Wetekom 63 55 73 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106382

Automatik-Ladegerät 2 / 6 / 12 V
A
rtikel Nr. 63 55 73
Automatic Charger 2 / 6 / 12 V
A
rticle No. 63 55 73
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
With this charger you can now charge lead-acid or lead-acid/gel
batteries with a nominal voltage of 2, 6 or 12 Volt. The unit is protected
against short circuit and wrong polarity.
The integrated fully electronic voltage and current limiter always keeps
the connected battery on an optimal charge and prevents overcharging.
An electronic safety device makes sure the charging clamps only
become life when a battery is connected. The control LEDs always
keep you informed.
Please familiarize with the battery charger according to the order of the
chapters and store the manual in a secure place for subsequent use.
Please read the safety notes!
These notes are to facilitate the proper use and to avoid damage and
mistakes.
Mit diesem Ladegerät können Sie nun Blei-Säure- oder Blei-Gel-
Akkumulatoren mit einer Nennspannung von 2, 6 oder 12 Volt laden.
Das Gerät ist kurzschlussfest und verpolungssicher.
Aufgrund der integrierten vollelektronischen Spannungs- und Strombe-
grenzung wird der zu ladende Akku immer auf optimaler Ladung
gehalten und gleichzeitig das gefährliche Überladen verhindert. Mit
Hilfe der Sicherheitsschaltung wird sichergestellt, dass erst Spannung
an den Ladeklemmen anliegt, wenn ein Akku angeschlossen ist. Mit
Hilfe der Kontroll-LEDs haben Sie alles im Blick.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Ladege-
rät vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
1
Übersicht
|
Overvie
w
3
2
4 5

IV
1 Polaritätsanzeige – Rote LED Polarity Indicator – Red LED
2 Ladeanzeige – Grüne LED Charging Control – Green LED
3 Spannungswahlschalter
(2, 6, 12 V)
Voltage Selector (2, 6, 12 V)
4 Batterieanschlussklemme
Plus (Rot)
Charging Clamp
Plus (Red)
5 Batterieanschlussklamme
Minus (Schwarz)
Charging Clamp
Minus (Black)
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes ..............................................................................Page 7
Operation ...................................................................................Page 9
Output Fuse ...............................................................................Page 10
Cleaning and Storing .................................................................Page 11
Technical Data...........................................................................Page 12
Sicherheitshinweise ...................................................................Seite 2
Anschluss und Bedienung .........................................................Seite 3
Inbetriebnahme..........................................................................Seite 5
Ausgangssicherung ...................................................................Seite 6
Reinigung und Lagerung............................................................Seite 6
Technische Daten......................................................................Seite 12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Bei Beschädigungen des Ladegerätes oder der Anschlussleitungen
darf dieses nicht mehr benutzt werden. Sie sollten es von einer
Fachkraft reparieren lassen.
Beim Laden von Blei-/Säure-Akkumulatoren können explosive und
gesundheitsgefährliche Gase entstehen. Laden Sie deshalb die
Akkus nur in gut durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie offenes
Feuer und Funken.
Laden Sie keine anderen Akkus oder Batterien außer Blei-/Säure-
Akkus und Blei-Gel-Akkus.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
werden.
Der Anschluss darf nur an einer 230 Volt AC / 50 Hz (10/16A)
Schutzkontaktsteckdose erfolgen.
Vermeiden Sie es alte, beschädigte, sehr stark entladene oder
mangelhafte Blei-/Säure- oder Blei-Gel Akkumulatoren zu laden.
Laden Sie auf keinen Fall Trockenbatterien.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Freien.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die
folgenden Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung des Lade-
gerätes keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder oder
Ringe tragen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterie-Säure in
Verbindung kommen. Batterie-Säure kann zu schweren Verätzun-
gen führen! Im Falle einer Berührung sollten Sie sofort mit viel
klarem Wasser spülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Bei längerem Betrieb, mit maximalem Ladestrom, erwärmt sich das
Gerät. Kontrollieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen den
Ladevorgang und ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten (übermäßige
Erhitzung des Akkus, starkes Ausgasen) sofort den Netzstecker.
Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen oder es reinigen, ziehen
Sie den Netzstecker. Ziehen Sie dabei nie am Netzkabel, sondern
erfassen Sie stets den Netzstecker.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht und unternehmen Sie keine
Reparaturversuche. Das Ladegerät enthält keine durch Sie aus-
wechselbaren oder zu reparierenden Teile.

4
Anschluss und Bedienun
g
Mit diesem Ladegerät können Sie alle 2, 6, oder 12 V Bleiakkus
automatisch laden. Wenn beim Laden der angeschlossene Akku seine
Ladeschlussspannung erreicht, wird der Ladestrom zurückgeregelt und
schützt dadurch den Akku vor Überladung.
Aufgrund der integrierten vollelektronischen Spannungs- und Strom-
begrenzung wird der zu ladende Akku immer auf optimaler Ladung
gehalten und gleichzeitig das gefährliche Überladen verhindert. Mit
Hilfe der Sicherheitsschaltung wird sichergestellt, dass erst Spannung
an den Ladeklemmen anliegt, wenn ein Akku angeschlossen ist.
Deshalb leuchtet die grüne LED erst, wenn die Batterieklemmen an der
Batterie befestigt sind und das Ladegerät am 230 V Netz ange-
schlossen wurde.
Der Ladestrom des Ladegerätes hängt von mehreren Faktoren ab, wie
der Ladezustand, die Kapazität und das Alter des Akkus. Mit steigender
Spannung des Akkus nimmt der Ladestrom ab.
Sie können Akkus mit verschiedener Kapazität laden, es verlängert
sich bei größeren Akkus nur die Ladezeit. Bei kleineren Akkus ist die
Ladezeit entsprechend kürzer.
Hinweis
Wenn sich die Batterie noch im Kfz befindet, klemmen Sie zuerst
den Minuspol (Schwarze Klemme) und danach den Plus-Pol (Rote
Klemme) ab. Kraftfahrzeugakkus dürfen nur geladen werden, wenn
sie vom Bordspannungsnetz des Fahrzeuges getrennt wurden.
Somit vermeiden Sie mögliche Schäden an der Lichtmaschine, des
Reglers oder der Fahrzeugelektronik.
Achten Sie beim Laden immer auf ausreichende Belüftung und
benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich nur in Innenräumen.
Nehmen Sie dazu gegebenenfalls die Kfz - Batterie aus dem Fahr-
zeug.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Säurefüllstand der einzelnen
Zellen der Batterie (nicht bei jedem Batterietyp möglich bzw. nötig).
Wenn Sie die Kappe der einzelnen Zellen entfernt haben, füllen Sie
nur destilliertes Wasser auf, aber nur soweit, bis die Elektroden
vollständig bedeckt sind.

5
Anschluss und Bedienun
g
Inbetriebnahme zum Laden der Batterie
1. Achten Sie darauf, dass Sie als erstes die Spannung auf der
Rückseite des Gerätes vorwählen (2, 6 oder 12 V). Informieren Sie
sich über die Spannung der zu ladenden Batterie. Wenn Sie eine
falsche Spannung einstellen, kann das Ladegerät Schaden
nehmen.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts an eine 230 V AC /
50 Hz Schutzkontaktsteckdose.
3. Verbinden Sie die rote Anschlussklemme des Ladegerätes mit dem
Pluspol der Batterie. Klemmen Sie die schwarze Anschlussklemme
an den Minuspol der Batterie.
4. An der LED für die Polarität (1) können Sie erkennen, ob der
Bleiakku richtig angeschlossen ist. Dabei bedeutet das rote Auf-
leuchten eine falsche Polarität und kein Aufleuchten, dass der Akku
richtig angeschlossen wurde.
5. An der grün leuchtenden LED „Laden“ erkennen Sie, dass nun der
Akku geladen wird. Am Ende der Ladung (Akku voll geladen)
erlischt die grüne LED „Laden“. Bei älteren Akkus kann jedoch ein
geringer Reststrom (Leckstrom) fließen, was das Abschalten der
grünen LED „Laden“ verhindert (Abhängig von der Größe des
Leckstromes). Lassen Sie bei Problemen die Batterie von einem
Fachmann überprüfen.
6. Wenn die Batterie geladen ist, trennen Sie das Ladegerät vom Netz
und entfernen dann zuerst die Anschlussklemme des Minuspols
und dann die Anschlussklemme des Pluspols.
Hinweise
Schalten Sie auf 2 V, wenn Sie einen 2 V - Bleiakku laden möchten
und auf 6 oder 12 V bei einem 6 oder 12 V - Akku.
Beim Laden spielt es keine Rolle, ob der zu ladende Akku teil
entladen oder vollständig entladen ist.
Achten Sie darauf, dass Sie einen Bleiakku niemals Tiefentladen.
Laden Sie einen Bleiakku nach Möglichkeit immer dann sofort
wieder auf, wenn er entladen ist. Somit verhindern Sie, dass der
Akku Schaden nimmt.

6
Anschluss und Bedienun
g
Sorgen Sie während des Ladevorgangs für eine ausreichende
Belüftung (Vermeidung der Ansammlung von Knallgas).
Ausgangssicherung
Das Gerät ist kurzschluss- und verpolungsgeschützt. Es sollte aber
auf jeden Fall ein länger andauernder Kurzschluss vermieden
werden. Eine Verpolung der Anschlussklemmen erkennen Sie an
der rot leuchtenden LED „Polarität“.
Eine 12 V Blei-Akku-Batterie besteht aus 6 einzelnen Zellen mit je
2 V Spannung. Wenn eine Zelle davon beschädigt ist, liegt ein
Kurzschluss in der Batterie vor und das Ladegerät lädt nicht.
Reinigung und Lagerung
Ziehen Sie bei Reinigung oder Lagerung stets den Netzstecker aus
der Schutzkontakt-Steckdose.
Reinigen Sie das Ladegerät nur mit einem leicht angefeuchteten
Tuch und lassen Sie es erst wieder komplett trocknen, bevor Sie es
wieder verwenden.
Benutzen Sie auf keinen Fall aggressive oder chemische Reini-
gungsmittel.
Lagern Sie das Gerät nur an einem trockenen Ort.
Reinigen Sie regelmäßig die Anschlussklemmen und die Batterie-
pole. Prüfen Sie die Batterie-Anschlüsse des Fahrzeuges auf festen
Sitz und pflegen Sie die Batteriepole mit Polfett, damit eine sichere
elektrische Verbindung gewährleistet ist.

7
Safet
y
Notes
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Please read this manual carefully and use the charger only
according to this manual.
Dispose of the packaging materials or store them in a safe place
out of the reach of children. There is a danger of suffocation!
The charger may not be used if the unit or the power cable are
damaged. If this happens, please have the unit repaired by a
professional.
While charging lead-acid or lead-acid/gel batteries explosive or
hazardous gasses can develop. For this reason charge lead-acid
batteries only in well-ventilated areas. Avoid naked flames and
sparks.
Do not charge other batteries but lead-acid and lead-acid/gel
batteries.
Make sure the ventilation slots are free from obstructions.
The unit may only be connected to a 230 V AC / 50 Hz (10 / 16 A)
protected socket.
Do not attempt to charge old, damaged, deeply discharged or
otherwise defective lead-acid batteries.
Please do not use the unit outdoors.
The unit does not belong into the hands of children.
Please do not wear conductive jewellery as necklaces, bracelets or
rings while using the unit.
Avoid contact with the battery acid. Battery acid can cause severe
burns! In case of contact wash with liberal amounts of fresh water
and, if necessary, contact a physician.
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:

8
Safet
y
Notes
After extended use with full charging current the unit may heat up
considerably. For this reason periodically check the charging
process and in the case of irregularities as excessive overheating or
bubbling immediately pull the power plug.
While the unit is not in use or being cleaned the power plug should
always be pulled. Never pull on the power cord, always grasp the
plug itself.
Do not disassemble the charger or attempt to repair it yourself. The
unit does not contain parts serviceable by you.

9
Initiation and O
p
eration
With this charger you automatically can charge all 2, 6, and 12 V lead-
acid batteries. After the connected battery has been fully charged, the
charging current is minimised to protect the connected battery from
overcharging. The electronic voltage and current limiter keeps the
battery on a full charge and at the same time prevents overcharging.
The electronic controls also make sure that the charging clamps only
become life when a battery is connected.
The intensity of the charging current depends on several factors, such
as the charging state, the capacity and the age of the battery. With
increasing voltage of the battery the charging current decreases.
You can charge batteries with different capacities, in case of a higher
capacity the charging time increases. In case of smaller batteries the
charging time is shorter.
Notes
If the battery is still installed in a vehicle, disconnect the minus
terminal (black clamp), and then the plus terminal (red clamp).
Charge automotive batteries only while they are disconnected from
the vehicles electric system. By doing so you avoid damage to the
alternator, the voltage regulator and the electronics.
Use the charger only indoors in well ventilated rooms. If necessary,
remove the battery from the vehicle.
Please check the acid levels in the battery (not necessary or
possible for every battery). After having removed the cap of a cell,
top it up with distilled water until the electrodes are just covered.
Operation
1. First, set the correct voltage on the back of the unit (2, 6 or 12 V).
Double-check the correct voltage of the battery you intend to
charge. If you set a wrong voltage, the charger may be damaged or
destroyed.
2. Connect the power plug of the charger to a 230 V AC / 50 Hz
earthed socket.

10
Initiation and O
p
eration
3. Connect the red charging clamp with the plus terminal of the
battery. Then connect the black charging clamp with minus terminal
of the battery.
4. The polarity (1) LED indicates whether the polarity of the connected
battery is correct. If the LED lights up in red, the battery is
connected with reversed polarity, if the LED does not light up, the
connection is correct.
5. The green “charge” LED indicates the charging has started. After
the charging process has been completed, the LED turns off. In
case of older batteries some leakage current my still be present.
This may, depending on the amount of leakage current, prevent the
LED from turning off. In the case of problems, have the battery
checked by a professional.
6. When charging is complete, disconnect the charger from the power
mains and disconnect the charging clamp at the negative terminal
and last, the charging clamp from the positive terminal.
Notes
Set the unit to 2 V, if you intend to charge a 2 V – lead-acid battery,
and set it to 6 or 12 V for 6 or 12 V batteries.
When charging a lead-acid battery, it is irrelevant to what the
charging state of the battery is before charging starts.
Please make sure you do not fully discharge your lead-acid battery.
It is advisable to immediately recharge a drained lead-acid battery.
This prevents damage to the battery.
Use the charger only in a well ventilated area (prevents the
accumulation of hydrogen detonating gas).

11
Initiation and O
p
eration
Output Fuse
The unit is protected against short circuit and use under wrong
polarity. But, by all means avoid short circuiting the unit for ex-
tended amounts of time. Wrong polarity is indicated by the red
“Polarity” LED lighting up.
A 12 V lead-acid battery consists of 6 separate cells with 2 V each.
If only one of the cells is damaged, an internal short circuit in the
battery occurs and the battery can not be charged.
Cleaning and Storing
Before cleaning or storing, please pull the power plug.
Use only a moist cloth to clean the unit and allow it to dry complete-
ly before the next use.
Do not use abrasives or aggressive chemicals to clean the unit.
Store the unit only in a dry place.
Regularly clean the charging clamps and the battery terminals.
Check the battery connections in the vehicle and protect the battery
terminals with anti-corrosion protective compound to ensure a good
connection.

12
Technisch Daten
|
Technical Data
Typ BC-2612T Type
Nenneingangsspannung 230 V AC / 50 Hz Nominal Voltage
Nennleistung 22 W Nominal Power
Ausgangsspannung
einstellbar
2,3 - 6,9 - 13,8 V DC Output Voltage
adjustable
Ausgangsstrom Max. 600 mA Output Current
Ausgangstemperatur 0 – 40° C Temperature Range
Abmessung 100 x 70 x 60 mm Dimensions
Gewicht 670 g Weight

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Industriestraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Automatik-Ladegerät 2 / 6 / 12 V - BC2612T
Artikel Nr. 63 55 73
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie (LVD)
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 60335-1:2002+A1+A2+A11+A12+A13, EN 60335-2-29:2004,
EN 62233:2008
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007
Hagen, den 26. Januar 2010
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Industriestraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Automatic Charger 2 / 6 / 12 V - BC2612T
Article No. 63 55 73
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2006/95/EC Low Voltage Directive (LVD)
2004/108/EC Electromagnetic Compatibility (EMC)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents consulted:
EN 60335-1:2002+A1+A2+A11+A12+A13, EN 60335-2-29:2004,
EN 62233:2008
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007
Hagen, January 26th, 2010
(Thomas Klingbeil, QA-Representative)
EG-Konformitätserklä
r
un
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 01/10
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 557 5070
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 066 4148
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken
Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen
bestehen und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn
bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoiding refuse.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep
in mind that many of its components consist of valuable materials,
which can be recycled.
Please do not discharge it in the garbage bin, but check with your local
council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Batteries Charger manuals