Wolf FWS-2-60 User manual

WOLFGMBH/POSTFACH1380/D-84048MAINBURG/TÉL.+49.0.875174-0/FAX+49.0.875174-1600/www.WOLF.eu
Art.-Nr.: 3064926_201701 Änderungen vorbehalten
DE Montageanleitung
Frischwasserstation FWS-2-60
Zirkulationspumpenset ZP-3
Seite 1
GB Installation instructions
FWS-2-60 Freshwater module
ZP-3 DHW circulation module
Pages 33
FR Instructions de montage
Module sanitaire FWS-2-60
Kit pompe de circulation ZP-3
pages 17
IT Istruzioni di montaggio
Stazione acqua fredda FWS-2-60
Kit pompa di ricircolo ZP-3
Pagine 49
NL Montagehandleiding
Station voor vers water FWS-2-60
Circulatiepompset ZP-3
Pagina 65
2000089
RU Руководство по монтажу
Станция свежей воды FWS-2-60
Комплект циркуляционного насоса ZP-3
Страница 81

2 3064926_201701
Inhaltsverzeichnis
Entsorgung und Recycling
Altgeräte dürfen nur durch Fachleute vom Stromanschluss, Gasanschluss und Kälte-
mittelkreis getrennt werden!
• Entsorgen Sie grundsätzlich so, wie es dem aktuellen Stand der Umweltschutz-
Wiederaufbereitungs- und Entsorgungstechnik entspricht.
• Alt-Geräte, Verschleißteile, defekte Komponenten sowie umweltgefährdende
Flüssigkeiten und Öle müssen gem. Abfall-Entsorgungsgesetz einer umweltge-
rechten Entsorgung oder Verwertung zugeführt werden.
Sie dürfen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden!
• Entsorgen Sie Verpackungen aus Karton, recyclebare Kunststoffe und Füllma-
terialien aus Kunststoff umweltgerecht über entsprechende Recycling-Systeme
oder Wertstoffhöfe.
• Bitte beachten Sie die jeweiligen landesspezischen oder örtlichen Vorschriften.
Entsorgung und Recycling..............................................................................2
Sicherheitshinweise........................................................................................3
Lieferumfang...................................................................................................4
Montageanleitung Frischwasserstation ..........................................................5
Montage Reihenfolge: ....................................................................................6
Hydraulischer Anschluss / Elektroanschluss ..................................................7
Inbetriebnahme...............................................................................................8
Montage Zirkulationspumpenset ZP-3............................................................9
Technische Daten.........................................................................................14
Schutz gegen Verkalkung - Chemische Entkalkung.....................................15
Konformitätserklärung (nach ISO/IEC 17050-1)...........................................16

33064926_201701
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau durch,
bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an IhrerAnlage,
die durch unsachgemäßen Umgang entstehen könnten.
Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderung bei der Montage
und an der Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.
Folgende Regeln der Technik sind neben länderspezischen Richtlinien besonders zu
beachten.
DIN 1988
Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation
DIN 4708
Zentrale Warmwassererwärmungsanlagen
DIN EN 12828
Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
DIN 4753
Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser
DIN EN 12977
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezisch gefertigte Anlagen
DIN EN 12976
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Vorgefertigte Anlagen
DIN 18380
Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DIN 18381
Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten
DIN 18382
Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden
DIN EN 12975
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kollektoren
VDE 0100
Errichtung elektrischer Betriebsmittel
VDE 0185
Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen
Sicherheitshinweise
- Bei der gesamten Anlage (Trink- und Heizungswasser) ist aufgrund der Regelein-
richtungen auf Schmutzfreiheit zu achten (ggf. Schmutzfänger setzen).
- Die Aufstellung und Installation muss von einer zugelassenen Fachrma erfolgen.
- Als Aufstellungsort ist ein frostsicherer Raum erforderlich.
- Wie bei allen Warmwasserzirkulationssystemen ist eine richtige Überdruck- bzw.
Ausdehnungssicherheitseinrichtung vorzusehen.
- Nationale Anforderungen an Trinkwasserhygiene beachten!
Hinweise:

4 3064926_201701
Frischwasserstation
Anschlussset
Montageset
Lieferumfang

53064926_201701
Die Aufstellung und Installation muss von einer zugelassenen Fachrma
erfolgen. Als Aufstellungsort ist ein frostsicherer Raum erforderlich.
Montage
Montage am Schichtenspeicher Bei der Montage der Frischwasserstationw FWS-2-60 am Speicher ist darauf
zu achten, dass bei gleichzeitiger Montage der Mischerkreise BSP-MK, diese
zuerst montiert und verrohrt werden müssen.
Die Montage am Schichtenspeicher erfolgt mittels beigepacktem Montagema-
terial (2 Gewindebolzen M10x100 + 6 Muttern M10 + 4 Beilagscheiben M10).
Nach Montage der Pufferspeicherdämmung werden die Gewindebolzen
ca. 10mm tief in die am Speicher bendlichen Gewindehülsen eingeschraubt.
Für die Montage am Schichtenspeicher ist das Wellrohr-Speicheranschluss-
Set, eine sichere und zeitsparende Verbindung, zu verwenden.
Gewindehülsen
Wandmontage
Skizze
400
Frischwasserstation
800565,5
190 126
45 360
Mischerkreise
Schnitt A-A
M1 : 3
AA
12
12
12
80min.
60 90
10
M
36
0
max. 70 Nm
20
A
1
2
A
1
2
3
4
Montageanleitung Frischwasserstation

6 3064926_201701
Zu starkes Anziehen der Montageschrau-
ben beschädigt die Dämmung!
Achtung
90°
90°
45°
2
4
Montage der Frischwasserstation
Montage der Frischwasserleitungen Formung des Anschlusssets
Montage des Anschlusssets
Schnitt A-A
M1 : 1
AA
ca. 10 ca. 40
max. 10 Nm
A
max. 70 Nm
max. 70 Nm
1
3
5
max. 70 Nm
Endmontage des geformten Anschlusssets
Montage Reihenfolge:

73064926_201701
Elektrischer Anschluss Die interne Verdrahtung der elektrischen Anlagenteile wurde werksseitig durch-
geführt. Der Anschluss an das Stromnetz (230 V/AC, 50 - 60 Hz) erfolgt mittels
der bereits angeklemmten Netzanschlussleitung. Arbeiten an stromführenden
Teilen des Moduls erfolgen ausschließlich unter Beachtung der jeweiligen Vor-
schriften des Energieversorgungsunternehmens und der gültigen, einschlägigen
Normen. Eine sachgemäße Erdung ist an der Montagelasche des FWS-2-60
vorgesehen.
Die Trinkwasserseite der Frischwasserstation ist gegen Überdruck mit
einem Sicherheitsventil ≤10 bar abzusichern. Optional kann zusätzlich
ein Trinkwasserausdehnungsgefäß eingesetzt werden.
Der Anschluss der Rohrleitungen erfolgt gemäß der nebenstehenden Skizze.
Bei verzinkten Rohrleitungen u. Fittingen ist die Installationsfolge zur Vermei-
dung von elektrochemischer Korrosion zu beachten.
Die achdichtenden Verbindungen sind erst nach dem Eindichten der Rohr-
leitungen anzuziehen. Die Leitungen vom und zum Speicher müssen z.B. bei
Wandmontage des FWS-2-60 mindestens in der Dimension Cu28 ausgeführt
werden, um den notwendigen Durchuss von ca. 2800 l/h zu gewährleisten.
Die Leitungswege sollen so kurz wie möglich sein!
ACHTUNG!
Anzugsmomente bzw. Krafteinwirkungen auf die bereits vormontierten Be-
standteile und Verbindungsstellen des Moduls sind unbedingt zu vermeiden!
Hydraulischer Anschluss
1
3
5
8
4
7
2
6
AD
C
B
E
Anschlüsse A = Kaltwasser, 1" IG
B = Warmwasser, 1" IG
C = Vom Puffer, 1" AG
D = Zum Puffer, 1" AG
E = Zirkulation, ½“ IG (optional)
Hauptkom-
ponenten
1 = Thermostatkopf
2 = Strombox
3 = Plattenwärmetauscher
4 = Durchussschalter
5 = HE Ladepumpe,
6 = Wendelfühler
7 = Blindkappenverschluss (Push-In) für
Zirkulationseinheit
8 = Zirkulationseinheit
Hydraulischer Anschluss /
Elektroanschluss

8 3064926_201701
Die Befüllung und Inbetriebnahme muss durch eine zugelassene Fachrma
erfolgen. Hierbei sind die Funktion und die Dichtheit der gesamten Anlage
einschließlich der im Herstellerwerk montierten Teile zu prüfen. Langsames
Öffnen der Kugelhähne an den Aus- u. Eintritten des Moduls vermeidet Druck-
schläge beim Spülvorgang. Die Befüllung und Spülung muss solange durch-
geführt werden, bis gewährleistet ist, dass das System vollkommen entlüftet
ist! Hörbare Strömungsgeräusche beim Betrieb der Pufferladepumpe deuten
darauf hin, dass sich noch Luft in der Anlage bendet, welche über die Pumpe
abzuführen ist.
Eine Überschreitung des zulässigen Betriebsdruckes kann zu
Leckagen und Zerstörung des Speichers führen!
Inbetriebnahme
Die Regelung der Warmwassertemperatur erfolgt über den bereits auf eine
Temperatur von 50°C voreingestellten thermischen Festwertregler. Der Ein-
stellbereich ist werkseitig auf 3,25 begrenzt.
Mit Hilfe der roten und blauen Temperaturbegrenzungsstifte (Memory-Clips)
können Sie diesen Einstellbereich begrenzen bzw. xieren. Ein Verdrehen im
Uhrzeigersinn senkt die Warmwassertemperatur.
Eine jährliche Wartung der Anlage durch eine Fachrma wird empfohlen.
Empfehlung zur Speichertemperatur:
Diese sollte mindestens ca. 12 K über der gewünschten Warmwassertempe-
ratur liegen.
Warmwassertemperatur
Kugelhähne
Thermischer Festwertregler
Inbetriebnahme

93064926_201701
Zirkulationspumpenset ZP-3 Achtung:
Bei der Montage der Zirkulationspumpeneinheit sind Anzugsmomente bzw.
Krafteinwirkungen auf die bereits vormontierten Bestandteile und Verbindungs-
stellen des Moduls unbedingt zu vermeiden!
Die Frischwasserstation ist zur optionalen Nachrüstung einer Zirkulationspumpe
vorbereitet. Das als Zubehör erhältliche Zirkulationspumpenset ZP-3 besteht
aus einer Pumpe mit Modulanbindungsteil (Push-In-Ausführung), einem Ku-
gelhahn und einem Excenter.
Zur Montage des ZP-3 muss der Splint der Blindkappe am FWS-2-60 gezogen
und die Blindkappe entfernt werden. Die ZP-3 bis zum Anschlag einstecken
und mit dem Splint sichern.
Bei bauseits vorhandenen Zirkulationspumpen kann die Zirkulation über den
Kaltwasseranschluss hergestellt werden.
Frischwasserstation mit
montiertem Zirkulationsmodul
Zirkulationsmodul
montiert an Frischwasserstation
Zirkulationsleitung
Montage Zirkulationspumpenset ZP-3

10 3064926_201701
optional
1
3
8
9
7
6
2
5
5
4
Aufbau der Zirkulationseinheit
Montage
1
2
3
4
1 Zirkulationspumpe
2 Dichtring
3 Plug-In-Adapter
4 Rückschlagventil
5 Flachdichtung
6 Absperrhahn
7 Überwurfmutter
8 Exzenter G1/2" IG
9 Zirkulationsleitung
(nicht im Lieferumfang)
Montage Zirkulationspumpenset ZP-3

113064926_201701
Folgende Betriebsarten sind durch unterschiedliche elektrische Verschaltungen der Pumpe wählbar:
A Temperaturwahlschraube
B Zeitschaltuhr mit Schaltsegmenten
C Funktionswahlschalter
D Zeit ablesen
Zirkulation manuell deaktivieren
Funktionsschalter (C) auf "OFF" stellen.
Montage Zirkulationspumpenset ZP-3

12 3064926_201701
Zeitunabhängige
Zirkulation – Schaltung A
Die Zirkulationspumpe wird durch
kurzes Betätigen einer Warmwas-
serentnahmestelle aktiviert und bei
Erreichen der eingestellten Zirkulati-
onsrücklauftemperatur vom integrier-
ten Thermostat abgeschaltet. Die
Zeitschaltuhr hat bei dieser Betriebs-
art keine Funktion (Dauerbetrieb!).
Funktionswahlschalter (C) auf "ON"
stellen.
1 Netzversorgung (230 V/ 50 Hz)
2Durchussschalter (FLS)
3 Ladepumpe Frischwasserstation
(HE Pump)
4 PWM Signal HE Pumpe
5 Zirkulationseinheit (CIRC PUMP)
=
=
1
3
4
2
Circ
Pump
5=
~
~
HE
Pump
Zeitabhängige
Zirkulation – Schaltung B
Die Zirkulationspumpe wird durch die
individuell einstellbare Zeitschaltuhr
gestartet und bei Erreichen der einge-
stellten Zirkulationsrücklauftemperatur
unterbrochen. Ein Thermostat sorgt
für den taktenden Betrieb der Pumpe.
Außerhalb der voreingestellten Zeitzo-
nen gibt es keinen Zirkulationsbetrieb.
Funktionsschalter (C) auf stel-
len.
=
=
1
3
4
2
Circ
Pump
5=
~
~
HE
Pump
Elektrische Anschlussbelegung für
eine nicht Hochefzienz-Pumpe
=
1
~
3
2
~
~
M
Anschluss einer nicht Hochefzienz-Pumpe siehe
entsprechende elektrische Anschlussbelegung
Montage Zirkulationspumpenset ZP-3

133064926_201701
Einstellen der Zirkulationsabschalt-
temperatur
Temperaturwahlschraube (A) auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Bei Erreichen der Abschalttemperatur wird die Zirkulation deaktiviert.
Eingestellte Temperatur an der Zirkulationseinheit (A) muss
mindestens 10K unter der Warmwassertermperatur der Frisch-
wasserstation liegen, damit ein Dauerbetrieb der Zirkulation
ausgeschlossen werden kann.
Nationale Anforderungen an Trinkwasserhygiene beachten!
Hinweis
PWM-Signal HE-Pumpe
3.
Montage Zirkulationspumpenset ZP-3

14 3064926_201701
Gewicht ca. 17 kg
Anschlüsse A = Kaltwasser EIN, 1" IG
B = Warmwasser AUS, 1" IG
C = Vom Puffer, 1" AG
D = Zum Puffer, 1" AG
E = Zirkulationsleitung (nicht im Lieferumfang)
Hauptkomponenten 1 = Thermostatkopf
2 = Strombox
3 = Plattenwärmetauscher
4 = Durchussschalter
5 = HE Ladepumpe
6 = Wendelfühler
7 = Push-In-Anschluss für Zirkulationseinheit
(inkl. Blindkappenverschluss)
8 = Zirkulationseinheit (optional)
Warmwasserleistung 1,5 - 30 ltr./min Warmwasser
Min. zul. Betriebstemp. 2°C
Max. zul. Betriebstemp. 95°C
Max. zul. Betriebsdruck Kalt-/Warmwasser 10 bar, Heizung 3 bar
Pumpendaten Ladepumpe:
230V / 50Hz
Drehzahl = 800 - 4660 U/min
Leistungsaufnahme: 3 - 45W
Nennstrom = 0,03 - 0,44A
Zirkulationspumpe (optional):
230 V / 50 Hz
max. Leistungsaufnahme: 27,3W (+ Uhr 1,5W)
1
3
5
8
4
7
2
6
AD
C
B
E
Technische Daten

153064926_201701
1. Die Frischwasserstation wird im Umwälzverfahren gereinigt:
Bei dieser Art der Entkalkung wird mittels Schläuchen ein Kreislauf mit
der zu reinigenden Frischwasserstation und der Pumpe, in der sich das
Entkalkungsmaterial bendet, gebildet. Anschließend wird das Reini-
gungsmittel im Umwälzverfahren durch das Modul gepumpt.
2. Nur ein vom Hersteller freigegebenes Entkalkungsmittel beziehen. (Ent-
kalker Pulver auf Basis von Amidosulfonsäure, Heißentkalker). Andere
Chemikalien können die Station zerstören.
3. Das pulvrige Reinigungsmittel wird 5-15%-ig mit reinem Wasser zu einer
Lösung gemischt.
4. Die Frischwasserstation vom Stromnetz trennen damit beim Spülen die
Pumpe nicht laufen kann.
5. Die Frischwasserstation muss trinkwasserseitig komplett von den Rohr-
leitungen an den Überwurfmuttern getrennt werden (auch Zirkulation).
6. Der Reinigungsmittelzulauf wird beim Kaltwasseranschluss angeschlos-
sen und der Ablauf beim Warmwasseranschluss. Die Richtung darf
NICHT gewechselt werden, da sonst der Durchussschalter beschädigt
werden kann.
7. Der Spülvorgang soll mind. 6-8 Stunden andauern.
8. Eine Erwärmung der Frischwasserstation ist normal, da durch die che-
mische Reaktion in der Frischwasserstation und durch die Umlaufpumpe
Wärme entsteht.
9. Der PH-Wert eines „frischen“ Reinigungsmittels ist 1,2. Durch die Rei-
nigung wird der PH-Wert steigen. Steigt der PH-Wert über 2,5-3, sollte
man das Reinigungsmittel nachdosieren um wieder auf den Anfangswert
zu kommen.
10. Nach abgeschlossener Reinigung muss die Frischwasserstation kräftig
mit Wasser gespült werden. Es muss durch langes Spülen mit hohen
Wassermengen sichergestellt sein, dass kein Reinigungsmittel mehr in
der Station ist.
11. Die Frischwasserstation wieder ordnungsgemäß anschließen.
12. Das Reinigungsmittel sollte nach Gebrauch neutralisiert (PH-Wert=7) wer-
den und kann dann über die öffentlichen Kanalisation entsorgt werden.
13. Die Anweisungen des beigelegten Sicherheitsdatenblattes sind zu befolgen.
Chemische Entkalkung
Zum Schutz gegen Verkalkung sollte ab einer Gesamthärte von 15°dH
(2,5mol/m³) der Thermostatkopf auf maximal 3,25 eingestellt werden, dies
entspricht im Nennbereich in etwa 50 °C.
Dieses ist gemäß der Trinkwasserverordnung der untere zulässige Wert
für die Warmwassertemperatur, da bei einer täglichen Nutzung der Warm-
wasseranlage somit das Risiko einer Vermehrung der Legionellen praktisch
ausgeschlossen ist.
Ab einer Gesamthärte von mehr als 20° dH ist zur Trinkwassererwärmung
der Einsatz einer Wasseraufbereitung in der Kaltwasserzuleitung zur Ver-
längerung der Wartungsintervalle in jedem Fall erforderlich. Auch bei einer
Wasserhärte kleiner als 20°dH kann örtlich ein erhöhtes Verkalkungsrisiko
vorliegen und eine Enthärtungsmaßnahme erforderlich machen. Bei Nicht-
beachtung kann dies zu vorzeitigem Verkalken des Gerätes und zu einge-
schränktem Warmwasserkomfort führen. Es sind immer die örtlichen Gege-
benheiten vom zuständigen Fachhandwerker zu prüfen.
Schutz gegen Verkalkung
Schutz gegen Verkalkung -
Chemische Entkalkung

Nr.: 3064926
Aussteller: Wolf GmbH
Anschrift: Industriestr. 1
D-84048 Mainburg
Produkt: Frischwasserstation FWS-2-60
Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente:
DIN EN 60335-2-51:2012-08
DIN EN 60445:2011-10
DIN EN 55014-1:2012-05
DIN EN 55014-2:2014-11
DIN EN 61000-3-3:2014-03
Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
2011/65/EU (RoHS-Richlinie)
wird das Produkt wie folgt gekennzeichnet:
Mainburg, den 11.11.2016
Gerdewan Jacobs
Geschäftsführer Technik
i.V. Klaus Grabmaier
Produktzulassung
Konformitätserklärung (nach ISO/IEC 17050-1)

WOLFGMBH/POSTFACH1380/D-84048MAINBURG/TÉL.+49.0.875174-0/FAX+49.0.875174-1600/www.WOLF.eu
Art.-Nr.: 3064926_201701 Änderungen vorbehalten
FR Instructions de montage
Module sanitaire FWS-2-60
Kit pompe de circulation ZP-3

18 3064926_201701
Sommaire
Mise au rebut et recyclage
Les appareils usagés peuvent uniquement être débranchés du raccordement
électrique, du raccordement au gaz et du circuit de uide frigorigène par des
spécialistes !
• Les déchets doivent être systématiquement éliminés conformément à l’état
de la technique en matière de protection de l'environnement, de recyclage et
d'élimination des déchets.
• Les anciennes unités, les pièces d'usure, les composants défectueux ainsi que
les liquides et huiles dangereux pour l'environnement doivent être mis au rebut
conformément à la loi relative à l'élimination des déchets et acheminés dans un
centre de mise au rebut ou un centre de revalorisation.
Ils ne peuvent en aucun cas être éliminés avec les déchets ménagers !
• Éliminez les emballages en carton, les plastiques recyclables et les matières
de remplissage synthétiques de manière compatible avec les exigences
de la protection de l'environnement, via des systèmes de recyclage ou des
déchetteries.
• Veuillez respecter les prescriptions applicables au niveau national et local.
Mise au rebut et recyclage ...........................................................................18
Consignes de sécurité..................................................................................19
Pièces fournies.............................................................................................20
Notices de montage du module sanitaire .....................................................21
Séquence de montage: ................................................................................22
Raccordement hydraulique / raccordement électrique................................. 23
Mise en service.............................................................................................24
Kit pompe de circulation ZP-3 ......................................................................25
Montage du kit pompe de circulation ZP-3...................................................25
Caractéristiques techniques .........................................................................30
Protection contre l’entartrage - Détartrage chimique....................................31
Déclaration de conformité (selon ISO/CEI 17050-1) ....................................32

193064926_201701
Consignes de sécurité
Veuillez lire attentivement les conseils de montage et de mise en service suivants
avant de mettre votre appareil en service. Vous éviterez ainsi des dommages sur votre
installation qui pourraient être occasionnés par un maniement inapproprié.
Tout droit à la garantie est exclu en cas d’utilisation non conforme à la destination ainsi
qu’en cas de modication non autorisée lors du montage et sur la construction.
Outre les directives nationales spéciques en vigueur, il convient de respecter en
particulier les règles de la technique.
DIN 1988
Règlements techniques sur l’installation de l’eau potable
DIN 4708
Installations centrales de chauffe-eau
DIN EN 12828
Systèmes de chauffage dans les bâtiments - planication des systèmes de chauffage
à eau
DIN 4753
Chauffe-eau et installation de chauffe-eau pour l’eau potable et de service ;
DIN EN 12977
Installations solaires thermiques et leurs composants - Installations fabriquées
spéciquement pour le client
DIN EN 12976
Installations solaires thermiques et leurs composants - Installations préfabriquées
DIN 18380
Installations de chauffage et d’eau sanitaire
DIN 18381
Travaux d’installation de gaz, d’eau et d’évacuation des eaux usées
DIN 18382
Installations de câbles et lignes électriques à l’intérieur de bâtiments
DIN EN 12975
Installations solaires thermiques et leurs composants - capteurs solaires
VDE 0100
Mise en place d’installations électriques
VDE 0185
Généralités pour la construction d’installations parafoudres
Consignes de sécurité
- En raison des dispositifs de régulation, il convient de veiller à ce que l’ensemble
de l’installation (eau potable et eau de chauffage) soit exempte de saleté (le cas
échéant, installer un séparateur de boue).
- La mise en place et l’installation doivent être effectuées par une entreprise spécialisée
agréée.
- Un local protégé contre le gel est nécessaire comme emplacement d’installation.
- Comme pour tous les systèmes de circulation de l'eau sanitaire, un dispositif de
sécurité approprié contre la surpression ou l’expansion, doit être prévu.
- Tenir compte des exigences nationales en matière d’hygiène de l’eau potable !
Indications :

20 3064926_201701
Module sanitaire
Kit de raccordement
Kit de montage
Pièces fournies
Other manuals for FWS-2-60
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wolf Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Lutron Electronics
Lutron Electronics Maestro Wireless Pico Series user guide

CG
CG XR22 VCO FT manual

Savant
Savant SAV-LMP-0300 Quick reference guide

SMC Networks
SMC Networks VR1210 Series Operation manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley 1784-KT2/B Installation data

GEZE
GEZE GCVR 800 Touch Assembly and installation instructions