Weidmüller Cutfix 8 User manual

Cutx
Cutx 8 Interface 25800100000
Ablängautomat, Originalbetriebsanleitung 3
Automatic cutter, Original operating instructions 23
www.weidmueller.com/manuals


32583070000/00/04.2018
1 Über diese Dokumentation 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Verarbeitbares Material 5
2.3 Sicherheitseinrichtungen 5
2.4 Personal 5
3 Gerätebeschreibung 6
3.1 Technische Daten 7
3.2 Typenschild 7
4 Automat transportieren und aufstellen 8
4.1 Aufstellort 8
4.2 Automat transportieren 8
4.3 Lieferung auspacken 8
4.4 Lieferumfang 8
4.5 Anschlüsse installieren 8
5 Automat einrichten 9
5.1 Als Einrichter oder Techniker anmelden 9
5.2 Sprache ändern 9
5.3 Verfügbare Programmplätze 9
5.4 Produktionsdaten in den Automaten laden 10
5.5 Verdrahtungsdaten verwenden 10
5.6 Produktionsprogramm ändern 10
5.7 Kurzprogramm einstellen 10
5.8 Tagesstückzähler zurücksetzen 11
5.9 Kabelüberwachung einstellen 11
5.10 Nullschnitt einstellen 11
5.11 Programmstart einstellen 11
5.12 Hochfahrgeschwindigkeit einstellen 11
5.13 Längenkorrektur einstellen 11
5.14 Programmstruktur 12
6 Automat bedienen 13
6.1 Umgang mit dem Touch-Display 13
6.2 Programm auswählen 13
6.3 Schnellstartprogramm 14
6.4 Leiter bearbeiten 14
6.5 Vorschubgeschwindigkeit ändern 14
6.6 Serviceanzeige 14
6.7 Not-Aus 14
6.8 Automat ausschalten 14
6.9 WI Manager 15
7 Automat reinigen und warten 17
7.1 Automat außen reinigen 17
7.2 Automat warten 17
7.3 Wartungsplan 18
7.4 Rollen reinigen 19
7.5 Schneidbereich reinigen 19
7.6 Innenraum reinigen 19
7.7 Zahnriemen wechseln 19
8 Störungsbeseitigung 20
8.1 Störungstabelle 20
8.2 Verschleißteile 20
8.3 Schneidmesser wechseln 21
8.4 Sicherungen wechseln 21
9 Automat außer Betrieb nehmen und entsorgen 22
9.1 Automat außer Betrieb nehmen 22
9.2 Automat entsorgen 22
ANHANG
Elektroanschlussplan 44
Konformitätserklärung 45
Inhalt
Hersteller
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com
Dokument-Nr. 2583070000
Revision 00/April 2018

2583070000/00/04.20184
Die Warnhinweise in dieser Dokumentation sind nach
Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet.
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Hinweise mit dem Signalwort „Warnung“
warnen Sie vor Situationen, die zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen können,
falls Sie die angegebenen Hinweise nicht
beachten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Hinweise mit dem Signalwort „Vorsicht“ war-
nen Sie vor Situationen, die zu Verletzungen
führen können, falls Sie die angegebenen
Hinweise nicht beachten.
ACHTUNG
Sachbeschädigung!
Hinweise mit dem Signalwort „Achtung“ warnen Sie vor
Gefahren, die eine Sachbeschädigung zur Folge haben
können.
Die situationsbezogenen Warnhinweise können folgende
Warnsymbole enthalten:
Symbol Bedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
nung
Warnung vor Handverletzungen durch
scharfe Klingen
Warnung vor Handverletzungen (Quetschen)
Arbeiten dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden
Arbeiten nur mit persönlicher Schutzaus-
rüstung durchführen
Hinweise zur Dokumentation
In den übrigen Texten werden weitere Formatierungen
verwendet, die folgende Bedeutung haben:
Texte neben diesem Pfeil sind Hinweise, die
nicht sicherheitsrelevant sind, aber wichtige
Informationen für das richtige und eektive
Arbeiten geben.
►Handlungsanweisungen erkennen Sie an dem
schwarzen Dreieck vor dem Text.
– Aufzählungen sind mit Strichen markiert.
1 Über diese Dokumentation

52583070000/00/04.2018
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Automat ist für das Ablängen von Rundleitern vorgese-
hen. Mit dem Automaten darf nur das unten beschriebene
Material verarbeitet werden.
Der Automat darf nur innerhalb der beschriebenen tech-
nischen Grenzen eingesetzt werden (s. Kapitel 3.1).
Veränderungen und Umbauten des Automaten dürfen nicht
vorgenommen werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Dokumentation.
2.2 Verarbeitbares Material
Flexible Leiter mit einem Querschnitt von:
– feindrähtig 0,08–10,0 mm² (AWG 28–8)
– eindrähtig 0.08–2,50 mm² (AWG 28–14)
2.3 Sicherheitseinrichtungen
Der Automat ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen
ausgestattet:
– Schutzabdeckung
– Not-Aus
– Netzstecker
Diese Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam
gemacht werden. Sie müssen einmal jährlich von einem
Servicetechniker überprüft werden.
2.4 Personal
Nur eingewiesenes Personal darf den Automaten bedienen
und Wartungstätigkeiten ausführen. Zur Einweisung gehört
auch, dass die Betriebsanleitung vollständig gelesen
wurde.
Reparaturen dürfen nur nach Rücksprache mit
dem Weidmüller Service und nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung so auf,
dass sie vom Bedienpersonal jederzeit ein-
gesehen werden kann.
Alle Dokumente können Sie auch von der
Weidmüller Website herunterladen.

2583070000/00/04.20186
3 Gerätebeschreibung
8
5
2
3
4
6
7
1
9
10
11
12
Bild 3.1 Frontansicht
1 Einstellrad für Anpressdruck der Vorschubrollen
2 Starttaster
3 Schutzabdeckung
4 Leitereinführung
5 Vorschubrollen
6 Schneidmesser
7 Rutsche
8 Tragegriff, beidseitig
9 Not-Aus
10 Drehschalter für Position der Vorschubrollen
11 Bedieneinheit mit Touchdisplay
12 Buchse USB Typ A (USB-Stick)
13 Externes Display (optional)
14 Buchse USB Typ B (PC)
15 Ein-/Ausschalter
16 Sicherungsfach
17 Netzanschlussbuchse
13
14
15
16
17
Bild 3.2 Rückansicht

72583070000/00/04.2018
Gerätebeschreibung
3.1 Technische Daten
Cutx 8 Interface
Antrieb elektrisch
Versorgungsspannung 100–240 V AC; 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 240 VA
Sicherung (Netzlter-Modul) 2 x T2AH250V
Schutzart IP20
Schutzklasse I / Schutzleiter
Leitereinführlänge 200 mm
Querschnitt feindrähtig 0.08–10.0 mm² (AWG 28–8), eindrähtig 0.08–2.50 mm² (AWG 28–14)
Max. Außendurchmesser 8 mm (7,87")
Längenvorwahl 1–999 999 mm (0.04-39370")
Programmspeicher max. 2000 Schneidaufträge
Schlupfkorrektur artikelspezisch programmierbar
Vorschubgeschwindigkeit max. 1.5 m/s
Umgebungstemperatur
Betrieb +5 °C bis 40 °C
Lagerung/Transport -25 °C bis +55 °C (kurzzeitig +70 °C)
Innentemperatur bei Betrieb max. 45 °C
Max. Betriebshöhe 2000 m über NN
Luftfeuchte 50% bei +40 °C (ohne Betauung), 90% bei +20 °C (ohne Betauung)
Verschmutzungsgrad 2
Dauerschalldruckpegel < 70 dB (A)
Abmessungen (BxTxH) 385 x 360 x 470 mm (15.16" x 14.17" x 18.50")
Farbe RAL 2000
Gewicht 20 kg (44.09 lbs)
3.2 Typenschild
1
2
3
4
5
Bild 3.3 Typenschild an der Rückseite des Automaten
1 Hersteller
2 Modell, Typenbezeichnung
3 Seriennummer
4 Technische Angaben
5 Baujahr

2583070000/00/04.20188
4.1 Aufstellort
Der Aufstellort muss folgende Anforderungen erfüllen:
– Stabiler Untergrund mit gerader, ebener Oberäche
(Gewicht des Automaten s. Kapitel 3.1).
– Beidseitig und vor dem Automaten mindestens je 30 cm
freie Arbeitsäche.
– Anschluss für Strom gut zugänglich in der Nähe.
4.2 Automat transportieren
►Tragen Sie beim Transport des Automaten
immer Arbeitsschuhe mit Fußschutz.
►Beachten Sie das Gewicht des Automaten
(s. Kapitel 3.1). Verwenden Sie ggf. eine Transporthilfe.
►Um den Automaten zu bewegen, nutzen Sie immer die
seitlichen Tragegrie.
►Um den Automaten versandfertig zu machen (z. B. im
Servicefall), verwenden Sie die Transportverpackung.
4.3 Lieferung auspacken
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit
(Lieferumfang s. unten).
►Bewahren Sie die Transportverpackung auf.
►Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für die
Anwender jederzeit zugänglich ist.
4.4 Lieferumfang
– Ablängautomat
– Netzanschlusskabel (10 A, 250 V)
– CD mit Software WI Manager
– PC-Anschlusskabel
– Betriebsanleitung
4.5 Anschlüsse installieren
►Stellen Sie den Automaten am vorgesehenen Ort auf.
►Stecken Sie das Netzanschlusskabel in die Netzan-
schlussbuchse (Bild 3.2, 17) des Automaten und schlie-
ßen Sie es an die Stromversorgung an.
4 Automat transportieren und aufstellen

92583070000/00/04.2018
5 Automat einrichten
Dieses Kapitel wendet sich an Einrichter und
Techniker. Für die hier beschriebenen Arbeiten
müssen Sie mit der Berechtigung als Techniker
oder Einrichter angemeldet sein.
Die Menüführung und die Bedienung des Au-
tomaten im Normalbetrieb sind in Kapitel 6 be-
schrieben.
Der Automat wird mit folgenden Einstellungen ausgeliefert:
– Bediensprache Englisch
– Berechtigung „Bediener“
– Normalbetrieb
– Kurzprogramm aktiv
Die Programmstruktur und die erforderlichen Berechtigun-
gen sind in Kapitel 5.14 beschrieben.
►Stellen Sie vor jedem Einschalten sicher, dass
das Netzanschlusskabel einwandfrei ist.
►Schalten Sie den Automaten ein.
Die folgende Anzeige erscheint auf dem Display.
1
3
4
2
5
Bild 5.1 Display, Anzeige nach dem Einschalten
ACHTUNG
Das Display kann beschädigt werden!
Das Display kann durch ungeeignetes Werkzeug zer-
kratzt werden.
►Bedienen Sie das Touch-Display mit dem Finger oder
verwenden Sie einen Eingabestift mit Silikonkopf.
Der Umgang mit dem Touch-Display wird in Ka-
pitel 6.1. beschrieben
5.1 Als Einrichter oder Techniker anmelden
► Önen Sie Menü 3.
►Geben Sie das Passwort ein.
– Einrichter: 1212
– Techniker: Passwort der Weidmüller Ländervertre-
tung.
►Drücken Sie E, um die Einstellung zu speichern.
Sie sind jetzt als Einrichter oder Techniker angemeldet.
Dieser Modus bleibt nur so lange aktiv, bis der Automat
ausgeschaltet wird. Beim nächsten Einschalten ist wieder
der Normalbetrieb mit der Berechtigung „Bediener“ aktiv.
5.2 Sprache ändern
Der Automat wird mit folgenden Bediensprachen ausgelie-
fert:
– Deutsch
– Englisch
– Französisch
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „Sprache“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Spra-
che.
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.
5.3 Verfügbare Programmplätze
Im Automaten können 2000 Programmplätze belegt wer-
den. Bei Auslieferung sind diese Plätze wie folgt eingeteilt:
– 000 reserviert für das Schnellstartprogramm
– 001 ... 500 editierbare Programme
– 501... 2000 reserviert für Verdrahtungsdaten
Wenn Sie Schnittstellen-Software verwenden, sollten Sie
nur die ersten 500 Programmplätze mit Produktionspro-
grammen belegen, da die Programmplätze ab 501 mit Ver-
drahtungsdaten überschrieben werden.
Sie können die Aufteilung der Programmplätze bei Bedarf
ändern.
► Önen Sie in Menü 6den Menüpunkt „Speicherplatz
Progr.“.
►Ändern Sie die Einteilung.
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.

Automat einrichten
2583070000/00/04.201810
5.4 Produktionsdaten in den Automaten
laden
Voraussetzung: Die im WI Manger vorbereiteten Produkti-
onsdaten wurden auf einen USB-Stick kopiert.
Der Umgang mit dem WI Manager wird in Kapitel
6.9. beschrieben
►Stecken Sie den USB-Stick in die USB-Buchse an der
Rückseite der Bedieneinheit (Bild 3.2, 12).
► Önen Sie Menü 4.
Die USB-Schnittstelle wird angezeigt.
►Drücken Sie E.
Die Produktionsdaten werden in den Automaten übertra-
gen.
►Entfernen Sie den USB-Stick aus der USB-Buchse.
5.5 Verdrahtungsdaten verwenden
► Önen Sie Menü 2.
Die folgende Anzeige erscheint auf dem Display.
►Drücken Sie den Startknopf, um mit der Abarbeitung zu
beginnen.
Nach dem Ende der Bearbeitung wechselt die Anzeige:
►Drücken Sie die Pfeiltaste, um das soeben beendete
Programm zu wiederholen.
►Drücken Sie den Startknopf, um mit der Abarbeitung des
nächsten Programms zu beginnen.
5.6 Produktionsprogramm ändern
Sie können in jedem Produktionsprogramm die Standard-
parameter ändern:
– Programmnummer
– Bezeichnung
– Stückzahl
– Länge (in mm)
Wenn Sie die folgenden Parameter ändern wollen, müssen
Sie zuvor das Kurzprogramm deaktivieren (s. Kapitel 5.7):
– Teilmenge
– Korrektur
– Teilmengenwartezeit
– Motorwartezeit
– Kabeltyp
► Önen Sie Menü 5.
►Geben Sie die Nummer des Programms ein, das Sie
ändern wollen.
►Drücken Sie E, um das Programm zu önen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Programmparame-
ter, den Sie ändern wollen.
►Drücken Sie E.
Der Cursor blinkt
►Führen Sie die Änderung durch.
►Um die Einstellung zu speichern, halten Sie Emindes-
tens 3 Sekunden lang gedrückt.
►Falls gewünscht, ändern Sie weitere Parameter ebenso.
►Wenn alle Änderungen durchgeführt sind, verlassen Sie
das Menü, indem Sie Cdrücken.
5.7 Kurzprogramm einstellen
Im Kurzprogramm können nur die Standardparameter ge-
ändert werden. Um weitere Parameter ändern zu können,
müssen Sie das Kurzprogramm deaktivieren.
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „Kurzprogramm“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstel-
lung (1 = aktiv, 0 = nicht aktiv).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.

112583070000/00/04.2018
Automat einrichten
5.8 Tagesstückzähler zurücksetzen
► Önen Sie Menü 7.
►Halten Sie Cgedrückt (mindestens 5 Sekunden).
Die Tagesstückzahl wird auf Null gesetzt.
5.9 Kabelüberwachung einstellen
Wenn diese Funktion aktiv ist, erkennt der Automat, ob sich
ein Leiter zwischen den Vorschubrollen bendet.
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „Kabelüberwa-
chung“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstel-
lung (1 = aktiv, 0 = nicht aktiv).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.
5.10 Nullschnitt einstellen
Wenn diese Funktion aktiv ist, wird bei jedem Programm-
start ein Nullschnitt durchgeführt.
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „0-Schnitt“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstel-
lung (1 = aktiv, 0 = nicht aktiv).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.
5.11 Programmstart einstellen
Wenn diese Funktion aktiv ist, kann der Automat über
einen angeschlossenen PC oder die Starttaste gestartet
werden.
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „PC Start“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstel-
lung (1 = aktiv, 0 = nicht aktiv).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.
5.12 Hochfahrgeschwindigkeit einstellen
Sie können die Geschiwndigkeit verändern, mit der der
Automat nach dem Einschalten hochgefahren wird.
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „Rampe Motor“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstel-
lung (1 = schnell, 10 = langsam).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.
5.13 Längenkorrektur einstellen
Mit der Längenkorrektur können Sie die Kabelzuführung
korrigieren.
► Önen Sie im Menü 6den Menüpunkt „Korrektur“.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert
(-99 mm ... +99 mm).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.

Automat einrichten
2583070000/00/04.201812
5.14 Programmstruktur
Name Berechtigung1) Optionen Default Beschreibung
1. Produktionsmenü I
2. Verdrahtungsdaten I
3. Benutzermenü I
4. USB-Daten II
5. Programme II
6. Einstellungen
Sprache II Deutsch / Englisch /
Französisch
Englisch
Kurzprogramm II 1 / 0 1 1 Standardparameter veränderbar
0 Weitere Parameter veränderbar
Speicherplätze Progr II 1 ... 2000 Aufteilung der Programmplätze
Kabelüberwachung II 1 / 0 1 Kabel zwischen den Vorschubrollen
O-Schnitt II 1 / 0 1 Nullschnitt bei Programmstart
PC Start II 1 / 0 0 Startbefehl durch WI Manager
Rampe Motor II 1–10 5 Hochfahren nach dem Einschalten
1= schnell, 10 = langsam
Geschwindigkeit II 0,1 ... 1,5 m/s 1,5 Vorschubgeschwindigkeit der Kabelzuführung
Korrektur II -99...+99 mm Längenkorrektur der Kabelzuführung
Timeout Position III 0 ... 99 s 50
Programmwartezeit III 0 ... 100 s
Motor Inkremente III 1 ... 9999 inc/U 2000
Weg/Motor Umdr. III 1 ... 999,9999 mm/U 36,4425
Max. Strom Vorschub III 0 ... 255 95
Max. Strom Schneid III 0 ... 255 50
Maschinentyp
Maschinennummer
7. Betriebsdaten II Tageszähler löschen
III Alle Programme löschen
III Werkseinstellungen
8. Handbedienung III
9. Test-Eingänge III
10. Test-Ausgänge III
1) Berechtigung: I = Bediener, II = Einrichter, III = Techniker

132583070000/00/04.2018
►Stellen Sie vor jedem Einschalten sicher, dass
das Netzanschlusskabel einwandfrei ist.
►Schalten Sie den Automaten ein (Bild 3.1, 15).
Das Produktionsmenü wird im Display angezeigt.
1
3
4
2
5
6
Bild 6.1 Display mit Produktionsmenü
Das Display zeigt den aktuellen Betriebszustand an:
1 Aktives Menü
2 Programmnummer
3 Bezeichnung
4 Länge
5 Stückzahl
6 Geschwindigkeit der Kabelzuführung
6.1 Umgang mit dem Touch-Display
ACHTUNG
Das Display kann beschädigt werden!
Das Display kann durch ungeeignetes Werkzeug zer-
kratzt werden.
►Bedienen Sie das Touch-Display mit dem Finger oder
verwenden Sie einen Eingabestift mit Silikonkopf.
Wenn die Bedienmenüs auf dem Display angezeigt wer-
den, sind nur die unteren vier Felder berührungssensitiv.
Damit können Sie durch das Programm navigieren.
Bild 6.2 Tippfelder in den Bedienmenüs
Taste Funktionen
Menü anwählen (vorwärts bewegen) oder Wert erhöhen
Menü anwählen (rückwärts bewegen) oder Wert verrin-
gern
CMenü verlassen
EAngewähltes Menü aktivieren oder Wert setzen
►Um ein Bedienmenü anzuwählen, drücken Sie die
Pfeiltasten.
►Um in das angewählte Menü zu wechseln, drücken Sie
E.
►Innerhalb eines Menüs bewegen Sie sich mit den
Pfeiltasten zum gewünschten Punkt.
►Um einen angewählten Punkt zu aktivieren, drücken Sie
E.
►Um das Menü zu verlassen, drücken Sie C.
Für den Bediener sind die Menüs 1–3 relevant.
Hier können Sie:
Menü 1: Geschwindigkeit ändern
Menü 2: Verdrahtungsdaten ansehen
Menü 3: Als Einrichter oder Techniker anmelden
Für den Einrichter sind die Menüs 4–7 relevant.
Hier können Sie:
Menü 4: USB-Daten laden
Menü 5: Programmparameter ändern
Menü 6: Die Einteilung der Speicherplatzbelegung ändern
Menü 7: Tagesstückzähler zurücksetzen
Die übrigen Menüs sind nur für den Service vorgesehen.
6.2 Programm auswählen
Jedes Programm im Normalbetrieb umfasst die folgenden
Einstellungen:
– Programmnummer
– Bezeichnung
– Länge
– Stückzahl
►Wechseln Sie in das Produktionsmenü, falls es nicht
schon angezeigt wird.
►Drücken Sie E.
►Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer des Pro-
gramms ein, das Sie benutzen wollen.
►Drücken Sie E, um das Program zu aktivieren.
►Fahren Sie fort wie in Kapitel 6.4 beschrieben.
6 Automat bedienen

Automat bedienen
2583070000/00/04.201814
6.3 Schnellstartprogramm
Der Programmplatz 000 ist für das Schnellstartprogramm
reserviert. So können Sie auch ohne vordeniertes Pro-
gramm arbeiten. Im Schnellstartprogramm können Sie
Länge und Stückzahl nach Bedarf eingeben.
►Wechseln Sie in das Produktionsmenü, falls es nicht
schon angezeigt wird.
►Drücken Sie E.
►Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer 0 ein.
►Drücken Sie E.
►Geben Sie die Länge in mm ein.
►Drücken Sie E, um die Einstellung zu speichern.
►Geben Sie die Stückzahl ein.
►Drücken Sie E, um die Einstellung zu speichern.
►Fahren Sie fort wie in Kapitel 6.4 beschrieben.
Die Einstellungen im Schnellstartprogramm auf dem
Programmplatz 000 bleiben so lange bestehen, bis sie
geändert werden.
6.4 Leiter bearbeiten
► Prüfen Sie, ob die Vorschubrollen geönet sind.
Rollenstellung oen:
►Führen Sie einen Leiter so weit in die Leitereinführung,
bis das Ende rechts neben den Messern erscheint.
►Schließen Sie die Vorschubrollen.
Rollenstellung geschlossen:
►Drücken Sie den Starttaster, um das Programm zu star-
ten.
Der Leiter wird automatisch eingezogen. Der Automat führt
einen Nullschnitt durch. Danach startet das gewählte Pro-
gramm.
Sobald die eingestellte Stückzahl bearbeitet wurde, ertönt
ein akustisches Signal.
► Önen Sie die Vorschubrollen.
►Ziehen Sie den Leiter heraus.
6.5 Vorschubgeschwindigkeit ändern
Sie können die Vorschubgeschwindigkeit der Kabelzufüh-
rung einstellen.
Wenn Sie eine Schnittlänge >1 m einstellen, soll-
ten Sie immer die Geschwindigkeit verringern.
►Drücken Sie im Produktionsmenü kurz C.
Der Cursor blinkt bei der Geschwindigkeitsanzeige.
►Stellen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert
ein (0,1 m/s ... 1,5 m/s).
►Drücken Sie E,um die Einstellung zu speichern.
Alternativ können Sie die Geschwindigkeit in Menü 6im
Menüpunkt „Geschwindigkeit“ ändern.
6.6 Serviceanzeige
Wenn 250.000 Schneidzyklen ausgeführt wurden,
erscheint bei jedem Einschalten des Automaten die Servi-
ceanzeige.
►Drücken Sie C, um die Anzeige zu quittieren.
Danach ist der Automat betriebsbereit.
Um die Leistungsfähigkeit des Automaten mög-
lichst lange zu erhalten, sollten Sie die vorgese-
henen Serviceintervalle einhalten:
– Service nach 250.000 Schneidzyklen
Wenden Sie sich an Ihre zuständige Weidmüller
Ländervertretung.
6.7 Not-Aus
Nach Betätigung des Not-Aus wird der Automat stromlos
geschaltet.
►Um den Automaten wieder einzuschalten, drehen Sie
den Not-Aus-Schalter.
6.8 Automat ausschalten
►Schalten Sie den Automaten aus.
Die Displayanzeige erlischt.

152583070000/00/04.2018
Automat bedienen
6.9 WI Manager
Der WI Manager für die Cutx 8 Interface dient der Optimierung der Produktionsprozesse.
Vorbereitung:
►Verbinden Sie den PC mit dem Automaten. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Kabel.
► Önen Sie den WI Manager.
6
1
98
2
3
4
57
Bild 6.3 WI Manager
1. Melden Sie sich als Einrichter an (Passwort: 1212)
2. Aktivieren Sie Cutx 8.
3. Wählen Sie Cutx 8 Interface aus.
4. Tragen Sie Bezeichnung, Stück, Länge und weitere Informationen ein, soweit benötigt.
5. Klicken Sie auf das Zahnrad, um die Com-Port-Belegung abzufragen.
6. Der entsprechende Com-Port kann angewählt werden.
7. Klicken Sie auf Verbinden.
Zum Übertragen der Daten auf den Automaten gibt es zwei Möglichkeiten:
8. Übertragen Sie die Daten vom PC auf den Automaten (Programme ab 501 werden überschrieben).
9. Durch Aktivieren von PC Start können Sie den Automaten vom PC aus starten, zusätzlich müssen Sie im
Menü 6den Menüpunkt PC Start auf „1“ stellen (s. Kapitel 5.11).
Durch Drücken der Taste werden die Daten in einen temporären Speicher des Automaten übertragen und
abgearbeitet.
Produktionsprogramm in Excel anlegen
Beim externen Erstellen der Daten in einer Excel-Tabelle achten Sie bitte auf die richtige Anordnung der Spalten, damit
die Daten übernommen werden können.

Automat bedienen
2583070000/00/04.201816
Schaltächen:
COM-Schnittstelle ändern
Status der COM-Verbindung
Anzeigen löschen
Speichern der Programmdaten
Önen der Programmdaten
Start Abarbeitung Kabelliste
Pause Abarbeitung Kabelliste
Verdrahtungsdaten ein-/ausblenden
USB-Daten generieren
Kabelliste sortieren (nach Bezeichnung)
USB-Daten generieren:
►Wählen Sie an.
Damit können Sie Daten auf einen USB-Stick übertragen.
► Erstellen Sie zur genauen Denition der Daten eine Be-
schreibung (Produktionsdaten).
Dies wird von der Software abgefragt.
Danach erfolgt die Abfrage des Ablageortes für die erstellte
Datei UCUSBxxx.txt.
►Wählen Sie den USB-Stick an.
– Die Ablage der USB-Daten muss in dem mit UCUSBDIR
bezeichneten Ordner erfolgen.
– Wenn kein solcher Ordner vorhanden ist, wird er vom
Programm erstellt.
►Entnehmen Sie den USB-Stick und stecken Sie ihn in
den Cutx 8 Interface.
►Gehen Sie in Menü 4„USB-Daten“.
►Drücken Sie E.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten die passende Datei aus.
Es wird zusätzlich die Beschreibung (Produktionsdaten)
angezeigt.
►Drücken Sie E.
Die Daten werden geladen. Die Speicherung beginnt bei
Programm 501. Bestehende Daten werden überschrieben.
►Gehen Sie in Menü 2 „Verdrahtungsdaten“.
Die Daten erscheinen auf dem Display.
►Drücken Sie den Startknopf, um mit der Abarbeitung zu
beginnen.
zu 4. : Eingabemöglichkeiten im Feld Bezeichnung.
In den weißen Feldern kann freier Text eingegeben wer-
den.

172583070000/00/04.2018
7.1 Automat außen reinigen
Der Automat sollte regelmäßig von Staub befreit werden.
Nach Bedarf muss er außen gereinigt werden.
Die Reinigung des Innenraums gehört zur
Wartung, die nur durch unterwiesenes Personal
durchgeführt werden darf.
►Stellen Sie sicher, dass der Automat ausgeschaltet ist.
ACHTUNG
Das Display kann beschädigt werden!
Durch ungeeignete Reinigungsmittel kann das Display
zerkratzt oder zerstört werden.
►Reinigen Sie das Display vorsichtig entweder mit
einem speziellen Reinigungstuch für Displayober-
ächen oder mit einem weichen Tuch und einem
Bildschirmreinigungsmittel.
► Reinigen Sie die Oberäche des Automaten mit einem
feuchten Tuch. Bei Bedarf verwenden Sie Reinigungs-
mittel auf Seifenbasis. Verwenden Sie keine scharfen
Reiniger oder Lösemittel.
7.2 Automat warten
Um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen
die beschriebenen Wartungsarbeiten (s. Kapitel 7.3) in den
angegebenen Intervallen ausgeführt werden.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag
möglich!
Bei Arbeiten im Innenraum des Automaten
können nicht isolierte Teile berührt werden.
►Schalten Sie den Automaten aus.
►Ziehen Sie den Netzstecker ab.
►Demontieren Sie die Abdeckung und legen
Sie sie vorsichtig ab.
Halten Sie für die Wartungsarbeiten bereit:
– Pinsel und Putztuch
– Spiritus
– Kreuzschlitzschraubendreher für Schrauben
M4.
7 Automat reinigen und warten

Automat reinigen und warten
2583070000/00/04.201818
7.3 Wartungsplan
3
4
5
1
2
Bild 7.1 Übersicht der Wartungspunkte
Wartungspunkt Intervall / Wartungstätigkeit
Wöchentlich Siehe Kapitel
1Vorschubrollen reinigen 7.4
2Schneidbereich reinigen 7.5
Halbjährlich
3Innenraum reinigen 7.6
4Beide Zahnriemen prüfen
Nach Bedarf
4Zahnriemen wechseln 7.7
5Schneidmesser wechseln 8.3

192583070000/00/04.2018
Automat reinigen und warten
7.4 Rollen reinigen
►Demontieren Sie die Schutzabdeckung.
►Reiben Sie die Vorschubrollen mit einem weichen Tuch
und etwas Spiritus ab.
7.5 Schneidbereich reinigen
►Demontieren Sie die Schutzabdeckung.
►Blasen Sie den Schneidbereich mit Druckluft aus.
7.6 Innenraum reinigen
►Reinigen Sie den Innenraum des Automaten mit einem
Pinsel und bei Bedarf mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie niemals Druckluft für die
Reinigung des Innenraums, da sonst Kleinteile
(z. B. Schnittreste) im Inneren des Automaten
unerreichbar werden. Funktionsstörungen und
Betriebsausfall können die Folge sein.
7.7 Zahnriemen wechseln
1
►Entfernen Sie den Zahnriemen (1) vom Antriebsmotor.
2
►Entfernen Sie den Sicherungsring (2).
►Achten Sie auf die Passfeder (3) unter dem
Zahnrad.
►Heben Sie vorsichtig das Zahnrad ab. Achten
Sie darauf, dass dabei die Passfeder in ihrer
Position bleibt.
3
►Schließen Sie die Vorschubrollen mit dem Drehschalter
(Bild 3.1, 1).
4
►Entfernen Sie den Doppelzahnriemen (4).
Einbau:
►Montieren Sie den neuen Doppelzahnriemen.
► Önen Sie die Vorschubrollen, um den Zahnriemen zu
spannen.
► Montieren Sie das Zahnrad und xieren Sie es mit dem
Sicherungsring.
►Montieren Sie den Zahnriemen am Antriebsmotor.

2583070000/00/04.201820
8 Störungsbeseitigung
Falls sich eine Störung mit den hier beschriebe-
nen Maßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden
Sie sich an den Weidmüller Service.
8.1 Störungstabelle
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Automat lässt sich nicht
einschalten.
Stromversorgung ist unterbrochen ►Prüfen Sie das Netzkabel und den Netz-
anschluss.
►Prüfen Sie die Sicherungen.
Erhöhter Ausschuss Schneidmesser beschädigt oder stumpf ►Tauschen Sie das Messer aus (s. Kapitel 8.3).
Einstellung verstellt ►Prüfen Sie die Einstellung.
Längenabweichung Verschlissener Zahnriemen ►Wechseln Sie den Zahnriemen.
Schlupf ►Nehmen Sie eine Schlupfkorrektur vor
(s. Kapitel 5.13).
Motor blockiert Kabelzuführung schwergängig ►Kontrollieren Sie die Kabelzuführung.
►Passen Sie die Geschwindigkeit der Kabelzu-
führung an.
8.2 Verschleißteile
Produkt Best.-Nr.
Schneidmesser (Satz) 9054740000
Doppelzahnriemen 9054750000
Zahnriemen (Motor) 9054760000
Other manuals for Cutfix 8
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Cutter manuals