2)
35% ED
Stromaufnahme I1 (bei ED 100%) 2)
15,2 A
Stromaufnahme I1 (bei ED 60%) 2)
19,1 A
Stromaufnahme I1 max
2) 27,0 A
Größter eektiver Netzstrom I1e 2) 16,0 A
Aufnahmeleistung S1
(bei ED 100%) 2) 3,5 kVA
Aufnahmeleistung S1
(bei ED 60%) 2) 4,4 kVA
max 6,2 kVA
Schweißbare Elektroden 1,5 - 4,0 mm
1) gemessen bei Normlast nach EN 60974-1 im
maximalen Arbeitspunkt
2) bei 40°C

9
Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV)
Dieses Produkt entspricht den derzeit geltenden
EMV-Normen.
Beachten Sie folgendes:
▸Schweißgeräte können auf Grund ihrer hohen
Stromaufnahme Störungen im öentlichen Strom-
netz verursachen. Daher unterliegt der Netzan-
schluss Anforderungen in Bezug auf die maximal
zulässige Netzimpedanz. Die maximal zulässige
Netzimpedanz (Zmax) der Schnittstelle zum Strom-
netz (Netzanschluss) wird in den technischen
Daten angegeben. Halten Sie ggf. Rücksprache
mit dem Netzbetreiber.
▸Das Gerät ist bestimmt zum Schweißen bei
gewerblichen als auch bei industriellen Einsatzbe-
dingungen (CISPR 11 class A). Bei Einsatz in an-
deren Umgebungen (z. B. Wohngebieten) können
andere elektrische Geräte gestört werden.
▸Elektromagnetische Probleme bei der Inbetrieb-
nahme können entstehen in:
• Netzzuleitungen , Steuerleitungen, Signal- und
Telekommunikationsleitungen in der Nähe der
Schweiß- bzw. Schneideinrichtung
• Fernseh- und Rundfunksendern und -empfängern
• Computern und anderen Steuereinrichtungen
• Schutzvorrichtungen in gewerblichen Einrichtun-
gen (z. B. Alarmanlagen)
• Herzschrittmachern und Hörhilfen
• Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen
• Geräten mit zu geringer Störfestigkeit
Falls andere Einrichtungen in der Umge-
bung gestört werden, können zusätzliche
Abschirmungen notwendig werden.
▸Die zu betrachtende Umgebung kann sich bis
über die Grundstücksgrenze erstrecken. Dies ist
von der Bauart des Gebäudes und anderen dort
stattndenden Tätigkeiten abhängig.
▸Betreiben Sie das Gerät nach den Angaben und
Anweisungen des Herstellers. Der Betreiber des
Geräts ist für die Installation und den Betrieb des
Geräts verantwortlich.
Treten elektromagnetische Störungen auf, ist der
Betreiber (evtl. mit technischer Hilfe des Herstellers)
für deren Beseitigung verantwortlich.
Vorbereitende Arbeiten
Form der Elektrodenspitze
Schweißstrom [A] Elektrodenwinkel
20 30°
20 - 100 60 - 90°
100 - 200 90 - 120°
> 200 120°
Wolframelektroden müssen grundsätzlich in
Längsrichtung geschlien werden, da quer verlau-
fende Schleifriefen einen unruhigen Lichtbogen
verursachen.
Der Elektrodenanschli beim Gleichstromschweißen
muss bleistiftartig spitz sein und auch bleiben. Dabei
hängt der Spitzenwinkel von der Schweißstromstärke
ab. Beim Wechselstromschweißen genügt es, die
Elektrodenkante leicht anzuschleifen. Nach einiger
Zeit stellt sich eine runde bis leicht ballige Form ein.
Achtung !
Wird die Elektrodenspitze durch Berühren mit dem
Schweißbad oder dem Schweißstab verunreinigt,
muss dieser Teil vollständig abgeschliffen werden
und die Elektrode erneut spitz angeschliffen
werden. Dabei in Längsrichtung schleifen.
Schweißverfahren Elektrode
Elektroden-Schweißkabel anschließen
▸Elektroden-Schweißkabel an die Anschlussbuchse
Minus [2] oder Plus [5] anschließen und das
Kabel mit einer Rechtsdrehung sichern.
Die Angaben des Elektrodenherstellers
sind hierbei unbedingt zu beachten!

10
Werkstückleitung anschließen
▸Die Werkstückleitung an die freie Anschlussbuchse
Minus [2] oder Plus [5] anschließen und das
Kabel mit einer Rechtsdrehung sichern.
Masseklemme befestigen (Abb. II)
▸Die Masseklemme in unmittelbarer Nähe der
Schweißstelle befestigen, damit sich der Schweiß-
strom seinen Rückweg über Maschinenteile,
Kugellager oder elektrische Schaltungen nicht
selbst suchen kann.
▸Die Masseklemme fest an den Schweißtisch oder
an das Werkstück anschließen.
Achtung !
Die Masseklemme nicht auf die Schweißanlage
bzw. Gasasche legen, da sonst der Schweißstrom
über die Schutzleiterverbindungen geführt wird
und diese zerstört (siehe Abb. IV ).
Stromversorgung anschließen
GEFAHR !
Gefahr durch elektrische Spannung
ÂBei Arbeiten an Bauteilen, die unter
Spannung stehen, besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.
¾Die Netzspannung und Toleranz sowie
die Absicherung muss den technischen
Daten entsprechen.
Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie an
einem Stromgenerator geeignet.
▸Den Netzstecker in die dafür vorgesehene Steck-
dose stecken.
Schweißverfahren WIG
Brenner anschließen
▸Den Brenner an die Buchse [2] anschließen und
mit einer Rechtsdrehung sichern.
▸Die Gasleitung des Brenners mit dem Gasan-
schluss [4] verbinden.
▸Den Anschlussstecker der Brenner-Steuerleitung in
die Anschlussbuchse Brennertaste [3] stecken.
Achtung !
An die Anschlussbuchse Brennertaste [3] darf
ausschließlich die Steuerleitung eines Brenners
angeschlossen werden.
Elektrode einsetzen (Abb. IV)
Brenner
▸Spannkappe [14] abschrauben.
▸Elektrode [13] aus der Spannhülse [15] ziehen.
▸Elektrode [13] anschleifen.
▸Elektrode [13] in die Spannhülse [15] ein-
schieben.
▸Elektrode [13] im Brenner einsetzen und die
Spannkappe [14] festschrauben.
Hinweis
Nicht das Spannhülsengehäuse [12]
und die Gasdüse [11] demontieren.
Beim Umrüsten des Brenners auf einen anderen Elek-
trodendurchmesser ist auf Folgendes zu achten:
▸Spannhülse [15], Spannhülsengehäuse [12] und
Elektrode [13] müssen den selben Durchmesser
aufweisen.
▸Die Gasdüse [11] muss auf den Elektrodendurch-
messer abgestimmt werden.
Werkstückleitung anschließen
▸Die Werkstückleitung an die Anschlussbuchse
Werkstückleitung [5] anschließen und die Leitung
mit einer Rechtsdrehung sichern.
Masseklemme befestigen
▸Siehe "Schweißverfahren Elektrode".
Stromversorgung anschließen
▸Siehe "Schweißverfahren Elektrode".
Schutzgasflasche anschließen (Abb. V)
▸Die Schutzgasasche [16] (z.B. mit einer Siche-
rungskette [22]) sichern.
▸Das Gasaschenventil [17] mehrmals kurz önen,
um eventuell vorhandene Schmutzpartikel heraus-
zublasen.
▸Den Druckminderer [20] an die Schutzgasa-
sche [16] anschließen.
▸Den Schutzgasschlauch [21] am Druckmin-
derer [20] anschrauben und die Schutzgasa-
sche [16] önen.
▸Den „Gastest“ starten und die Gasmenge an
der Einstellschraube [23] des Druckminderers
einstellen.
▸Die Gasmenge wird am Durchussmesser [19]
angezeigt.

11
Bedienfeld WIG 180 AC/DC
(Abb. VI)
Schweißverfahren (Bereich A)
24 Auswahl-Taste „Schweißverfahren“.
25 LED Gleichstrom (WIG-DC)
26 LED Wechselstrom (WIG-AC)
27 LED Gleichstrom (Elektrode-DC)
28 LED Wechselstrom (Elektrode-AC)
Die entsprechende LED leuchtet bei dem jeweils
gewählten
Schweißverfahren.
Schweißparameter (Bereich C)
29 LED Gasvorströmzeit
30 LED Stromanstieg
31 LED Hauptstrom I1
32 LED Puls-Frequenz
33 7-Segment Anzeige (Darstellung der Schweiß-
parameter. Rechter Dezimal-Punkt leuchtet bei
aktiviertem Fernregler.)
34 LED Zweitstrom I2
35 Drehknopf
36 LED Stromabsenkung
37 LED Gasnachströmzeit
42 Auswahl-Taste „Schweißparameter“
Die entsprechende LED leuchtet bei dem jeweils
gewählten Parameter. Mit dem Drehknopf [35] wird
der jeweilige Parameterwert eingestellt.
Betriebsart (Bereich B)
38 LED 2-Takt
39 LED 4-Takt
40 LED Pulsen
41 Auswahl-Taste „Betriebsarten“
Die entsprechende LED leuchtet bei der jeweils
gewählten Betriebsart.
Inbetriebnahme
Schweißverfahren Elektrode
▸Mit der Taste [24] das Schweißverfahren "Elek-
trode" auswählen (LED Elektrode DC [27] oder
LED Elektrode AC [28] leuchtet).
▸Der Parameter Hauptstrom I1 ist aktiv (LED Haupt-
strom I1 [31] leuchtet).
▸Mit dem Drehknopf [35] die gewünschte Strom-
stärke einstellen.
3Das Schweißgerät ist jetzt einsatzbereit.
Die Angaben des Elektrodenherstellers
sind unbedingt zu beachten!
Elektrodendurchmesser
[mm] Empfohlene
Stromstärke [A]
1,5 20 - 40
2,0 35 - 60
2,5 45 - 100
3,2 75 - 140
4,0 130 - 190
Parameter Bereich Werkeinst. LED
Hauptstrom I1 10 - 150 A 100 37 [31]
Schweißverfahren WIG
▸Mit der Taste [24] das Schweißverfahren
"WIG" auswählen (LED WIG DC [25] oder
LED WIG AC [26] leuchtet).
▸Mit der Taste [41] die gewünschte Betriebsart
auswählen (LED 2-Takt [38], LED 4-Takt [39]
oder LED Pulsen [40] leuchtet).
▸Taste Hauptparameter [42] rechts unten drücken,
bis der gewünschte Parameter erscheint (die
entsprechende LED [29] - [37] leuchtet).
▸Mit dem Drehknopf [35] den gewünschten Wert
einstellen.
3Das Schweißgerät ist jetzt einsatzbereit.
Elektroden-
durchmesser
[mm]
Empfohlene
Stromstärke
DC [A]
Empfohlene
Stromstärke
AC [A]
1,5 3 - 40 5 - 30
1,6 15 - 130 20 - 90
2,0 45 - 180 45 - 135
2,4 70 - 240 70 - 180
3,2 140 - 320 130 - 250
Parameter Bereich Werkeinst. LED
Gasvorströmzeit 0,1 - 10
Sekunden
0,1 [29]
Stromanstieg 0 - 99%
5[30]
Hauptstrom I1 3 - 180 A
100 [31]
Zweitstrom I2 1 - 200% vom
Hauptstrom
50 [34]
Pulsfrequenz (nur
bei Betriebsart
Pulsen)
0,2 - 2000 Hz
(Darstellung
0,2 - 2,0t)
5[33]
Stromabsenkung 0 - 99%
20 [36]
Gasnachström-
zeit Korrektur 20 - 500%
100 [37]

12
Nebenparameter
Die werkseitig eingestellten Werte sind durch eine
Parameterautomatik optimiert.
Diese Werkseinstellungen können für die meisten
Schweißaufgaben unverändert übernommen
werden.
Weitere Möglichkeiten zur Feineinstellung sind in
den folgenden Tabellen erläutert.
Parameter Bereich Werkeinst. Code
Hotstart IS
1)
5 - 200% vom
Hauptstrom
125
Hotstart-Zeit tS
1)
0 - 20
Sekunden
1,0
Lichtbogen-
Dynamik
1)
0 - 200%
100
1)
Bei sinkender Schweißspannung wird der Schweiß-
strom automatisch erhöht. Die Lichtbogen-Dynamik
gibt das Verhältnis zwischen Hauptstrom und auto-
matischer Erhöhung an.
Parameter Bereich Werkeinst. Code
Startstrom 2)
5 - 200% vom
Hauptstrom
50
Startstrom- Zeit 2)
0 - 20
Sekunden
0,1
Puls-Tastverhältnis
2)
(nur bei Betriebsart
Pulsen)
1 - 99%
50
2)
Gibt das prozentuale Verhältnis zwischen Haupt-
strom I1 und Zweitstrom I2 an. Bei eingestelltem
Wert 30 ist das Verhältnis 30 % l1 zu 70 % I2.
Parameter Bereich Werkeinst. Code
Endstrom
1)
5 - 200% vom
Hauptstrom
25
Endstrom-
Zeit tS
1)
0 - 20
Sekunden
0,2
AC-Balance
3)
10 - 90%
35
AC-Balance
3)
30 - 200 Hz 60
Pluspolstrom
Korrektur 3) 10 - 200% 100
Zur optimalen Kalottenbildung wird beim AC-WIG
Schweißen mit Pluspolstrom gezündet. Dieser Plus-
polstrom ist im Gerät voreingestellt und kann um den
angegebenen Prozentsatz erhöht oder verringert
werden.
Parameter Bereich Werkeinst. Code
Zündpeak
Korrektur 2)
10 - 200%
100
Nach dem Zünden wird zur Stabilisierung des
Lichtbogens ein Zündpeakstrom eingestellt. Dieser
Zündpeakstrom ist im Gerät voreingestellt und kann
um den angegebenen Prozentsatz erhöht oder
verringert werden.
Parameter Bereich Werkeinst. Code
HF On/O 2)
On - O
On
Versionsinfo
-
-
1) Nur bei Schweißverfahren Elektrode
2) Nur bei Schweißverfahren WIG
3) Nur bei Schweißverfahren AC
Die Nebenparameter werden gesondert eingestellt:
▸Gleichzeitig die Tasten Schweißverfahren [24]
und Betriebsart [41] kurz drücken. In der 7-Seg-
ment Anzeige [32] erscheint abwechselnd der
Code des Nebenparameters und dessen Wert.
▸Die Taste Hauptparameter [42] so oft drücken bis
der gewünschte Parameter erscheint.
▸Mit dem Drehknopf [35] den gewünschten Wert
einstellen.
▸Die Taste Schweißverfahren [24] oder Be-
triebsart [41] kurz drücken, um diesen Modus zu
beenden.
3Die geänderten Werte werden übernommen.
Hinweis
Alle Schweißparameter können zur ef-
fektiveren Einstellung auch während des
Schweißprozesses geändert werden.

13
Sonderfunktionen
Gastest, Bedienfeld-Test
▸Gleichzeitig die Tasten Betriebsart [41] und
Hauptparameter [42] drücken; der Gastest wird
für ca. 30 Sekunden gestartet.
3Zeitgleich leuchten alle LED´s und die 7-Segment-
Anzeige kurz auf.
▸Durch erneutes Drücken der beiden Tasten wird
der Gastest beendet.
Master-Reset
Alle Schweiß- und Nebenparameter werden auf ihre
Werkeinstellung zurückgesetzt.
▸Die Taste Schweißverfahren [24] drücken und
gedrückt halten.
▸Zusätzlich die Taste Hauptparameter [42] kurz
drücken.
3Alle LED´s und die 7-Segment Anzeigen leuchten
kurz auf.
Funktionen Brennertasten (Abb. VIII)
44 Brennertaste Start/Stop zum Starten und Been-
den des Schweißprozesses.
46 Brennertaste Zweitstrom zum Abrufen des Zweit-
stroms I2.
45 Brennertaste Up dient zum Erhöhen des
Schweißstromes. Die 7-Segment Anzeige [38]
wechselt automatisch in den Parameter Haupt-
strom I1.
43 Brennertaste Down dient zum Verringern des
Schweißstromes. Die 7-Segment Anzeige [38]
wechselt automatisch in den Parameter Haupt-
strom I1.
Wartung und Pege
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden durch unsachgemäße
Tätigkeiten.
¾Gerät nicht öffnen.
¾Bei allen Pege- und
Wartungsarbeiten die
geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
Das Gerät ist wartungsarm. Es gibt nur wenige
Punkte, die regelmäßig geprüft werden sollten, um
das Gerät über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten:
▸Regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen sind:
— Netzstecker und Kabel
— Schweißbrenner und Anschlüsse
— Werkstückleitung und Verbindung
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnum-
mer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.

14
Meldungen
Nach Ausgabe der Hinweismeldung bleibt das Gerät noch eingeschränkt funktionsfähig, die
Störung ist schnellstmöglich zu beheben.
Code Hinweis Ursache mögliche Abhilfe
H01 Unterspannung Netzspannung zu niedrig Netzspannung überprüfen
H03 Lüfter Lüfter fehlerhaft Service verständigen
H05 EEProm
Prüfsummenfehler Kommunikation mit EEProm fehler-
haft Gerät aus- und wieder einschalten, bzw.
Master Reset ausführen
H06 EEProm
Schreib-/Lesefehler Kommunikation mit EEProm fehler-
haft Gerät aus- und wieder einschalten, bzw.
Master Reset ausführen
Tritt der Fehler weiterhin auf, ist eine Überprüfung oder Reparatur durch den Service notwendig.
Code Hinweis Ursache mögliche Abhilfe
E01 Übertemperatur
zulässige Einschaltdauer über-
schritten Gerät einige Minuten im eingeschalteten
Zustand abkühlen lassen
Staublter verschmutzt Staublter erneuern
E02 Überspannung Netzspannung zu hoch Netzspannung überprüfen
E03 Strom-/Spannungser-
fassung Fehler bei Strom- / Spannungser-
fassung Brenner oder Elektrodenhalter dürfen beim
Einschalten keinen elektrischen Kontakt zur
Werkstückleitung (Kurzschluss) haben
E04 Temperatursensor Temperatursensor defekt Service verständigen
E05 Brennerüberwachung Falscher Brenner angeschlossen
(Brenner mit Wasserkühlung) gasgekühlten Brenner verwenden (Ken-
nung durch Brücke zwischen den Kontak-
ten 4 und 5 am Brennerstecker)
E06 Überspannung Sekun-
där Ausgangsspannung zu hoch Service verständigen
E07 Versorgungsspannung
15/24V interne Versorgungsspannung
fehlerhaft Service verständigen
E08 Leistungsteil Ansteuerung Leistungsteil fehlerhaft Service verständigen
E09 Primär-Stromabschal-
tung Stromanstieg zu hoch Service verständigen
E10 Brenner/Fernregler Fernregler, Brenner oder Anschlüs-
se defekt Brenner und Fernregler überprüfen bzw.
tauschen
E11 Unterspannung Netzspannung zu niedrig Netzspannung überprüfen
E12 Zündgerät Zündgerät fehlerhaft Service verständigen
E13 Geräteerkennung Baugruppenerkennung fehlerhaft Service verständigen
E14 Bedienfeld Baugruppe Bedienfeld fehlerhaft Service verständigen

15
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Beanstandungen können nur
anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt einer
Würth Niederlassung, Ihrem Würth Außendienst-
mitarbeiter oder einer Würth autorisierten Kunden-
dienststelle übergeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie das Elektrowerkzeug
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 60974-1:2012,
• EN 60974-10:2007
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EU-Richtlinie
• 2011/65/EU
• 2014/35/EU
• 2014/30/EU
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCV
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
M. Strobel Dr.-Ing. S. Beichter
Director
Product Management
Director Quality,
Authorised Signatory
Künzelsau: 26.08.2015

16
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions prior
to initial operation of your
device. Keep these operating
instructions for later use or for a
subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
— Failure to observe the operating instructions and
the safety instructions could result in damage to
the device and danger for the operator and other
persons.
▸All persons involved in the commissioning, op-
eration and maintenance of the device must be
appropriately qualied.
Obligations of the operating compa-
ny
The operating company undertakes that only those
persons may work with the device, who
— are fully conversant with the underlying regula-
tions on health and safety and accident preven-
tion, and who have been instructed on how to
use the device.
— have read and understood these operating in-
structions, in particular the “Safety instructions”
chapter.
Obligations of personnel
All persons working with the device undertake that
before starting work they will
— follow the underlying regulations on health and
safety and accident prevention.
— read these operating instructions, in particular the
“Safety instructions” chapter.
Before leaving the work station ensure that even if
they are not present, no personal injuries or prop-
erty damage could occur.
Unauthorised modifications and con-
versions are not permitted
Modication of the device or manufacturing
of additional devices is not permitted. Such
modications can result in personal injury or
malfunctions.
▸Only appointed and trained personnel may carry
out repairs to the device. Always use Würth orig-
inal spare parts. This ensures that device safety is
always maintained.
Signs and symbols
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the device
quickly and safely.
Note
Provides information on the most eec-
tive or most practical use of the tool.
▸Handling step
The dened sequence facilitates correct and safe
use of the device.
3Result
The result of a sequence of operating steps is
described here.
[1] Item number
Item numbers are indicated in the text with
square brackets [].
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are not
observed.
WARNUNG !
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and
even death if the measures are not
observed.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries
if the measures are not observed.
Attention!
A possibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.

17
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure
Safety in the workplace
▸Do not operate the tool in areas where there is a
risk of explosion.
ÂElectric power tools generate sparks that could
ignite dust or fumes.
▸Keep the tool out of the reach of children and
never leave it unattended.
▸Before starting welding, remove all solvents,
thinners, degreasing agents and other ammable
materials from the work site. Cover all stationary
ammable materials.
Welding work may only be performed when the
ambient air does not contain high concentrations
of dust, acid vapours, gases or ammable sub-
stances. Extra care is required when performing
repair work on pipe systems and containers
which contain or contained ammable liquids or
gases.
▸The appliance may only be connected to a
properly grounded mains supply. (Three-phase
four-wire system with grounded neutral conductor
or one-phase three-wire system with grounded
neutral conductor).
▸The protective conductor for the socket and the
extension cable must be in working order.
Electrical safety
▸The device must not be operated in a wet or
damp environment. Do not expose the device to
rain.
ÂIf water penetrates into the electrical device, the
risk of an electric shock is increased.
Self and personnel protection
▸Persons less than 18 years old must not use the
device. Excepted from this are young persons of
16 and over who are working under supervision
within the scope of their vocational training.
▸Always remain alert and take the utmost care
when working.
▸Do not use the tool if you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medicines.
ÂOne moment of inattention can result in severe
injuries.
▸Always wear suitable protective clothing, i.e.
suitable leather gloves and leather apron. Wear
stout shoes and a safety helmet.
ÂWearing personal protective equipment reduces
the risk of injury.
▸Never perform welding work without using a
welding shield. Warn all persons in the vicinity
about the electric arc rays.
▸Use suitable extraction equipment for gases
and cutting vapours. Use breathing equipment if
there is the danger of inhaling welding or cutting
vapours.
▸If the mains cable is damaged or severed during
work, do not touch the cable and remove the
mains plug immediately.
▸Never use the appliance when the power cord is
damaged.
General safety instructions
▸Always visually check the device for damage
before initial use and after transport. Ensure any
damage is repaired by trained service personnel
prior to initial use.
▸Always have a re extinguisher within reach.
▸Perform a re check after completing welding
work (see German trade association's regula-
tions).
▸Never try to dismantle the pressure reducer.
Replace the pressure reducer if it is defective.
▸Ensure good and direct contact of the workpiece
line in the immediate vicinity to the welding spot.
▸Never direct the welding current through chains,
ball bearings, steel cables, protective conductors
etc. as they may melt.
▸Secure yourself and the device when working on
high or inclined working surfaces.
▸Never use the welding machine to thaw frozen
pipes or lines.
▸For work in closed containers or in conned
spaces or when there is an increased electrical
hazard, only devices with the
S
sign may be
used.
▸During breaks the appliance should be switched
o and the valve of the gas cylinder should be
closed.
Safety Instructions

18
Safety Instructions
▸Use the safety chain to secure the gas cylinder
against falling over.
▸Remove the gas cylinder before transport.
▸Pull the mains plug before moving the appliance
or performing work on the appliance.
▸To mark the appliance, do not drill holes into the
casing and do not attach rivets. Use stickers.
▸Use only genuine Würth accessories and
spare parts.
Intended Use
The machine is designed to weld steel, alumin-
ium and alloys both in commercial and industrial
environments.
• The machine is used for DC TIG welding of:
— Unalloyed, low-alloy and high-alloy steels,
— Copper and its alloys,
— Nickel and its alloys,
— Special metals such as titanium, zirconium and
tantalum.
• For AC TIG welding of:
— Aluminium and its alloys,
— Magnesium and its alloys
and for electrode welding.
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Transport
Attention!
The carrying strap and handle are intended only
for transport by persons.
The machine must not be lifted by mechanical
means (e.g. crane, etc.).
Noise / vibration information
The noise emission measured in accordance with EN
60 974-1 at normal load and maximum operating
point is less than 70 dB(A).
Check for compliance with provisions
stipulated in the German BGV
The operating company of commercially used
welding equipment is obliged to have the appliances
checked in accordance with directive EN 60974-4
at regular intervals appropriate for the frequency
of use. Würth recommends having the appliance
checked every 12 months.
Additional safety checks have to be performed after
modifying or repairing the appliance.
Attention!
Improper checks for compliance with accident
prevention regulations may result in destruction of
the machine. Please contact an authorised Würth
service point for more information on checking the
compliance with accident prevention regulations.
Product features (Fig. I)
1 Operating panel
2 Welding torch / electrode holder / workpiece
lead socket
3 Torch button
4 Welding torch gas connection
5 Workpiece lead /
electrode holder socket
6 Main switch
7 Mains lead connection
8 Shielding gas connection
9 Water cooling device connection WUK 6
10 Remote control socket

19
Technical Data
Art. 5952 000 181
IP code IP 23 S
Class of insulation F
Cooling type F
Labelling CE, S
Dimension (LxWxH) in mm 493 x 191 x
390
Weight 17.7 kg
Mains ratings
Mains voltage 230 V AC
Frequency 50-60 Hz
Positive mains tolerance 15%
Negative mains tolerance 15%
Power cord 3 x 2.5 mm²
Mains plug Schuko socket
Current consumption I
1 at no-load
0.26 A
Mains fuse slow-blow
(TIG / Electrode) 16 A
Power factor at I
2 max
0.61 λ
Power factor I
2 max
0.97 cos ϕ
Max. permissible mains impedance Z
max
according to IEC 61000-3-11/-12 23 mΩ
Recommended generator power > 6.0 kVA
TIG welding
Welding range min - max 3 - 180 A /
10.1 - 17.2 V
No-load voltage (peak value according
to EN 60974-1) < 113 V/DC
Current setting stepless
Curve characteristic falling
Welding current at 100% CDF
(cyclic duration factor)
2)
130 A
Welding current at 60% CDF
2)
150 A
CDF at maximum welding current
2)
35% CDF
Current consumption I
1
(at 100% CDF)
2)
15.0 A
Current consumption I
1
(at 60% CDF)
2)
18.1 A
Current consumption I
1 max
2)
23.1 A
Maximum eective mains current I
1e 2)
15.0 A
Power consumption S
1
(at 100% CDF)
2)
3.5 kVA
Power consumption S
1
(at 60% CDF)
2)
4.2 kVA
Power consumption S
1 max
2)
5.3 kVA
Electrode welding
Welding range min - max 10 - 150 A
20.4 - 26.0 V
No-load voltage
(peak value to EN 60974-1) <113 V/DC
Current setting stepless
Curve characteristic falling
Welding current at 100% CDF
2)
90 A
Welding current at 60% CDF
2)
110 A
CDF at maximum welding current
2)
35% CDF
Current consumption I
1
(at 100% CDF)
2)
15.2 A
Current consumption I
1
(at 60% CDF)
2)
19.1 A
Current consumption I
1 max
2)
27.0 A
Maximum eective mains current I
1e 2)
16.0 A
Power consumption S
1
(at 100% CDF)
2)
3.5 kVA
Power consumption S
1
(at 60% CDF)
2)
4.4 kVA
max 6.2 kVA
Weldable electrodes 1.5 - 4.0 mm
1) Measured at regular load and maximum oper-
ating point according to EN 60974-1
2) at 40°C

20
Electromagnetic compatibility (EMC)
This appliance conforms to the current EMC
standards.
Please note:
▸Welding machines consume so much power that
they may aect public electricity networks. For this
reason the mains supply is subject to requirements
regarding the maximum permissible network
impedance. The maximum permissible mains
impedance (Zmax) of the interface to the mains grid
(mains power supply) is specied in the technical
data. Contact the electricity network operator if
required.
▸The appliance is intended for welding both
in commercial and industrial environments
(CISPR 11 class A). Using the appliance in an-
other environment (e.g. in a residential area) may
aect electrical equipment in that area.
▸During start-up, electromagnetic problems may be
caused in:
• Power cables, control lines, signal and telecom-
munication lines in the vicinity of the welding /
cutting appliance
• TV and radio transmitters and receivers
• Computers and other control equipment
• Security equipment in commercial buildings (e.g.
alarm systems)
• Cardiac pacemakers and hearing aids
• Calibrating and measuring equipment
• Appliances with insucient interference resist-
ance
If any other facility or equipment in
the surrounding area is aected, addi-
tional protective barriers may become
necessary.
▸The surrounding area to be taken into consider-
ation may extend beyond the boundaries of the
premises. This depends both on the type of the
building and on the other activities performed at
the site.
▸Always observe information and instructions
provided by the manufacturer when operating the
appliance. The company operating the appliance
is responsible for the setup and the operation of
the appliance.
If electromagnetic disturbances occur, the operating
company is responsible for the elimination of this
distubances (with technical help from the manufac-
turer if necessary).
Preparatory operations
Shape of the electrode tip
Welding current [A] Electrode angle
20 30°
20 - 100 60 - 90°
100 - 200 90 - 120°
> 200 120°
Tungsten electrodes must always be welded in
longitudinal direction, as grinding scores running
transversely result in an unsteady electric arc.
The top of the electrode for DC welding must be
and remain pointed like a pencil. The tip angle here
depends on the welding current strength. For DC
welding it is sucient to slightly grind the edge of the
electrode. A round to slightly crowned form develops
after a short time.
Attention!
If the electrode tip is contaminated by touching the
weld pool or the stick electrode, this part must be
completely ground off and the electrode tip ground
to a point again. Grind in longitudinal direction!
Electrode welding method
Connect the electrode welding cable
▸Connect the electrode welding cable to the –
ve [2] or +ve [5] socket and secure the cable by
turning clockwise.
The instructions of the electrode manufac-
turer must always be strictly observed!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Welding System manuals

Würth
Würth MIG 180-5 User manual

Würth
Würth PINPULLER SPOT User manual

Würth
Würth POWERCUT 70 User manual

Würth
Würth master ESI 150 User manual

Würth
Würth TIG 200 pulse User manual

Würth
Würth EWI 160 User manual

Würth
Würth PinPuller User manual

Würth
Würth WIG 180 DC Quick guide

Würth
Würth ESI 200 Quick guide

Würth
Würth MIG/MAG 250 User manual
Popular Welding System manuals by other brands

Metal Man
Metal Man Inverter 80 operating manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric 12926 Operator's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric REDI-MIG 455 Remote operating manual

AGM
AGM MMA Series Original instruction manual

ESAB
ESAB Migmaster 275 instruction manual

Cebora
Cebora POWER ROD 250T instruction manual