YT Industries Jeffsy Primus User manual

read first – then unpack
erst lesen – dann auspacken
D’abord lire – ENSUITE DEBALLER
rTFM
2021

EN DE FR
1Toptube Oberrohr Tube Supérieur
2Downtube Downtube Tube Oblique
3Seattube Sitzrohr Tube de selle
4Chainstay Kettenstrebe Base
5Seatstay Sitzstrebe Hauban
6Headtube Steuerrohr Tube de direction
7Rear Shock Dämpfer Amortisseur
8Drop out Ausfallende Pattes
9Saddle Sattel Selle
10 Seatpost Sattelstütze Tige de selle
11 Seatpost clamp Sattelstützenklemme Collier de serrage de tige de selle
12 Front brake Bremse vorne Frein avant
13 Rear brake Bremse hinten Frein arrière
14 Disc Bremsscheibe Disque
15 Cassette Zahnkranz Cassette
16 Chainguide Kettenführung Guide-Chaîne
17 Chainring Kettenblatt Plateau
18 Rear derailleur Schaltwerk Dérailleur arrière
19 Chain Kette Chaîne
20 Crankset Kurbel Pédalier
21 Pedal Pedal Pédale
22 Crown Gabelkrone Té
23 Stanchions Standrohr Plongeur
24 Casting Tauchrohr Fourreaux
25 Stem Vorbau Potence
26 Brake Lever Bremshebel Levier de frein
27 Handlebar Lenker Cintre
28 Shifter Schalthebel Commande de Vitesses
29 Headset Steuersatz Jeu de direction
30 Quick-release Schnellspanner-Steckachse Blocage de Roue
31 Hub Nabe Moyeu
32 Spoke Speiche Rayon
33 Rim Felge Jante
34 Tire Reifen Pneu
35 Valve Ventil Valve
1
4
5
2
3
6
7
8
9
10
11
12
13
14 14
15
16
17
18 19
20
22
23
24
26
25
27
28
29
30
31
32
33
34
35
21
FRAME /
RAHMEN /
CADRE
WHEEL /
LAUFRAD /
ROUE
SUSPENSION FORK /
FEDERGABEL /
FOURCHE
EN
DE
FR
Intro 40
INSTRUCTIONS DE MONTAGE 42
RÉGLAGES APRÈS L’ASSEMBLAGE 50
TABLEAU DES COUPLES DE SERRAGE 53
CONSEILS D’UTILISATION DE CADRES DE
VÉLOS EN FIBRE DE CARBONE (CFRP) 56
Intro 04
ASSEMBLY INSTRUCTIONS 06
ADJUSTMENTS AFTER ASSEMBLY 14
chart; Torques 17
INFORMATION ON THE HANDLING AND USE OF
BIKE FRAMES MADE FROM CARBON (CFRP) 20
Intro 22
Aufbauanleitung 24
Einstellungen nach dem Aufbau 32
tabelle: Drehmomente 35
HINWEISE ZUR HANDHABUNG UND NUTZUNG VON
BIKE-RAHMEN AUS DEM WERKSTOFF CARBON (CFK) 38

yt 0504 yt
EN
And now you’re ready to ride! Well, almost. First you have to
uncrate this machine, of course. Do it properly and you’ll be
able to use the YT BikeBox again, for transporting your YT or
to send it in for a service. And setting it up? With this manual
easier than you might think.
You’ve guessed it, a manual is just so much more than drifting
on your rear wheel. This one is a step-by-step guide for setting
up and maintaining your ride. For both involve technical knowl-
edge,aswellascraftsmanship.That’swhywe’lltalkyouthrough
all basic settings and maintenance recommendations for your
YT: Follow the instructions and everything will run smoothly.
Needless to say, that this manual is not meant to provide the
knowledge or skills required for professional bike assembly
and it won’t enable you to start building a bike from single
pieces or repairing crucial equipment. But you don’t have to
be MacGyver either.
Together we’ll get the job done!
You don’t feel ready to carry out set-up, maintenance and
repair yourself? No need to break out in cold sweat. Play it safe
and hand the job over to a specialist workshop. Or get in touch
with us: We’ll take care of you. Our service will stand by your
side, answering your questions.
There’s only one thing left to say: This will happen within the
scope of our warranty and liability limitatons and exclusions.
When dealing with inquiries by phone or mail, important details
may be overlooked or get lost in translation. We can never be
100 % sure, that the type and scope of the required work have
been described correctly and to their full extend. Furthermore
there’s always a degree of uncertainty in remote diagnostics
and of course we cannot control whether you have followed
our instructions appropriately. So we hope it’s obvious and
reasonable that we can’t compensate and accept liability for
damages and accidents that are results of self-executed re-
pairs or non-professional maintenance. In either of these cases
warranty of components shall be void. Fair enough, isn’t it?
Get in touch with us! service@yt-industries.com
PUT YOUR TRUST IN YT: CHECK.
ORDERED YOUR BIKE: CHECK.
GOOD TIMES: CHECK.
TIP: Don’t ditch the YT BikeBox, keep it, incl. all additional material.
so you can safely repack your bike for transport again.
Good Job.
congrats & thanks for that!

yt 0706 yt
EN
E13
UNBOX YOUR BIKE HANDLEBAR ASSEMBLY 26"
Cut the packaging straps using wire cutters
or a box cutter. Just make sure not to dam-
age the YT BikeBox. Now you can pull out
the flaps and open it.
Lift the wheels out of the box. Put the wheels
in a safe place on the side of the box.
Now you can lift your bike upwards, out of
the box.
Place the frame on the front/rear axle stand.
Make sure the bike is standing safely!
TIP: keep the box and the
packing materials for po-
tential future shipments
of your bike.
Remove the cable ties using a wire cutter.
Remove the stem screws and put them aside
(T25 Torx).
Install the handlebar. Mount the handlebar to
the stem.
Start with the uppermost bolts, torqueing
down the top part of the stem clamps ac-
cording to the manufacturer’s specications.
Take care not to leave a gap here (zero gap).
Only then should you secure the handlebar
with the lower bolts as well.
Make sure that the clamp gaps under the low-
er stem bolts are even, and that the handlebar
is correctly centered and aligned in the stem
– there are markings to assist you with this.
Torque all bolts precisely to the spec indicated
by the stem and/or handlebar manufacturer.
Please follow the
torque specifications of
the manufacturers.
2.1.1
2.1.4
2.1.2 2.1.31.1
1.4
1.2
1.3

yt 0908 yt
EN
REAR DERAILLEUR ASSEMBLY
Please follow the
torque specifications of
the manufacturers.
Make sure the bike is standing safely on the
rear axle stand.
Turn the rear axle stand on its side. Carefully
cut the cable tie using a wire cutter. Remove
the bubble wrap and the foam transport
protection from the chainstay.
Screw the derailleur bolt in, but do not tighten
it yet in order to be able to align the derailleur
properly in the next step (5 mm Allen key).
Use a torque wrench to tighten the derailleur
bolt. Make sure that the derailleur tab sits
against the corresponding tab on the derail-
leur hanger. Hold the derailleur in place with
your second hand to avoid it rotating out of
position and leaving a gap between the tabs.
SDG
HANDLEBAR ASSEMBLY 24"
Please follow the
torque specifications of
the manufacturers.
Remove the handlebar clamp on the stem by
removing all screws (Allen key 4 mm ).
Install the handlebar. Mount the handlebar to
the stem (Allen wrench 4 mm).
Mountthehandlebartothestem(Allenwrench
4 mm). Tighten the screws in an X pattern. Do
it step by step with just one turn per screw at
a time.This is the only way to achieve an even
clamping of the handlebar in the stem.
Make sure that the clamp gaps of the stem
bolts are even, and that the handlebar is
correctly centered and aligned in the stem
– there are markings to assist you with this.
Torque all bolts precisely to the spec indicated
by the stem and/or handlebar manufacturer.
2.2.1 2.2.2 2.2.3
2.2.4 3.4
3.1 3.2 3.3

yt 1110 yt
EN
Place the rear wheel in the frame. Make sure
to place the chain on the smallest cog of the
cassette. Carefully pull the shifter rearwards
to make the insertion easier.
Pull the spacer out of the rear brake caliper.
Please keep it for future bike transports.
Open the rear derailleur cage and activate the
CAGE LOCK by pressing the small button with
the lock symbol on it.
Press the derailleur cage forwards to release
the CAGE LOCK. Once released, carefully
guide the cage rearwards until it puts tension
on the chain.
Unscrew the rear wheel axle from the frame
and remove the axle's transport protection.
PREPARING
REAR WHEEL ASSEMBLY REAR WHEEL ASSEMBLY
Please follow the
torque specifications of
the manufacturers.
Remove the cardboard packaging of both
wheels.
Remove the frame cover from the main frame.
Unscrew the rear wheel axle from the frame
and remove the axle´s transport protection.
Insert the axle to the very end and tighten it
clockwise afterwards.
Tighten the rear axle rmly by hand.
By pulling out the lever you can change its
position. The lever should be pointed to the
front alongside the seat stays to avoid being
damaged.
4.3
4.1
4.4 5.5
5.14.2
4.5 5.4
5.2 5.3

yt 1312 yt
7.2
EN
Airsprung forks and shocks have
to be lled with the correct air pres-
sure before use! That’s why we have
included a shock pump to your
package: Please read the manu-
facturer manuals to learn how it
works.
6.1
FRONT WHEEL ASSEMBLYFRONT WHEEL ASSEMBLY
PREPARING
Unscrew and remove the axle from the fork.
Insert the front wheel in the fork dropouts.
Make sure the brake rotor is centered in the
brake caliper to avoid damages.
Remove the front axle stand from the front
wheel axle.
Pull the spacer out of the brake caliper. Please
keep it for future bike transports.
Remove the cardboard packaging of both
wheels.
Please follow the
torque specifications of
the manufacturers.
Insert the axle to the very end and tighten it
clockwise afterwards. Please also read the
manufacturer's manual.
MANITOU MACHETE
6.3 6.4
7.1
6.2

yt 1514 yt
180°
180°
EN
PEDAL ASSEMBLY SRAM BRAKE SWAP
Attach the pedals to the cranks using an allen
wrench. Apply some grease to the threads, if
there are washers make sure to use them!
Please note that there’s a right and a left
pedal.
Unscrew the brake lever clamps (Torx T25) and
remove the attachments of the brake and shift
cables
Swap the brake levers to have the front brake
on your right and the rear brake on your left
side.
The non-drive side pedal has reverse thread-
ing and is therefore tightened counterclock-
wise.Tighten the pedals..
Mount the brake levers on your handlebar with
the brake lever clamps. Make sure the clamp
and the break t neatly into another and to
leave no gap (zero gap).
Make sure the levers are correctly aligned and
tighten them with a torque wrench.
Please make sure to insert the seatpost into
the seat tube at least 10 cm.
INSERTION DEPTH OF THE SEAT POST FLIP CHIP
Loosen and remove the shock bolt from the
rear shock mount with a 5 mm allen key.
Remove the Flip Chip, flip it to the desired po-
sition (Low or High is indicated on the chip)
and put it back in. Then screw the damper
bolt back in.
SETUP FLIP CHIP
The low position gives you a more aggres-
sive headtube angle, more BB drop and
more stability – perfect for fast and rough
downhill sections.
The high position provides a steeper head-
tube angle, so you can crush the uphills and
snap around tight turns with ease.
11.1 11.2
We added a rubber seal for the seat post to
your ToolBox. Slide it onto the seat post right
above the clamp and tighten the bolt to keep
the dirt out.
YT POSTMAN
10.1
10.2
8.1
8.2
9.1
9.3 9.4
9.2

before you go out
and ride: here's a few
words on your bike
set-up and maintenance.
yt 17yt 1716 yt
IT´S
DONE
EN

yt 1918 yt
EN
WRAP ALL SENSITIVE AREAS WITH
PROTECTIVE MATERIAL. PREVENT
ANY UNWANTED CONTACT BETWEEN
THE FRAME AND THE COMPONENTS,
TO AVOID CAUSING ANY DAMAGE
DURING TRANSPORT.
Unbolt the handlebar from the stem. Slide the
rubber protector over the brake and dropper
post levers and wrap the handlebar in protec-
tive material. Insert the handlebar all the way
into the slot provided in the front axle stand.
Take care not to damage any cables or hoses.
Now install the remaining carton protectors
on the frame.
Place the bike IN the BikeBox on the front
and rear axle stands. Place the wheels in the
slots provided in the bottom of the BikeBox.
The wheel covers should face the frame. Now
secure the wheels, frame, and handlebar with
the Top Box.
Attach the wheel covers on the side of the
brake rotor and then join the two wheels to-
gether with a zip tie. Attach the wheel spacer
to the front wheel with a zip tie (see illustra-
tion).
Attach the foam wrappers to the frame. Se-
cure the chain with a zip tie to avoid damages.
Remove the derailleur from the derailleur
hanger to avoid causing any damage to the
frame. Wrap the derailleur in bubble-wrap and
secure it with a zip tie.
Release the air from the fork before you
continue. Attach a foam wrapper to the fork
bridge with a zip tie. Also protect the fork legs,
either with carton or foam wrappers.
If this is what it looks like in
your BikeBox, you’ve done it
right. The illustrations show
exactly how all the different
components should be or-
ganized.
Packed like this, your bike
will travel safely and reach
us in good condition.
ALL
BOXED
UP
SHIPMENT / SERVICE SHIPMENT / SERVICE
PACK YOUR BIKE
1. 2. 3.
5. 6.4.

yt 2120 yt
EN
YOU CAN FIND DETAILLED
INFORMATION ABOUT
YOUR BIKE IN YOUR
„SAFETY FIRST.“
HANDBOOK
ADJUSTING THE SUSPENSION ELEMENTS
(REAR SHOCK AND SUSPENSION FORK)
The suspension elements we use allow for a variety
of adjustments. When making adjustments, please
note the detailed instructions of the suspension
element manufacturer. You can find up-to-date
information on their websites:
Manitou: http://manitoumtb.com
CAUTION! NEVER OPERATE YOUR BICYCLE
WITH INSUFFICIENT OR EXCESS AIR
PRESSURE! THIS COULD RESULT IN DAMAGE
TO THE FORK OR SHOCKS.
BASIC SETTINGS
The weight of the rider and his position on the bi-
cycle determine the adjustment criteria for the rear
shock and suspension fork. When sitting on the bike,
the suspension will compress to a certain degree –
the so-called ″sag″. Sag should be between 25 – 30 %
for Enduro bikes, between 30 – 40 % for Downhill
bikes, and between 10 – 20 % for Dirt bikes. The ″sag
value″ that corresponds to your riding style is best
determined with a few test rides. Test rides and per-
sonal preferences will also determine the settings of
the compression and rebound speeds of the suspen-
sion elements.
CAUTION! PLEASE NOTE
Your bike’s handling is influenced by each and every
adjustment to the suspension elements – therefore,
please be careful on your rst test rides to avoid
crashes. Avoid any adjustments that could lead to
the suspension elements frequently bottoming out.
They will thank you with a long service life. If you are
uncertain of anything or have any questions, do not
hesitate to contact us at:
GET TO KNOW YOUR BIKE
Familiarize yourself with your new bike. Verify once
again that all screws are tightened to the correct
torque. The table on page 41 gives you an overview
of all torque specications. Our bikes are equipped
with modern disc brake systems with exceptional
braking performance. In addition, the braking perfor-
mance increases after a short break-in period. Try
to get used to the braking response and how it dif-
fers when riding over various surfaces. Position the
brake levers at your ngertips so that they can be
pulled without excessive effort. The same applies to
the shifters. Shift smoothly and without applying too
much pressure on the pedals. This will help protect
your drive train components.
Please choose a safe and familiar terrain for your ini-
tial test and training rides. You can nd all you need to
know about your bike in our ″SAFETY FIRST.″- manual
as well.
Familiarize yourself with the bike manual before
getting on your bike the rst time.
BEFORE EACH RIDE
By nature, mountain bikes are placed under a lot of
strain. The components of the bike react differently
to stresses, from wear and tear to material fatigue.
Individual components may fail without warning.
Please check your bike regularly for signs of damage
and/or have your bike periodically inspected.
CHECK BEFORE EVERY RIDE
• the seatpost and wheels are rmly secured in
the frame and fork.
•the wheels spin freely.
•the air pressure in the tires, the tension of the
spokes and the hub bearing play.
•the brake function.
•for signs of material fatigue (deformations,
fractures, cracks, signs of impact, etc.).
•all additional components for stability and
operational safety.
•the required torques for all screws.
Do not ride even if only one of the possible defects
is present.
CAUTION! VIBRATIONS THAT OCCUR WHEN
RIDING YOUR MOUNTAIN BIKE CAN LEAD TO
SCREWS LOOSENING (EVEN FOR SCREWS
WITH THREADLOCKER ADHESIVE)!
IN THE EVENT OF A CRASH
Crashes place a lot of strain on your bike’s materi-
al and components. Therefore, before you continue
your ride, check your bike for damage and impaired
functions (see ″Check Before Every Ride″).
Do not continue your ride even if only one of the
possible defects is present. If you are uncertain of
anything or have any questions, do not hesitate to
contact us directly at:
RIDING ON PUBLIC ROADS
IN GERMANY
The German Road Trafc Licensing Regulations
(Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, StVZO) dic-
tate the following safety devices when operating
bicycles on public roads:
•A braking and lighting system and a bright
sounding bell.
•Furthermore, every cyclist is obligated to maintain
his vehicle in a roadworthy condition and a state
that is safe for riding.
We would like to explicitly point out that our bikes
are not in compliance with the German road trafc
licensing regulations!
Read more about this in the ″SAFETY FIRST.″-
manual.
OUTSIDE OF GERMANY
Please inquire about the respective regulations for
each country in which you want to ride your YT Bike
on public roads.
DESIGNATED USE
In addition to the assembly instructions, our moun-
tain bikes are also supplied with the operating
instructions from the manufacturers of the indi-
vidual components. You can nd all information
regarding use, maintenance, and care here. Please
follow these instructions and retain them. Damage
that arises from improper or inappropriate use of
your YT are not covered by our warranty.
These include:
•Improper or inadequate maintenance and care.
•Damage from crashes or overstressing.
• Modication to the frame or fork.
• Modication of components.
•Jumps or other stresses that lead to overstraining.
Please refer to our General Terms and Conditions at
www.yt-industries.com.
IMPORTANT GENERAL INFORMATION
We are not liable for property damage or personal
injury resulting from the operation of the mountain
bike itself, in particular, in the event of failures due to
inadequate maintenance and care.
The abilities of professional mountain bikers may
seem easy to imitate to laypersons. In reality, there
are often years of training and constant practice
behind their skills. For your safety, always wear pro-
tective clothing appropriate for the discipline.
We recommend always wearing a protective helmet.
Things always seem to happen when you least
expect them.
CARE AND SERVICE INTERVALS
Only regular inspections, care and maintenance,
immediate professional repair, and the replacement
of damaged components can guarantee the safe
function of your bike over the long term. If you do
not possess the necessary specialist knowledge or
tools to carry out the required work yourself, a trip
to the workshop is essential. For guidance, we have
prepared some maintenance information:
We recommend an initial inspection, depending on
how hard you ride, after 5 to 15 hours of operation.
This includes:
•Checking the torques on all screws and nuts and
tightening them if necessary.
•Changing the length of the shifter cable by
correcting the tension via adjustment (barrel
adjuster on the shifter).
•Checking the spoke tension on the wheels and that
the wheels are true and adjusting spoke tension if
necessary.
•Checking the headset preload and gently readjust
if necessary.
MONTHLY INSPECTIONS
• Checking the prole height and sidewalls of the
tires. Replacing worn or ″washed out″ tires.
•Measuring the strength of the disc brake pads.
Replacing the brake pads if necessary (please note
the manufacturer specications).
•Checking the braking system for leaks. In the event
of leaks, please visit a specialist workshop.
•Checking bearing play in the bottom bracket, head
set, hubs, and pedals and tightening if necessary.
•Checking the spoke tension on the wheels and that
the wheels are true and adjusting spoke tension if
necessary.
•Checking the torques on screws and nuts. If neces
sary, tightening screws and nuts.
•Cleaning and greasing the drivetrain and derailleur
mechanism.
ANNUAL INSPECTIONS
•Suspension fork service: Please note the
specications of the manufacturer here.
•Remove the bottom bracket, clean it, and regrease
the treads.
•Remove the headset, check the bearings and
regrease them.
•Remove the stem, handlebar, and seatpost and
check them for cracks and damage and replace
them if necessary.
•Check the shifter cable for damage (breaks, kinks,
corrosion, etc.) and exchange them if necessary.
ADJUSTMENTS ADJUSTMENTS
AFTER ASSEMBLY AFTER ASSEMBLY

yt 2322 yt
DE
Und jetzt: ready to ride! Naja, fast. Vorher musst Du Dein
Bike natürlich noch auspacken. Mach es so, dass Du die YT
BikeBox danach nochmal verwenden kannst. Und der Aufbau?
Mit diesem Manual weniger kompliziert als Du denkst!
Ein Manual ist mehr als auf dem Hinterrad zu surfen. In diesem
hier zeigen wir Dir – Schritt für Schritt – die richtige Technik für
Aufbau und Wartung Deines Bikes. Denn beides erfordert
technisches Wissen und handwerkliches Geschick. Darum
beschreiben wir hier alle grundlegenden Einstellungen und
Wartungsempfehlungen für Dein YT: Wenn Du den einzelnen
Anweisungen folgst, wird alles glatt gehen. Natürlich kann
diese Anleitung eine Fachausbildung im Fahrradhandwerk
nicht ersetzen; und auf keinen Fall kannst Du mit ihr ein Bike
aus Einzelteilen zusammenbauen. Du musst aber auch nicht
MacGyver sein.
Wir machen das zusammen!
Aufbau, Wartung und Reparaturen fachgerecht durch-
zuführen bekommst Du trotzdem nicht auf die Kette? Kein
Grund zu verzweifeln! Bieg in einer Fachwerkstatt ab und lass
die Andern machen. Oder melde Dich einfach bei uns: Wir
helfen Dir weiter.
Unser Service wird Dir bei Deinen Fragen zur Seite stehen.
Eines sei jedoch gesagt: Das Ganze passiert im Rahmen un-
serer Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse. Bei tele-
fonischen oder schriftlichen Nachfragen können wichtige
Details nämlich auch mal auf der Strecke bleiben: Wir können
nie 100%ig sicher sein, dass die Art und der Umfang der anfal-
lenden Arbeiten vollständig und richtig beschrieben werden.
Ferndiagnosen unterliegen deshalb immer einer gewissen
Unsicherheit und genauso können wir natürlich auch nicht
überprüfen, inwieweit unsere Arbeitsanweisungen von Dir
richtig und vollständig umgesetzt wurden.
Klar, dass wir für Schäden oder Unfälle, die auf nicht fachge-
rechte Wartung oder selbst durchgeführte Reparaturen zurück-
gehen, keine Haftung übernehmen können. Verstehste, ne?
Du erreichst uns über: service@yt-industries.com
YT VERTRAUT.
BIKE BESTELLT.
GOOD TIMES GEBUCHT.
TIPP: Hebe die YT BikeBox inklusive Aller Verpackungsmaterialien
auf. So kannst du dein Bike für einen Transport wieder verpacken.
Alles richtig gemacht:
Glückwunsch & danke dafür!

yt 2524 yt
DE
BIKE AUSPACKEN
Durchtrenne die Verpackungsbänder mit ei-
nem Seitenschneider oder Cutter. Pass auf,
dass Du die BikeBox dabei nicht beschädigst.
Ziehe die Verschlusslaschen heraus und öffne
die BikeBox.
Hebe die Laufräder nach oben aus dem
Karton. Stelle die Laufräder dann auf die Seite.
Jetzt kannst Du Dein Bike nach oben aus der
BikeBox ziehen.
Stelle den Rahmen auf dem Front- /Rear-
Axle-Stand ab. Achte auf einen sicheren Stand
des Bikes!
LENKERMONTAGE 26"
E13
TIPP: Hebe das Verpa-
ckungsmaterial für einen
eventuellen Rückversand
Deines Bikes auf.
Halte bei der Montage
bitte die Drehmoment-
angaben der
Hersteller ein.
Entferne die Kabelbinder mit dem Seiten-
schneider und die Schrauben am Vorbau mit
einem T25 Torx.
Setze den Lenker ein und montiere ihn am
Vorbau.
Befestige zuerst die oberen Schrauben
und ziehe die Klemmschellen mit dem an-
gegebenen Anzugsmoment komplett fest.
Achte darauf, dass kein Spalt vorhanden ist
(zero gap). Dann klemmst Du den Lenker mit
den unteren Schrauben fest.
Achte auf einen gleichmäßigen Klemmspalt
bei den unteren Schrauben und auf den ge-
nauen, mittigen Einbau des Lenkers. Die Ein-
stelllinien helfen Dir dabei. Das Drehmoment
der Schrauben sollte genau den Hersteller-
richtlinien des Vorbaus und / oder Lenkers
folgen.
2.1.1
2.1.4
2.1.2 2.1.31.1
1.4
1.2
1.3

yt 2726 yt
DE
Achte darauf, dass Dein Bike sicher auf dem
Rear-Axle-Stand steht.
Drehe den Rear-Axle-Stand auf die Seiten-
fläche. Entferne vorsichtig den Kabelbinder
mit einem Seitenschneider. Ziehe anschlie-
ßend die Luftpolsterfolie sowie den Schaum-
stoff-Transportschutz vom Schaltwerk ab.
Ziehe die Schraube am Schaltwerk an, aber
noch nicht ganz fest, um es im nächsten
Schritt korrekt ausrichten zu können
(Inbus 5 mm).
SCHALTWERKMONTAGE
SDG
LENKERMONTAGE 24"
Ziehe die Schraube des Schaltwerks mithilfe
des Drehmoment-Schlüssels an. Achte
darauf, dass der Anschlag des Schaltwerks
auf dem Anschlag des Schaltauges liegt.
Halte das Schaltwerk mit der anderen Hand
fest, um ein Verdrehen zu verhindern und
damit kein Spalt entsteht.
Entferne die Lenkerklemmung am Vorbau.
Dazu entfernst Du alle Schrauben mit einem
Inbus (4 mm).
Setze den Lenker ein und montiere ihn am
Vorbau (Inbus 4 mm).
Montiere den Lenker am Vorbau (Inbus
4 mm). Ziehe die Schrauben schrittweise, mit
jeweils nur einer Umdrehung, über Kreuz an.
Nur so erreichest du ein gleichmäßiges Klem-
men des Lenkers im Vorbau.
Achte auf einen gleichmäßigen Klemmspalt
bei den Schrauben und auf den genauen,
mittigen Einbau des Lenkers. Die Einstellli-
nien helfen Dir dabei. Das Drehmoment der
Schrauben sollte genau den Hersteller-Richt-
linien des Vorbaus und / oder Lenkers folgen.
Halte bei der Montage
bitte die Drehmoment-
angaben der
Hersteller ein.
Halte bei der Montage
bitte die Drehmoment-
angaben der
Hersteller ein.
3.4
3.1 3.2 3.3
2.2.1 2.2.2 2.2.3
2.2.4

yt 2928 yt
DE
HINTERRADEINBAU
VORBEREITUNG
HINTERRADEINBAU
Drücke das Schaltwerk nach hinten weg und
setze das Hinterrad in den Rahmen. Einführ-
hilfen im Rahmen erleichtern die korrekte
Positionierung. Achte darauf, die Kette auf
das kleinste Ritzel der Kassette zu legen.
Entferne die Versandverpackung der beiden
Laufräder.
Entferne das Frame Cover vom Hauptrahmen.
Ziehe den Rear-Axle-Stand von der Hinter-
achse.
Ziehe die Transportsicherung aus dem Sattel
der Hinterradbremse. Hebe sie für einen
erneuten Transport des Bikes auf.
Ziehe den Käg des Schaltwerks nach vorne
und drücke anschließend auf den Verriege-
lungsknopf (Schloss-Symbol), um den CAGE
LOCK zu aktivieren.
Drücke den Käfig des Schaltwerks nach
vorne, bis der CAGE LOCK entriegelt. Führe
das Schaltwerk anschließend vorsichtig
nach hinten, bis die Kette gespannt ist.
Schraube nun die Hinterradachse aus dem
Rahmen und entferne den Transportschutz
von der Achse.
Führe die Achse ein, bis es nicht mehr weiter
geht.Danach kannst Du sie im Uhrzeigersinn
einschrauben.
Ziehe die Hinterradachse handfest an.
Im herausgezogenen Zustand kannst Du die
Position des Hebels verstellen. Der Hebel
sollte entlang der Sitzstreben nach vorne
ausgerichtet sein, um eine Beschädigung zu
verhindern.
Halte bei der Montage
bitte die Drehmoment-
angaben der
Hersteller ein.
4.3
4.1
4.4 5.5
5.14.2
4.5 5.4
5.2 5.3

yt 3130 yt
Halte bei der Montage
bitte die Drehmoment-
angaben der
Hersteller ein.
DE
Schraube die Achse aus der Federgabel und
ziehe sie heraus.
Setze das Vorderrad in die Federgabel ein.
Achte dabei darauf, die Bremsscheibe vor-
sichtig in den Bremssattel zu schieben, um
eine Beschädigung zu verhindern.
Führe die leicht gefettete Achse ein und zie-
he sie fest. Beachte auch das Hersteller-
Manual!
VORDERRADEINBAUVORDERRADEINBAU
VORBEREITUNG
Entferne den Front-Axle-Stand von der
Vorderradachse.
Ziehe die Transportsicherung aus dem Sattel
der Vorderradbremse. Hebe sie für einen
erneuten Transport deines Bikes auf.
Luftgefederte Gabeln und Dämpfer
müssen vor dem Gebrauch un-
bedingt mit dem korrekten Luft-
druck befüllt werden. Deshalb
haben wir Deinem YT eine Dämpfer-
pumpe beigelegt. Wie das genau
geht, erfährst Du in den beigelegten
Hersteller-Manuals.
Entferne die Versandverpackung der beiden
Laufräder.
6.1
MANITOU MACHETE
6.3 6.4
7.1 7.2
6.2

yt 3332 yt
180°
180°
DE
PEDALMONTAGE SRAM BREMSEN TAUSCHEN
Verschraube die Pedale mit einem Inbus-
schlüssel in der Kurbel. Fette die Gewinde der
Pedale, um eine perfekte Funktion zu gewähr-
leisten. Achte darauf, dass es ein linkes und
ein rechtes Pedal gibt.
Löse die Verschraubung der Bremsen an der
Schelle (Torx T25). Entferne die Befestigung
der Brems- und Schaltleitungen.
Vertausche die Bremsgriffe so, dass die
Vorderradbremse auf der rechten Seite und
die Hinterradbremse auf der linken Seite ist.
Das Pedal auf der Nicht-Antriebsseite hat ein
Linksgewinde und wird gegen den Uhrzeiger-
sinn zugezogen. Ziehe die Schrauben fest.
Befestige die Bremsgriffe mithilfe der Schel-
len am Lenker. Achtung! Allgemein – aber
ganz besonders bei Carbonlenkern – ist
es wichtig, dass Bremse und Schelle form-
schlüssig ineinandergreifen und kein Spalt
entsteht (zero gap).
Achte auf die korrekte Ausrichtung der
Bremsgriffe und ziehe sie auf das vorge-
schriebene Drehmoment fest.
Achte bitte immer darauf, die Sattelstütze
mindestens 10 cm im Sitzrohr zu versenken.
EINBAUTIEFE SATTELSTÜTZE FLIP CHIP
Entferne als erstes den Dämpferbolzen aus
dem Umlenkhebel. Benutze dazu einen Inbus
(5 mm).
Löse den Flip Chip aus der Passung und dre-
he ihn in die gewünschte Einstellung (Low
oder High). Führe den Bolzen wieder ein und
schraube ihn fest.
SETUP FLIP CHIP
Low-Position So bist Du mit einem
aggressiveren Lenkwinkel und satten BB
Drop auf schnellen Downhill-Passagen stabil
unterwegs.
High-Position damit verstellt sich Lenk- und
Sitzwinkel um 0,5° steiler und Du hebst
das Tretlager an. Anspruchsvolle Uphills
erklimmst Du so noch efzienter.
In der ToolBox ndest Du eine Gummidich-
tung für die Sattelstütze. Stülpe sie über die
Sattelstütze und montiere sie oberhalb der
Klemme, um das Eindringen von Schmutz zu
verhindern.
YT POSTMAN
10.1 11.1 11.2
10.2
8.1
8.2
9.1
9.3 9.4
9.2

bevor es losgeht,
gibt's hier noch Infos
zur Einstellung und
pflege deines Bikes.
yt 3534 yt
DE
IT´S
DONE

yt 3736 yt
DE
SCHÜTZE ALLE EMPFINDLICHEN
STELLEN MIT SCHUTZPOLSTERFOLIE.
VERHINDERE ALLE UNERWÜNSCHTEN
KONTAKTSTELLEN ZWISCHEN
RAHMEN UND BAUTEILEN, DAMIT
WÄHREND DES TRANSPORTS KEINE
SCHÄDEN ENTSTEHEN KÖNNEN.
Wenn’s in Deinem Karton so
aussieht, hast Du alles rich-
tig gemacht. Das Schaubild
oben zeigt Dir nochmal, wie
die einzelnen Teile innen drin
angeordnet sein sollten.
So verpackt kann Dein Bike
sicher auf Reisen gehen und
kommt es heil bei uns an.
ALLES
IM
KASTEN
RÜCKVERSAND / SERVICE RÜCKVERSAND / SERVICE
VERPACKEN
Schraube den Lenker aus dem Vorbau.
Stülpe den Gummischutz über Brems- und
Dropperhebel und schütze den Lenker mit
Schutzfolie. Stecke den Lenker senkrecht in
die Aussparung im Front-Axle-Stand. Ach-
te darauf, keine Leitungen zu beschädigen.
Befestige nun die restlichen Verpackungs-
Kartonagen am Rahmen.
Stelle das Bike IN der BikeBox auf die Front-
und Rear-Axle-Stands. Platziere die Laufräder
in den vorgesehenen Schlitzen im Boden der
BikeBox. Die Wheel Cover zeigen dabei zum
Rahmen hin. Sichere anschließend Laufräder,
Rahmen und Lenker mit der Top Box.
Befestige die Wheel Cover auf der Seite der
Bremsscheiben an den Laufrädern und siche-
re beide Laufräder mit einem Kabelbinder an-
einander. Befestige den Wheel Spacer mit ei-
nem Kabelbinder am Vorderrad (siehe Abb.).
Befestige die Schaumstoff-Verpackungen am
Rahmen. Sichere die Kette mit einem Kabel-
binder, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schraube das Schaltwerk vom Schaltauge
ab, um eine Beschädigung des Rahmens
zu verhindern. Verpacke das Schaltwerk mit
Luftpolsterfolie und sichere es mit einem
Kabelbinder.
Entlasse die Luft vollständig aus der Ga-
bel, bevor Du weitermachst. Befestige das
Schaumstoffpolster mit einem Kabelbinder
an der Gabelbrücke und schütze auch die Ga-
belbeine mit Karton oder Schaumstoffpols-
tern vor Beschädigungen.
1. 2. 3.
5. 6.4.

yt 3938 yt
EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN
NACH DEM AUFBAU NACH DEM AUFBAU
DE
EINSTELLEN DER FEDERELEMENTE
(HINTERBAUDÄMPFER BZW. FEDERGABEL)
Die von uns verwendeten Federelemente lassen
viele Einstellungen zu. Beachte hierzu unbedingt die
ausführlichen Anleitungen der jeweiligen Hersteller.
Aktuelle Hinweise ndest Du auf den Websites von:
Manitou: http://manitoumtb.com
ACHTUNG! BETREIBE DEIN BIKE NIE MIT
ZU WENIG BZW. ZU VIEL LUFTDRUCK!
BESCHÄDIGUNGEN DER GABEL ODER DES
DÄMPFERS SIND DIE FOLGE.
GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN
Sowohl das Gewicht des Fahrers als auch seine
Position auf dem Bike bestimmen die Einstellkrite-
rien des Dämpfers und der Federgabel. Schon beim
Aufsitzen wird ein bestimmter Federweg – der so
genannte „Sag“ – verbraucht. Er sollte bei Endu-
ro Bikes zwischen 25 – 30 %, bei Downhill Bikes
zwischen 30 – 40 % und bei Dirt Bikes zwischen
10 – 20 % des gesamten Federweges liegen. Den
genauen Sag-Wert, der Deiner Fahrweise entspricht,
ermittelst Du am besten durch einige Probefahrten.
Durch das Ausprobieren unter realen Bedingungen
kannst Du zusätzlich die Einstellungen der Ein- und
Ausfedergeschwindigkeiten der Federelemente auf
Deine persönlichen Vorlieben abstimmen.
ACHTUNG! BITTE BERÜCKSICHTIGE
Mit jeder Veränderung dieser Einstellungen beein-
flusst Du das Fahrverhalten Deines Bikes. Deshalb
ist auf den ersten Probefahrten Vorsicht geboten,
sonst droht Sturzgefahr! Vermeide es grundsätzlich,
die Federelemente so einzustellen, dass sie häug
durchschlagen. Gabel und Dämpfer werden es Dir mit
einem langen Leben danken.
Bei Unklarheiten oder Fragen kontaktiere uns gerne
über: [email protected].
LERNE DEIN BIKE KENNEN
Mach Dich mit Deinem neuen Bike vertraut. Kontrol-
liere noch einmal, ob alle Schrauben mit dem rich-
tigen Drehmoment angezogen sind. Die Tabelle auf
Seite 17 gibt Dir einen schnellen Überblick über alle
Anzugsmomente. Unsere Bikes verfügen über
moderne Scheibenbremsanlagen mit außerordent-
lichen Bremsleistungen. Zudem steigt die Brems-
leistung nach kurzer Einfahrzeit. Deshalb solltest Du
Dich zunächst an das Bremsverhalten gewöhnen,
auch auf unterschiedlichen Untergründen. Positio-
niere die Bremshebel „griffgerecht“, damit Du sie ohne
Verkrampfungen kraftvoll ziehen kannst. Gleiches
gilt für den Schalthebel. Schalte ruhig und möglichst
ohne großen Druck auf die Pedale, um die Antriebs-
komponenten zu schonen.
Bitte wähle für Deine ersten Probefahrten und Fahr-
übungen ein ungefährliches, vertrautes Gelände.
Weitere Informationen zu Deinem Bike ndest Du
auch in unserer Broschüre „SAFETY FIRST.“. Mach
Dich mit dem Handbuch vertraut, bevor Du das erste
Mal aufs Bike steigst.
VOR JEDEM EINSATZ DEINES MOUNTAINBIKES
Mountainbikes werden naturgemäß stark bean-
sprucht. Die Komponenten des Bikes reagieren
auf die Belastungen unterschiedlich: Die Begleiter-
scheinungen reichen von Verschleiß bis hin zu nicht
offensichtlichen Materialermüdungen. Es kann
deshalb zu plötzlichem Versagen einzelner Bau-
teile kommen. Bitte überprüfe Dein Bike aus diesem
Grund regelmäßig auf Verschleiß und Schadstellen,
bzw. lass in ausreichend kurzen Abständen Inspek-
tionen durchführen.
ÜBERPRÜFE VOR JEDER FAHRT
•den festen Sitz der Laufräder in Rahmen und
Gabel und den Sitz der Sattelstütze.
•die Funktion der Laufräder auf Leichtgängigkeit.
•den Luftdruck der Bereifung, die Spannung der
Speichen und das Spiel der Nabenlagerung.
•die Funktion der Bremsen.
•Anzeichen von Materialermüdung (Deformationen,
Brüche, Risse, Schlagstellen usw.).
•alle weiteren Komponenten auf Stabilität und
Betriebssicherheit.
•die notwendigen Drehmomente aller
Verschraubungen.
Fahre nicht, wenn auch nur einer der
möglichen Mängel vorliegt!
ACHTUNG! VIBRATIONEN IM EINSATZ DES
MOUNTAINBIKES KÖNNEN ZUM LÖSEN VON
VERSCHRAUBUNGEN FÜHREN (AUCH BEI
VERSCHRAUBUNGEN MIT SICHERUNGSKLEBER)!
DU HATTEST EINEN STURZ
Stürze beanspruchen das Material und die Bauteile
deines Bikes stark. Überprüfe Dein Bike daher – be-
sonders nach harten Einschlägen – auf Beschädi-
gungen und beeinträchtigte Funktionen (siehe hierzu
„Vor jedem Einsatz Deines Mountainbikes“), bevor Du
weiter fährst.
Benutze Dein Bike nicht weiter, wenn auch nur einer
der möglichen Mängel vorliegt. Bei Unklarheiten oder
Fragen wende Dich gerne direkt an uns über:
FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN WEGEN
IN DEUTSCHLAND
Die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungsordnung
(StVZO) schreibt für den Betrieb von Fahrrädern auf
öffentlichen Straßen und Wegen folgende Sicher-
heitseinrichtungen vor:
•Brems- und Beleuchtungsanlage und eine hell
tönende Glocke.
•Weiterhin ist jeder Fahrradfahrer verpflichtet, sein
Gefährt in einem verkehrssicheren und fahr-
tüchtigen Zustand zu halten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere
Bikes keine Straßenzulassung nach der StVZO
haben!
Mehr dazu liest Du im Handuch „SAFETY FIRST.“
AUSSERHALB VON DEUTSCHLAND
Erkundige Dich bitte nach den gültigen Be-
stimmungen des jeweiligen Landes, in dem Du mit
Deinem Bike auch auf öffentlichen Straßen fahren
willst.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
NUTZUNG
Neben der Aufbauanleitung liegen dem Mountain-
bike die Bedienunsanleitungen der Komponenten-
Hersteller bei. Hier ndest Du alle Informationen zur
korrekten Nutzung, Wartung und Pflege. Bitte be-
folge diese Anleitungen und bewahre sie gut auf.
Schäden, die durch Unfälle entstehen, oder weil Du
Dein YT unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
recht nutzt, schließt unsere Garantie nicht ein. Hierzu
zählen:
•unsachgemäße bzw. mangelnde Wartung und
Pflege.
•Beschädigungen durch Sturz oder Überbelastung.
•Veränderung am Rahmen oder der Gabel.
•Veränderung von Komponenten.
•Sprünge oder andere Beanspruchungen, die zu
Überbeanspruchung führen.
Bitte beachte hierzu auch unsere AGBs unter
www.yt-industries.com.
WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE
Wir haften nicht für Sach- und Personenschäden, die
sich aus dem Betrieb des Mountainbikes selbst er-
geben. Insbesondere bei Ausfällen durch mangelnde
Wartung und Pflege.
Die Fähigkeiten von professionellen Mountainbikern
wirken von außen betrachtet manchmal als leicht
nachzuahmen. Tatsächlich stecken hinter diesen
Leistungen oft jahrelanges Training und ständige
Übung.
Trage zu Deiner Sicherheit immer eine dem Einsatz
entsprechende Schutzbekleidung. Wir empfehlen
grundsätzlich das Tragen eines Schutzhelms.
Things always seem to happen when you least
expect them!
PFLEGE- UND SERVICEINTERVALLE
Nur regelmäßige Inspektionen, Pflege und Wartun-
gen, die umgehende fachgerechte Reparatur oder der
Austausch beschädigter Bauteile gewährleistet die
dauerhaft sichere Funktion deines Bikes.
Falls Du nicht über die nötigen Fachkenntnisse und
Werkzeuge verfügst, um die anfallenden Arbeiten
selbst auszuführen, bleibt der Gang in eine Fach-
werkstatt unerlässlich. Für Deine Orientierung
haben wir einige Wartungshinweise ausgearbei-
tet. Die erste Inspektion empfehlen wir, je nach Be-
anspruchung, nach 5 bis 15 Betriebsstunden.
Sie umfasst:
•Drehmomente aller Schrauben und Muttern
kontrollieren; falls erforderlich Schrauben
und Muttern nachziehen.
•Längenänderungen des Bowdenzuges durch
Nachstellen der Zugspannung ausgleichen
(Stellschraube am Schalthebel).
•Rundlauf und Speichenspannung der Laufräder
prüfen, bei Bedarf Speichen spannen.
•Vorspannung des Steuersatzlagers auf Spiel
prüfen und bei Bedarf sanft nachjustieren.
MONATLICHE INSPEKTIONEN
• Prolhöhe und Seitenwände der Bereifung prüfen;
abgefahrene oder „ausgewaschene“ Reifen ersetzen.
•Stärke der Scheibenbremsbeläge messen. Brems-
beläge ggf. austauschen (dazu bitte die Hersteller-
angaben beachten).
•Bremsanlage auf Dichtheit kontrollieren. Bei
Undichtigkeiten Fachwerkstatt aufsuchen.
•Lagerspiel an Tretlager, Lenkungslager, Nabe und
Pedalen überprüfen und ggf. nachziehen.
•Rundlauf und Speichenspannung der Laufräder
überprüfen und ggf. Speichen spannen.
•Drehmomente an Schrauben und Muttern
kontrollieren. Falls erforderlich, Schrauben und
Muttern nachziehen.
•Antrieb und Schaltwerk reinigen und schmieren.
JÄHRLICHE INSPEKTIONEN
•Federgabel-Service: Beachte hier die Angaben des
Herstellers.
•Tretlager demontieren, säubern und Montage-
gewinde neu fetten.
•Lenkungslager demontieren, überprüfen und
Lagersätze neu einfetten.
•Vorbau, Lenker und Sattelstütze demontieren und
auf Risse und Schäden überprüfen, ggf. aus-
tauschen.
•Bowdenzug auf Schadstellen (Brüche, Knicke,
Korrosion …) überprüfen und ggf. austauschen.
AUSFÜHRLICHE
INFORMATIONEN RUND
UM DEIN BIKE FINDEST
DU IM BEIGELEGTEN
„SAFETY FIRST.“
HANDBUCH
Table of contents
Languages:
Other YT Industries Bicycle manuals

YT Industries
YT Industries Capra MX CORE 3 Instruction sheet

YT Industries
YT Industries DIRTLOVE User manual

YT Industries
YT Industries TUES 27 Carbon User manual

YT Industries
YT Industries rtfm. User manual

YT Industries
YT Industries TUES MKIII User manual

YT Industries
YT Industries Jeffsy User manual

YT Industries
YT Industries TUES User manual

YT Industries
YT Industries TUES FR User manual

YT Industries
YT Industries RTFM JEFFSY Instruction sheet