Weidmüller EPG CUT 40 User manual

EPG
EPG CUT 40 2453830000
Akku-hydraulisches Schneidwerkzeug, Originalbetriebsanleitung ........................................................................ 3
Battery powered hydraulic cutting tool, Original operating instructions................................................................ 17
Outil à couper hydraulique avec batterie,, Notice d‘instructions originale ............................................................ 31
Utensile da taglio idraulico a batteria, Istruzioni per l‘uso original........................................................................ 45
Herramienta para cortar hidráulica inalámbrica, Manual de instrucciones original .............................................. 59
Hydraulickýakumulátorovýřezacípřístroj,Původnínávodkpoužívání .............................................................. 73
Akkumulátorosműködésűhidraulikusvágó ,Eredetihasználatiutasítás........................................................... 87
Mașinahidraulicădetăiatcuacumulator,Instrucțiunioriginale ......................................................................... 101
Batteridrivna hydrauliska kapverktyget, Bruksanvisning i original.......................................................................115
Akkukäyttöinenhydraulinenkatkaisutyökaluontarkoitettukupari,Alkuperäisetohjeet.................................... 129
Accu-bediendehydraulischesnijgereedschap,Oorspronkelijkegebruiksaanwijzing......................................... 143
Аккумуляторныйгидравлическийинструментдлярезки,Оригинальноеруководствопоэксплуатации.. 157
Battery powered hydraulic cutting tool, Original operating instructions.............................................................. 171

2516410000/03/07.20192

2516410000/03/07.2019 3
Inhalt
1 Über diese Dokumentation 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 PersönlicheSicherheit 5
2.3 Elektrische Sicherheit 5
2.4 Akkuverwendung 5
2.5 Symbole 6
3 Gerätebeschreibung 7
3.1 Lieferumfang 7
3.2 Ersatzteile 7
3.3 Technische Daten 8
4 Werkzeug bedienen 9
4.1 Werkzeug sicher stillsetzen 9
4.2 Schneiden 9
4.3 Werkzeug stillsetzen 10
5 Analyse-Software 12
6 LED-Anzeigen und Störungsbeseitigung 13
6.1 LED Betrieb und Service 13
6.2 LED Spannungsversorgung 13
7 PegeundService 14
7.1 Service 14
8 Aufbewahrung und Transport 15
9 Entsorgung 16
Hersteller
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 26
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com
Dokument-Nr. 2516410000
Revision 03/Juli 2019

2516410000/03/07.20194
1 Über diese Dokumentation
Die Warnhinweise in dieser Dokumentation
sind nach Schwere der Gefahr unterschiedlich
gestaltet.
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Hinweise mit dem Signalwort „War-
nung“ warnen Sie vor Situationen,
die zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen können, falls
Sie die angegebenen Hinweise
nicht beachten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Hinweise mit dem Signalwort
„Vorsicht“ warnen Sie vor Situati-
onen, die zu Verletzungen führen
können, falls Sie die angegebenen
Hinweise nicht beachten.
ACHTUNG
Sachbeschädigung
Hinweise mit dem Signalwort „Achtung“ war-
nen Sie vor Gefahren, die eine Sachbeschädi-
gung zur Folge haben können.
Die Symbole, die in dieser Dokumentation
verwendet werden und auf dem Produkt aufge-
druckt sind, nden Sie im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitshinweise" beschrieben.
Die in den Texten verwendeten Auszeichnun-
gen haben folgende Bedeutung:
Texte neben diesem Pfeil sind Hin-
weise, die nicht sicherheitsrelevant
sind, aber wichtige Informationen für
das richtige und eektive Arbeiten
geben.
►Das schwarze Dreieck kennzeichnet Hand-
lungsanweisungen.
– Der Strich kennzeichnet Aufzählungen.
Gesamtdokumentation
Beachten Sie auch die mitgelie-
ferte Bedienungsanleitung zum
Ladegerät.

2516410000/03/07.2019 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das akku-hydraulische Schneidwerkzeug
EPG CUT 40 ist für das Schneiden von Leitern
aus Kupfer oder Aluminium mit einem Durch-
messer von maximal 40 mm vorgesehen.
Das Werkzeug darf nur entsprechend der vor-
liegenden Anleitung und innerhalb der beschrie-
benen technischen Grenzen verwendet werden.
Jede abweichende Verwendung kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung gehört
auch das Beachten der Dokumentation.
2.2 Persönliche Sicherheit
Das Werkzeug darf nur von einer
Elektrofachkraft benutzt werden.
Zum Schutz vor herumschleudern-
den losen Leiterenden ist ein Au-
genschutz zu tragen.
Zum Schutz vor Handverletzungen
sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Zum Schutz vor Fußverletzungen
sind Sicherheitsschuhe zu tragen.
Der typische A-bewertete Schall-
druckpegel überschreitet nicht
70 dB (A). Der Wert kann während
des Betriebs 85 dB (A) überschrei-
ten. Ein Gehörschutz ist zu ver-
wenden.
Zum Schutz vor Gesichtsverlet-
zungen ist ein Gesichtsschutz zu
tragen.
– Das Werkzeug darf nur handgeführt betrie-
ben werden. Es darf nicht auf dem Boden
stehend oder eingespannt in eine Spannvor-
richtung oder einen Schraubstock betrieben
werden.
– Während des Betriebs können lose Lei-
terenden herumgeschleudert werden.
Unbeteiligte Personen dürfen sich nicht im
Arbeitsbereich benden. Um ein Herabfallen
des Werkzeugs zu verhindern, sollte wäh-
rend des Betriebs immer die Handschlaufe
benutzt werden.
2.3 Elektrische Sicherheit
– Das Werkzeug ist nicht geeignet für das
Arbeiten an spannungsführenden Teilen.
Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass sich
keine spannungsführenden Teile im Arbeits-
bereich benden. Sorgen Sie für geeignete
Schutzmaßnahmen, wenn Sie in der Nähe
von spannungsführenden Teilen arbeiten.
– Wasser, das in das Werkzeug eindringt, er-
höht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe
und Feuchtigkeit aus.
– Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein- und
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden. Verwenden Sie das Werk-
zeug nicht, wenn die Schalter oder andere
Komponenten beschädigt sind.
– Wenn Sie austretendes Öl bemerken,
schicken Sie das Werkzeug zurück an den
Weidmüller.
– Önen Sie niemals das Werkzeug, den Akku
und das Ladegerät. Ein beschädigtes Siegel
führt zum Erlischen der Garantie und Ge-
währleistung.
2.4 Akkuverwendung
– Verwenden Sie das Werkzeug ausschließ-
lich mit dem mitgelieferten Akku und dem
mitgelieferten Ladegerät. Beachten Sie die
zugehörige Dokumentation.
– Beschädigte oder manipulierte Akkus kön-
nen zu Feuer oder einer Explosion führen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder
manipulierten Akkus.
– Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann zu Verbrennungen oder Feuer
führen. Halten Sie den Akku fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben und anderen kleinen Metall-
2 Allgemeine Sicherheitshinweise

2516410000/03/07.20196
gegenständen, die Kontakte überbrücken
könnten.
– Bei falscher Verwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten und zu Hautirritati-
onen und Verätzungen führen. Bei Hautkon-
takt spülen Sie mit Wasser. Bei Kontakt mit
den Augen suchen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe.
– Feuer und Temperaturen über 130 °C
(266 °F) können zur Explosion des Akkus
führen. Setzen Sie den Akku keinem Feuer
oder hohen Temperaturen aus.
2.5 Symbole
Die unten beschriebenen Symbole werden
in dieser Anleitung und als Aufdruck auf dem
Produkt verwendet. Jeder Benutzer sollte mit
diesen Symbolen vertraut sein.
Symbol Beschreibung
Lesen Sie die Anleitung und die
Sicherheitshinweise, bevor Sie mit
dem Werkzeug arbeiten.
Warnung vor scharfen Schneid-
kanten
Mit dem Werkzeug darf kein Stahl
geschnitten werden.
Das Werkzeug darf nicht in feuch-
ter Umgebung und bei Gefahr von
Tropfwasser verwendet werden.
Rückstelltaste zur manuellen Dru-
ckentlastung
Spannungsversorgung: Gleich-
spannung (DC)
CE-Zeichen

2516410000/03/07.2019 7
3
7
1
2
4
8
10
6
5
9
Produktübersicht
1 Schneidkopf
2 Rückstelltaste
3 Handschlaufe
4 USB-Anschluss
5 Start/Stop-Taste
6 LED Spannungsversorgung (s. Abschnitt 5.1)
7 LED Betrieb und Service (s. Abschnitt 5.2)
8 Akku-Entriegelung
9 Akku
10 Akku-Ladegerät
Das Werkzeug wird von einem Mikrocontroller
gesteuert. Der Ladezustand des Akkus wird
kontinuierlich überwacht. Das Servicemanage-
ment wird elektronisch gesteuert.
Über die USB-Schnittstelle können Firm-
ware-Updates durchgeführt werden
3.1 Lieferumfang
– Schneidwerkzeug
– Akku und Akku-Ladegerät
– CD mit Analyse-Software
– USB 2.0 Kabel
– Aufbewahrungskoer
3.2 Ersatzteile
Es dürfen ausschließlich Weidmüller Ersatzteile
verwendet werden.
Ersatzteile EPG CUT 40
Akku AKKUEPG(1500840000)
Akku-Ladegerät LADEGERAETEPG(1503970000)
3 Gerätebeschreibung

2516410000/03/07.20198
Typenschild
Das Typenschild an der Unterseite des Werk-
zeugs ist nur bei demontiertem Akku sichtbar.
MYYYXXXX
1
2
3
Typenschild
1 Siegeletikett
2 Hersteller
3 Barcode (Herstellungsdatum und Seriennummer,
siehe Tabellen unten)
Kodierung des Herstellungsdatums
MY XXXXXX
M Herstellungsmonat
Z Januar V Mai R September
Y Februar U Juni Q Oktober
X März T Juli PNovember
W April S August O Dezember
Y Herstellungsjahr
C = 2019, D = 2020, E = 2021 ...
XXXXXX Seriennummer
UC XXXXXX = Juni 2019
3.3 Technische Daten
Technische Daten EPG CUT 40
Schneidkraft 30 kN
Maximaler Leiter-
durchmesser Ø 40 mm
Akkuspannung 18 V
Akkukapazität 1,5 Ah (2,0 Ah)
Akkutyp Li-Ion
Akkuladezeit Ca. 30 Minuten
Schalldruckpegel 75 dB (A) im Abstand 1 m
Beschleunigung < 2,5 m/s2(gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung)
Hydrauliköl Typ Shell Tellus S2-V15
Umgebungstem-
peratur Betrieb -10 °C... +40 °C
Maße 440 x 124 x 80 mm
Gewicht Ca. 2,8kg (inkl. Akku)
Schutzgrad IP40
Konformität
Konform mit den Richtlinien
2006/42/EG
2014/34/EU
2011/65/EU
Sicherheitskraft
Ventil 51 kN

2516410000/03/07.2019 9
4 Werkzeug bedienen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unbe-
absichtigten Betrieb
Ein betriebsbereites Werkzeug
kann versehentlich eingeschaltet
werden.
►Setzen Sie das Werkzeug
sicher still, bevor Sie eine der
folgenden Tätigkeiten ausfüh-
ren:
– Werkzeug ablegen wegen
einer Arbeitsunterbrechung
– Werkzeug reinigen
– Werkzeug transportieren
oder verstauen
VORSICHT
Gefahr von Handverletzungen
Bei der Schließbewegung des
Werkzeugs kann es zu Handver-
letzungen kommen.
►Greifen Sie niemals zwischen
die beweglichen Teile des
Werkzeugs, wenn es nicht si-
cher stillgesetzt ist.
Das Elektrowerkzeug ist nicht für
den Dauerbetrieb geeignet.
Nach jeweils 15 Min. Betrieb sollte
eine Pause eingelegt werden.
4.1 Werkzeug sicher stillsetzen
► Halten Sie die Start/Stop-Taste gedrückt bis
der Schneidkopf vollständig geschlossen ist.
►Entfernen Sie den Akku.
Nur durch diese Maßnahmen wird ein unbeab-
sichtigtes Einschalten verhindert.
4.2 Schneiden
Bevor Sie mit dem Schneiden be-
ginnen: Stellen Sie sicher, dass die
losen Leiterenden nach dem Schnitt
aufgefangen werden und keine Ge-
fahrenquelle darstellen.
clack!
►Stecken Sie den Akku auf.
Die LED Betrieb/Service und die LED Span-
nungsversorgung leuchten für 2 Sekunden
grün.
►Benutzen Sie während des Betriebs immer
die Handschlaufe.

2516410000/03/07.201910
►Falls nötig, können Sie das Werkzeug jeder-
zeit stoppen, indem Sie die Rückstelltaste
gedrückt halten.
►Um den Schneidkopf vollständig zu öffnen,
halten Sie die Rückstelltaste gedrückt.
►Platzieren Sie den Leiter zwischen die
Schneidbacken.
►Halten Sie die Start/Stop-Taste gedrückt bis
der Schnitt vollständig ausgeführt ist und die
LED Betrieb/Service grün leuchtet.
Nach einem vollständigen Schnitt önet sich
der Schneidkopf automatisch
4.3 Werkzeug stillsetzen
►Halten Sie die Start/Stop-Taste gedrückt bis
der Schneidkopf vollständig geschlossen ist.
1.
2.
1.
►Um den Akku zu entfernen, drücken Sie
gleichzeitig die beiden seitlichen Entriege-
lungstasten und ziehen Sie den Akku ab.

2516410000/03/07.2019 11
►Reinigen Sie das Werkzeug.
►Verstauen Sie alle Komponenten im Aufbe-
wahrungskoffer.

2516410000/03/07.201912
5 Analyse-Software
Die Betriebszyklen des Werkzeugs werden
intern gespeichert. Sie können die Daten über
den USB-Anschluss auf einen PC übertragen
und mit der mitgelieferten Analyse-Software
auswerten.
Das Werkzeug zeichnet folgende Daten auf:
– Betriebsdruck
– Druckverlauf bei jedem Betriebszyklus
– Zähler für Betriebszyklen
– Servicezähler
– Betriebsstunden
– Unvollständige Betriebszyklen
– Fehlermeldungen
Die Daten fehlerhafter Betriebszyklen können
Sie an unseren Service schicken.
Systemvoraussetzungen
– Betriebssystem Microsoft Windows® 7, 8, 10
– CPU mit mind. 1.7 GHz
– Mind. 1 GB RAM
– Mind. 2 GB Festplattenspeicher
– Bildschirmauösung 1024 x 768 oder höher
– CD-ROM-Laufwerk
– USB 2.0-Schnittstelle
Plug & Play
►Installieren Sie die mitgelieferte Software auf
Ihrem PC.
►Verbinden Sie das Werkzeug mit dem PC
über das USB-Kabel.
SchneidwerkzeugmiteinemLaptopverbunden
Das Werkzeug wird automatisch erkannt.
Auf der mitgelieferten CD-ROM bendet sich
eine ausführliche Bedienungsanleitung.

2516410000/03/07.2019 13
6 LED-Anzeigen und Störungsbeseitigung
Im Fehlerfall schaltet sich das Werkzeug
automatisch aus und bleibt gesperrt. Die
Service-LED leuchtet rot oder orange. Sie
können erst weiterarbeiten, nachdem Sie den
Akku ausgetauscht haben oder ihn entfernt
und dann wieder aufgesteckt haben (Reset).
Falls der Fehler nach einem Reset weiter
besteht, wenden Sie sich an den Weidmüller
Kundenservice.
6.1 LEDBetriebundService
LED-Anzeige Ursache Empfohlene Maßnahme
Nach Aufstecken des Akkus
grün (2 Sekunden) Das Werkzeug ist betriebsbereit.
orange leuchtend Die Temperatur ist außerhalb des zulässigen
Bereichs.
►Kühlen oder erwärmen Sie das Werkzeug.
rot leuchtend Der Akku ist leer. ►Wechseln Sie den Akku.
Nach der Anwendung (Zyklus)
grün (2 Sekunden) Der Arbeitsschritt war erfolgreich, der Arbeitswert
ist OK.
orange leuchtend Die Temperatur ist außerhalb des zulässigen
Bereichs.
►Kühlen oder erwärmen Sie das Werkzeug.
rot blinkend DerArbeitswertistanderGrenze. ►Kontaktieren Sie den Kundendienst.
rot leuchtend Der Arbeitswert ist außerhalb der Toleranz ►Schicken Sie das Werkzeug an den Kun-
dendienst.
rot und grün blinkend Der Arbeitswert ist OK aber das Serviceintervall
ist überschritten.
►Beauftragen Sie den Service.
6.2 LEDSpannungsversorgung
LED-Anzeige Ursache Empfohlene Maßnahme
Nach Aufstecken des Akkus
grün leuchtend Das Werkzeug ist betriebsbereit.
rot leuchtend Der Akku ist leer. ►Wechseln Sie den Akku.
Nach der Anwendung (Zyklus)
rot blinkend Der Ladezustand des Akkus liegt unter 10 %. ►Wechseln Sie den Akku.
rot leuchtend Der Akku ist leer. ►Wechseln Sie den Akku.
rot leuchtend Der Arbeitswert ist außerhalb der Toleranz ►Schicken Sie das Werkzeug an den Kun-
dendienst.
rot und grün blinkend Der Arbeitswert ist OK aber das Serviceintervall
ist überschritten.
►Beauftragen Sie den Service.

2516410000/03/07.201914
7 PegeundService
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbe-
absichtigten Betrieb
►Setzen Sie das Werkzeug
sicher still, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Rutschige Grie und Griober-
ächen verhindern den sicheren
Umgang mit dem Werkzeug.
► Halten Sie die Grie und Grio-
berächen trocken und frei von
Ölen und Fetten.
►Prüfen Sie regelmäßig, ob die beweglichen
Teile fehlerfrei arbeiten und nicht klemmen.
► Falls erforderlich, ölen Sie die Drehpunkte.
7.1 Service
max.
20.000 x
Spätestens nach jeweils 20.000
Arbeitszyklen muss das Werkzeug
einem Herstellerservice unterzo-
gen werden.
Lassen Sie den Service für Ihr Werkzeug
nur durch qualifizierte Fachkräfte unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen
durchführen. Dadurch bleibt die Sicherheit des
Werkzeugs erhalten.
Reparieren Sie niemals beschädigte Akkus.
Das Werkzeug darf nur durch den Hersteller
oder autorisiertes Fachpersonal geönet wer-
den.

2516410000/03/07.2019 15
8 Aufbewahrung und Transport
Verwahren und transportieren Sie das Werk-
zeug immer in dem mitgelieferten Aufbewah-
rungskoer, um das Werkzeug vor Beschädi-
gungen zu schützen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbe-
absichtigten Betrieb
►Setzen Sie das Werkzeug
sicher still, bevor Sie es im Auf-
bewahrungskoer verstauen.
ACHTUNG
Gefahr der Sachbeschädigung
► Stellen Sie sicher, dass der Koer ver-
schlossen ist, bevor Sie ihn bewegen.

2516410000/03/07.201916
Die mit diesem Symbol gekenn-
zeichneten Produkte unterliegen
den Richtlinien:
– 2012/19/EU: Rücknahme und
Recycling von Elektro- und
Elektronikgeräten
– 2006/66/EG: Rücknahme und
Recycling von Batterien und
Akkumulatoren
Die Produkte enthalten Stoe, die gefährlich für
Umwelt und Gesundheit sein können. Entsor-
gen Sie die Produkte daher nicht im unsortier-
ten Siedlungsabfall.
Sie können die Produkte nach Ende ihres Le-
benszyklus an Weidmüller zurückgeben, wir
sorgen für die fachgerechte Entsorgung. Sen-
den Sie die Produkte sachgerecht verpackt an
Ihre zuständige Vertriebsgesellschaft.
Falls Sie die Produkte selbst entsorgen wollen,
beachten Sie unbedingt die folgenden Hinwei-
se:
– Die einzelnen Komponenten müssen ge-
trennt entsorgt werden.
– Das Hydrauliköl muss abgelassen und
fachgerecht entsorgt werden. Hydrauliköl
gefährdet das Grundwasser. Unkontrolliertes
Auslaufen und achtloses Entsorgen sind
streng verboten.
– Der Akku muss entsprechend der Richtlinie
2006/66/EG entsorgt werden.
– Bei der Entsorgung der übrigen Komponen-
ten beachten Sie die Umweltschutzgesetze
Ihres Landes und die Entsorgungsvorschrif-
ten Ihrer Gemeinde.
– Wir empfehlen, die Entsorgung durch autori-
sierte Spezialrmen durchführen zu lassen.
9 Entsorgung

2516410000/03/07.2019 17
Contents
1 About this documentation 18
2 General safety notes 19
2.1 Intended use 19
2.2 Personalsafety 19
2.3 Electrical safety 19
2.4 Battery use 19
2.5 Symbols 20
3 Product description 21
3.1 Scope of delivery 21
3.2 SpareParts 21
3.3 Technical data 22
4 Operating the tool 23
4.1 Shutting down the tool safely 23
4.2 Cutting 23
4.3 Shutting down the tool 24
5 Analysis software 26
6 LED indicators and troubleshooting 27
6.1 Operating/service LED 27
6.2 Supply voltage LED 27
7 Maintenanceandservice 28
7.1 Service 28
8 Storage and transport 29
9 Disposal 30
Manufacturer
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold, Germany
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com
Document no. 2516410000
Revision 03/July 2019

2516410000/03/07.201918
1 About this documentation
The warnings in this documentation are struc-
tured dierently depending on the severity of
danger.
WARNING
Possible risk of fatality
Notices with the signal word "warn-
ing" warn you about situations
which could lead to fatal or serious
injuries if you do not pay attention
to the notices specied.
CAUTION
Risk of injury
Notices with the signal word "cau-
tion" warn you about situations
which could lead to injury if you
do not pay attention to the notices
specied.
ATTENTION
Property damage
Notices with the signal word "attention" warn
you about dangers which could result in dam-
age to property.
The warning symbols used in this documenta-
tion and printed on the product are described in
the chapter "General safety notes".
Text next to this arrow are notes
which are not relevant to safety, but
provide important information about
proper and eective work proce-
dures.
Additional formatting is used in the rest of the
text which has the following meaning:
►The black triangle marks handling instruc-
tions.
– The dash marks listings.
Complete documentation
Please also observe the separate
instructions supplied with the bat-
tery charger.

2516410000/03/07.2019 19
2.1 Intended use
The battery-operated hydraulic cutting tool
EPG CUT 40 is intended for cutting copper and
aluminium cables up to a maximum diameter of
40 mm.
The tool must only be used according to these
instructions and within the technical limits de-
scribed. Use of the tool for operations dierent
from those intended could result in a dangerous
situation.
Intended use also includes paying attention to
the documentation.
2.2 Personal safety
The tool may only be operated by
electrical specialists.
Eye protection must be used due to
the risk of hurled loose wire ends.
Protective gloves must be used due
to the risk of hand injury.
Safety shoes must be used due to
the risk of foot injury.
The typical A-weighted sound pres-
sure level does not exceed 70 dB
(A). The value can exceed 85 dB
(A) during operation. Hearing pro-
tection must be used.
A face protection must be used due
to the risk of face injury.
– The tool may only be operated by hand. It
must not be used stationary placed on the
oor or clamped with clamping devices or in
a vice.
– During operation a loose conductor end can
be hurled. Bystanders shall be kept away
from the working area while operating the
tool.
– Always safeguard the tool against falling by
using the hand strap.
2.3 Electrical safety
– The tool is not suitable for work on ener-
gised parts. Before commencing work, care-
fully check that there are no energised parts
in the work area. If necessary, precautions
must be taken when working near energised
parts.
– Water entering the tool will increase the risk
of electric shock. Do not expose electric
power tools to rain or wet conditions.
– An electric power tool that cannot be
switched on or o is dangerous and must be
repaired. Do not use the tool, if the switches
or other components are defective.
– If there is an oil leak, the tool must be sent
back to the manufacturer.
– Do not open the tool, the battery, or the bat-
tery charger. If the seal is damaged, any
guarantee or warranty claims will be void.
2.4 Battery use
– Only use the supplied battery and battery
charger with the tool. Read the supplied in-
struction manual for the battery charger.
– Defective or modied batteries may lead to
risk of re or explosion. Do not use a defec-
tive or modied battery.
– A short-circuit between the battery terminals
can lead to risk of burns or re. Keep un-
used batteries away from paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small metal ob-
jects that could make a connection from one
terminal to another.
– Incorrect use may cause liquid to be ejected
from the battery. Liquid leaking out of the
battery may cause skin irritation or burns. If
contact occurs, ush with water. If the liquid
should come into contact with your eyes, ad-
ditionally seek medical help.
– Fire or temperatures above 130 °C (266 °F)
may cause the battery to explode. Do not
expose the battery to re or high tempera-
tures.
2 General safety notes

2516410000/03/07.201920
2.5 Symbols
The symbols and labels described below are
used within these instructions and as imprints
on the tool. Every operator shall be familiar with
these symbols.
Symbol Description
Read the operating instructions and
safety notes before using the tool.
Warning of sharp blade edges.
The tool must not be used to cut
steel.
The tool must not be used in damp
places or in places where there is
a risk of dripping water.
Return button for manual pressure
release
Power supply: Direct current (DC)
voltage
Conformity marking
Other manuals for EPG CUT 40
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-650 FS Original instructions

AMTI Products
AMTI Products Slice 123 operating instructions

Bosch
Bosch GSZ 160 Professional Original instructions

Bosch
Bosch GOP 250 CE Original instructions

Logan
Logan T100 Instruction and operation manual

Makita
Makita DMC300 instruction manual