Wetekom 42 80 86 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 105241

Batterieladegerät
A
rtikel Nr. 42 80 86
Battery Charger
A
rticle No. 42 80 86
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
With the battery charger you can refresh alkaline batteries or charge
rechargeable Ni-Cd/Ni-MH batteries. The built-in microprocessor checks each
battery and provides it with the requested energy. The active charge mode
permanently adjusted the charging process to achieve optimal charging and
identifies faulty or unsafe batteries.
The Charger uses the Minus-Delta-U-Method, which prevents rechargeable
batteries from being overcharged or damaged during charging.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for future reference.
Please follow the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and will help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit dem Batterielader können Alkali-Einwegbatterien aufgefrischt und Akkus
geladen werden. Der eingebaute Mikroprozessor prüft jede(n) einzelne(n)
Akku/Batterie und versorgt ihn mit der genau abgestimmten Energie. Die
aktive Ladeprüfung prüft ständig die weitere Aufnahmefähigkeit und zeigt zum
Laden unsichere bzw. ungeeignete Batterien an.
Das Ladegerät arbeitet mit der Minus-Delta-U-Methode, was verhindert, dass
die Akkus überladen bzw. beim Laden beschädigt werden.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1 Display Display
2 Federkontakt Spring Contact
3 Batteriefachdeckel Battery Compartment Lid
4 Umschalter für Batterietyp Switch for Battery Type
5 Batteriegrößenauswahltaste Battery Size Button
6 Batteriefachauswahltaste Battery Slot Button
7 Netzteilbuchse Jack for Power Supply Unit
1
2
3
4
5
6
7

IV
Dis
p
la
y
anzei
g
e
|
Dis
p
la
y
A Skala für Ladezustand Scale for Charging State
B Ladezustandsanzeige Charging State Display
C Akkuanalyse Battery Analysis
D Warnsymbol Warning Symbol
E Ladedaueranzeige in Stunden und
Batteriegrößenanzeige
Charging Time in Hours and Battery
Size Display
F Batterieladeplatzanzeige
(belegt und fertig geladen)
Battery Slot Display
(occupied and already charged)
G Batterieladeplatzanzeige blinkt
(belegt und wird geladen)
Battery Slot Display flashes
(occupied and is charged)
B C D
E
A
FG

V
Safety Notes........................................................................................ Page 11
Before first Use.................................................................................... Page 13
Intended Use ....................................................................................... Page 13
Hints .................................................................................................... Page 13
Battery Size and Specification ............................................................ Page 14
Displays............................................................................................... Page 14
Faulty Operation.................................................................................. Page 15
Cleaning and Storing........................................................................... Page 17
Troubleshooting................................................................................... Page 18
Technical Data .................................................................................... Page 19
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... Seite 4
Hinweise.............................................................................................. Seite 4
Batteriegrößen und Bezeichnungen.................................................... Seite 5
Displayanzeigen .................................................................................. Seite 5
Laden................................................................................................... Seite 6
Fehlerhafte Bedienung........................................................................ Seite 8
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 8
Fehlerbehebung ................................................................................... Seite 9
Technische Daten ............................................................................... Seite 10
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie den Batterielader nur in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung zum Auffrischen von Alkali-Batterien und zum Laden von Ni-Cd
oder Ni-MH-Akkus.
Verwenden Sie das Gerät nur im Haushalt und in Übereinstimmung mit
dieser Anleitung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz
vorgesehen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von der zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Der Batterielader ist kein Spielzeug. Halten Sie den Batterielader außer
Reichweite von Kindern.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem sicheren Ort. Es besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder.
Schließen Sie die Ladekontakte, die Akkus oder das Netzgerät niemals
kurz.
Bei Beschädigungen am Netzteil darf dieses nicht weiter benutzt werden.
Bitte beschaffen Sie sich in diesem Fall ein Originalnetzteil. Das Netzteil
ist nur für dieses Gerät bestimmt. Betreiben Sie keine anderen Geräte mit
diesem Netzteil. Betreiben Sie den Batterielader nicht mit anderen
Netzteilen.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Es ist nur für den Innenbereich
geeignet.
Benutzen Sie den Batterielader nicht sofort nachdem das Gerät von einer
kalten in eine warme Umgebung gebracht wurde. Kondenswasser kann
unter ungünstigen Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie den
Batterielader erst auf Umgebungstemperatur kommen.
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen, wie
zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 80 % relative Luftfeuchtigkeit kondensierend),
Nässe, Staub und brennbare Gase, Dämpfe, Benzine, Lösungsmittel
sowie hohe Umgebungstemperaturen (über +40°C) oder starke Vibratio-
nen. Diese können die Elektronik des Batterieladers beschädigen und
somit eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Decken Sie den Batterielader nicht während der Benutzung ab. Das Gerät
kann sich während der Benutzung erwärmen.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Reinigen Sie die Gerätekomponenten nicht mit scharfen Reinigern oder
Waschbenzin. Benutzen Sie zur Reinigung lediglich ein weiches und
trockenes Reinigungstuch.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet, durch
Herunterfallen beschädigt wurde oder ins Wasser gefallen ist oder evtl.
längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde. In diesem
Fall wenden Sie sich bitte an die Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das
Gerät nicht, es enthält keine durch Sie instand zu setzenden Teile.
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Batterien dürfen nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien bzw. Akkus können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Berühren Sie die
Batterien nicht mit bloßen Händen.
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften oder
Batteriesammelstellen abgeben.

4
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Halten Sie die Verpackungsmate-
rialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Batterielader ist zum Laden von Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus vorgesehen
sowie zum Auffrischen von Alkali-Batterien. Benutzen Sie nur das im
Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Laden Sie keine Lithium oder unbekannte Batterien!
Beachten Sie auch die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Hinweise
Es ist wichtig, dass frische Einwegbatterien von Anfang an nach einer
kurzen Belastung mit dem Batterielader aufgefrischt werden, damit diese
eine lange Kapazität erhalten. Einwegbatterien verlieren auch bei der
Lagerung einen Teil ihrer Energie.
Beachten Sie, dass mit dem Batterielader keine alten, verbrauchten oder
fast entleerte Einwegbatterien aufgefrischt werden können. Solche
Batterien sind verbraucht und sollten fachgerecht entsorgt werden.
Frische Einwegbatterien können bis zu 50-mal aufgefrischt werden.
Sollten die Batterien komplett verbraucht sein, werden diese vom Batterie-
lader als verbraucht abgewiesen.
Beachten Sie, dass nach dem Auffrischen der Einwegbatterien der
Energievorrat auf den bestmöglichen Stand gebracht wird. Dieser
Energievorrat ist jedoch nicht so groß wie bei einer frischen Batterie. Die
ursprüngliche Energie einer neuen Batterie kann nicht hergestellt werden.
Um die Einwegbatterien mehrfach nutzen zu können, müssen Sie diese
von Anfang an in kurzen Abständen auffrischen. Je stärker die Batterien
belastet werden, desto kürzer müssen die Abstände für das Auffrischen
der Batterien sein. Starke Verbraucher von Einwegbatterien sind: Spiel-
zeugautos, Kassettenrecorder, Walkman etc. Schwache Verbraucher sind
kleine Radios, MP3-Player, Taschenrechner, Uhr etc.
Ni-Cd und Ni-MH-Akkus müssen solange betrieben werden, bis sie
komplett entladen sind. Erst danach müssen die Akkus geladen werden.
Beachten Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Ladezyklen
(Entladen-Laden) ihre maximale Kapazität entfalten. Der Batterielader
entlädt die Akkus erst komplett und verhindert somit den Memory-Effekt.

5
Benutzun
g
Im Laufe der Zeit verlieren Akkus ihre Ladung und Ihre Kapazität auch
wenn Sie nicht benutzt werden.
Laden Sie Akkus vor dem Gebrauch erneut auf, wenn diese länger
gelagert wurden.
Lagern Sie aufgeladene Akkus bzw. aufgefrischte Alkali Einwegbatterien
getrennt von entladenen Akkus/Batterien, um Verwechselungen zu
vermeiden.
Batteriegrößen und Bezeichnungen
Displayanzeige „Ladezustand“
Die Balken (B) zeigen die verbliebene Batterieenergie an. 1 Balken entspricht
10%, 2 Balken entsprechen 20% usw.
100 % Anzeige vor dem Laden = die Batterie ist voll und muss nicht geladen
werden
100 % Anzeige während des Ladens = Die Batterie wird geladen
100 % Anzeige nach dem Laden = bei Akkus bedeutet dies, die Akkus sind
voll geladen. Bei Einwegbatterien be-
deutet dies, der bestmögliche Energie-
vorrat ist erreicht.
Displayanzeige „Akkuanalyse“
Die Akkuanalyse (C) zeigt den Testvorgang vor dem Laden an.
Displayanzeige „Warnsymbol“
Das Warnsymbol (D) zeigt an, dass die Batterie verbraucht ist und nicht
geladen/aufgefrischt werden kann. Entsorgen Sie die Batterie fachgerecht.
Displayanzeige „Ladedauer“
Die Ladedaueranzeige (E) zeigt die höchstmögliche, geschätzte Ladedauer in
Stunden an. In der Regel lädt der Batterielader die Akkus/Batterien in deutlich
kürzerer Zeit.
Deutschland Anzeigefeld im Batterielader USA Europa
Monozelle 0d D LR20
Babyzelle 0C C LR14
Mignon AA AA LR6
Micro 3A AAA LR03

6
Benutzun
g
Beim Einlegen der Akkus/Batterien wird immer erst die Batteriegröße AA
angezeigt.
Displayanzeige „Batterieladeplatz“
Die Anzeigen F und G zeigen den Zustand der Akkus/Batterien in den Fächern
an.
Laden
1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Batterielader
und einer Steckdose.
2. Warten Sie den Selbsttest des Batterieladers ab.
Wenn die viereckige Batterieplatzanzeige blinkt,
ist der Batterielader betriebsbereit.
3. Stellen Sie den Umschalter auf die Position NI-Cd/Ni-MH für Akkus und
REG./ALKALINE für Alkali-Einwegbatterien. Es dürfen entweder nur Akkus
ODER nur Einwegbatterien gleichzeitig eingelegt werden. Da Akkus und
Alkali-Einwegbatterien unterschiedlich behandelt werden, ist diese
Auswahl sehr wichtig! Wurden die Akkus/Batterien mit falscher Schalter-
stellung geladen, können Sie nicht mehr volle Leistung bringen oder nicht
ganz aufgefrischt werden.
4. Kontrollieren Sie die Akkus/Einwegbatterien auf Schäden, wie ausge-
laufene Säure, Roststellen, Oxidation, Beulen bzw. Dellen. Solche Akkus
bzw. Batterien dürfen nicht geladen werden!
5. Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie die Akkus bzw. die Einweg-
batterien in das Batteriefach. Der +Pol muss nach unten zeigen, wie im
Batteriefach abgebildet. Sie können bis zu 4 Akkus/Einwegbatterien in den
Fächern gleichzeitig laden.
Wenn Sie bis vier unterschiedlich große Akkus/Einwegbatterien laden
bzw. auffrischen wollen, legen Sie zuerst einen Akku bzw. eine Batterie
polungsrichtig in das Fach und drücken Sie wiederholt die SIZE-Taste, bis
die korrekte Batteriegröße angezeigt wird. Drücken Sie nun die SLOT-
Taste zur Bestätigung. Legen Sie nun den nächsten Akku in das Fach und
wiederholen Sie die o. g. Schritte.
3A (AAA) 0C (C) 0d (D) AA
Micro Babyzellen Monozellen Micro
6. Die Sinuskurve erscheint einige Male im Display. Schließen Sie den
Batteriefachdeckel. Der Batterielader beginnt mit der Untersuchung der
Akkus/Batterien und zeigt an, ob die Akkus evtl. leer, defekt, nicht sicher

7
Benutzun
g
geladen oder nicht untersucht werden können. Ist eine oder sind mehrere
Akkus/Batterien defekt, werden diese abgelehnt. Es erscheint das
Warnsymbol und es ertönt zusätzlich ein Warnton so lange, bis Sie den
defekten Akku/Batterie entfernt haben.
Erscheint das Warnsymbol
erst während des Ladevor-
ganges, drücken Sie die
Taste SLOT so oft, bis das
Warnsymbol blinkt. Durch
die ebenfalls blinkende
Batteriefachanzeige wird
das Fach angezeigt, in dem
sich der defekte Akku bzw.
die defekte Batterie be-
findet. Entfernen und ent-
sorgen Sie den Akku.
7. Sind alle Akkus/Batterien in
Ordnung, sehen Sie an der
Ladedaueranzeige. Es blinkt
das Batterieladefach, das
geladen wird.
Beobachten Sie die Anzeige
im Display. Die Balken
zeigen die gegenwärtige
Energie der zur prüfenden Batterie an. Je mehr Energie in den Ak-
kus/Batterien ist, desto mehr Balken werden angezeigt. Die Ladedauer ist
meist kürzer als die angegebene Zeit.
8. Warten Sie ab, bis die Batterien geladen bzw. aufgefrischt
wurden und entnehmen Sie diese aus dem Batteriefach.
Sie sehen das entsprechende Ladesymbol im Batteriela-
deplatz für den fertig geladenen Akku. Sie hören zusätz-
lich einen kurzen Signalton.
9. Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose. Nehmen Sie immer alle
Batterien/Akkus aus dem Batteriefach.

8
Benutzun
g
Fehlerhafte Bedienung
Sie haben die falsche Batteriegröße ausgewählt
Wenn Sie während des Ladevorganges feststellen, dass Sie eine falsche
Batteriegröße ausgewählt haben, nehmen Sie den Akku/die Batterie aus dem
Fach und legen Sie diese wieder polungsrichtig hinein. Stellen Sie mit der
SIZE-Taste die richtige Größe ein und drücken Sie danach die Taste SLOT,
damit der Batterielader mit dem Ladevorgang fortfahren kann.
Sie haben die falsche Batterieart ausgewählt
Wenn Sie für Akkus die Einstellung für Alkali Einwegbatterien oder umgekehrt
eingestellt haben, nehmen Sie die Akkus heraus und stellen den Umschalter
auf die richtige Position. Legen Sie den Akkus zum Laden wieder in die
Batteriefächer.
Sie sollten nicht während des Ladevorganges den Schalter umstellen, wenn
die Akkus/Batterien noch eingelegt sind. Der Batterielader erkennt die
Umstellung nicht und würde den Ladevorgang in der ursprünglichen Stellung
fortsetzen. Außerdem ertönt ein Warnton, der signalisiert, dass die Umstellung
nicht zulässig ist.
Reinigung und Lagerung
Beim Reinigen und bei Wartungsarbeiten trennen Sie erst den
Netzstecker von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Stecker nicht am
Kabel aus der Steckdose, sondern erfassen Sie dazu stets den Stecker.
Reinigen Sie den Batterielader nicht mir scharfen Reinigern oder
aggressiven Chemikalien, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Lagern Sie den Batterielader im Innenbereich in einem trockenen und vor
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.

9
Fehlerbehebun
g
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Funktion Falsches Netzteil
Defektes Netzteil
Netzteil nicht in der
Steckdose
Original Netzteil benutzen
Neues Originalnetzteil
verwenden
Stecker einstecken
Ständiger Warnton Versehentliches/absichtliches
Verstellen des Umschalters
nach Ladebeginn
Batterielader hat eine oder
mehrere defekte
Akkus/Batterien erkannt
Umschalter zurückstellen
Akkus/Batterien
entnehmen, Umschalter
richtig stellen und
Akkus/Batterien wieder
einlegen
Defekte Akkus/Batterien
entnehmen und
fachgerecht entsorgen
Akku/Batterie ist
eingelegt, Batterie-
zeichen blinkt nicht
Kein Kontakt zustande
gekommen oder
Akku/Batterie defekt
Polarität prüfen und
richtig einsetzen oder
Kontakte reinigen,
defekten Akku/Batterie
fachgerecht entsorgen
Batteriesymbol wird
angezeigt obwohl kein
Akku/Batterie im Fach
Batterielader ist noch im
Entladeprozess oder im
Selbsttest
Ca. 3 Minuten warten, bis
Test abgeschlossen ist
Niedrige Leistung der
Alkali-Batterie
Wurde nach dem Auffrischen
zu lange gelagert
Direkt vor dem nächsten
Einsatz wieder
auffrischen
Zu geringe Leistung
einer Alkali-Batterie
Energievorrat der Batterie ist
gering oder bereits erschöpft
Batterie fachgerecht
entsorgen
Während des Ladens
wird bei Ni-Cd/NiMH
Akkus die Größenwahl
und die Batterieanaly-
se alle 3 Minuten
wieder-
holt
Akkus sind defekt Akkus fachgerecht
entsorgen
Falsche Anzeige im
Display: z. B. leeres
Fach als belegt ange-
zeigt, Warnsymbol
Akkus/Batterien falsch herum
eingelegt
Akkus/Batterien mit dem
+Pol nach unten in das
Batteriefach einlegen

10
Technische Daten
Batterielader
Leistungsaufnahme 4,5 W
Nennspannung 6 V 700 mA
Ladespannung 1,7 V
Ladestrom 4 x 200 mA
Akku- und Batteriegröße LR20, LR14, LR6, LR03
Batterietypen Akkumulatoren und Alkali-Batterien
Abmessungen 160 x 150 x 85 mm
Ladeschächte 4
Betriebstemperatur 0°C ... +40°C
Gewicht ohne Zubehör 639 g
Netzteil für Batterielader AD-0670B
Eingang 230 V~50 Hz
Ausgang 6 V 700 mA

11
Safet
y
Notes
Only use the battery charger as indicated in this manual for charging
Ni-Cd or Ni-MH batteries and refreshing alkaline batteries. The unit is not
designed for continuous, professional use.
Only use the unit for domestic purposes and in the way indicated in these
instructions. The unit is not designed for continuous, professional use.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified
person or are briefed by the responsible person how to use the unit.
The battery charger is not a toy. Keep the battery charger out of reach of
children.
Dispose of any non-reusable packaging material properly or store it in a
safe location. Please note this material presents a choking hazard to
infants!
Never short circuit the charging contacts, the rechargeable batteries
themselves or the power supply.
Do not use a damaged power supply unit. Have the power supply replaced
by an original unit. The power supply unit is specially designed for use with
this unit. Do not attempt to use with other units. Do not attempt to operate
the battery charger with other types of charger.
Do not use the device outdoors. It is only suitable for indoor use.
Do not immediately operate the battery charger is there are temperature
changing, e.g. from a cold to warm location. Condensation may destroy
the device. First allow the battery charger to come to room temperature.
Avoid operating the battery charger under adverse conditions, such as
high moisture (>80 % rel. humidity, condensated), water, dust, flammable
gases, vapours, benzene, solvents and high temperatures (about +40° C)
or strong vibration. These adverse conditions can damage the electronics
and represent a risk for the user.
Do not cover the battery charger during use. The battery charger becomes
warm during operation.
Do not use aggressive chemicals or solvents such as petrol to clean the
device. Use only a soft, dry cloth for cleaning.
Do not use the device furthermore is it does not work correctly, has been
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

12
Safet
y
Notes
dropped, immersed in water or stored under adverse conditions. If any
problems arise with the unit, please contact our customer service depart-
ment. Do not attempt to repair the device yourself. It does not contain
parts serviceable by you.
Do not disassemble, burn or short-circuit batteries and do not attempt to
recharge non-rechargeable batteries.
Leaked and damaged batteries can cause alkali burn to the skin. Do not
touch leaked batteries with bare hands.
Batteries and rechargeable batteries do
not belong in household garbage.
For battery disposal, please check with your
local council.

13
O
p
eration
Before first Use
Remove the unit out of the packaging. Keep packaging materials out of reach
of children. There is risk of suffocation!
Intended Use
The battery charger is designed for charging Ni-Cds and Ni-MHs and for
refreshing alkaline batteries. Only use the enclosed power supply unit.
Do not charge Lithium batteries or unknown batteries!
Always observe the charging time stated on the batteries.
Hints
It is important to refresh alkaline batteries with this battery charger from
the very beginning after a short use. By doing this, the batteries will keep
their capacity. Alkaline batteries are automatically discharged during
storing.
Please note that the battery charger cannot refresh old, completely used
and empty alkaline batteries. Such batteries are spent and have to be
disposed accordingly.
Fresh alkaline batteries can be refreshed up to 50 times. If the batteries
are completely spent, the battery charger will not accept such batteries.
Please note that after refreshing alkaline batteries best possible energy
supply is provided. This energy supply is not equal than that of fresh
batteries. The original energy of the alkaline battery cannot be achieved.
To use alkaline batteries several times, you have to refresh the batteries
from the beginning. The heavier the use of the alkaline batteries the
shorter the intervals should be between refreshing the batteries. Strong
consumers are: remote control cars, cassette recorder, Walkman etc.
Weak consumers are small radio recorder, MP3-Player, calculators,
watches etc.
Ni-Cds and Ni-MHs should be used until they are completely discharged.
Only then they can be recharged.
Please note that fresh batteries will gain their maximum capacity after
several charging and discharging cycles. First the battery charger com-
pletely discharges the batteries to avoid memory effect.

14
O
p
eration
Alkaline batteries lose some of their energy in storage even if the batteries
are not use.
Refresh batteries before each use after a long storage period.
Store recharged or refreshed batteries separately from empty batteries, to
avoid mix-up.
Battery Size and Specification
Display „Charging State“
The bars (B) indicate the battery’s current energy level. 1 bar stands for 10%,
2 bars for 20% etc.
100 % Display before charging = the battery is full and does not need to be
charged
100 % Display during charging = the battery is charged
100 % display after charging = for Ni-Cd/Ni-MHs it means that , the batteries
are fully charged
for alkaline batteries it means, the best
possible energy supply is achieved.
Display „Battery Analysis“
The battery analysis (C) shows the self test process before charging.
Display „Warning Symbol“
The warning symbol (D) shows if battery is spent and cannot be
charged/refreshed. Dispose of the battery.
Display „Charging Time“
The charging time (E) is displayed and indicate the maximum possible
recharging time in hours. However, charging time often takes less time than
indicated.
When inserting a battery into the slot size AA is displayed first.
Displayed on the battery charger USA Europe
0d D LR20
0C C LR14
AA AA LR6
3A AAA LR03

15
O
p
eration
Display „Battery Slot“
F and G slots display the status of the rechargeable batteries in the
corresponding slots.
Charging
1. Connect the power supply unit with the battery
charger and a wall socket.
2. Wait for the self test to finish. If the battery symbol
flashes the charger is ready for use.
3. Select the correct battery type for NI-Cd/Ni-MHs and REG./ALKALINE for
alkaline batteries. It is only allowed to use either rechargeable OR alkaline
batteries at the same time. As the battery charger handles rechargeable
batteries and alkaline batteries different it is very important to observe this
switch selection! If rechargeable batteries or alkaline batteries are charged
with wrong switch selection, the batteries cannot be fully charged or
refreshed.
4. Inspect the batteries if they are damaged, rusted, oxidised or if the
batteries show leakage or are otherwise tainted. Such batteries must not
be charged!
5. Open the battery compartment and insert the Ni-Cd/Ni-MHs resp. the
alkaline batteries. The +pole has to face down as shown in the battery
compartment. You can recharge up to 4 batteries simultaneously.
When placing 4 different sized batteries, first place one battery into the
slot, observing right polarity, and press the button SIZE until the correct
battery size is displayed. Press SLOT to confirm. Insert the next battery
into the slot and repeat the above mentioned steps.
3A (AAA) 0C (C) 0d (D) AA
Mini-Penlites C cells D cells Penlites
6. The sine wave appears on the display. Close the battery compartment lid.
The battery charger starts with battery analysis and shows if there are
batteries that are spent, defective or cannot be charged/tested. The
battery charger rejects the defective battery resp. batteries. The warning
symbol appears and you will hear as warning sound until you have
removed the defective battery.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

WilTec
WilTec Class 430 Operation instructions

Telwin
Telwin Doctor Charge 130 instruction manual

Goobay
Goobay 59357 manual

Sennheiser
Sennheiser L 1039-10 instruction manual

EcoFlow
EcoFlow DELTA user manual

Stuart Turner
Stuart Turner Mainsboost Charger MBC 12 Installation, operation & maintenance instructions