Wohler Camera Viper VIS 2000 User manual

VIS 2000 Kamerahaspel
VIS 2000 Camera Viper
VIS 2000 Aspo telecamera
1. Deutsch ...................................................3
2. English....................................................20
3. Italiano ....................................................34
31.03.2008 Art. Nr. 21645


Kamerahaspel VIS 2000
mit digitaler Meterzählung
Inhalt
1. Spezifikation ..........................................4
2. Bedienung ...............................................5
3. Stangenwechsel ....................................7
4. Führungshilfen bei der Inspektion ...8
5. Hinweise zu Wartung und Pflege......9
6. Systemkomponenten .........................10
7. Zubehör/Ersatzteile ............................15
8. Konformitätserklärung .......................16
Technik nach Maß

4 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
1. Spezifikation
Das Videoinspektionssystem VIS 2000 ermöglicht die optische Kontrolle und Doku-
mentation in Rohren und Schächten, z.B. Abgasanlagen, Lüftungsanlagen, Abwasser-
rohren, etc. Das breite Spektrum der untereinander kompatiblen Systemkomponenten
bietet die Auswahl einer individuellen und sehr gut auf die jeweilige Aufgabe abge-
stimmten Kamerazusammenstellung.
Die hier beschriebene Kamerahaspel dient dem Transport und der komfortablen
Handhabung der bis zu 30m langen Kamerastange während der Inspektion. Mit dem
Haspelfuß, der Koppelhalterung und dem Klappgriff bietet sie 3 verschiedene Mög-
lichkeiten der Bedienung je nach Arbeitsumgebung. So bleiben bei der Benutzung am
Koppel oder mit Haspelfuß beide Hände frei für Monitor und Stangenführung. Horizon-
tal und vertikal verlaufende Rohre können einfach und schnell, auch von wechselnden
Inspektionsöffnungen aus, kontrolliert werden.
Die integrierte Meterzählung mit einer hohen Auflösung von 0,05 Metern und einer
Null-Taste ermöglicht eine genaue Positionsbestimmung der Schadstelle sowie Ab-
standsmessungen im Rohr.
Technische Daten:
Korb-Ø: 42 cm
Breite: 10 cm
Drehübertragung: bis 30 m
Gewicht: 2.000 g (ohne Stange)
Verbindungskabel: 2,5 m lang
Integrierte Meterzählung:
Funktionsprinzip: digital
Auflösung: 0,05 m
Messbereich: 0 - 30,00 m
Bedien-Taste: Nullstellung, Parametereingabe
Bereitschaftsanzeige LED
1. Spezifikation

5
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
2. Bedienung
1 Bedientaste (Nullstellung,
Parametereingabe)
2 Kabelhalterung
3 Steckerschutz
4 Klappfuß
5 Klappgriff
6 Stangendurchführung
7 Koppelhalterung
8 Einstellschraube für Freilauf
bremse
9 Kabelanschluss zum Monitor
2.2 Handhabung
2.2.1 Anschluss der Kameraköpfe
Alle Kameraköpfe verfügen über eine 8-polige Kupplungs-Buchse, über die sie mit der
Haspel verbunden werden (8-poligen Kabelstecker).
Stecken Sie die Kupplungs-Buchse des Kamerakopfes auf den Stangenanschluss des
Kamerakabels und drehen Sie anschließend das Gewindestück an der Haspel zum
Verschließen im Uhrzeigersinn.
2.2.2 Anschluss der Monitore
Verbinden Sie den Kabelanschluss der Kamerahaspel (Abb. 1, Teil 9) mit der Eingangs-
buchse am Monitor.
2.2.3 Inspektion von Rohrleitungen
Rohrleitungen lassen sich mit Hilfe der Kamerahaspel VIS 2000 vertikal und horizontal
inspizieren. In beiden Fällen können sie auf drei unterschiedliche Arten vorgehen:
1. Wird die Haspel während der Inspektion mittels Koppelhalterung am Koppelgürtel
getragen, bleiben beide Hände frei für die Bedienung des Monitors und die Führung
der Stange.
2. Bedienung
2.1 Bedienelemente
1
23
4
5
6
7
8
9
Abb. 2.1: Bedienelemente

6 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
2. Bedienung
2 Die Haspel kann auf den Boden gestellt werden, sobald der Haspelfuß ausgeklappt
ist. Stellen Sie nun einen Fuß auf den Haspelfuß, um eine gute Standfestigkeit auch
während der Bedienung zu gewährleisten.
3. Die Haspel wird während der Benutzung in der Hand gehalten. Hierzu ist der
Klappgriff auszuklappen. Nachdem die Inspektion beendet ist, kann der Klappgriff
eingeklappt werden, damit Stange und Kamerakopf durch den Griff geschützt sind
und die Haspel schmaler wird und sich somit einfacher transportieren lässt.
2.2.4 Kabelhalterung/Steckerschutz
Nach der Inspektion und dem Lösen des Monitoranschlusskabels kann dieses in Schlau-
fen in die Kabelhalterung geklemmt werden. Zum Schutz des Steckers vor Verschmutzung
oder mechanischen Schäden kan dieser ober in die Kabelhalterung gesteckt werden.
Schieben Sie nun die Kabelbefestigung in die Steckeraufnahme, damit sie beim Transport
geschützt bleibt.
2.2.5 Einstellen der Freilaufbremse
Die Kamerahaspel ist mit einer Freilaufbremse mit folgender Funktionalität ausgestattet:
Rechtslauf leicht (ohne Bremswirkung) > Stangeneinlauf
Linkslauf schwer oder leicht (mit Bremswirkung je nach Einstellung) > Stangen-
auslauf
Dadurch wird die GFK-Stange beim Auf- und Abwickeln kontrolliert und läuft nicht
selbständig aus der Haspel.
Wird die Einstellschraube im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich die Bremswirkung.
In entgegengesetzter Richtung verringert sich die Bremswirkung und die Stange lässt
sich leichter aus dem Korb ziehen.
2.3 Digitale Meterzählung
In der Haspel ist eine digitale Meterzählung integriert, so dass die Position der Schad-
stelle während der Inspektion genau bestimmt werden kann und außerdem eine
genaue Abstandsmessung im Rohr möglich ist. Die Betriebsbereitschaft der Meter-
zählung wird durch eine grüne LED angezeigt, die aufleuchtet, sobald der Kamerakopf
eingeschaltet ist. Das Ergebnis der Meterzählung wird auf dem Monitor abgelesen.
Dazu ist ggf. das Bildschirmmenü des Monitors entsprechend zu konfigurieren
Eine Bedientaste ermöglicht es, die Meterzählung an beliebiger Position, z.B. am
Schornsteineingang, auf Null zu setzen. Der Weg des Kabels bis zum Schornsteinein-
gang wird so nicht mitgezählt, und die genaue Position der Schadstelle im Schacht
wird angegeben. Zur Abstandsmessung setzen sie die Metrierung beim Ausgangs-
punkt auf Null und lesen dann bequem am Endpunkt den Abstand ab.

7
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
3. Stangenwechsel
3. Stangenwechsel bzw. erstmaliger Einbau
Zum Austausch der GFK-Stange wird zunächst die vorhandene Stange vorsichtig bis
zum Ende herausgezogen. (bei Bedarf den Korb leicht mitbewegen). Die Steckverbin-
dung zwischen Stange und Haspel ist nun zu trennen und die Stange herauszuneh-
men.
Drehen Sie nun die Haspel im Uhrzeigersinn knapp eine Drehung bis zum Anschlag
vorsichtig zurück. Führen Sie die Kupplungsbuchse der neuen Stange durch die Öse
zur Steckeraufnahme und verbinden Sie sie mit dem Stecker der Haspel. Jetzt können
Sie die Stange linksherum aufwickeln. Beim Hereinschieben der Stange sollte darauf
geachtet werden, dass sie sich gleichmäßig über die Breite des Haspelkorbes aufwi-
ckelt. Durch einseitiges Aufwickeln kann die GFK-Stange unter Umständen aus dem
Haspelkorb springen.
Stellen Sie die Freilaufbremse wie unter Punkt 2.2.5 beschrieben, ein.
Sollte ein Kabel anderer Länge eingesetzt werden, ist eine Programmierung der Para-
meter notwendig. Während des Einschaltens des Monitors die Taste der Aufwicklung
gedrückt halten und nach ca. 3 Sekunden loslassen. Die Parameter werden in der 1.
Zeile angezeigt. Mit Doppelklick lässt sich der blinkende Cursor nach rechts bewegen,
mit Einmalklick der Zähler verändern. Abspeichern lassen sich die Werte mit einem 3
Sekunden Dauerklick. Anschließend werden die aktuellen Parameter neu angezeigt,
ebenso die Längenanzeige.
Sollten Stangen oder Kabel mit anderen Längen aufgezogen werden, so sind die Para-
meter entsprechend dieser Tabelle zu ändern:
Typ Länge Im Da Di
K-Aufw. 20m 695 24 19
K-Aufw. 30m 1042 27 19
K-Haspel 42 20m 382 42 38
K-Haspel 42 30m 573 42 36
K-Haspel 36 20m 561 36 32
K-Haspel 36 30m 868 36 30

8 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
4. Führungshilfen bei der Inspektion
Im Folgenden sollen einige allgemeine Empfehlungen zum Einsatz von Führungshilfen
bei der Inspektion von Rohren und Schächten gegeben werden, die wir aus unserer
bisherigen Erfahrung gewonnen haben. Da jedes Rohr- und Schachtsystem individuell
verschieden ist, muss natürlich in jedem Einzelfall vor Ort über die Benutzung der Hilfen
entschieden werden. Bei der Auswahl der geeignetsten Führungshilfe ist zu beachten,
dass diese neben einer guten Führung ein problemloses Hineinschieben wie Hinausziehen
des Kamerakopfes gewährleisten muss. Die Gefahr eines möglichen Verklemmens oder
Verhakens der Führungshilfe im Rohr ist zu berücksichtigen.
Inspektion eines Rohres Ø 40 - 50 mm Benutzen Sie das Videoinspektionssystem
immer ohne Zubehör.
Inspektion eines Rohres Ø 50 -70 mm Benutzen Sie das Videoinspektonssys-
tem immer ohne Zubehör.
Verwenden Sie die Schubhüle aus-
schließlich im waagerechten Teil, wenn
Wasser oder Schlick vorhanden ist.
Inspektion eines Rohres Ø 70 - 100 mm Die Inspektion ist problemlos mit und ohne
Schubhülse möglich. Für Fallrohre oder für
die vertikale Inspektion ist ein Führungs-
gewicht zu nutzen.
Inspektion eines Rohres Ø 100 - 125 mm Es können ein Zentrierstern und/oder
eine Schubhüle bzw. eine Schubhülse mit
Objektivschutz genutzt werden.
Inspektion eines Rohres ab Ø 154 Siehe oben, allerdings ist der Kamerakopf
nur wenige Meter zu schieben.
4. Führungshilfen bei der Inspektion

9
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
5. Hinweise zu Wartung und Pflege
Reinigen Sie die Haspel mit einem feuchten Tuch und ggf. einem milden Reinigungs-
mittel. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass kein Wasser in den Bereich der Meter-
zählung dringt.
Achtung: Das Gerät ist vor dem Öffnen von jeglicher Spannungsquelle (Monitor-
einheit etc.) zu trennen. In jedem Fall sollten Arbeiten an der Kamerahaspel nur von
einem von Wöhler zugelassenen Fachbetrieb vorgenommen werden.
5. Systemkomponenten
Zur Anpassung an die jeweilige Inspektionsaufgabe bietet das Videoinspektionssystem
VIS 2000 eine Vielzahl verschiedener, untereinander kompatibler Bausteine im Bezug
auf die Auswahl von:
• Monitor- und Steuereinheit
• Kamerakopf
• Verbindungskabel / -stange
• Zubehör
Durch Kombination der Module kann für die jeweilige Aufgabe die optimale Ausstat-
tung zusammengestellt werden. Auch spätere Ergänzungen des Systems im Hinblick
auf neue Aufgaben sind jederzeit möglich. Abb. 2 zeigt die verschiedenen Kompo-
nenten im Überblick. Auf den nachfolgenden Seiten werden diese inkl. des zusätzlich
erhältlichen Zubehörs kurz beschrieben.
5. Hinweise zu Wartung und Pflege

10 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
6. Systemkomponenten
6. Systemkomponenten
Abbildung 6.1: Systemkomponenten

11
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
6.1 Farbmonitor VIS 2000 (Best.-Nr. 7915 J)
6.2 Farbmonitor VIS 2000PRO (Best.-Nr. 6836 J)
Mit dem Farbmonitor VIS 2000PRO ist es
jetzt möglich, einzelne Bilder, wie auch Vi-
deo-Sequenzen digital über den integrier-
ten Karten Slot auf eine CF-Speicherkarte
aufzunehmen. Die gespeicherten Bilder
(.jpg) und Videosequenzen (.mov) können
direkt vom Monitor über die CF-Spei-
cherkarte leicht auf einen PC ausgelesen
werden. Die integrierte Menüeinblendung
stellt Längenanzeige, Datum und Uhrzeit
als auch einen Titel am großen Farb-TFT-
Display dar. Der Farbmonitor ist kompatibel
zu allen Kameraköpfen
Der Farbmonitor VIS 2000 ist ein kompak-
ter, leichter Monitor, der in einer Lederta-
sche mit Blendschutz und Tragegurt vor
dem Körper getragen werden kann. Im
Bildschirmmenü können Datum, Uhrzeit,
ein beweglicher Cursor sowie ein Titel
mit 10 Zeichen eingeblendet werden. Der
Farbmonitor ist kompatibel zu allen Kamer-
aköpfen.
6. Systemkomponenten

12 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
6. Systemkomponenten
6.3 Miniatur Kamerakopf VIS 2000 Farbe (Best.-Nr. 7817 J)
Miniatur-Kamerakopf schwarz-weiß (Best.-Nr. 7871 J)
Die Kameraköpfe VIS 2000 Farbe und VIS 98 s/w
sind spritzwassergeschützt durch ein vollständig
gekapseltes Alugehäuse. Das Objektiv ist jeweils
unter der Glaskuppel um 180° schwenkbar
und um 360° drehbar. Durch zuschaltbare helle
Lichtkörper kann der Fernbereich ausgeleuchtet
werden. Der Kamerakopf ist mit einem Weitwin-
kelobjektiv (f = 2,0 mm) ausgestattet.
Anwendung: Die Kameraköpfe sind hervorra-
gend geeignet zur Dokumentation von Schäden
und zur Kontrolle in Abgas- und Lüftungsan-
lagen sowie zur vorbereitenden Inspektion bei
Sanierungsarbeiten an Abgasanlagen ab einem
Durchmesser von ca. 70 mm..
6.4 Kamerakopf VIS 2000 Farbe (Best.-Nr. 7806 J)
(Kamerakopf VIS 98 s/W (Best.Nr. 7801 P)
Der Miniatur Kamerakopf ist ein bis zu 3 bar
wasserdichter Kamerakopf im robusten Edel-
stahlgehäuse, der über ein Weitwinkelobjektiv (f
2,5 mm) verfügt.
Aufgrund seines kleinen Durchmessers von nur
26 mm, der kurzen Baulänge und der robusten
flexiblen Stangenanbindung lässt sich der Mini-
atur Kamerakopf auch in engen Leitungen durch
mehrere Bögen hindurch problemlos einsetzen.
Anwendung: Der Miniatur-Kamerakopf ist hervor-
ragend geeignet zur optischen Inspektion und
Kontrolle von Kanälen, Rohren, Abgasleitungen,
Lüftungsleitungen und Ringspalte mit Durchmes-
sern von ca. 40 mm bis 100 mm.
Speziell der Miniatur Kamerakopf s/w ist durch
seine außerordentliche Lichtempfindlichkeit auch
für die Kontrolle von Schornsteinen bis 20 x 20
cm und Abgasleitungen bis 30 cm Durchmesser
geeignet.

13
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
6.6.2 Kamerafederführung (Best.-Nr. 8633 J)
6. Systemkomponenten
6.5 Endoskop Kamerakopf Farbe (Best.-Nr. 8697 J)
6.6.3 Teleskop-Rollbock (Best.-Nr. 5706 L)
Mit dem Teleskop-Rollbock lässt sich der Ka-
merakopf am Kabel kontrolliert herablassen. Da
er aus Edelstahl hergestellt ist, ist er besonders
leicht und stabil. Er ist von 22 auf 40 cm auszieh-
bar.
6.6 Video Inspektionssystem-Zubehör
6.6.1 Kamerahalterung (Best.-Nr. 8680 J)
Die Kamerahalterung ist mit einem Verbindungs-
kabel und einem Gewinde M10 ausgestattet und
kann so bequem auf alle GFK-Stangen montiert
werden. Sie ist sowohl bei der vertikalen als
auch bei der horizontalen Inspektion einsetzbar.
Der Kamerakopf wird im Schutzkorb mit Blick-
richtung nach unten hinten positioniert, so dass
einfallendes Tageslicht bei der Inspektion von
Schornsteinen nicht blendet.
Die Kamerafederführung erleichtert die Führung
des Kamerakopfes am Kabel in vertikalen Kanä-
len, indem sie das Verdrehen und Pendeln des
Kopfes verhindert. Die Feder ist auf die jeweilige
Schornsteingröße einstellbar.
Der Endospop Kamerakopf Farbe wird vor allem
zur Dokumentation endoskopischer Aufnahmen
für die gutachterliche Tätigkeit eingesetzt. Außer-
dem ermöglicht er die Visualisierung des Endos-
kopbildes für mehrere Betrachter.

14 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
6. Systemkomponenten
6.6.6 Digitaler Bildwandler (Best.-Nr. 6233 J)
6.6.5 LED Zusatzbeleuchtung (Best.-Nr. 9377 P und 9177 P)
Die LED Zusatzbeleuchtung mit rot-gelben und
mit weißen LEDs zur Arbeit mit den Kameraköp-
fen VIS 98 und 2000 ermöglicht die Ausleuch-
tung des Fernbereiches während der Inspektion.
Die Zusatzbeleuchtung lässt sich einfach auf den
Kamerakopf aufschieben.
Mit Hilfe des digitalen Bildwandlers können Bilder
über eine USB-Schnittstelle auf ein Notebook
oder einen PC gespeichert werden.
6.6.4 Stabilisierungshülse mit Leinsternhalter (Best.-Nr. 3590 J)
Zur Stabilisierung der Kameraköpfe VIS 2000 auf
den Kamerastangen beim Durchstoßen großer
Leitungen; einschraubbar in den Kamerakopf,
die Rollenführung oder die Kameraführung; Zur
Führung beim Herabstoßen, z.B. im Schonrstein,
kann ein Leinstein aufgesteckt werden (nicht im
LIeferumfang enthalten)

15
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
6.6.7 Kabelaufwicklung VIS 2000 und SK 95 (Best.-Nr. 7816 J)
Die praktische Kabelaufwicklung mit patentier-
tem, robusten Drehübertrager lässt sich während
der Inspektion mit einem Schultergurt gut vor
dem Körper tragen. Für den Transport kann sie
samt Monitor zusammengeklappt werden.
7. Zubehör
7.2 Kamerastangen
GFK-Kamerastange schwarz, flexibel, 6 mm Ø, 5 m lang Best.-Nr. 7821 J
GFK-Kamerastange schwarz, flexibel, 6 mm Ø, 20 m lang Best.-Nr. 7818 J
GFK-Kamerastange schwarz, flexibel, 6 mm Ø, 30 m lang Best.-Nr. 7819 J
GFK-Kamerastange rot, semiflexibel, 7 mm Ø, 5 m lang Best.-Nr. 7305 J
GFK-Kamerastange rot, semiflexibel, 7 mm Ø, 20 m lang Best.-Nr. 7829 J
GFK-Kamerastange rot, semiflexibel, 7 mm Ø, 30 m lang Best.-Nr. 7306 J
7. Zubehör/Ersatzteile
7.1 Transportkoffer XXL (Best.-Nr. 5824 L)
mit Schultergurt. Garantiert den sicheren Trans-
port der Kamerahaspel samt Zubehör

16 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
8. EG-Konformitätserklärung
Für das folgend bezeichnete Produkt
Videoinspektionsgerät VIS 2000
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die
in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaa-
ten über die elektomagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG und 93/97/EWG) festge-
legt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden folgende Normen herangezogen:
EN 55024 Störfestigkeit
EN 55022 Störaussendung
Dieser Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Adresse:
Schützenstr. 38, D-33181 Bad Wünnenberg
abgegeben durch:
Dipl.-Phys. Johannes Lötfering, Geschäftsführer
Bad Wünnenberg, 28.10.2004
8. Konformitätserklärung

17
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
9. Garantie und Service
9.1 Garantie
Jede Kamerahaspel VIS 2000 wird im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt
unser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf den Monitor 12 Monate. Aus-
genommen sind Verschleißteile und Verbrauchsmaterialien.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung des Geräts im Reparaturfall werden
von dieser Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und Abänderungen von dritter, nicht autori-
sierter Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb sind wir auch selbstver-
ständlich nach der Garantiezeit für Sie da.
• EserfolgteinesofortigeReparatur,wennSiemitIhremGerätzuunsnach
Bad Wünnenberg kommen.
• SieschickendasGerätzuuns,wirreparierenesinnerhalbwenigerTage,
und schicken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
• SieerhaltengegeneinengeringenPauschalbetrageinLeihgerätgestellt.
• SofortigeHilfeerhaltenSiedurchunsereTechnikeramTelefon.
9. Garantie und Service

18 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Kamerahaspel VIS 2000
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schützenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 29 53 / 73 - 211
Fax: +49 29 53 / 73 - 250
e-mail: mgkg@woehler.de
http://mgkg.woehler.de
Verkaufs- und Servicestelle Rhein/Ruhr
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Castroper Str. 105
44791 Bochum
Tel.: +49 2 34 / 51 69 93 - 0
Fax: +49 2 34 / 51 69 93 - 99
e-mail:
rheinruhr@woehler.de
Verkaufs- und Servicestelle Süd
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Gneisenaustr.12
80992 München
Tel.: +49 89 / 15 89 223 - 0
Fax: +49 89 / 15 89 223 - 99
e-mail:
sued@woehler.de
Niederbayern-Oberpfalz
Reinhilde Ortner
St.-Erasmus-Str. 5
94469 Deggendorf/Deggenau
Tel.: +49 9 91 / 3 70 85 - 0
Fax: +49 9 91 / 3 70 85 - 16
Berlin
Catrin Kortze
Löwestr. 18
10249 Berlin
Tel.: +49 30 / 42 65 102 - 720
Fax : +49 30 / 42 65 102
9.2 Verkaufs- und Servicestellen
Deutschland
9. Garantie und Service

19
Kamerahaspel VIS 2000
e-mail: mgkg@woehler.de Internet: http://mgkg.woehler.de
Im europäischen Ausland:
9. Garantie und Service
Czech Republic
Wöhler Bohemia s.r.o.
Za Naspem 1993
393 01 Pelhrimov
Tel.: +420 56 53 49 019
Fax: +420 56 53 23 078
e-mail:
info@woehler.cz
Italy
Wöhler Italia srl
Piazza Mazzini 12
39100 Bolzano
Tel.: +39 0471 40 2422
Fax: +39 0471 40 6099
e-mail: gpu@woehler.it
Sweden
Svenska Mätapparater F.A.B.
SWEMA, 123 56 Farsta
Tel.: +46 8 - 94 00 90
Fax: +46 8 - 93 44 93
Norway
Varmeokonomi
3178 Vale
Tel.: +47 33 06 -10 41
Fax: +47 33 06 - 01 62
Poland
Jeremias Spólka z o.o.,
62-200 Gniezno
Tel.: +48 614 - 28 46 20
Fax: +48 614 - 24 17 10
Croatia
STURM d.o.o.
51215 Kastav
Tel.: +385 51 - 22 50 73
Fax: +385 51 - 22 46 31
Great Britain
Wöhler UK
Derbyshire DE56 HNP
Tel./Fax: +44 17 73 82 11 44
Hungary
Lipták Fivérek,
5600 Békéscsaba
Tel./Fax: +36 66 441 611
Finland
Avatermos OY
20700 Turku
Tel.: +358 22 325 - 229
Fax: +358 22 325 - 279
Luxembourg
Ramirez-Electro S.A. 4384
Ehlerange
Tel.: +352 26 55 451
Fax: +352 26 55 1245
Turkey
Bacamarket Ltd. Sti.
34425 Kozyatagi - Istanbul
Tel.: +90 212 24 57 - 891
Fax: +90 212 24 57 - 894
Switzerland
Bösch Spezialbürsten
9443 Widnau
Tel.: +41 71 722 - 18 59
Fax: +41 71 722 -18 52
Rocco Ditaranto
8264 Eschenz
Tel./Fax: +41 52 741 - 44 50
France
Self - Climat
77200 Torcy
Tel.: +33 1 60 - 05 18 53
Fax: +33 1 60 - 17 58 39
OEG Nord
Tel.: +33 14691152-7
Fax: +33 14691152-8
Slowakia Republic
Kominsystem s.r.o.
91501 Nove Mesto nad Vahom
Tel./Fax: +421 32 77 16 542
Netherlands
Imbema van Vugt JR. B.V.
1221 JV Hilversum
Tel.: +31 35 68 - 38 444,
Fax: + 31 35 68 - 53 764
J. Feije
2071 VH Santpoort - N.
Tel.: +31 23 - 53 81 803
Fax: +31 23 - 53 74 298
Art.-Nr.: 21645
USA
Wohler USA Inc.
20 Locust Street, Suite 205
Danvers, MA 01923
United States of America
Tel.:+1 978 7 50 98 76
Fax.: +1 978 7 66 24 87
e-mail: service@wohlerusa.
com

Camera Viper VIS 2000
with metric marking
Contents
1. Specification ........................................21
2. Operation...............................................22
3. Changing the rod.................................24
4. Maintenance .........................................25
5. System Components..........................26
6. Accessories/Spare parts..................31
7. Declaration of Conformity.................32
8. Guaranty and Service........................33
The Measure of Technology
Table of contents
Languages:
Other Wohler Analytical Instrument manuals

Wohler
Wohler VIS Camera Viper 36 User manual

Wohler
Wohler Lokator L 24 User manual

Wohler
Wohler VIS 700 User manual

Wohler
Wohler VE 400 User manual

Wohler
Wohler VIS 200 User manual

Wohler
Wohler VE 200 User manual

Wohler
Wohler VIS 2000 User manual

Wohler
Wohler VIS 700 User manual

Wohler
Wohler VE 200 User manual

Wohler
Wohler VIS 400 User manual
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

Horizont
Horizont E Series user manual

Goldanalytix
Goldanalytix GoldScreenBox instruction manual

UE Systems
UE Systems ULTRAPROBE 15000 GENERAL SETUP

UE Systems
UE Systems 100-UP 10000SD instruction manual

Fuji Electric
Fuji Electric ZFK8 Series instruction manual

Meec tools
Meec tools 010982 operating instructions