Welbach ALPHA 225 User manual

ALPHA 225
ALPHA 335
ENTRIX 315
welbach | digital welding
Bedienungsanleitung
User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja

www.welbach.de
INFORMATION
DE
Wenn Sie dieses Schweißgerät mit über 150 Ampere nutzen wollen,
muss eine Wasserkühlung angeschlossen werden.
EN
If you intend to use this welding apparatus with more than 150 amperes,
it must be connected to a water cooling system.
IT
Se si desidera utilizzare questa saldatrice con piú di 150 ampere,
deve essere collegata ad un sistema di raffreddamento ad acqua.
ES
Si desea utilizar este equipo de soldadura con más de 150 amperios,
debe estar conectado a un sistema de refrigeración por agua.
FR
Si vous souhaitez utiliser ce poste à souder à plus de 150 Ampères,
il est nécessaire d´utiliser un système de refroidissement à eau
PL
Jeśli chcą Państwo użytkować tę spawarkę przy natężeniu
prądu wyższym niż 150 Amper, należy podłączyć ją do chłodnicy
ENTRIX 315 | ALPHA 3 3 5
Deutsch 4
English 54
Français 94
Polski 142
Contenu | Content | Contenuto | Contenido | Treść
Inhalt
3

DE
ALPHA 225
ALPHA 335
ENTRIX 315
welbach | digital welding
Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch dieses Produktes lesen Sie bitte diese Anleitung
sorgfältig durch. Anderenfalls kann dies zu erheblichen Verletzun-
gen
führen. Dieses Handbuch muss entsprechend aufbewahrt werden.
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH AUF
Bewahren Sie dieses Handbuch wegen der in ihm enthaltenen Warnungen und
Sicherheitsanweisungen sowie der Beschreibung von Montageschritten, Bedienung,
Überprüfung,Wartung und Reinigung des Geräts auf. Auf der Rückseite des
Handbuchs, neben dem Montageschema, ist die Seriennummer des Produkts
einzutragen (oder der Monat und das Jahr, falls das Produkt über keine Seriennummer
verfügt). Bewahren Sie dieses Handbuch und die Rechnung an einem sicheren und
trockenen Ort, um künftig auf sie zurückgreifen zu können.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
In diesem Handbuch gilt folgendes auf Produktetiketten und in allen anderen
Informationen, die sich auf das Produkt beziehen: Diese Symbole sind Sicherheits-
warnsymbole. Sie werden verwendet, um den Benutzer vor Gefahren von
Körperverletzungen zu warnen. Befolgen Sie alle Anweisungen, die mit diesen
Symbolen gekennzeichnet sind, um möglichenVerletzungen oder demTod
vorzubeugen.
GEFAHR: Verweist auf eine gefährliche Situation, die den Tod oder
erheblicheVerletzungen nach sich ziehen kann, wenn sie nicht
verhindert wird.
WARNUNG: Verweist auf eine gefährliche Situation, die den Tod oder erhebliche
Verletzungen nach sich ziehen kann, wenn sie nicht verhindert wird.
VORSICHT: Bei Einsatz mit dem Sicherheitswarnsymbol verweist sie auf eine
gefährliche Situation, die kleine oder mittlereVerletzungen nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht verhindert wird.
ACHTUNG: Wird verwendet zur Bezeichnung von Maßnahmen, die nicht mit
Verletzungsgefahren verbunden sind.
5

DE DE
SICHERHEITSWARNUNGEN UND -VORKEHRUNGEN
WARNUNG: Während der Nutzung von Werkzeugen müssen grundlegende
Sicherheitsregeln beachtet werden, um das Risiko von Körperverletzungen oder
Schäden an der Ausrüstung zu verringern.
Vor dem Gebrauch diesesWerkzeugs müssen alle Anweisungen durchgelesen werden!
Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz
1. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und versorgen Sie ihn mit
guter Beleuchtung. Unordnung am Arbeitsplatz und schlechte Beleuchtung
können Unfälle verursachen.
2. Verwenden Sie keine elektrischen Werkzeuge in einer explosions-
gefährdeten Umgebung, z.B. bei brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Stäuben. Elektrische Werkzeuge erzeugen Funken, die eine Zündung von
Stäuben oder Dämpfen hervorrufen können.
3. Unbeteiligte Personen, Kinder und Gäste dürfen sich nicht in der
Nähe von arbeitenden elektrischen Werkzeugen aufhalten. Eine
kurze Ablenkung kann den Kontrolleverlust über dasWerkzeug verursachen.
Schützen Sie andere Personen am Arbeitsplatz vor Feilspänen oder Funken. Bei
Bedarf setzen Sie Barrieren und Schutzverkleidungen ein.
WARNUNG!
LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VERSTÄNDNISVOLL DURCH.
Die Nichtbeachtung nachstehender Anweisungen kann einen
Stromschlag, Verbrennung und/oder erhebliche Körperverletzungen
nach sich ziehen. DENKEN SIE STETS AN DIESE ANWEISUNGEN.
6
Elektrische Sicherheit
1. Geerdete Werkzeuge müssen an eine richtig installierte und geer-
dete Steckdose, vorschrifts- und normgemäß, angeschlossen wer-
den. Der Erdungsbolzen darf nicht entfernt und der Stecker darf
nicht in irgendeiner Art und Weise modiziert werden. Es dürfen
keine Zwischenstecker eingesetzt werden. Bei Zweifeln in Bezug auf die
Richtigkeit der Erdung der Steckdose, muss ein Elektrofachmann zu Rate gezogen
werden. Weist das Werkzeug einen elektrischen Schaden auf oder ist defekt, sorgt
die Erdung für einen niederohmigen Weg, der die Elektrizität vom Benutzer fernlei-
tet.
2. Doppelt isolierte Werkzeuge sind mit einem gepolten Stecker
ausgestattet (ein Steckerbolzen ist breiter als das andere). Solch
ein Stecker passt zu einer gepolten Steckdose nur auf eine be-
stimmte Art und Weise. Passt der Stecker nicht ganz in die
Steckdose hinein, so muss dieser umgedreht werden. Passt er
immer noch nicht, so muss ein Elektrofachmann kontaktiert wer
den, damit er eine gepolte Steckdose installiert. Der Stecker darf
keineswegs modiziert werden. Die doppelte Isolierung schließt den Ein-
satz eines dreiadrigen Netzkabels und eines geerdeten Stromversorgungssystems
aus.
3. Das Berühren geerdeter Oberächen, wie z.B. Rohrleitungen,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke ist zu vermeiden. Das Strom-
schlagrisiko steigt, wenn der menschliche Körper geerdet ist.
4. Elektrische Werkzeuge dürfen nicht dem Regen oder der Feuch-
tigkeit ausgesetzt werden. Das Wasser, welches in diese Werkzeuge gelangt,
erhöht das Stromschlagrisiko.
5. Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Es darf nicht zum
Ziehen des Werkzeugs eingesetzt werden und der Stecker darf
nicht aus der Steckdose gezogen werden, indem am Kabel gezo-
gen wird. Das Netzkabel ist von heißen Elementen, Ölen,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fernzuhalten. Das be
7

DE DE
Persönliche Sicherheit
1. Seien Sie vorsichtig. Während der Bedienung elektrischer Werk-
zeuge achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie versichtig
vor. Elektrische Werkzeuge dürfen nicht betrieben werden,
wenn man müde ist oder unter dem Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten steht.
Eine kurze Ablenkung während der Bedienung elektrischerWerkzeuge kann
erhebliche Körperverletzungen nach sich ziehen.
2. Verwenden Sie eine entsprechende Kleidung. Tragen Sie keine
lockere Kleidung und Schmuck. Binden Sie lange Haare fest. Es
muss vermieden werden, dass Haare, Kleidung und Handschuhe
in die Nähe von beweglichen Teilen gelangen. Lockere Kleidung,
Schmuck und lange Haare können zwischen bewegliche Elemente gelangen.
3. Vermeiden Sie eine zufällige Inbetriebsetzung des Werkzeugs.
Vor dem Einstecken des Steckers vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter ausgeschaltet ist. Das Halten des Fingers am Betriebs-
schalter während desTragens desWerkzeugs und das Hineinstecken des Steckers
in die Steckdose, wenn der Schalter eingedrückt ist, können Unfälle verursachen.
4. Vor der Abschaltung des Werkzeugs sind Einstellungsschlüssel
herauszunehmen. Belassene Schlüssel samt beweglichen Werkzeugteilen
könnenVerletzungen nach sich ziehen.
5. Strecken Sie Ihren Körper nicht hinaus. Stellen Sie einen
richtigen Halt und stabiles Gleichgewicht während der gesamten
Arbeitszeitsicher. Der richtige Halt und Gleichgewicht garantieren eine
bessere Kontrolle desWerkzeugs in unerwarteten Situationen.
6. Verwenden Sie eine Schutzausrüstung. Tragen Sie immer
Schutzbrillen. Verwenden Sie Staubmasken, rutschfeste Schuhe, Schutzhelme
und Ohrstöpsel, um angemessene Bedingungen gewährleisten zu können.
schädigte Netzkabel muss unverzüglich ausgetauscht werden. Das
beschädigte Netzkabel erhöht das Stromschlagrisiko.
6. Während des Außeneinsatzes elektrischer Werkzeuge muss ein
Verlängerungskabel mit den Symbolen „W-A” oder „W” ein
gesetzt werden.Verlängerungskabel dieser Art sind für die Anwendung außer
halb von Räumen vorgesehen und verringern das Stromschlagrisiko.
8
Bedienung und Wartung des Werkzeugs
1. Verwenden Sie Klemmschellen (nicht mitgeliefert) oder andere
praktische Mittel, um das Werkstück in der stabilen Plattform
zu befestigen. Das Halten des Werkstücks mit der Hand oder am Körper
garantiert keine Stabilität und kann den Kontrolleverlust über das Werkzeug nach
sich ziehen.
2. Das Werkzeug darf nicht überbelastet werden. Verwenden Sie das
entsprechende Werkzeug für die jeweilige Anwendungsart. Das
entsprechend ausgewählte Werkzeug wird besser und sicherer die jeweilige Aufga-
be bei den Arbeitsparametern verrichten, für die es bestimmt ist.
3. Verwenden Sie kein elektrisches Werkzeug mit defektem Schal-
ter, der das Ein- und Ausschalten des Geräts unmöglich macht.
Das elektrische Werkzeug, dessen Betrieb nicht über einen Schalter kontrolliert
werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss daher ausgetauscht werden.
4. Vor der Durchführung der Einstellung, Austausch des Zubehörs
oder vor Aufbewahrung des Werkzeugs muss der Stecker von der
Stromquelle gezogen werden. Diese Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das
Risiko der zufälligen Inbetriebsetzung des Werkzeugs.
5. Das ungebrauchte elektrische Werkzeug ist fern von Kindern und
unbefugten Personen aufzubewahren. Werkzeuge, die durch unvorberei-
tete Personen bedient werden, stellen eine Gefahr dar.
6. Das Werkzeug muss regelmäßig gewartet werden. Halten Sie das
Werkzeug sauber und sorgen Sie für die Schärfe der Schneidele-
mente. Entsprechend gewartete Werkzeuge klemmen seltener und können leich-
ter bedient werden.Verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge. Beschädigte
Werkzeuge sind mit dem Aufkleber „Nicht benutzen” bis zu ihrer Instandsetzung
kenntlich zu machen.
7. Überprüfen Sie bewegliche Teile, ob sie verbogen sind oder klem-
men, Brüche und andere Probleme aufweisen, die die Wirkung
des Werkzeugs beeinträchtigen können. Sämtliche Beschädigun-
gen des Werkzeugs sind vor dem Beginn der Arbeit zu reparieren.
Viele Unfälle sind auf unzureichendeWartung der Werkzeuge zurückzuführen.
8. Verwenden Sie nur das vom Hersteller für das jeweilige Modell
empfohlene Werkzeug. Zubehör, welches nur zu einem Werkzeug passt,
kann eine Gefahr bilden, wenn es in einem anderen Werkzeug eingesetzt wird.
9

DE DE
Service
1. Der Werkzeug-Service kann nur durch qualiziertes Instandsetzungspersonal
durchgeführt werden. Instandsetzung oder Wartung, die durch unbefugtes Personal
vorgenommen werden, können die Ursache vonVerletzungen bilden.
2. Bei der Instandsetzung des Werkzeugs verwenden Sie Original-Ersatzteile. Der
Einsatz nicht autorisierter Ersatzteile oder die Nichtbeachtung der Wartungs-
anweisungen können ein Stromschlagrisiko oder andereVerletzungen nach
sich ziehen.
SPEZIELLE SICHERHEITSREGELN
1. Sicherheitsetiketten und Typenschilder müssen am Werkzeug
belassen werden. Sie beinhalten wichtige Informationen. Sollten sie unleserlich
werden oder verloren gehen, so wenden Sie sich bitte an denVerkäufer.
2. Während der Nutzung des Geräts sind stets Schweißschutzbrillen
und dicke Arbeitshandschuhe zu tragen. Die Benutzung persönlicher
Schutzausrüstung reduziert das Risiko vonVerletzungen.
3. Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung. Der Arbeitsplatz sollte
gut beleuchtet sein. Überprüfen Sie, ob ausreichend viel Platz für dieVerrichtung
der Arbeit gegeben ist. Entfernen Sie vom Arbeitsplatz alle Hindernisse, Schmier-
stoffe, Öle, Müll und anderen Schmutz.Verwenden Sie keine elektrischen Werkzeu-
ge in Zonen in der Nähe von entammbaren chemischen Substanzen, Stäuben und
Dämpfen.Verwenden Sie dieses Gerät nicht in feuchten und nassen Plätzen.
4. Beugen Sie der zufälligen Inbetriebsetzung vor. Vor dem Einschalten
des Geräts stellen Sie sicher, dass alles für den Betrieb vorbereitet ist.
5. Lassen Sie niemals das Gerät unbeaufsichtigt, wenn es an die
elektrische Steckdose angeschlossen ist. Vor dem Verlassen des Geräts
schalten Sie es aus und ziehen den Stecker aus der Steckdose.
6. Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Kont-
roll-, Wartungsarbeiten oder Reinigungstätigkeiten verrichten.
7. Schützen Sie die Augen vor Verletzungen und Verbrennungen. Die
Benutzung entsprechender persönlicher Schutzarbeitskleidung und Schutzaus-
rüstung reduziert das Risiko vonVerletzungen.
a.Tragen Sie entsprechende Schutzbrillen mit einem Schweißvisier mit einem
Verdunklungsfaktor von mindestens 10.
10
b. Während der Nutzung dieses Geräts tragen Sie immer eine Lederhose
und feuerfeste Schuhe. Es dürfen nicht Hosen mit Manschetten, Hemden
mit offenen Taschen und andere Kleidungsstücke, in die ein geschmolzenes
Metallteil oder Funken hineinfallen können, getragen werden.
c. Die Kleidung muss frei von Schmierstoffen, Ölen, Lösungsmittel und
anderen entammbaren Substanzen sein. Tragen Sie trockene Isolier-
handschuhe und Schutzkleidung.
d. Tragen Sie eine entsprechende Kopfbedeckung, die Kopf und Hals schützt.
Verwenden Sie Schutzschürzen, Kapuzen, Ärmeln, Schulterklappen und
Hosen, die fürsVerrichten von Schneid- und Schweißarbeiten vorgesehen
und geeignet sind.
e. Werden die Schneid- und Schweißarbeiten über dem Kopf verrichtet, so
sind unbrennbare Ohrstöpsel oder Abdeckung einzusetzen, um Ohren vor
Funken zu schützen.
8. Verhindern Sie Feuerbrände. Entfernen Sie alle leicht brennbaren Materiali-
en vom Arbeitsplatz.
a. Wenn es möglich ist, verlagern Sie den Arbeitsplatz fern von leicht brenn-
baren Substanzen; decken Sie sie mit einer geeigneten Abdeckung aus
unbrennbaren Materialen ab.
b. Entfernen oder sichern Sie alle leicht brennbaren Materialien im Umkreis
von 10 m um den Arbeitsplatz herum ab.Verwenden Sie unbrennbare
Materialien, um alle offenen Türen, Fenster, Bruchstellen und andere
Öffnungen abzudecken oder zu schützen.
c. Umgeben Sie den Arbeitsplatz mit mobilen feuerfestenVorhängen. Schützen
Sie leicht brennbare Wände, Decken, Fußböden usw. vor Funken und hoher
Temperatur, indem feuerfeste Abdeckungen eingesetzt werden.
d. Während der Arbeit an einer Metallwand, Decken usw. schützen Sie leicht
brennbare Substanzen auf der anderen Seite dieserTrennwand vor
Zündung, indem sie an eine sichere Stelle gebracht werden.Wenn diese
Substanzen nicht verlagert werden können, so muss eine Person bestimmt
werden, die deren Zustand überwachen wird und sie muss über einen
Feuerlöscher fürs Schweißen und für mindestens eine halbe Stunde nach
der Beendigung des Schweißens verfügen.
11

DE DE
e. Es dürfen Materialien nicht geschweißt und geschnitten werden, die ent-
ammbare Schichten oder eine entammbare innere Struktur aufweisen,
wie z.B.Wände und Decken, ohne den Einsatz einer entsprechenden
Methode, die die Zündungsgefahr ausschließt.
f. Werfen Sie die heiße Schlacke nicht in Behälter mit entammbaren Stoffen.
Stellen Sie in der Nähe den Zugang zum Feuerlöscher und dessen Hand-
habungsfähigkeit sicher.
g. Nach dem Schweißen oder Schneiden überprüfen Sie gründlich, ob es
nirgendswo Feuerstellen gibt. Seien Sie sich bewusst, dass der wahrnehm-
bare Rauch oder Flamme erst einige Zeit nach dem Feuer erscheinen
können. Schweißen und schneiden Sie nicht in
h. der Umgebung von gefährlichen oder entammbaren Gasen, Dämpfen,
Flüssigkeiten oder Stäuben.
i. Sorgen sie für eine entsprechende Belüftung am Arbeitsplatz, um die
Anhäufung von entammbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben vermeiden
zu können. Beheizen Sie keine Behälter mit unbekannten Substanzen oder
Materialien, die nach dem Erwärmen entammbare und explosive Dämpfe
erzeugen können. Reinigen und spülen Sie die Behälter vor deren Erwärmen.
Belüften Sie geschlossene Behälter und entleeren Sie sie vor deren
Erwärmen, Schweißen oder Schneiden.
12
9. Vermeiden Sie übermäßige Exposition gegenüber Dämpfen und Gasen. Halten Sie
den Kopf stets außerhalb der Dämpfe.Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Verwenden Sie ausreichende Belüftung oder Abzugsanlagen (oder gleichzeitig
beide Methoden), um das Einatmen von Dämpfen und Gasen zu verhindern.
• Dort, wo die Belüftung Probleme bereitet, muss der technische Service zu
Rate gezogen werden, der Proben aus der Luft entnimmt, um die Not-
wendigkeit der Verbesserung der Bedingungen festzulegen.Verwenden Sie
die Zwangsbelüftung, um die Qualität der Luft zu verbessern. Steht die
technische Kontrolle nicht zurVerfügung, so benutzen Sie entsprechende
Atemwegschutzmittel.
• Die Arbeit in geschlossenen Räumen ist nur dann möglich, wenn eine gute
Belüftung oder eine mit Luft versorgte Atemmaske sichergestellt ist.
• Beachten Sie die OSHA-Richtlinien hinsichtlich der zulässigen Expositions-
grenzwerte (PEL – Permissible Exposure Limits) für verschiedene Dämpfe
und Gase.
• Beachten Sie die Anweisungen der American Conference of Governmental
Industrial Hygienists hinsichtlich der Grenzschwellenwerte (TLV – Threshold
Limit Values) für verschiedene Dämpfe und Gase.
• Beauftragen Sie einen Fachmann für Arbeitsschutz und Arbeitshygiene
sowie für Umweltdienste mit der Kontrolle der Luftqualität und
übermitteln Sie ihm Anweisungen hinsichtlich konkreter Situationen beim
Schweißen und Schneiden.
10. Alle Leitungen sind stets von den Schweißstellen fernzuhalten.
Vor jedem Gebrauch überprüfen Sie alle Leitungen und Kabel auf Schnitte,
Brandstellen oderVerschleißstellen.Treten Beschädigungen auf, so sind unver-
züglich die Leitung oder Kabel auszutauschen.
11. Lesen Sie mit Verständnis alle Anweisungen und Sicherheits-
regeln, welche durch den Hersteller beschrieben werden,
sorgfältig durch. Handbuch mit Informationen über Materialien,
die geschweißt oder geschnitten werden.
13

DE DE
12. Richtiger Umgang mit Schweißaschen. Befestigen Sie die
Schweißasche an einen Wagen, Wand oder Ständer, um ein Umfallen der Flasche
zu verhindern. Alle Schweißaschen sind vertikal zu benutzen und aufzubewahren.
Die Schweißasche darf nicht fallen gelassen oder gestoßen werden. Es dürfen
keine Schweißaschen mit Dellen eingesetzt werden. Beim Bewegen und
Aufbewahren der Schweißaschen sind Schutzkappen zu verwenden. Leere
Schweißaschen sind an einer gesonderten Stelle aufzubewahren und deutlich mit
der Aufschrift „Leer” zu vermerken.
13. Es dürfen keine Öle oder Schmierstoffe sowie keine Eingangs-
und Ausgangsverbinder und Ventile verwendet werden.
14. Bei diesem Schweißgerät darf nur der mitgelieferte Brenner ver-
wendet werden. Die Nutzung von Komponenten aus anderen Systemen kann
zu Körperverletzungen und Beschädigung der Anlage führen.
15. Personen mit einem Herzschrittmacher sollten sich vor dem Beginn der Nutzung
dieses Geräts an ihren Arzt zwecks Beratung wenden. Das elektromagnetische
Feld, welches in der Nähe des Herzschrittmachers entsteht, kann Störungen oder
Beschädigungen des Schrittmachers hervorrufen.
16.VERWENDEN SIE EIN GEEIGNETESVERLÄNGERUNGSKABEL
Stellen Sie sicher, dass das Verlängerungskabel im guten Zustand ist.Wenn Sie
einVerlängerungskabel verwenden, stellen Sie sicher, dass es über entsprechende
Parameter zur Anwendung mit dem jeweiligen Gerät verfügt. Ein Verlängerungs-
kabel mit zu schwachen Parametern kann einen Spannungsrückgang und im
Endeffekt einen Leistungsverlust und Überhitzung verursachen. Ist das
Verlängerungskabel 15 m lang, so muss es einen Querschnitt von mindestens
12 AWG und das Verlängerungskabel mit einer Länge von 30 m – 10 AWG haben.
Im Zweifelsfall verwenden Sie dasVerlängerungskabel mit größerem Querschnitt.
Je geringer die AWG-Zahl, desto dicker ist die Leitung.
14
TECHNISCHE KENNDATEN
Modell
Position ALPHA 225
Nenneingangsspannung (V) 1~230V
Netzfrequenz (HZ) 50
Nenneingangsstrom (A) 23
Nenneingangsleistung (KVA) 4.9
Schweißstrom (A) WIG DC 10 - 225
Schweißstrom (A) WIG AC 10 - 225
Schweißstrom (A) MMA 10 - 225
Leerlaufspannung (V) 64
Wechselstrompulsfrequenz (Hz) 0.2 ~ 20
Gleichstrompulsfrequenz (Hz) 0.2 ~ 500
Verhältnis desVollimpuls zum Leerimpuls (%) 1 ~ 99
Wechselstromfrequenz (Hz) 20 - 150
AC reine Breite (%) -40 ~ +40
AC reiner Bereich (%) -20 ~ +20
Anstiegs- und Abstiegszeit des Stroms (S) 1 - 15
Gasvorlaufzeit (S) 1 - 99,9
Gasnachlaufzeit (S) 0 - 99,9
Nennarbeitszyklus 60%
(bei Nennbedingungen) ≥0.85
Leistungsfaktor 0.7~0.9
Schutzklasse IP21S
15

DE DE
16
Modell ENTRIX 315
Nenn-Eingangsspannung (V) 3 ~ 400
Netzfrequenz (HZ) 50
Nenn-Eingangsleistung (A) 11
Nenn-Eingangsstrom (KVA) 7
Schweißstrom (A) WIG DC 20 - 315
Schweißstrom (A) WIG AC 30 - 300
Schweißstrom (A) MMA 30 - 315
Leerlaufspannung (V) 64
Pulsfrequenz (Hz) 0.2 ~ 500 (DC)
0.2 ~ 20(AC)
Puls- und Leerverhältnis (%) 1 ~ 99
AC Frequenz (Hz) 20 - 150
AC uneingeschränkte Breite (%) -40 ~ +40
AC uneingeschränkter Bereich (%) -
Strom hoch/herunter Abfallzeit (S) 1 - 15
Gas Voruss-Zeit (S) 1 - 99,9
Gas Nachuss-Zeit (S) 0 - 99.9
Nenn-Arbeitszyklus (%) WIG DC
35%@315A
80%@241A
100%@186A
Nenn-Arbeitszyklus (%) WIG AC
35%@300A
80%@229A
100%@177A
Nenn-Arbeitszyklus (%) MMA
35%@315A
80%@203A
100%@158A
Efzienz (unter Nennleistung) ≥0.85
TECHNISCHE KENNDATEN
WENN SIE DIESES SCHWEISSGERÄT MIT ÜBER 150 AMPERE NUTZEN WOLLEN,
MUSS EINE WASSERKÜHLUNG ANGESCHLOSSEN WERDEN!
ARBEITSZYKLUS
Der Arbeitszyklus ist Teil der Gerätespezikation, welche die Anzahl von Minuten
binnen 10 Minuten bestimmt, in denen das Ausrüstungselement sicher betrieben
werden kann.
AUSPACKEN
Beim Auspacken ist zu prüfen, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:
Wechselrichter-Schweißmaschine undTIG-Brenner mit Netzkabel, Erdungskabel mit
Klemmschelle, Schweißgriff mit Kabel, Ersatzzubehör für den Brenner, Servicekarte
und Qualitätskarte.
Sollte irgendeines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, so möchten wir Sie
bitten, sich an unser Service Team unter die auf der Rückseite dieses Handbuches
angegebene Telefonnummer zu wenden. Behalten Sie bitte diese beiden Karten (vor
allem die auf ihnen abgedruckte Seriennummer), um den Nachverkaufsservice in
Anspruch nehmen zu können.
VORBEREITUNG DES ARBEITSPLATZES
1. Es muss ein stabiler Arbeitstisch, der unterhalb der Oberäche, die geschnitten
wird, geöffnet ist, sichergestellt werden. Die üssige Schlacke wird durch das zu
schneidende Metallwerkstück ausgeblasen und muss deshalb frei abfallen können.
2. Der Arbeitstisch muss es ermöglichen, das Metallwerkstück stabil zu befestigen,
damit es zu keinem zufälligen Fall oder Verschiebung kommt.
3. Der Untergrund und die Umgebung des Arbeitsplatzes müssen feuerfest sein.
Es wird ein sauberer Zementuntergrund empfohlen. Der Schneidvorgang wird
das Abwerfen des geschmolzenen Metalls und Schlacke auf den Untergrund
nach sich ziehen; diese wird in alle Richtungen in einer Entfernung von 3 oder
mehreren Metern gespritzt. Daher muss Zugang zum entsprechenden Feuerlöscher
gewährleistet sein.
17
Leistungsfaktoren 0.7 ~ 0.9
Insulation grade IP21S

DE DE
MONTAGE
Erdung des Werkzeugs:
Verbinden Sie das Erdungskabel (nicht mitgeliefert) mit der Schraube rechts unten auf
der Unterseite der Rückwand des Werkzeuggehäuses. Das andere Ende des Drahtes
schließen Sie an die entsprechende Erdung, z.B. an den Stahlarbeitstisch, Stahlträger
oder an die Erdung an.
18
ALPHA 225
Schließen Sie das Argon an den Gas-Luft-Einlassstutzen mittels eines Luftschlauchs an
(ist nicht mitgeliefert). Befestigen Sie ihn mit einerVerbindungsschelle.
Anschluss der Luftversorgung
WARNUNG:
In diesem Gerät darf nur trockenes Argongas eingesetzt werden. Der Gebrauch
irgendeines anderen Gases wie z.B. Sauerstoff, Azetylen usw. kann eine Explosion nach
sich ziehen.
19
BETRIEBSTASTE
LUFTEINLASS
NETZKABEL
LÜFTER

DE DE
Bedientafel-Beschreibung ALPHA225
Auf der oben dargestellten Bedientafel der Schweißmaschine wird die Art und Weise
der Funktionswahl und Parametereinstellung präsentiert. Sie umfasst ein Display,
Einstellknopf und LED-Kontrolllampen.
ACHTUNG:
DIE LEUCHTENDE LED ZEIGT DEN IM JEWEILIGEN AUGENBLICK GEWÄHLTEN
ZUSTAND.
ERLÄUTERUNG DER BEZEICHNUNGEN:
1. GAS PRE-FLOW – GASZUFUHR - Zeit der Gaszufuhr während derVorbereitung
für den Schweißvorgang.
2. STARTING AMP. – ANFANGSSTROM - Einschaltstrom.
3. CURRENT UP SLOPE – STROMANSTIEG - Zeitverzögerung bis zur Erhöhung
des Schweißstroms
4.WELDING AMP. – SCHWEISSSTROM - Schweißstrom beim Gleichstrom am
Ausgang.
20
5. PEAK AMP. – SPITZENSTROM - Spitzenwert des Stroms bei der
Impulsversendung.
6. PULSE WIDTN – PULSBREITE - Verhältnis der Zeit des Stromspitzenwerts
Strom bei der Impulsversendung, welches die Tiefe der Schweißlinie und die
vollständige Fertigstellung der Schweißposition und Schweißen von Blechen
kontrolliert.
7. PULSE FREQ – PULSFREQUENZ - Betriebsfrequenz beimVersenden von
Impulsen.
8. AC FREQ – WECHSELSTROMFREQUENZ - Betriebsausgangsfrequenz des
Wechselstroms.
9. CLEAN WIDTN – REINE BREITE - Verhältnis der Zeit der negativen
Stromrichtung in einem Wechselstrom-Schweißzyklus.
10. CLEAN SCOPE – REINER BEREICH - prozentueller Anteil der negativen
Stromrichtung, welche beim Wechselstrom-Schweißzyklus hinzugefügt wird.
11. BASE AMP. – BASISSTROM - Strom, der den Lichtbogen bei der Impulsversendung
aufrechterhält.
12. CURRENT DOWN SLOPE – STROMABSTIEG - Zeitverzögerung bis zur
Reduzierung des Schweißstroms.
13. FINAL AMP. – ENDSTROM - Schweißstrom vor dem Schweißende.
14. GAS POST-FLOW – GASNACHLAUF - die Zeit der Austrittsverlängerung des
Gases nach der Beendigung des Schweißvorgangs.
15. 1#: Betriebsartenwähler: Drücken Sie diese Taste mehrmals bis eine der
vier obigen Funktionen gewählt wird: MMA, Pulse TIG,TIG,AUTO (nacheinander
von links nach rechts). Die leuchtende Kontrollleuchte zeigt den aktuellen
Zustand an.AUTO bedeutet automatischen Schweißvorgang während dessen
außer des Stroms nichts anderes reguliert werden kann; MMA bedeutet: MMA-
Schweißen; PULSE TIG bedeutet TIG-Schweißen mit der Pulsfunktion;TIG bedeutet
einfaches TIG-Schweißen.
16. 2#: “AC/DC”-Schalter (ALPHA225): Wahl der Funktion “AC/DC”,TIG-
Schweißen wird unterteilt in AC-Schweißen (Wechselstrom) und DC-Schweißen
(Gleichstrom), die Anzeige deutet auf den aktuellen Zustand hin.
17. 3#: „4T/2T”-Wahltaste: die Wahl der Funktion „4T/2T” unterteilt den
21

DE DE
TIG-Schweißvorgang in den „2T”-Modus (ohne Selbstblockade) und „4T”-Modus
(mit Selbstblockade). Beide:AC (PULSE TIG/TIG) und DC (PULSE TIG/TIG)
können im “4T/2T”‘-Modus betrieben werden. „2T” bedeutet die Inbetriebsetzung
des Schweißvorgangs nach dem Drücken des Brennerschalters und die
Abschaltung des Schweißvorgangs nach dem Loslassen des Schalters.
„4T” bedeutet die Erzeugung des Ausgangsstroms der Lichtbogenzündung nach
dem ersten Drücken des Brennerschalters und die Einstellung des Stroms auf
einen Standardschweißwert nach dem Loslassen des Brennerschalters. Nach
dem schweißen drücken Sie den Brennerschalter erneut, diesmal beginnt der
Schweißstrom schwächer zu werden, bis der Lichtbogenendstrom erreicht und
gehalten wird. Die Schweißmaschine stellt die Übertragung des Ausgangsstroms
nach dem zweiten Loslassen des Brennerschalters ein.
18. 4#: Parameterwahl (nach links):
Durch die Betätigung dieserTaste kann die einer dieser Funktionen beliebig
gewählt werden:“GAS PRE-FLOW/GAS POST-FLOW, STARTING AMP./FINAL
AMP. CURRENT UP SLOPE/CURRENT DOWN SLOPE,TIG,AC/PULSE
FREQUENCY, BASE AMP./PEAK AMP.,CLEAN WIDTH/CLEAN SCOPE /PULSE
WIDTH”. Die leuchtende Kontrollleuchte zeigt den aktuell gewählten Zustand
an. Die Kontrollleuchten werden nacheinander von rechts nach links in der
Reihenfolge des Betätigens angehen. Ebenfalls beim MMA-Schweißen kann mit
dieser Taste die Lichtbogenstärke eingestellt werden (nur reduzieren).
19. 5#: Parameterwahl (nach rechts):
Durch die Betätigung dieserTaste kann die einer dieser Funktionen beliebig
gewählt werden:“GAS PRE-FLOW/GAS POST-FLOW, STARTING AMP./FINAL
AMP. CURRENT UP SLOPE/CURRENT DOWN SLOPE,TIG,AC/PULSE
FREQUENCY, BASE AMP./PEAK AMP.,CLEAN WIDTH/CLEAN SCOPE /PULSE
WIDTH”. Die leuchtende Kontrollleuchte zeigt den aktuell gewählten Zustand
an. Die Kontrollleuchten werden nacheinander von links nach rechts in der
Reihenfolge des Betätigens angehen. Ebenfalls beim MMA-Schweißen kann mit
dieser Taste die Lichtbogenstärke eingestellt werden (nur erhöhen).
22
20. 6#: „Parametereinstellknopf“: Nach der Auswahl der jeweiligen Funktion
(siehe Punkt 18 und 19) werden aktuelle Zustände eingestellt, nun kann
man durch des Drehen des Einstellknopfes den Parameterwert einstellen.
Beispielsweise GAS PRE-FLOW einschalten,“ADJUSTMENT PAR.” einstellen.
Die Taste 6# dient zum Einstellen der Zeit “GAS PRE-FLOW/ GAS POST-
FLOW”(3~0s/99.9-0s); bei eingeschalteter Anzeige “STARTING AMP.”, stellen
Sie “ADJUSTMENT PAR 6#“ entsprechend ein, Um den Strom STARTING
AMP FINAL AMP. /FINAL AMP. einzustellen.Auf die gleiche Art und Weise
sind folgende Anzeigen zuvor einzustellen: Zeit von “CURRENT UP SLOPE/
CURRENT DOWN SLOPE” (15~0S),“TIG”, den Strom “BASE AMP./PEAK AMP.”
/“PULSE WIDTH”(99%~1%)(“AC”(100~20HZ)/“PULSE FREQ.”(500~0.2HZ(DC),
20~0.2HZ(AC));“CLEAN WIDTH (+40~ -40%)”/“CLEAN SCOPE (30~
-15%)Durch Betätigen dieserTaste über einen längeren Zeitraum kann die
Geschwindigkeit eingestellt werden. Mit dieser Taste können nur diese Parameter
von niedrigen zu hohenWerten eingestellt werden. Sie kann auch nur zur
Einstellung des Schweißstroms eingesetzt werden (von niedrigen zu hohen
Werten), wenn die STICK-Elektrode eingesetzt wird.
Diese Schweißmaschine kann automatisch die Angaben nach der Abschaltung der
Stromversorgung speichern, die dann bei man nächsten Einsatz sofort verfügbar
sind.
ACHTUNG:
Der Schutz-Code kann auf einem digitalen Display angezeigt werden.
CODE 804 auf dem Display:Automatischer Schutz des Geräts vor Überhitzung
CODE 805: Kurzschluss beim TIG-Brenner
23

DE DE
Schweißvorgang mit ALPHA 225 DC TIG
5. DC Anschluss des Gleichstrom-Erdungskabels
6.TIG-Steuerungskabel anschließen
7.TIG-Kabel anschließen
24
Schweißvorgang mit ALPHA 225 AC TIG
8. Anschluss des Wechselstrom-Erdungskabels;
9. TIG-Steuerungskabel anschließen;
10. TIG-Kabel anschließen
Erdungskabel anschließen
13. Erdungskabel anschließen
14. MMA-Schweißkabel anschließen. (Anschlussstück 15 ist auf 14 vor dem
Anbringen des MMA-Schweißkabels aufzusetzen.)
Wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt:
Schweißvorgang mit ALPHA 225 MMA
25
15. Anschluss Fußpedal ALPHA 225
Anschluss Fußpedal

DE DE
26
ALPHA 335
Die Erdung des Werkzeugs:
Verbinden Sie ein Erdungskabel mit der Schraube im unteren rechten Bereich der
Rückseite des Apparategehäuses.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einer
angemessenen Masse, wie z.B. einem Stahlarbeitstisch, einem Stahlelement oder einer
Masseelektrode.
ZUSAMMENBAU
Befestigung der Luft- und Wasserzufuhr
WARNUNG:
Verwenden Sie nur trockenes Argon als Gas in diesem Werkzeug.
Der Gebrauch jedweden anderen Gases, wie z.B. Sauerstoff,Acetylen usw. kann eine
Explosion hervorrufen.
ERDUNGSSCHRAUBE
27
Verbinden Sie den Gas-Luft-Einlass mit Ihrer Argon-Zufuhr mittels eines
Luftschlauches (wird nicht mitgeliefert). Und befestigen Sie es mit einer Muffe.
Kette zur Befestigung
der Gasasche
Stromschalter
Gaseinlass
Wasserkühlungssystem
Stelläche für
Gasasche

DE DE
28
Frontplatte und Brenneranschluss
Bedienfeld
Tür des Wasserkühlungssystems
An-/ Ausschalter
des Wasserkühlers
AC
Massestecker (1)
DC
Massestecker (2)
Anschluss-Fußpedal (4)
Gasausgang (5) Schweißbrennerkontrolle (7)
Wasserausgang (6)
Stecker für
TIG-Brenner (3)
29
1.AC-Bodenbuchse: Beim AC Schweißen (besonders beim Schweißen von Alumi-
nium), verbinden Sie bitte den Bodenstecker mit der AC Bodenbuchse.
2.DC Bodenbuchse: Beim DC Schweißen (für das Schweißen verschiedener
Stahlsorten), verbinden Sie bitte den Bodenstecker mit der DC Bodenbuchse.
3.TIG Schweißbrennerkabelbuchse: Verbinden Sie den Kabelstecker (3B)
des TIG Schweißbrenners unten mit dieser Buchse.
4.Fernbedienungskontrollbuchse am Fußbrett: Verbinden Sie das
Fernbedienungsfußbrett mit dieser Buchse (nicht mitgeliefert).
5.Gasausgang: Schrauben Sie den Schlauch für den Gasausgang (5B) des Brenners
an diesen Anschluss.
6.Wasserauslass: Bitte verbinden Sie den Wasserauslass des Brenners (5B) an
diese beiden Anschlüsse zur Wasserzirkulation durch den Schweißbrenner
(kann ausgetauscht werden).
7.Brenner-Kontrollbuchse: Verbinden Sie die TIG Schweißbrennerkontrolle
(7B) daran.
Gasauslass (5B)
Wasserausgang (6B)
Kabelstecker (3B) Bedienung der
TIG-Elektrode (7B)

DE DE
30
Vordere Bedientafel
Die Kontrollpulte des Schweißgerätes, wie oben dargestellt, werden zur
Funktionsauswahl und die Parametereinstellung verwendet. Dies beinhaltet ein
Fenster zurWertedarstellung, einen Regelknopf und die LED Blinkleuchte.
ANMERKUNG: DIE LED BLINKLEUCHTE ZEIGT DIE FUNKTION
AN, DIE SIE MOMENTAN AUSWÄHLEN.
NAME BESCHREIBUNG:
1. GAS VORFLUSS
Zeit des Vorab-Gasusses, während Sie das Schweißen vorbereiten.
2. START AMP
Startstromstärke.
3. STROMSTÄRKE STEIGUNG
Zeitfenster für das Schweißen, steigende Stromstärke
4. SCHWEIßEN AMP
Schweißen Stromstärke in konstantem Stromstärke Ausgangszustand.
5. SPITZE AMP
der Spitzenwert Stromstärke bei Impulsausgabe.
KNOPF 1
KNOPF 2
31
6. PULSBREITE
Zeitverhältnis des Spitzenwertes der Stromstärke bei Impulsausgabe, welche
die Richtungstiefe beim Schweißen kontrolliert und die Gesamtposition beim
Schweißen und Blechschweißen umsetzt.
7. PULSFREQ
Arbeitsfrequenz bei der Impulsausgabe
8. AC FREQ
Ausgangsfrequenz des AC Arbeitsganges.
9. UNEINGESCHRÄNKTE BREITE
das Zeitverhältnis der minus Richtung Stromstärke innerhalb eines
AC Schweißzyklus.
10. UNEINGESCHRÄNKTER BEREICH
der Prozentsatz der minus Richtung der Stromstärke hinzukommend, beim
AC Schweißen.
11. GRUND AMP
die momentane Bogenströmung bei der Pulsausgabe.
12. BEREICH ABFALLENDER STROMSTÄRKE
Zeitfenster für eine abnehmende Schweißströmung.
13. LETZTER AMP
die Schweißströmung, bevor das Schweißen endet.
14. GAS NACHFLUSS
Gas Nachlaufzeit, nachdem das Schweißen beendet ist.
15. 1# “EASY/ STICK/ PULS TIG/TIG/” Knopf:
die Anzeige auf der Position steht für den Strömungszustand.
• EASY bedeutet automatisches Schweißen und nichts kann eingestellt
werden außer die Strömung;
• STICK bedeutet: MMA Schweißen
• PULSE TIG bedeutet TIG Schweißen mit Pulsfunktion
• TIG bedeutet das übliche TIG Schweißen

DE DE
32
1.“SLOPE/STUD” (Slope/Bolzen) Auswahlknopf:
Mit der Auswahl der “SLOPE/STUD”Verfahrensfunktionen wird das
TIG Schweißen unterteilt in die “Slope” Tätigkeit (keine Selbstsicherung) und
“BOLZEN” Tätigkeit (Selbstsicherung), bei beiden, AC (PULS TIG/TIG) und
DC (PULS TIG/TIG), kann man die “SLOPE/BOLZEN” Auswahl vornehmen.
Slope Blinklicht wählen Sie die Selbstsicherungsfunktion (Slope):
Drücken Sie auf den Brennerauslöser zum ersten Mal, dann beginnt der Apparat
mit dem Schweißen, lassen Sie den Brennerauslöser los, der Apparat schweißt
weiterhin, drücken Sie erneut auf den Brennerauslöser, die Schnitteinheit beendet
das Schweißen.
2. “LUFTKÜHLUNG/WASSERKÜHLUNG” Auswahl:
Gemäß dem Schweißbrenner und Strom ist die “Lüftkühlung oder Wasserkühlung
Funktion“ auszuwählen.Wenn der “Wassereinlass” auf der rückseitigen Platte des
Schweißbrenners markiert ist, bedeutet dies “Wasserkühlung”, genauso
funktioniert es mit der “LUFTKÜHLUNG” Funktionsauswahl.
3.“AUSWAHL PAR. /FORCE AMP” (Knopf 1.):
Der Leuchtknopf steht für den aktuellen Zustand, den Sie auswählen, und Sie
können den Stand ändern, indem Sie am Knopf drehen. Sie können jede
Verfahrensfunktion auswählen zwischen “GAS VORFLUSS /GAS NACHFLUSS,
START AMP./END AMP., STRÖMUNG HOCH SLOPE/ STRÖMUNG HERUNTER
SLOPE,TIG,AC/PULSFREQUENZ, GRUND AMP./SPITZEN AMP.,
REINIGUNGSBREITE/FELD REINIGEN/PULSBREITE ”.
Auch wenn es um MMA Schweißen geht, kann der Knopf die Kraft des
Lichtbogens anpassen.
33
4. “ANPASSUNG PAR. /DCR AMP. (Knopf 2):
Nach der Auswahl derVerfahrensfunktion (unter Bezug auf Punkt 20), ist der
aktuelle Stand eingestellt, dann können Sie am Knopf 2 drehen, um seine
Parameter einzustellen.
Zum Beispiel:
GASVORLAUF Anzeiger an, stellen Sie “ADJUSTMENT PAR.”
(Parametereinstellung) ein. Knopf, um die “GAS VORLAUF/GAS NACHLAUF” Zeit
einzustellen (0~1S). Wenn der “STARTING AMP.” (Start Amp.) Anzeiger an ist, ver-
stellen Sie den “ADJUSTMENT PAR.” (Parametereinstellung) Knopf, um die START
AMP. /END AMP. Leistung einzustellen (10~180/335A) und gehen Sie genauso vor,
um vorab Folgendes anzupassen:
“STRÖMUNG AUFÄWRTS SLOPE/STRÖMUNG ABWÄRTS SLOPE”
Zeit (0~25S),“TIG”(10~180/335A),“GRUND AMP./SPITZEN AMP.”
Stromstärke (10~180/335A)/“PULSBREITE ”(1~100%),“AC” (20~100HZ)/
“PULSFREQ.”(0.2~20HZ),“REINIGUNGSBREITE (-40~+40%=”/“FELD
REINIGEN(-15~+30%)”. Drücken Sie diesen Knopf und drehen Sie den Knopf nach
links oder rechts, um die Schnelligkeit anzupassen. Dieser Schweißapparat kann die
Daten automatisch speichern, wenn er abgeschaltet ist, welche direkt oder beim
nächsten Mal verwendet werden könnten.
Dies kann auch zur Anpassung der Schweißleistung benutzt werden, wenn der
STICK benutzt wird.
ANMERKUNG:
Schutzcode (kann auf dem digitalen Display angezeigt werden)
1.DISPLAY 804:
Gerät Auto-Selbstschutz, wenn es überhitzt ist
2.DISPLAY 805:
Kurzschluss des TIG Schweißbrenners
3.DISPLAY 806:
dem TIG Schweißbrenner mangelt es anWasserschutz

DE DE
34
ENTRIX 315
Die Erdung des Werkzeugs:
Verbinden Sie ein Erdungskabel mit der Schraube im unteren rechten Bereich der
Rückseite des Apparategeräuses.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einer
angemessenen Masse, wie z.B. einem Stahlarbeitstisch, einem Stahlelement oder einer
Masseelektrode.
ZUSAMMENBAU
35
Befestigung der Luft- und Wasserzufuhr
WARNUNG:
Verwenden Sie nur trockenes Argon als Gas in diesem Werkzeug.
Der Gebrauch jedweden anderen Gases, wie z.B. Sauerstoff,Acetylen usw. kann
eine Explosion hervorrufen.
1. Verbinden Sie den Gas-Luft-Einlass (3) mit Ihrer Argon-Zufuhr mittels eines
Luftschlauches (wird nicht mitgeliefert). Und vergessen Sie nicht, es mit einer
Muffe festzumachen.
2. Verbinden Sie den Wassereinlass (1) mit demWasserauslass des Tanks
(wird nicht mitgeliefert) über eine Wasserleitung (wird nicht mitgeliefert), um das
Wasser in das Gerät zu schütten, mit dem Zweck, den Schweißbrenner zu kühlen,
und verbinden Sie dann denWasserauslass (2) mit dem Einlass jenes Tankes, um
das Wasser abzuleiten (heißes Wasser vom Gerät). Dieses leitet den
Wasserkreislauf durch den TIG Schweißbrenner.

DE DE
36
Die Verbindung der Luft- und Wasserzufuhr
Optionale Möglichkeit: ENTRIX 315 PRO
Unterdessen ist für den obigen ENTRIX 315 PRO (professionelle Ausführung)
das Wasserkühlsystem eingerichtet und der Wasserkreislauf korrekt angeschlossen
worden.Was noch zu erledigen bleibt, ist, den richtigen Gas-Luft-Einlass (3) an Ihre
Argon Zufuhr mittels eines Luftschlauches anzuschließen (wird nicht mitgeliefert).
Und vergessen Sie nicht, diesen mit einer Muffe festzumachen.
37
TIG Schweißbrenner-Anschluss und Anleitung
Funktionskontrolltafel
TIG Schweißbrenner Kabelbuchse (3)
Gasauslass (2) Wasserauslass (4) Erdungsbuchse (5)
Schweißbrenner
Kontrollbuchse (1)
Anschluss Fußpedal
Bedienung der
TIG-Elektrode (1B)

DE DE
38
1. TIG Schweißbrenner Kabelbuchse:
Verbinden Sie dieTIG Schweißbrenner Kontrolle (1B) des TIG Schweißbrenners
links an diese Buchse. (1).
2.Gasauslass:
Schrauben Sie den Gasausgangsschlauch (2B) des Schweißbrenners an diesen
Stecker;
3.TIG Schweißbrenner Kabelbuchse:
Verbinden Sie denTIG Kabelstecker (3B) mit dieser Buchse(3);
4. Wasserauslass:
Bitte verbinden Sie denWasserauslass des Schweißbrenners (4B) mit diesen
beidenVerbindern für den Wasserkreislauf durch den Schweißbrenner
(kann ausgetauscht werden).
5. Massebuchse:
Stecken Sie das Massekabel in diese Buchse.
Vordere Bedientafel
Die Kontrollpulte des Schweißgerätes, wie oben dargestellt, werden zur
Funktionsauswahl und die Parametereinstellung verwendet. Dies beinhaltet ein
Fenster zurWertedarstellung, einen Regelknopf und die LED Blinkleuchte.
39
ANMERKUNG: DIE LED BLINKLEUCHTE ZEIGT DIE FUNKTION
AN, DIE SIE MOMENTAN AUSWÄHLEN.
NAME EXPLANATION:
1.GAS VORFLUSS
Zeit des Vorab-Gasusses, während Sie das Schweißen vorbereiten.
2.START AMP
Startstromstärke.
3.STROMSTÄRKE HERAUF, STEIGUNG
Zeitfenster für das Schweißen, steigende Stromstärke
4.SCHWEIßEN AMP.
Schweißen Stromstärke in konstantem Stromstärke Ausgangszustand.
5.SPITZE AMP.
der Spitzenwert Stromstärke bei Impulsausgabe.
6.PULSBREITE
Zeitverhältnis des Spitzenwertes der Stromstärke bei Impulsausgabe, welche
die Richtungstiefe beim Schweißen kontrolliert und die Gesamtposition beim
Schweißen und Blechschweißen umsetzt.
7.PULSFREQ
Arbeitsfrequenz bei der Impulsausgabe.
8.AC FREQ
Ausgangsfrequenz des AC Arbeitsganges.
9.UNEINGESCHRÄNKTE BREITE
das Zeitverhältnis der minus Richtung Stromstärke innerhalb eines
AC Schweißzyklus.
10.UNEINGESCHRÄNKTER BEREICH
der Prozentsatz der minus Richtung der Stromstärke hinzukommend,
beim AC Schweißen.
11.GRUND AMP
die momentane Bogenströmung bei der Pulsausgabe.
12.STROMSTÄRKE ABFALLEN BEREICH
Zeitfenster für eine abnehmende Schweißströmung.
13.LETZTER AMP.
die Schweißströmung, bevor das Schweißen endet.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Welbach Welding System manuals

Welbach
Welbach OMEGA 500-2.0 User manual

Welbach
Welbach ENTRIX 200 UK User manual

Welbach
Welbach ENTRIX 200D User manual

Welbach
Welbach OMEGA 250 User manual

Welbach
Welbach PROXUS 200 User manual

Welbach
Welbach PROLOX 60A User manual

Welbach
Welbach IOTA 200 User manual

Welbach
Welbach ENTRIX 315A User manual

Welbach
Welbach PROXUS 200DS User manual

Welbach
Welbach IOTA 200S User manual