Worx WU022 User manual

WU022
Worklight ENG
Arbeitslicht D
Lampe de travail F
Faro da lavoro I
Linterna ES
Lanterna PT
Accu lamp NL
Lampe DK
Työvalo FIN
Arbejdslys NOR
Arbetbelysning SV
İş yükü TR
Φως εργασίας GR
P06
P12
P18
P24
P30
P36
P42
P47
P53
P59
P64
P70
P75
13L-WU022-M-060905.indd 1 2006-9-13 10:50:33

13L-WU022-M-060905.indd 2 2006-9-13 10:50:33

13L-WU022-M-060905.indd 3 2006-9-13 10:50:33

13L-WU022-M-060905.indd 4 2006-9-13 10:50:33

A B C.1
C.2 D.1 D.2
E F.1 F.2
13L-WU022-M-060905.indd 5 2006-9-13 10:50:34

Worklight ENG
1. ON/OFF SWITCH
2. LIGHT HEAD COVER
3. LIGHT BODY PART
4. BULB STORAGE
5. BATTERY PACK
6. BATTERY PACK LATCH
7. CHARGER
8. CHARGING INDICATOR LIGHT
9. CHARGED INDICATOR LIGHT
TECHNICAL DATA
Rated voltage 18V
Rotating housing 310o
Brightness 325 lumen
Charging time 1 hour (approx.)
Machine weight 0.26Kg
ACCESSORIES
Bulb 1 pc
We recommend that you buy all your accessories from the store where you purchased the tool.
Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the correct bulb as
stated in the user’s manual. Refer to the accessory packaging for further details. Store personnel
can also help and advise.
0706
13L-WU022-M-060905.indd 6 2006-9-13 10:50:36

Worklight ENG
ADDITIONAL SAFETY
RULES FOR YOUR
CORDLESS FLASHLIGHT
1. Remove the battery pack from the flashlight
before carrying out adjustments.
2. Do not expose to rain or water.
3. Charger is for indoor use only.
4. Do not store the battery pack in
temperatures over 40oC.
5. Always charge the battery pack between
temperatures 0 oC to 30 oC. Ideal charging
temperature is 15 oC to 25 oC.
6. Only use the charger and the battery pack
provided no others.
7. Avoid short circuit of the battery pack
connections (screws & nails).
8. Do not incinerate or burn the battery pack,
it may explode.
9. Do not charge a damaged battery pack.
10. Do not charge non-rechargeable batteries.
11. Replace any damaged supply cords on your
charger.
12. Always disconnect the charger power
supply before making or breaking the
connections to the battery pack.
13. Battery pack and charger will be warm
during charging this is normal.
14. When not in use, remove a charged battery
pack from the charger.
15. Always remove the battery pack from the
charger immediately after re-charging is
completed.
16.Your flashlight and battery pack will be
warm when working, this is normal.
17. Do not dispose of batteries in fire, or
with household waste. Return exhausted
batteries to your local collection or
recycling point.
18. Always check walls, floors and ceilings for
hidden power cables and pipes.
19. Head cover, lens and bulb can become very
hot.
20. Charger is double insulated for additional
electrical safety.
Warning: If a small amount of
electrolyte should leak from
the battery pack under extremes of
temperature or after heavy use, then
wash off immediately from your skin and
hands using clean water. For eye contact,
rinse thoroughly with clean water and seek
medical treatment immediately.
SYMBOLS
0706
Read the manual
Warning
Do not dispose of batteries, Return
exhausted batteries to your local
collection or recycling point
1hour charging time
indoor use only
Do not expose to rain or water
Always charge the battery pack
between temperatures 0oC to 30oC
Do not burn
Wear dust mask
Wear eye protection
13L-WU022-M-060905.indd 7 2006-9-13 10:50:37

Worklight ENG
OPERATING INSTRUCTIONS
1. CHARGING YOUR BATTERY PACK
Warning: The Charger and battery
pack are specifically designed to work
together so do not attempt to use any other
devices. Never insert or allow metallic objects
into your charger or battery pack connections,
because an electrical failure and hazard will
occur.
2. BEFORE USING YOUR LIGHT
Your battery pack is UNCHARGED and you
must charge once before use. Your battery
pack will not be fully charged until you have
performed several charge and discharge
operations by charging & working with
your flashlight. After this your battery pack
performance will improve.
3. HOW TO CHARGE YOUR BATTERY
Charging procedure
1)Plug the charger into an appropriate outlet.
The red light (8) will flash for 1 second and
then go out.
2)Insert the battery pack into the charger ,
the red light (8) will stay on to indicate the
charging process has started.
3)On completion of charge the red light (8) will
change to continuous green. The pack is now
fully charged ,unplug the charger and remove
the battery pack
Charging indicator
This charger is designed to detect some
problems that can arise with battery packs.
Indicator lights indicate problems (see table
below). If this occurs, insert a new battery pack
to determine if the charger is OK. If the new
battery charges correctly, then the original
pack is defective and should be returned to a
service center or recycling service center. If the
new battery pack displays the same problem
as the original Battery Pack, have the charger
tested at an authorized service center.
Light ON/OFF
flash Status
Red on Charging
Red slow
flash - - - - - Dead battery
Red fast
flash ------------- Battery failure or
charger invalidated
Green on Charging complete
Green slow
flash - - - - -
Hot/Cold delay; weak
battery repair; battery
abnormal
Green fast
flash ------------- Charging battery too
hot
Hot/cold battery pack delay
This charger has a HOT/COLD battery pack
delay feature. When the charger detects
a battery pack that is too hot or cold (the
green light will flash slowly), it automatically
starts a HOT/COLD Pack Delay, and suspends
charging until the battery pack has reached
the correct temperature. The charging process
will then automatically begin (red light ON
continuously). This feature ensures maximum
battery life.
Leaving the battery pack in the charger
If a fully charged battery pack is left in the
charger, the green light (9) will remain ON.
The battery pack will remain charging with a
current of about 150mA.
Note: A battery pack will slowly lose its
charge when kept out of the charger or left
in an unplugged charger. It may need to be
recharged before use.
Weak battery packs
This charger will detect a weak battery pack.
When a weak battery pack is inserted into the
charger, the charger will try to repair it. This
process will last about 30mins (the green light
will flash slowly). When the repair is finished,
it will automatically begin to charge the battery
pack to the highest capacity possible (the red
light stays ON). If the green light (9) flashes for
more than 30mins, the red light (a) will begin
to flash slowly indicating the battery pack is
dead.
Note: Repaired battery packs are still usable
but should not be expected to perform as
0908
13L-WU022-M-060905.indd 8 2006-9-13 10:50:38

Worklight ENG
much work as new battery packs.
Important charging notes:
1.For a new battery or a battery that has been
in storage for sometime, please recharge the
battery before use. If you want to store the
battery for a long time, please fully charge the
battery pack to ensure maximum battery life.
2.Longer life and better performance can be
obtained if the battery pack is charged when
the air temperature is between 65o F and 75o
F (18o-24o C). Do not charge the battery pack
in air temperatures below + 40o F (+4.5o C),
or above 105oF (40.5o C). This is important as
it can prevent serious damage to the battery
pack.
3.Never freeze your charger or immerse charger
in water or any other liquid.
4.When the battery pack fails to produce
sufficient power on jobs that were previously
done easily, please recharge you battery, do
not continue to use under this condition. You
may charge a partially used pack whenever you
desire with no adverse affect on the battery
pack.
5.When charging it is normal that the charger
and battery pack may become warm to touch.
6.If the battery pack does not charge properly:
a.Check current at power outlet by plugging in
another appliance.
b.Plug and unplug to check whether the
charger is ok.
c.Check whether the battery has been
damaged.
d.Move the charger and battery pack
to a location where the surrounding air
temperature is approximately 65o F - 75o F
(18o-24o C).
e.If the charging problem persists, take the
tool, battery pack and charger to an authorized
service center.
f.Under certain conditions, when the charger
is plugged into the power supply, the exposed
charging contacts inside the charger can be
shorted by foreign material. Foreign materials
of a conductive nature such as metallic
particles should be kept away from charger
cavities. Always unplug the charger from the
power supply when there is no battery pack in
the charger or before attempting to clean.
4. TO REMOVE OR INSTALL BATTERY
PACK
Locate latches on the side of the battery pack
and depress both sides to release battery pack
from your light. Remove the battery pack from
your light. After recharge insert the battery
pack into the light’s battery port. A simple slip
and slight pressure will be sufficient (See B).
5. ON/OFF SWITCH
To start your light, depress the protective cover
over the switch at the position marked “ ” .
To turn off, depress the protective cover again.
6. MULTI-POSITION FUNCTION
This allows your light to be aimed / directed in
any position to free your hands for working.
All two sections can be rotated independently
for any combination of position (See C.1, C.2).
7. TO REPLACE THE BULB
Warning: The bulb, head cover and
lens become hot when used, it could
burn your fingers. Turn off your light
and allow to cool for several minutes
to ensure the bulb, head cover and lens
become cool before you replace a bulb.
Remove the battery pack from the flashlight
following the above instruction. Unscrew
the flashlight head cover (2) anticlockwise.
Take out the bulb with its frame (See D.1).
Use a new bulb to replace the old one (See
D.2). Then locate the frame tabs (a) under the
housing location (b) by locating one tab before
the other. Check the bulb is seated in the
center of the spring. Replace the head cover
(2) by rotating clockwise, ensure it is located
correctly and do not force it when fitting.
Note: Always uses the correct specification
bulb.
8. BULB STORAGE.
You can find or locate your replacement bulb
in the storage area. Located at the bottom of
the light (See E).
9. DISPOSAL OF AN EXHAUSTED
BATTERY PACK
To preserve natural resources, please
recycle or dispose of the battery pack
0908
13L-WU022-M-060905.indd 9 2006-9-13 10:50:38

Worklight ENG
properly. This battery pack contains Ni-Mh/
Ni-Cd batteries. Consult your local waste
authority for information regarding available
recycling and/or disposal options. Discharge
your battery pack by operating your light, then
remove the battery pack from the light housing
and cover the battery pack connections with
heavy duty adhesive tape to prevent short
circuit and energy discharge. Do not attempt to
open or remove any of the components.
WORKING HINTS FOR YOUR
WORKING LIGHT
1. THE BULB IS DIM OR NOT WORKING
WHEN I TURN ON THE SWITCH, WHY?
If the battery is not fully charged, recharge
the battery with the supplied battery charger
(Note: Do not charge the battery with a
different charger. Charge the battery pack only
with the charger provided).
Also check if the bulb you used is correct, if
not, replace it with a correct one following the
instructions in this manual.
Warning: The bulb become hot when
used, it could be hurt your finger.
Turn off the switch let your flashlight
cool for several minutes and ensure the
bulb becomes cool before you check the
bulb.
2. I CANNOT FIT THE BATTERY INTO THE
BATTERY CHARGER. WHY?
The battery can be inserted into the charger
only in one direction. Turn the battery around
until it can be inserted into the slot, the red
LED light should turn on when the battery is
charging (See F.1 and F.2).
3. REASONS FOR DIFFERENT CHARGING
TIMES.
Your charge time can be affected by many
reasons, which are not defects in your product.
If the battery pack is only partly discharged
it may be re-charged in less than 1 hour. If
the battery pack and ambient temperature
are very cold then re-charging may take 1-1.5
hours. If the battery pack is very hot it will not
re-charge because the internal temperature
safety cutout will prevent it. If the green light
(9) is illuminated but the red light (8) will not
illuminate and the battery pack is hot then
this will be the problem and NOT a defect.
You must remove your battery pack from the
charger and allow your battery pack to cool
first to ambient temperature and then re-
charging can be started. If you charge a second
battery pack immediately after the first then
the charger can be overheated. Always allow
at least 15 minutes rest between battery pack
charging.
4. REASONS FOR DIFFERENT BATTERY
PACK WORKING TIMES
Charging time problems, as above, and
having not used a battery pack for a prolonged
storage will reduce the battery pack working
time. This can be corrected after several charge
and discharge operations by charging &
working with your flashlight. Do not re-charge
your battery pack below 0ºC and above 30ºC as
this will affect performance.
MAINTENANCE
Your tool requires no additional lubrication or
maintenance. There are no user serviceable
parts in your tool, battery pack or changer.
Never use water or chemical cleaners to clean
your tool. Wipe clean with a dry cloth. Always
store your tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. If you see some sparks
flashing in the ventilation slots, this is normal
and will not damage your tool.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your Local Authority or retailer for
recycling advice.
1110
13L-WU022-M-060905.indd 10 2006-9-13 10:50:39

Worklight ENG
PLUG REPLACEMENT (UK &
IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
Blue = Neutral
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
colored markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows. The wire
which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N. The wire
which is colored brown must be connected to
the terminal which is marked with L.
Warning: Never connect live or neutral wires
to the earth terminal of the plug. Only fit an
approved 13ABS1363/A plug and the correct
rated fuse.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be
removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
1110
13L-WU022-M-060905.indd 11 2006-9-13 10:50:39

Arbeitslicht D
1. EIN-/AUSSCHALTER
2. KOPFRING
3. LAMPENGEHÄUSE
4. LEUCHTMITTELABLAGE
5. AKKU
6. AKKUVERRIEGELUNG
7. LADEGERÄT
8. LADEANZEIGE
9. AKKUANZEIGE
TECHNISCHE DATEN
Spannung 18V
Drehbares Gehäuse 310o
Helligkeit 325 lumen
Ladezeit ca. 1 Stunde
Gewicht 0.26Kg
ZUBEHÖRTEILE
Leuchtmittel 1 stück
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Verwenden Sie Blätter mit der für Ihre Anwendung am besten geeigneten
Anzahl an Sägezähnen. Sägeblätter für Metall oder Stein sind nicht geeignet. Verwenden Sie
ausschließlich Sägeblätter für Holz. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
1312
13L-WU022-M-060905.indd 12 2006-9-13 10:50:40

Arbeitslicht D
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKU-LEUCHTEN
1. Nehmen Sie den Akku aus der
Taschenlampe heraus, bevor Sie
Einstellarbeiten ausführen.
2. Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen
oder Feuchtigkeit aus.
3. Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung
im Freien vorgesehen.
4. Lagern Sie den Akku nicht an Orten, wo die
Temperatur 40 °C übersteigen kann.
5. Laden Sie den Akku ausschließlich bei
Temperaturen zwischen 0 °C und 30 °C auf.
Die ideale Ladetemperatur liegt zwischen
15 und 25 °C.
6. Verwenden Sie niemals andere Ladegeräte
oder Akkus als die im Lieferumfang
enthaltenen.
7. Vermeiden Sie es, die Anschlüsse des
Akkus mit Schrauben, Nägeln o. ä.
kurzzuschließen.
8. Verbrennen Sie den Akku nicht! Er kann
explodieren.
9. Versuchen Sie niemals, einen beschädigten
Akku aufzuladen.
10. Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien
aufzuladen.
11. Tauschen Sie beschädigte Netzkabel am
Ladegerät sofort aus.
12. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker
des Ladegerätes, bevor Sie Verbindungen
zum Akkupack herstellen oder trennen.
13. Akkupack und Ladegerät erwärmen sich
beim Laden; dies ist völlig normal.
14. Nehmen Sie ein geladenes Akkupack aus
dem Ladegerät, wenn es nicht gebraucht
wird.
15. Nehmen Sie das Akkupack grundsätzlich
gleich aus dem Ladegerät, sobald es voll
geladen wurde.
16. Lampe und Akkupack erwärmen sich im
Betrieb; dies ist völlig normal.
17. Entsorgen Sie Batterien und Akkus nicht
durch Verbrennen und nicht mit dem
Hausmüll. Bringen Sie erschöpfte Batterien
und defekte Akkus zu einer geeigneten
Sammelstelle.
18. Untersuchen Sie Wände, Böden und Decken
vor dem Bohren auf verborgene Kabel und
Rohre.
19. Kopfring, Linse und Leuchtmittel können
sehr heiß werden.
20. Zur elektrischen Sicherheit ist das
Ladegerät doppelt isoliert.
Warnung: Wenn unter extremen
Bedingungen oder nach intensivem
Gebrauch Akkuflüssigkeit aus dem Akku
austritt und an Ihre Haut gelangt: Spülen
Sie die Flüssigkeit sofort mit reichlich
Wasser ab. Falls die Flüssigkeit mit den
Augen in Berührung kommt, spülen Sie
mit reichlich Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
1312
13L-WU022-M-060905.indd 13 2006-9-13 10:50:40

Arbeitslicht D
SYMBOLE HINWEISE ZUM BETRIEB
1. LADEN DES AKKUS
Warnung: Das Ladegerät und der
Akku sind aufeinander abgestimmt und
sollten nur gemeinsam verwendet werden.
Versuchen Sie nicht, andere Geräte oder Akkus
zu verwenden. Achten Sie darauf, dass keine
Metallteile o. ä. die Anschlüsse des Ladegeräts
oder des Akkus berühren; andernfalls kann es
zu einem gefährlichen Kurzschluss kommen.
2.BEVOR SIE IHRE LEUCHTE
VERWENDEN
Der Akku ist NICHT GELADEN und muss
vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden.
Der Akku wird erst nach mehreren Lade- und
Entladevorgängen vollständig geladen werden
und optimale Leistung erbringen.
3. WIE SIE IHRE BATTERIE AUFLADEN
Ladevorgang
1)Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete
Steckdose. Das rote Licht (8) blinkt eine
Sekunde lang.
2)Setzen Sie das Batteriepack in das Ladegerät
ein. Das rote Licht (8) leuchtet um anzuzeigen,
dass der Ladevorgang begonnen hat.
3)Wenn der Ladevorgang beendet ist, wechselt
die Farbe des roten Lichtes (8) zu grün. Das
Batteriepack ist nun vollständig aufgeladen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
aus der Steckdose und entnehmen Sie das
Batteriepack.
Lade-anzeigen
Dieses Ladegerät wurde konzipiert, um
Probleme von Batteriepacks zu erkennen.
Die Anzeigelichter zeigen Probleme an
(siehe Tabelle unten). Falls dies auftreten
sollte, legen Sie ein neues Batteriepack
ein um herauszufinden, ob das Ladegerät
funktionsfähig ist. Wenn die neue Batterie
richtig lädt, so ist das alte Batteriepack defekt
und sollte an ein Service- oder Recycling-
Center zurückgegeben werden. Wenn das
neue Batteriepack das gleiche Problem wie das
ursprüngliche Batteriepack aufweist, lassen Sie
das Ladegerät in einem autorisierten Service-
Center überprüfen.
1514
Bedienungsanleitung lesen
Warnung
Akku nicht in den Haushaltsmüll
geben.Bringen Sie den leeren Akku
zu Ihrer lokalen Sammel- oder
Recyclingstelle
Ladedauer: 1 Stunde
Nicht im Freien verwenden
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Akku bei Temperaturen zwischen
0 oC bis 30 oC aufladen.
Nicht verbrennen
Staubschutzmaske tragen
Augenschutz tragen
13L-WU022-M-060905.indd 14 2006-9-13 10:50:41

Arbeitslicht D
Heiss/kalt-verzögerung des
batteriepacks
Dieses Ladegerät hat eine HEISS/KALT-
Verzögerungs-Funktion für Batteriepacks.
Wenn das Ladegerät ein Batteriepack
registriert, das zu heiß oder kalt ist (das
grüne Licht leuchtet langsam auf), beginnt
automatisch die HEISS/KALT-Verzögerung.
Dabei wird der Ladevorgang unterbrochen,
bis das Batteriepack die richtige Temperatur
erreicht hat. Der Ladevorgang beginnt dann
automatisch (rotes Licht ist durchgehend
AN). Diese Funktion gewährleistet maximale
Lebensdauer der Batterie.
Das batteriepack im ladegerät lassen
Wenn ein vollständig aufgeladenes
Batteriepack im Ladegerät gelassen wird,
bleibt das grüne Licht (9) AN. Das Batteriepack
wird weiterhin mit 150 mA angeladen.
Hinweis: Ein Batteriepack verliert langsam
seine Ladung, wenn es für längere Zeit
außerhalb des Ladegeräts oder in einem nicht
angeschlossenen Ladegerät belassen wird.
Es muss dann eventuell vor Gebrauch wieder
aufgeladen werden
Schwache batteriepacks
Dieses Ladegerät entdeckt schwache
Batteriepacks. Wenn ein schwaches
Batteriepack in das Ladegerät eingelegt wird,
versucht das Ladegerät dieses zu reparieren.
Dieser Vorgang dauert etwa 30 min (das
grüne Licht leuchtet langsam grün auf). Wenn
die Reparatur beendet ist, wird die Batterie
automatisch bis zur größtmöglichen Kapazität
aufgeladen (das rote Licht bleibt AN). Sollte
das grüne Licht (9) länger als 30 min blinken,
beginnt das rote Licht (a) langsam zu blinken.
Dies zeigt an, dass das Batteriepack defekt ist.
Hinweis:Reparierte Batteriepacks können
immer noch benutzt werden, sind aber nicht so
leistungsstark wie neue Batteriepacks.
Wichtige hinweise zum aufladen:
1.Laden Sie eine neue Batterie oder eine
Batterie, die längere Zeit gelagert wurde
vor Gebrauch auf. Wenn Sie die Batterie
für lange Zeit lagern wollen, laden Sie die
Batterie vollständig auf, um eine maximale
Lebensdauer der Batterie sicher zu stellen.
2.Eine längere Lebensdauer und bessere
Leistung kann erreicht werden, wenn das
Batteriepack bei 18º-24º C Raumtemperatur
aufgeladen wird. Laden Sie das Batteriepack
nicht bei einer Lufttemperatur von weniger
als +4,5º C oder von mehr als 40,5º C auf. Dies
ist wichtig, da dadurch schwerer Schaden am
Batteriepack vermieden werden kann.
3.Frieren Sie Ihr Aufladegerät nicht ein und
bringen Sie es nicht in Kontakt mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten.
4.Wenn das Batteriepack nicht ausreichend
Strom für Fälle liefert, die vorher problemlos
funktionierten, laden Sie Ihre Batterie auf.
Benutzen Sie sie unter diesen Umständen
nicht weiter. Sie können ein teilweise
verbrauchtes Batteriepack, ohne nachteilige
Auswirkungen auf das Batteriepack, jederzeit
verwenden.
5.Während des Ladevorgangs ist es normal,
dass das Batteriepack und das Ladegerät warm
werden.
6.Wenn das Batteriepack nicht richtig
aufgeladen wird:
a.Überprüfen Sie den Strom an der Steckdose,
indem Sie das Ladegerät an eine andere
Steckdose anschließen.
b.Schließen Sie das Ladegerät an und trennen
Sie es von der Steckdose, um zu prüfen ob es
in Ordnung ist.
Licht An-/Aus
- Signal Status
Rot an Lädt
Rot blinkt
(langsam) - - - - - Leere Batterie
Rot blinkt
(schnell) -------------
Batterieproblem
oder Aufladegerät
außer Betrieb
Grün an Ladevorgang
abgeschlossen
Grün blinkt
(langsam) - - - - -
Heiß/
Kalt-Verzögerung;
schlechte
Reparatur der
Batterie; anomale
Batterie
Grün blinkt
(schnell) ------------- Die ladende Batterie
wird zu heiß
1514
13L-WU022-M-060905.indd 15 2006-9-13 10:50:41

Arbeitslicht D
c.Überprüfen Sie, ob die Batterie defekt ist.
d.Schließen Sie das Ladegerät an einem Ort
an, an dem die Umgebungstemperatur etwa
18º - 24º C beträgt.
e.Wenn das Ladeproblem anhält, bringen Sie
das Gerät, das Batteriepack und das Ladegerät
zu einem befugten Service-Center.
f.Unter bestimmten Bedingungen, wenn das
Ladegerät an eine Steckdose angeschlossen
ist, können die Ladekontakte des Ladegeräts
durch Fremdmaterial abgetragen werden.
Leitendes Fremdmaterial wie metallische Teile
müssen von den Öffnungen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Trennen Sie immer
das Ladegerät von der Steckdose, wenn kein
Batteriepack im Ladegerät ist oder vor der
Reinigung.
4. ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES
AKKUS
Drücken Sie auf die Laschen auf beiden Seiten
des Akkus, um den Akku zu lösen. Nehmen
Sie den Akku heraus. Nach dem Aufladen
können Sie den Akku wieder in das Werkzeug
einsetzen. Schieben Sie ihn mit leichtem Druck
ganz in die Aufnahme hinein.
5. EIN-/AUSSCHALTER
Zum Einschalten Ihrer Lampe drücken Sie
die flexible Abdeckung über dem Schalter an
der er mit „@“ markierten Stelle hinab. Zum
Ausschalten drücken Sie noch einmal an dieser
Stelle.
6. MULTIPOSITION-FUNKTION
Durch diese Funktion können Sie das Licht
an jede beliebige Stelle lenken, damit Sie
die Hände zum Arbeiten frei haben.” ” Die
beiden Teile können unabhängig voneinander
gedreht werden, damit jede beliebige Position
erreicht werden kann (siehe C.1 und C.2).
7.SO TAUSCHEN SIE DAS
LEUCHTMITTEL
Warnung: Leuchtmittel, Kopfring und
Linse werden im Betrieb sehr heiß;
verbrennen Sie sich nicht die Finger.
Schalten Sie die Leuchte aus und lassen
Sie sie einige Minuten lang abkühlen,
damit Sie sicher sein können, dass
Kopfring und Linse kühl genug sind, um
das Leuchtmittel gefahrlos austauschen
zu können.
Nehmen Sie das Akkupack aus der Leuchte,
halten Sie sich dabei an die obigen
Anweisungen. Lösen Sie den Kopfring
der Leuchte (2) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn. Nehmen Sie das Leuchtmittel
mitsamt Befestigungrahmen heraus (siehe
D.1). Tauschen Sie das alte Leuchtmittel gegen
ein neues aus (siehe D.2). Setzen Sie die
Nasen (a) am Befestigungrahmen unter die
Halterungen (b); erst die eine, dann die andere.
Vergewissern Sie sich, dass das Leuchtmittel
exakt mittig sitzt. Setzen Sie den Kopfring (2)
durch Drehen in Uhrzeigersinn wieder auf und
vergewissern Sie sich, dass er richtig sitzt.
Beim Aufdrehen bitte keine übermäßige Kraft
aufwenden.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich
Leuchtmittel mit den richtigen
Spezifikationen.
8.LEUCHTMITTELABLAGE
In der Leuchtmittelablage können Sie ein
Ersatzleuchtmittel unterbringen. Die Ablage
befindet sich am Boden der Leuchte (siehe E).
9. ENTSORGUNG VON AKKUS
Der Umwelt zuliebe sollten Sie
ausgediente Akkus vorschriftsmäßig
entsorgen oder einem Recycling zuführen.
Der Akku enthält Nickel-Cadmium-Batterien.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen
Abfallentsorgungsstelle über bestehende
Recycling- und/oder Entsorgungsmöglichkei
ten. Entleeren Sie den Akku in der Kreissäge
und nehmen Sie ihn dann heraus. Kleben Sie
die metallischen Anschlüsse des Akkus mit
Industrieklebeband ab, um zu verhindern,
dass durch einen Kurzschluss des Akkus
Energie freigesetzt wird. Versuchen Sie unter
keinen Umständen, eine der Komponenten zu
entfernen oder zu öffnen.
1716
13L-WU022-M-060905.indd 16 2006-9-13 10:50:42

Arbeitslicht D
TIPPS ZUM EINSATZ IHRER
ARBEITSLEUCHTE
1. BEIM EINSCHALTEN IST DAS
LICHT SCHWACH ODER LEUCHTET
ÜBERHAUPT NICHT.
Wenn der Akku nicht komplett geladen
ist (daran wird es liegen), laden Sie den
Akku über das mitgelieferte Ladegerät auf.
(Hinweis: Laden Sie den Akku nicht mit einem
anderen Ladegerät. Laden Sie das Akkupack
ausschließlich mit dem mitgelieferten
Ladegerät.)
Überprüfen Sie auch, ob Sie das richtige
Leuchtmittel eingesetzt haben. Falls nicht,
ersetzen Sie es durch ein Leuchtmittel vom
richtigen Typ. Halten Sie sich dabei an die
Hinweise in dieser Anleitung.
Warnung: Im Betrieb kann das
Leuchtmittel sehr heiß werden;
geben Sie gut Acht, sich nicht die
Finger zu verbrennen. Bevor Sie das
Leuchtmittel überprüfen, schalten Sie
die Leuchte aus und lassen sie einige
Minuten lang abkühlen. Nur so können
Sie sicher sein, dass das Leuchtmittel
ausreichend abgekühlt ist.
2. DER AKKU LÄSST SICH NICHT IN
DAS LADEGERÄT EINSETZEN
Der Akku kann nur in einer Richtung in das
Ladegerät eingesetzt werden. Drehen Sie den
Akku, bis er in die Aussparung im Ladegerät
hineinpasst; die rote LED leuchtet auf, wenn
der Akku lädt (SieheF.1 & F.2)
3. GRÜNDE FÜR UNTERSCHIEDLICHE
LADEDAUER
Die Ladedauer hängt von mehreren Faktoren
ab. Unterschiedlich lange Ladevorgänge
sind kein Hinweis auf einen Defekt.
Falls der Akku nur teilweise entladen ist,
kann er sich in weniger als einer Stunde
wieder vollständig aufladen. Bei niedrigen
Umgebungstemperaturen und kaltem Akku
kann der Vorgang 1-1,5 Stunden dauern.
Falls der Akku sehr heiß ist, verhindert eine
interne Sicherheitsabschaltung die Aufladung.
Sie müssen den Akku aus dem Ladegerät
herausnehmen und abkühlen lassen, ehe Sie
ihn wieder aufladen können. Falls Sie zwei
Akkus unmittelbar nacheinander aufladen,
kann sich das Ladegerät überhitzen. Warten Sie
mindestens 15 Minuten, ehe Sie einen zweiten
Akku in das Ladegerät einsetzen.
4. GRÜNDE FÜR UNTERSCHIEDLICHE
EINSATZZEITEN
Probleme beim Laden oder längere Zeiten
des Nichtgebrauchs können die Einsatzzeit
des Akkus beträchtlich herabsetzen. Nach
mehreren Lade- und Entladevorgängen
wird der Akku seine volle Leistung wieder
erreichen. Harte Einsatzbedingungen wie z.
B. das Eindrehen großer Schrauben in hartes
Holz verbrauchen mehr Energie als weniger
schwere Arbeiten. Laden Sie den Akku nicht
bei Temperaturen unter 0 °C bzw. über 30 °C;
andernfalls wird die Leistung beeinträchtigt.
WARTUNG
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung. Es enthält keine
Teile, die Sie warten müssen. Reinigen
Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Reinigungsmitteln. Wischen Sie
es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern
Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen
Platz. Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze
hindurch Funken zu sehen. Dies ist normal und
wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne
Auskunft.
1716
13L-WU022-M-060905.indd 17 2006-9-13 10:50:42

Lampe de travail F
1. COMMUTATEUR MARCHE/ARRET
2. CAPUCHON DE LA LAMPE
3. PARTIE DU CORPS DE LA LAMPE
4. COMPARTIMENT DE L’AMPOULE
5. PACK BATTERIE
6. VERROU DE PACK BATTERIE
7. CHARGEUR
8. VOYANT ROUGE “ CHARGEMENT EN COURS “
9. VOYANT VERT “ BATTERIE CHARGEE “
TECHNICAL DATA
Voltage 18V
Logement rotatif 310o
Luminosité 325 lumen
Temps de charge 1 heure(approx.)
Poids 0.26Kg
ACCESSOIRES
Ampoule 1 pièce
Nous recommandons d’acheter tous les accessoires dans le magasin d’acquisition de la
machine. Il est impératif d’utiliser des accessoires de bonne qualité et de marque connue et de
choisir l’ampoule correcte recommandée dans ce manuel. Pour plus d’informations, se référer à
l’emballage des accessoires. Le personnel du magasin est également là pour vous conseiller.
1918
13L-WU022-M-060905.indd 18 2006-9-13 10:50:43

Lampe de travail F
AUTRES REGLES DE
SECURITE POUR VOTRE
LAMPE DE POCHE SANS FIL
1. Retirer la batterie de la lampe de poche
avant de procéder aux réglages.
2. Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau
3. Le chargeur est uniquement prévu pour un
usage interne
4. Ne pas exposer la batterie à des
températures supérieures à 40°C.
5. Toujours recharger la batterie par des
températures comprises entre 0°C et 30°C.
La température idéale de chargement se
situe entre 15°C et 25°C.
6. Utiliser uniquement le chargeur et la
batterie fournis avec la lampe.
7. Eviter les courts circuits des connections de
la batterie (vis et clous).
8. Ne pas incinérer ou brûler la batterie, elle
pourrait exploser.
9. Ne pas recharger une batterie
endommagée
10.Ne chargez pas de piles non-rechargeables.
11. Remplacez toutes les fiches d’alimentation
abîmées sur votre chargeur.
12.Débranchez toujours la prise d’alimentation
du chargeur avant de brancher ou de
débrancher les connexions au bloc de
batterie.
13. Il est normal que le bloc de batterie et le
chargeur chauffent en cours de chargement.
14. Quand il n’est pas utilisé, retirez un bloc de
batterie du chargeur.
15. Retirez toujours le bloc de batterie du
chargeur immédiatement après que le
rechargement soit terminé.
16. Votre lampe de poche et votre batterie
s’échaufferont pendant le fonctionnement ;
cela est normal.
17. Ne jetez pas de batteries au feu ou dans
une poubelle domestique. Rendez les
batteries épuisées à votre point de collecte
ou de recyclage local.
18. Vérifiez toujours que les murs, les sols et
les p lafonds ne comportent pas de câbles
d’alimentation et de tuyaux cachés.
19. Le capuchon, la lentille et l’ampoule
peuvent s’échauffer beaucoup.
20. Le chargeur est doublement isolé pour une
sécurité électrique supplémentaire.
Avertissement: Si une petite
quantité d’électrolyte coule de la
batterie après une exposition à de fortes
températures ou après une utilisation
prolongée, lavez-vous immédiatement
la peau et les mains en utilisant de l’eau
propre. En cas de contact avec les yeux,
rincez abondamment à l’eau et consultez
immédiatement un médecin.
1918
13L-WU022-M-060905.indd 19 2006-9-13 10:50:43

Lampe de travail F
SYMBOLES FONCTIONNEMENT
1. CHARGE DE VOTRE BATTERIE
Avertissement: Le chargeur et la
batterie sont spécifiquement conçus pour
être utilisés ensemble, aussi n’essayez pas
d’utiliser d’autres éléments. N’insérez jamais
d’objets métalliques dans votre chargeur ou
dans votre batterie, une défaillance électrique
et un risque peuvent en résulter.
2.AVANT D’UTILISER VOTRE LAMPE
La batterie N’EST PAS CHARGEE et il faut
la recharger une fois avant de l’utiliser. La
batterie ne sera pas entièrement chargée avant
de l’avoir rechargée et déchargée plusieurs
fois en travaillant avec l’outil. Après cela, la
batterie sera plus performante.
3.COMMENT RECHARGER VOTRE
Accumulateur rechargement
1)Branchez le chargeur dans une prise
adéquate.Le voyant lumineux rouge (8)
clignotera pendant 1 seconde puis s’éteindra.
2)Introduisez l’accumulateur dans le chargeur.
Le voyant lumineux rouge (8) restera allumé
pour indiquer que l’appareil est en cours de
rechargement.
3)Lorsque l’accumulateur est complètement
rechargé, le voyant lumineux rouge (8)
deviendra vert. L’accumulateur est désormais
rechargé, vous pouvez débrancher le chargeur
et en sortir l’accumulateur. (Voir A)
Indicateur de chargement
Ce chargeur est fait pour repérer
d’éventuels problèmes pouvant survenir
avec l’accumulateur. Les voyants lumineux
indiquent lorsqu’il y a un problème (voir
tableau ci-dessous). Si un problème survient,
veuillez introduire un nouvel accumulateur
pour vérifier que le chargeur fonctionne
correctement. Si l’accumulateur se recharge
normalement, la source du problème provient
de l’autre accumulateur, indiquant qu’il est
défectueux et qu’il doit être ramené à un
centre de service ou de recyclage. Si le nouvel
accumulateur a le même problème que
l’ancien, faites vérifier le chargeur dans un
centre de service après-vente.
2120
Lire le manuel
Avertissement
Jeter les batteries. teries usagées
doivent être déposées dans un
centre de collectelocal ou dans un
centre de recyclage
Temps de charge 1H
Usage interne uniquement
Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau
Toujours charger la batterie à des
températures entre 0°C et 30°C
Ne pas brûler
Porter un masque anti-poussière
Portez des lunettes de protection
13L-WU022-M-060905.indd 20 2006-9-13 10:50:44
Table of contents
Languages:
Other Worx Work Light manuals