Zippie RS User manual

Benutzerhandbuch
Owner's Manual
Manuel d’utilisation
Manuale d'uso
Zippie RS
Sitzschalenuntergestell
Manual Wheelchair
Fauteuil roulant manuel
Carrozzina manuale
000690689.01

2Zippie RS Rev.1.0
FÜR SEHBEHINDERTE PERSONEN STEHT DIESES DOKUMENT IM PDF-
FORMAT AUF WWW.SUNRISEMEDICAL.DE
IF YOU ARE VISUALLY IMPAIRED, THIS DOCUMENT CAN BE VIEWED IN PDF
FORMAT AT WWW.SUNRISEMEDICAL.CO.UK.
SI VOUS SOUFFREZ DE DÉFICIENCE VISUELLE, CE DOCUMENT PEUT ÊTRE
CONSULTÉ EN FORMAT PDF SUR WWW.SUNRISEMEDICAL.FR
QUESTO DOCUMENTO È PRESENTE IN FORMATO PDF PER GLI IPOVEDENTI
SUL SITO WWW.SUNRISEMEDICAL.IT
Description du fauteuil
SUNRISE MEDICAL est certié ISO -9001, une norme qui garantit la qualité des produits à toutes les étapes, de la conception à la produc-
tion, en passant par la recherche et le développement. Ce produit est conforme aux directives de la Communauté européenne. Les options
ou accessoires illustrés sont disponibles moyennant un coût supplémentaire.
FR
Wheelchair Components
We at SUNRISE MEDICAL have been awarded the ISO-9001 certicate, which afrms the quality of our products at every stage, from R & D to
production. This products meet the requirements in accordance with EC guidelines. Options or accessories shown are available at extra cost.
EN
SUNRISE MEDICAL è certicata ISO 9001 a garanzia della qualità di tutti i suoi prodotti in ogni fase del processo, dalla ricerca e sviluppo
sino alla produzione. Questo prodotto è conforme ai requisiti delle linee guida CE. Gli optional e gli accessori sono disponibili pagando un
sovrapprezzo.
Componenti della carrozzina IT
Rollstuhlkomponenten
SUNRISE MEDICAL ist nach ISO 9001 zertiziert und garantiert damit die Qualität unserer Produkte bei allen Entwicklungs- und Produkti-
onsstufen dieses Rollstuhls. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß der EU-Richtlinien. Hier abgebildete Optionen oder Zubehörteile
sind gegen Aufpreis erhältlich.
DE

3
Zippie RS Rev.1.0
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1.Trommelbremshebel
2.Sitzneigungshebel
3.Schiebegriffe
4.Rücken
5.Seitenteil
6.Sitzplatte
7.Zentral montiertes Fußbrett
8.Gabel
9.Lenkrad
10.Rahmen
11.Antriebsrad
12.Trommelbremse
1.Drum Brake Levers
2.Tilt Levers
3.Push Handle
4.Backpost
5.Side Guard
6.Seat Plate
7.Centre Mount Footplate
8.Fork
9.Castor
10.Frame
11.Rear Wheel
12.Drum Brake
1.Manettes pour frein à tambour
2.Leviers de bascule
3.Poignée
4.Montant du dossier
5.Protège-vêtements
6.Plaque d’assise
7.Palette centrale
8.Fourche
9.Roue avant
10.Châssis
11.Roue arrière
12.Frein à tambour
1.Leve dei freni a tamburo
2.Leve per il basculamento
3.Maniglione di spinta
4.Tubi dello schienale
5.Spondina
6.Piastra del sedile
7.Pedana montata centralmente
8.Forcella
9.Ruota anteriore
10.Telaio
11.Ruota posteriore
12.Freno a tamburo

4Zippie RS Rev.1.0
mm °kg
1450
900
630
530
1450
800
390
100
520
430
450
375
310
220
540
485
400
300
MAX.
MIN.
750 440
300
MAX.
MIN.
10O
0O
10O
0O
10O
0O
MAX.
MIN.
+40O
-5O
+30
0O
+90O
0O
MAX.
MIN.
22
14
26
18
125
---
MAX.
MIN.
2,1

5
Zippie RS Rev.1.0
20 Nm
30 Nm
25 Nm
25 Nm
30 Nm
3 Nm
30 Nm
3 Nm
7 Nm
7 Nm
3 Nm 10 Nm
3 Nm
7 Nm
25 Nm
5 Nm
7 Nm
M5 = 5,0 Nm
M6 = 7,0 Nm
M8 = 10,0 Nm Nm

6Zippie RS Rev.1.0
cm
cm
4
3
2
1
6” 7” 8”
123 2 43 X X
123 1 44 X X
138 2 45 46 -
138 1 46 47 49
174 4 X X 48
174 3 47 48 50
174 2 48 50 51
174 1 49 / 50 51 52

DEUTSCH
7
Zippie RS Rev.1.0
Vorwort
Sehr geehrte Kunde,
Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Spitzenqualitätsprodukt von
SUNRISE MEDICAL gewählt haben.
Dieses Handbuch vermittelt Ihnen zahlreiche Tipps und Ideen,
damit Ihr neues Sitzschalenuntergestell ein vertrauter und
zuverlässiger Partner im Leben werden kann.
Eine gute Beziehung zu unseren Kunden ist für Sunrise Medical
von hoher Bedeutung. Wir möchten Sie gerne über unsere
neuen und aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Kundennähe bedeutet: schneller Service, so wenig Bürokratie
wie möglich, enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wenn
Sie Ersatzteile oder Zubehör brauchen oder einfach eine Frage
zu Ihrem Sitzschalenuntergestell haben – wir sind für Sie da.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten und unserem
Service zufrieden sind. Wir von Sunrise Medical arbeiten daher
ständig an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Aus
diesem Grund können in unserer Produktreihe Änderungen in
der Form, Technologie und Ausstattung vorkommen. Es können
also aus den Angaben und Abbildungen in diesem Handbuch
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Das Managementsystem von SUNRISE MEDICAL ist
zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, ISO 13485 und ISO 14001.
SUNRISE MEDICAL erklärt als Hersteller, dass
die Rollstühle mit den Anforderungen der
Richtlinie 93/42/EWG / 2007/47/EWG
übereinstimmen.
Fragen zum Gebrauch, zur Wartung und Sicherheit Ihres
Sitzschalenuntergestells richten Sie bitte an den zuständigen,
zugelassenen SUNRISE MEDICAL Fachhändler.
Falls sich kein zuständiger Fachhändler in Ihrer Nähe befindet
oder falls Sie Fragen haben, können Sie Sunrise Medical auch
schriftlich oder telefonisch erreichen.
Sunrise Medical GmbH & Co. KG
Kahlbachring 2-4
69254 Malsch/Heidelberg
Deutschland
Tel.: +49 (0) 7253/980-0
Fax: +49 (0) 7253/980-222
www.SunriseMedical.de
Verwendung
Dieses Sitzschalenuntergestell ist für die Aufnahme von
Sitzschalen ausgelegt.
Es ist für Kinder und Jugendliche geeignet.
Das Höchstgewicht schließt das Körpergewicht des Benutzers
und das Gewicht des im Sitzschalenuntergestell eingebauten
Zubehörs mit ein.
Das Höchstgewicht ist auf dem Etikett mit der Seriennummer
angegeben, das an der Stabilisierungsstange unter dem Sitz
angebracht ist.
Eine Gewähr kann nur übernommen werden, wenn das Produkt
unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.
Die vorgesehene Lebensdauer des Sitzschalenuntergestell
beträgt 5 Jahre.
Bitte KEINE Teile von anderen Herstellern verwenden, außer
diese sind von Sunrise Medical offiziell zugelassen.
Verwendungszweck
Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare
Bauweise erlauben einen Einsatz bei Gehunfähigkeit/
Gehbehinderung durch:
• Lähmung
• Gliedmaßenverlust (Beinamputation)
• Gliedmaßendefekt/Deformation
• Gelenkkontrakturen/-schäden
• Erkrankungen wie Herz- und Kreislaufinsuffizienz,
Gleichgewichtsstörungen oder Kachexie sowie für Geriatriker
mit noch verwendbaren Restkräften der oberen Gliedmaßen.
Beachten Sie bei der Versorgung außerdem auf Körpergröße,
Gewicht, physische und psychische Verfassung, Alter des
Behinderten, Wohnverhältnisse und Umwelt.
Betriebsbedingungen
Das Sitzschalenuntergestell kann sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich mit Begleitperson auf trockenen und relativ
ebenen Oberflächen eingesetzt werden. Die Benutzung bei
Sturm, Sturzregen, Schnee und Eis oder anderen extremen
Witterungsverhältnissen wird nicht empfohlen.
BENUTZEN SIE IHR
SITZSCHALENUNTERGESTELL ERST, WENN SIE
DIESES HANDBUCH VOLLSTÄNDIG GELESEN
UND VERSTANDEN HABEN.
GEFAHR!
• Es dürfen ohne Genehmigung keine elektronischen Geräte
eingebaut werden.
• Es dürfen ohne Genehmigung keine elektrisch oder
mechanisch betriebenen Zusatzantriebe, Handbikes oder
andere Vorrichtungen eingebaut werden, die die
bestimmungsgemäße Verwendung oder den Aufbau des
Sitzschalenuntergestells verändern.
• Alle Kombinationen mit anderen Medizinprodukten müssen
direkt von Sunrise Medical genehmigt werden.

DEUTSCH
8Zippie RS Rev.1.0
3.1 In dieser Anweisung verwendete
Begriffsdenitionen
Wort Definition
GEFAHR!
Anweisung an den Benutzer, dass ein
potentielles Verletzungsrisiko besteht,
wenn der Anweisung nicht
entsprochen wird
WARNUNG!
Anweisung an den Benutzer, dass ein
Verletzungsrisiko besteht, wenn der
Anweisung nicht entsprochen wird.
VORSICHT!
Anweisung an den Benutzer, dass ein
möglicher Sachschaden am
Sitzschalenuntergestell auftreten
kann, wenn der Anweisung nicht
entsprochen wird
HINWEIS: Allgemeine Empfehlung oder
Optimales Verfahren
Bezugnahme auf weitere Dokumente
HINWEIS:
Bitte notieren Sie die Adresse und Telefonnummer Ihres
z u s t ä n d i g e n K u n d e n d i e n s t e s i n d e m u n t e n v o r g e s e h e n e n F e l d .
Benachrichtigen Sie ihn im Fall einer Panne, und versuchen
Sie, alle relevanten Einzelheiten anzugeben, damit Ihnen rasch
geholfen werden kann.
Unterschrift und Stempel des Fachhändlers
Definitions
HINWEIS:
Die Rollstühle, die in diesem Handbuch abgebildet und
beschrieben sind, entsprechen möglicherweise nicht in allen
Einzelheiten genau Ihrem eigenen Modell. Dennoch sind alle
Anweisungen trotz möglicher Detailunterschiede völlig relevant.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Gewichte,
Abmessungen oder andere in diesem Handbuch aufgeführte
technische Daten ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern.
Alle in diesem Handbuch aufgeführten Zahlenangaben,
Abmessungen und Kapazitäten sind ungefähr und stellen keine
präzisen technischen Daten dar.
Inhaltsverzeichnis
Denitions 8
1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Fahreinschränkungen 9
2.0 Garantie 11
3.0 Transport 12
4.0 Handhabung 14
5.0 Montage und Einstellung 14
6.0 Bremsen 15
7.0 Fußrasten 16
8.0 Lenkräder 17
9.0 Sitzen und Positionieren 18
10.0 Seitenteile 20
11.0 Beckengurt 20
12.0 Reifen und Montage 22
13.0 Technische Daten 22
14.0 Typenschild 22
15.0WartungundPege 23
16.0 Fehlersuche 23
17.0 Entsorgung / Recycling von Materialien 23

DEUTSCH
9
Zippie RS Rev.1.0
1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise und Fahreinschränkungen
Technik und Bauweise dieses Sitzschalenuntergestells sind für
die maximale Sicherheit entworfen. Die aktuell gültigen
internationalen Sicherheitsstandards wurden erfüllt oder
teilweise überschritten. Dennoch kann sich der Benutzer einem
Risiko aussetzen, wenn er das Sitzschalenuntergestell nicht
vorschriftsmäßig handhabt. Beachten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit bitte unbedingt die nachstehenden Regeln.
Unfachmännische oder fehlerhafte Änderungen oder
Einstellungen erhöhen das Unfallrisiko. Als Rollstuhlfahrer sind
Sie auch Verkehrsteilnehmer und Passant auf Straßen und
Gehwegen. Wir möchten Sie daran erinnern, dass für Sie als
Rollstuhlfahrer alle Verkehrsregeln gelten.
Seien Sie auf Ihrer ersten Fahrt im Sitzschalenuntergestell
besonders vorsichtig. Lernen Sie Ihren Stuhl kennen.
Überprüfen Sie Folgendes vor jedem Gebrauch:
• Steckachsen an den Hinterrädern
• Reifen, Reifendruck und Feststellbremsen.
Sollten irgendwelche Veränderungen an den Einstellungen
vorgenommen werden, ist es wichtig, den entsprechenden
Abschnitt der Gebrauchsanweisung zu lesen.
Besonders beim Befahren von Steigungen oder Gefällen
können Schlaglöcher oder unebener Untergrund das
Sitzschalenuntergestell zum Kippen bringen. Wird eine Stufe
oder ein Anstieg vorwärts befahren, sollte der Körper nach
vorne geneigt sein.
GEFAHR!
• Überschreiten Sie NIEMALS die Höchstlast von 125 kg für
Fahrer inkl. mitgeführte Gegenstände. Das Überschreiten der
maximalen Zuladung kann zu Schäden am Stuhl, zum Fallen
oder Kippen aus dem Sitzschalenuntergestell, zum Verlust der
Kontrolle oder zu schweren Verletzungen des Fahrers und
anderer Personen führen.
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten
Sie den Umgang mit Ihrem neuen Sitzschalenuntergestell erst
auf ebenem, überschaubarem Gelände üben.
• Das Sitzschalenuntergestell dient ausschließlich der
Beförderung einer Person. Jede andere Nutzung entspricht
nicht dem eigentlichen Zweck.
• Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem
Sitzschalenuntergestell nicht die Fußbretter. Diese sollten
vorher hochgeklappt und möglichst nach außen
weggeschwenkt werden.
• Abhängig von Durchmesser und Einstellung der Lenkräder
sowie der Schwerpunkteinstellung des
Sitzschalenuntergestells kann bei höheren Geschwindigkeiten
ein Flattern der Lenkräder auftreten. Dies kann zu einem
Blockieren der Lenkräder und zum Kippen des
Sitzschalenuntergestell führen. Achten Sie daher auf eine
korrekte Einstellung der Lenkräder (siehe Kapitel "Lenkräder").
• Befahren Sie insbesondere Gefällstrecken nicht ungebremst,
sondern mit reduzierter Geschwindigkeit.Bei höheren
Geschwindigkeiten kann je nach Konfiguration und/oder dem
Körperbau bzw. den physischen Fähigkeiten des Benutzers
ein unerwartetes Flattern der Lenkräder auftreten. Dadurch
kann der Benutzer zu Schaden kommen.
• Erforschen Sie die Auswirkungen von
Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des
Sitzschalenuntergestells, zum Beispiel auf Gefällstrecken,
Steigungen, sämtlichen Neigungen oder beim Überwinden
von Hindernissen nur mit sicherer Unterstützung eines
Helfers. Die Verwendung von Sicherheitsrädern ist bei
ungeübten Nutzern unbedingt empfehlenswert.
• Die Sicherheitsräder sollen ein unbeabsichtigtes Kippen nach
hinten verhindern. Keinesfalls sollen sie die Funktion von
Transitrollen übernehmen, etwa um eine Person bei
abgenommenen Antriebsrädern im Sitzschalenuntergestell zu
transportieren.
• Bei extremen Einstellungen (z.B. Antriebsräder in vorderster
Position) und ungünstiger Körperhaltung kann das
Sitzschalenuntergestell bereits auf ebener Fläche kippen.
• Hängen Sie keine schweren Teile wie Einkaufstaschen oder
Rucksäcke an die Schiebegriffe, die Kopfstütze oder an den
Rücken des Sitzschalenuntergestells.
• Dadurch kann sich der Kipppunkt ändern und es besteht die
Gefahr, dass das Sitzschalenuntergestell nach hinten umkippt.
• Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich
oder hinter dem Sitzschalenuntergestell liegen) darauf, dass
Sie sich nicht zu weit aus dem Sitzschalenuntergestell lehnen,
da durch Schwerpunktverlagerung eine Kipp- bzw.
Überschlaggefahr besteht.
• Setzen Sie Ihr Sitzschalenuntergestell nur
bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ein
ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufen,
Bordsteinkante) oder Herunterfahren von Kanten.
• Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden
werden. Sind dafür Einrichtungen wie z.B. Auffahrrampen oder
Aufzüge vorhanden, so sind diese zu benutzen. Fehlen solche
Einrichtungen, ist das Sitzschalenuntergestell anzukippen und
über die Stufen zu führen (2 Helfer).
• Generell müssen montierte Sicherheitsräder zuvor so
eingestellt werden, dass sie beim Transport nicht auf die
Stufen aufsetzen können, da es sonst zu schweren Stürzen
kommen kann. Anschließend müssen die Sicherheitsräder
wider korrekt eingestellt werden.
• Achten Sie beim Benutzen von Hebebühnen darauf, dass sich
montierte Sicherheitsräder außerhalb des Gefahrenbereichs
befinden.
• Sichern Sie Ihr Sitzschalenuntergestell auf unebenem
Gelände oder beim Umsteigen (z.B. ins Auto) durch Betätigen
der Feststellbremse.

DEUTSCH
10 Zippie RS Rev.1.0
• Die dynamische Stabilität an Gefällen hängt von der
Konfiguration des Sitzschalenuntergestells, den Fertigkeiten
und dem Fahrstil des Benutzers ab. Da die Fertigkeiten des
Benutzers und der Fahrstil nicht vorherbestimmt werden
können, kann der Höchstwert für das sichere Gefälle nicht
bestimmt werden. Dieser muss vom Benutzer mit Hilfe einer
Begleitperson ermittelt werden, um das Umkippen zu
verhindern. Für unerfahrene Benutzer wird der Einbau von
Sicherheitsrädern dringend empfohlen. Das
Sitzschalenuntergestell nicht auf schlammigem oder vereistem
Grund verwenden. Das Sitzschalenuntergestell nur dort
verwenden, wo auch Fußgänger zugelassen sind.
• Bei allen beweglichen Teilen besteht immer die Gefahr, dass
die Finger eingeklemmt werden können. Bitte immer vorsichtig
handhaben
• Das Sitzschalenuntergestell sollte nicht bei starkem Regenfall,
Schnee, rutschigen oder unbefestigten Oberflächen benutzt
werden. Benutzen Sie das Sitzschalenuntergestell nicht in
gefährlichen Umgebungen.
GEFAHR!
ERSTICKUNGSGEFAHR – Diese Mobilitätshilfe enthält
Kleinteile, die unter Umständen eine Erstickungsgefahr für
kleine Kinder darstellen können.
HINWEIS:
• Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse als auch das
allgemeine Fahrverhalten sind vom Luftdruck abhängig. Mit
korrekt aufgepumpten Antriebsrädern und gleichem Luftdruck
auf beiden Rädern lässt sich Ihr Sitzschalenuntergestell
wesentlich leichter und besser manövrieren.
• Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer Bereifung!
• Beachten Sie bitte, dass Sie bei Fahrten im öffentlichen
Straßenverkehr der Straßenverkehrsordnung unterliegen.
• Tragen Sie im Dunklen möglichst helle Kleidung oder Kleidung
mit Reflektoren, um besser gesehen werden zu können.
Achten Sie darauf, dass die seitlich und rückwärtig am
Sitzschalenuntergestell angebrachten Reflektoren gut sichtbar
sind. Wir empfehlen Ihnen auch das Anbringen einer aktiven
Beleuchtung.
• Achten Sie bei Arbeiten oder bei Einstellung am
Sitzschalenuntergestell immer auf Ihre Finger!
Die Sitzschalenuntergestelle die in diesem Handbuch
abgebildet und beschrieben sind,
entsprechen möglicherweise nicht in allen Einzelheiten genau
Ihrem eigenen Modell. Dennoch sind alle Anweisungen trotz
möglicher Detailunterschiede völlig relevant.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Gewichte,
Abmessungen oder andere in diesem Handbuch aufgeführte
technische Daten ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern.
Alle in diesem Handbuch aufgeführten Zahlenangaben,
Abmessungen und Kapazitäten sind ungefähr und stellen keine
präzisen technischen Daten dar.
Lebensdauer
Die vorgesehene Lebensdauer des Sitzschalenuntergestells
beträgt 5 Jahre.
• Achten Sie vor Fahrtantritt auf den korrekten Luftdruck der
von Ihnen verwendeten Bereifung. Bei den Antriebsrädern
muss er mindestens 3,5 bar (350 kPa) betragen. Der max.
Luftdruck ist am Reifen angegeben. Die Kniehebelbremsen
sind nur bei ausreichendem Reifendruck und korrekter
Einstellung wirksam (siehe Kapitel "Feststellbremse“). Die
Feststellbremsen sind nicht dazu vorgesehen, das
Sitzschalenuntergestell während der Fahrt abzubremsen. Sie
sichern das Sitzschalenuntergestell gegen das Wegrollen.
Wenn Sie auf unebenem Boden anhalten, ziehen Sie immer
die Feststellbremsen an, damit der Stuhl nicht wegrollt.
Ziehen Sie die Bremsen auf beiden Seiten an, sonst könnte
der Stuhl kippen.
• Fahren Sie immer mit Aufzügen oder benutzen Sie
Auffahrrampen. Sollten diese nicht verfügbar sein, sollten Sie
eine Begleitperson um Hilfe bitten. Sie sollten das
Sitzschalenuntergestell nur an fest montierten Teilen greifen.
Wenn Sicherheitsräder angebracht sind, müssen sie
weggeklappt werden. Das Sitzschalenuntergestell darf mit
Insassen nicht angehoben, sondern nur geschoben werden.
• Sollte die Sitz- und/oder die Rückenplatte beschädigt sein,
wechseln Sie diese bitte umgehend aus.
• Tragen oder heben Sie das Sitzschalenuntergestell nicht an
den Rückenrohren/Schiebegriffen oder an den Seitenteilen.
• Es dürfen ohne Genehmigung keine elektronischen Geräte,
elektrische oder mechanisch betriebene Zusatzantriebe,
Handbikes oder andere Vorrichtungen eingebaut werden, die
die bestimmungsgemäße Verwendung oder den Aufbau des
Sitzschalenuntergestell verändern. Alle Kombinationen mit
anderen Medizinprodukten müssen von Sunrise Medical
genehmigt werden.
• Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden
Zigaretten.
• Wenn und wann immer möglich, sollten Fahrzeuginsassen
während der Fahrt in einem Behindertentransportkraftwagen
(BTW) die im Fahrzeug installierten Sitze und die
dazugehörigen Rückhaltesysteme nutzen. Nur so sind
Insassen bei einem Unfall optimal geschützt. Unter
Verwendung der von SUNRISE MEDICAL angebotenen
Sicherungselemente und dem Einsatz geeigneter
Rückhaltesysteme, können die Leichtgewichtrollstühle als Sitz
beim Transport im Behindertentransportkraftwagen genutzt
werden. (Siehe Kapitel "Transport").
• Achten Sie stets darauf, dass die Steckachsen an den
Antriebsrädern richtig eingestellt und eingerastet sind. Bei
nicht gedrücktem Knopf der Steckachse darf sich das
Antriebsrad nicht entfernen lassen.
• Bei Verwendung von Leichtmetallgreifringen kann es beim
Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf längeren
Gefällestrecken zum Erhitzen der Greifringe kommen.
• Wenn das Sitzschalenuntergestell längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt war, können Teile des
Sitzschalenuntergestells (z.B. Rahmen, Fußrasten, Bremsen
und Seitenteile) heiß (>41°C) werden.
• Zur Vermeidung von Handverletzungen greifen Sie bei der
Fahrt mit dem Sitzschalenuntergestell nicht zwischen die
Speichen oder zwischen das Antriebsrad und die Radbremse.
• Das Sitzschalenuntergestell nicht an Gefällen > 10°
verwenden.

DEUTSCH
11
Zippie RS Rev.1.0
2.0 Garantie
Garantie
DIES BESCHRÄNKT IHRE GESETZLICHEN RECHTE IN
KEINER WEISE.
Garantiebedingungen
1) Reparatur oder Ersatz erfolgt durch den autorisierten Sunrise
Medical Fachhandel.
2) Um die Garantiebedingungen zu erfüllen, falls an Ihrem
Sitzschalenuntergestell unter diesen Vereinbarungen eine
Wartung durchgeführt werden muss, benachrichtigen Sie
umgehend den bezeichneten Sunrise Medical Kundendienst mit
genauen Angaben über die Art der Schwierigkeiten. Sollten Sie
das Produkt an einem Ort außerhalb des
Zuständigkeitsbereichs des bezeichneten Sunrise Medical
Kundendienstes verwenden, wird die Arbeit unter den
„Garantiebedingungen“ von einem anderen, vom Hersteller
bezeichneten Kundendienst ausgeführt.
3) Sollte ein Teil oder Teile des Sitzschalenuntergestells
innerhalb von 24 Monaten (5 Jahre für Rahmen- und
Kreuzstrebe) nach Eigentumsübertragung an den
ursprünglichen Käufer und vorausgesetzt, dass dieser dann
noch Eigentümer des Sitzschalenuntergestells ist, Reparaturen
oder eine Auswechslung benötigen als Folge eines spezifischen
Herstellungs- und Materialfehlers, wird das Teil bzw. werden die
Teile repariert oder kostenlos ausgewechselt, wenn das
Sitzschalenuntergestell an den autorisierten Kundendienst
zurückgeschickt wird.
HINWEIS:
Diese Garantie ist nicht übertragbar.
4) Die Garantie gilt auch für alle reparierten oder
ausgetauschten Teile für die auf dem Sitzschalenuntergestell
verbleibende Garantiedauer.
5) Auf Teile, die nach Ablauf der ursprünglichen Garantie ersetzt
werden, wird für weitere drei Monate Garantie gegeben.
6) Verschleißteile sind normalerweise von der Garantie
ausgenommen, außer der vorzeitige Verschleiß dieser Teile
wurde unmittelbar durch den ursprünglichen Fabrikationsfehler
verursacht. Zu diesen Teilen gehören u.a. Bespannungen,
Reifen, Schläuche und ähnliche Teile.
7) Die obigen Garantiebedingungen gelten für alle Produkt-Teile
von Modellen, die zum vollen Verkaufspreis erstanden wurden.
8) Normalerweise haften wir nicht, wenn eine Reparatur oder
Ersatz des Sitzschalenuntergestells aus den folgenden
Gründen erforderlich ist:
a) Das Produkt oder Teile davon wurden nicht korrekt gewartet
oder im Einklang mit den Empfehlungen des Herstellers (siehe
Angaben in der Gebrauchsanweisung und / oder im
Technischen Handbuch) instand gehalten. Verwendung von
anderem als dem spezifizierten Originalzubehör.
b) Das Sitzschalenuntergestell oder ein Teil des
Sitzschalenuntergestells wurde durch Nachlässigkeit, Unfall
oder unsachgemäße Verwendung beschädigt.
c) Änderungen am Sitzschalenuntergestell oder an Teilen, die
von den Spezifikationen des Herstellers abweichen oder
Ausführung von Reparaturen vor der Benachrichtigung des
Kundendiensts.
d) Wenn am Sitzschalenuntergestell Korrosion auftritt, die auf
unsachgemäße Wartung zurückzuführen ist

DEUTSCH
12 Zippie RS Rev.1.0
3.0 Transport
GEFAHR!
Bei Nichtbeachtung dieser Ratschläge besteht die Gefahr von
schweren Körperverletzungen und sogar Lebensgefahr!
Transport Ihres Sitzschalenuntergestells in einem Fahrzeug:
Ein in einem Fahrzeug gesichertes Sitzschalenuntergestell
bietet nicht die gleiche Sicherheit wie das Sitzsystem eines
Fahrzeugs. Wir empfehlen immer, soweit möglich, den Nutzer
in einen festen Fahrzeugsitz umzusetzen. Wir erkennen an,
dass dies in der Praxis nicht immer möglich ist. In diesem Fall
müssen die folgenden Ratschläge beachtet werden, wenn der
Benutzer im Sitzschalenuntergestell sitzend transportiert
werden muss:
1. Überprüfen Sie, dass das Fahrzeug für den Transport eines
Insassen in einem Sitzschalenuntergestell ausgestattet ist und
über einen für Ihren Rollstuhltyp geeigneten Zugang/Ausgang
verfügt. Das Fahrzeug muss über eine ausreichende maximale
Zuladung, d.h., das Körpergewicht des Benutzers und das
Gewicht von Sitzschalenuntergestell und Zubehör, verfügen.
2. Um das Sitzschalenuntergestell herum sollte genügend Platz
zur Verfügung stehen, damit das Rückhaltesystem des
Sitzschalenuntergestells und die Sicherheitsgurte für den
Benutzer angelegt, festgezogen und wieder geöffnet werden
können.
3. Wenn sich der Benutzer im Sitzschalenuntergestell befindet,
muss dieser vorwärts gerichtet stehen und mit den
Befestigungsgurten für das Sitzschalenuntergestell und den
Sicherheitsgurten des Sitzschalenuntergestells
(Befestigungsgurte gemäß WTORS müssen den Anforderungen
von ISO 10542 oder SAE J2249 entsprechen) gemäß der
Gebrauchsanweisung des Herstellers des Rückhaltesystems
(WTORS) befestigt werden.
4. Das Sitzschalenuntergestell wurde für den Transport in
einem Fahrzeug in einer anderen Stellung nicht geprüft, so darf
z.B. das Sitzschalenuntergestell keinesfalls seitlich gerichtet
transportiert werden (Fig. A).
5. Das Sitzschalenuntergestell muss mit einem
Rückhaltesystem gemäß ISO 10542 oder SAE J2249 mit nicht
verstellbaren Gurten vorne und verstellbaren Gurten hinten
gesichert werden, dabei handelt es sich normalerweise um
Karabinerhaken/S-förmige Haken sowie um Steckverschlüsse.
Die Rückhaltesysteme bestehen normalerweise aus 4
Einzelgurten, die an den vier Ecken des
Sitzschalenuntergestells befestigt werden.
6. Das Rückhaltesystem muss wie auf der nächsten Seite
abgebildet am Fahrgestell des Sitzschalenuntergestells und
nicht an Anbauten oder Zubehör, z.B. nicht um die Speichen
der Räder, die Bremse oder Fußraste befestigt werden.
Fig. A
7. Das Rückhaltesystem muss so nah wie möglich mit einem
Winkel von 45 Grad angebracht und gemäß der
Bedienungsanleitung des Herstellers sicher befestigt werden.
8. Ohne Rücksprache mit dem Hersteller dürfen an den
Befestigungspunkten des Sitzschalenuntergestells oder an
Bauteilen des Fahrgestells und des Rahmens keine
Änderungen vorgenommen bzw. diese nicht ausgewechselt
werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe dürfen Sunrise
Medical Sitzschalenuntergestelle nicht in Fahrzeugen
transportiert werden.
9. Der Benutzer muss sowohl mit dem Beckengurt als auch mit
dem Schultergurt angeschnallt werden, um die
Wahrscheinlichkeit eines Aufpralls von Kopf und Brust auf die
Bauteile des Fahrzeugs und schwere Körperverletzungen beim
Benutzer und anderen Fahrzeuginsassen zu verringern. (Fig.
B) Der Schultergurt muss an der "B"-Säule des Fahrzeugs
befestigt werden - bei Nichtbeachtung erhöht sich die Gefahr
von schweren Bauchverletzungen für den Benutzer.
10. Eine für den Transport geeignete Kopfstütze (siehe
Aufkleber an der Kopfstütze) muss eingebaut und während des
Transports stets richtig angebracht sein.
11. Haltevorrichtungen (Beckenriemen, Beckengurte) dürfen bei
der Fahrt nur zur Sicherung des Rollstuhlbenutzers verwendet
werden, wenn auf dem Etikett angegeben ist, dass sie die
Anforderungen von ISO 7176-19:2001 oder SAE J2249
erfüllen.
12. Die Sicherheit des Benutzers während des Transports
hängt von der Sorgfalt ab, mit der das Rückhaltesystem
befestigt wird, die Person, von der die Befestigung ausgeführt
wird, sollte in der Bedienung des Systems unterwiesen bzw.
geschult sein.
13. Soweit möglich sollten alle Hilfsmittel vom
Sitzschalenuntergestell abgenommen und sicher verstaut
werden wie etwa:
Krücken, lose Kissen und Therapietische.
14. Hochschwenkbare/höhenverstellbare Fußrasten dürfen
nicht hochgestellt sein, wenn der Benutzer im
Sitzschalenuntergestell sitzend transportiert wird und das
Sitzschalenuntergestell mit einem Rückhaltesystem und
Sicherheitsgurt gesichert ist.
15. Verstellbare Rücken müssen in die aufrechte Position
gebracht werden.
16. Die manuelle Bremse muss fest angezogen werden.
17. Die Sicherheitsgurte müssen an der „B”-Säule des
Fahrzeugs angebracht werden und dürfen nicht durch
Rollstuhlteile wie Armlehnen oder Räder vom Körper
ferngehalten werden.
Fig. B

DEUTSCH
13
Zippie RS Rev.1.0
Anleitung für das Anschnallen des Rollstuhlbenutzers:
1. Der Beckengurt muss unten an der Vorderseite des Beckens
getragen werden, so dass der Winkel des Beckengurtes
innerhalb des bevorzugten Bereichs von 30 bis 75 Grad zur
Horizontalen liegt.
Ein steilerer (größerer) Winkel innerhalb des bevorzugten
Bereichs ist wünschenswert, d.h., näher an 75°, aber keinesfalls
darüber. (Fig. C)
2. Der Schultergurt muss wie in Fig. D und E gezeigt über die
Schulter und quer über die Brust passen.
Sicherheitsgurte müssen so fest wie möglich sitzen ohne den
Benutzerkomfort zu beeinträchtigen.
Sicherheitsgurte dürfen beim Gebrauch nicht verdreht sein.
Der Schultergurt muss wie in Fig. D und E gezeigt über die
Schulter und quer über die Schulter passen.
3. Die Befestigungspunkte am Sitzschalenuntergestell befinden
sich am vorderen inneren Seitenteil des Fahrgestells direkt über
dem Lenkrad und am hinteren Seitenteil des Fahrgestells. Die
Gurte werden um die Seitenteile des Fahrgestells an der Stelle
befestigt, an der das waagrechte und das senkrechte Rohr
aufeinandertreffen. (Siehe Fig. G-H-I).
4. Die Position der Befestigungsgurte für das
Sitzschalenuntergestell ist mit dem Symbol für den
Befestigungspunkt (Fig. F) markiert. Wenn die vorderen Gurte
zur Befestigung des Sitzschalenuntergestells angebracht sind,
werden die Gurte gestrafft.
GEFAHR!
KÖRPERGEWICHT DES BENUTZERS UNTER 22 kg
(48 lb 8.0 oz)
Wenn ein Kind mit einem Körpergewicht von unter 22 kg
befördert wird und weniger als acht (8) Insassen im Fahrzeug
sitzen, wird empfohlen, ein Rückhaltesystem für Kinder (CRS)
gemäß UNCE Regulation 44 zu verwenden.
Diese Art von Rückhaltesystem bietet einen wirksameren Schutz
als der normale Dreipunkt-Sicherheitsgurt in Fahrzeugen und
manche Rückhaltesysteme für Kinder verfügen auch über
zusätzliche Haltevorrichtungen, die dazu beitragen, die
Sitzhaltung des Kindes aufrecht zu erhalten.
Eltern oder Therapeuten können unter bestimmten Umständen
auch erwägen, dass ihr Kind während der Fahrt im
Sitzschalenuntergestell sitzen bleibt, da das
Sitzschalenuntergestell für eine bessere Haltungskontrolle sorgt
und mehr Komfort bietet.
In diesem Fall empfehlen wir, dass Ihr Gesundheitspfleger und
sachkundige Personen eine Risikoanalyse durchführen.
Transportfähigkeit – Lage der Befestigungspunkte für das
Rückhaltesystem am Sitzschalenuntergestell
Lage des vorderen Befestigungspunkts für das Rückhaltesystem
und die Lage der Verankerung, (Fig. G).
Lage des hinteren Befestigungspunkts für das Rückhaltesystem
und die Lage der Verankerung am Sitzschalenuntergestell
(Fig. H).
Das Sitzschalenuntergestell mit den Gurten des
Rückhaltesystems für Rollstühle vorne und hinten befestigt,
(Fig. I).
GEFAHR!
Das Sitzschalenuntergestell ist nur als Sitz im Auto zulässig,
wenn die montierte Sitzschale nach ISO 16840-4 geprüft wurde.
Fig. D
Fig. E
Fig. C
BEVORZUGTER
BEREICH
Fig. F
Transport
Fig. H
Fig. G Fig. I

DEUTSCH
14 Zippie RS Rev.1.0
4.0 Handhabung
Steckachsen an den Hinterrädern (Fig. 4.1)
Die Hinterräder sind mit Steckachsen ausgestattet. Damit
können die Räder ohne Werkzeug montiert und abgenommen
werden. Zum Abnehmen des Rads den Arretierknopf an der
Achse (1) drücken und das Antriebsrad herausziehen.
VORSICHT!
Halten Sie bei der Montage der Hinterräder den Steckachsknopf
auf der Achse niedergedrückt, wenn Sie die Achse in den
Rahmen stecken. Beim Loslassen des Knopfs rastet die Achse
ein, und der Steckachsenknopf springt in seine
Ausgangsposition zurück.
Ankippbügel (Fig. 4.2)
Ankippbügel werden vom Helfer benutzt, um das
Sitzschalenuntergestell über ein Hindernis zu kippen. Um das
Sitzschalenuntergestell zum Beispiel auf einen Bordstein oder
eine Stufe zu schieben, tritt man einfach mit dem Fuß auf die
Stange.
Fig. 4.2
5.0 Montage und Einstellung
SICHERHEITSRÄDER (Fig. 5.1 - 5.3).
Sicherheitsräder werden für alle Sitzschalenuntergestell
empfohlen.
HINWEIS: Für die Montage von Sicherheitsrädern verwenden
Sie ein Drehmoment von 96 in.-lbs (13,5 Nm).
1. Sicherheitsräder in die Aufnahmerohre montieren
a. Drücken Sie auf den hinteren Verschluss-Stift (A) am
Sicherheitsrad, so dass beide Stifte nach innen gezogen
werden.
b. Stecken Sie das Sicherheitsrad in das Aufnahmerohr (B).
c. Drehen Sie das Sicherheitsrad nach unten, bis der
Verschlussstift durch das Montageloch auf dem Aufnahmerohr
ragt.
d. Führen Sie die gleichen Schritte am zweiten Sicherheitsrad
aus.
2. Hochdrehen der Sicherheitsräder
Die Sicherheitsräder müssen nach oben gedreht werden, wenn
ein Helfer das Sitzschalenuntergestell schiebt oder wenn Sie
über ein Hindernis oder auf einen Bordstein fahren.
a. Drücken Sie auf den Verschlusshebel (A) hinten am
Sicherheitsrad.
b. Halten Sie den Hebel niedergedrückt und schwenken Sie das
Sicherheitsrad nach oben (C).
c. Den Stift herausziehen.
d. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten
Sicherheitsrad.
e. Vergessen Sie nicht, nach dem Manöver die Sicherheitsräder
wieder nach unten zu drehen.
3. Einstellen der Sicherheitsräder
Unter Umständen müssen die Sicherheitsräder angehoben oder
abgesenkt werden, um den korrekten Bodenabstand (3,5 bis 5
cm) zu gewährleisten.
a. Drücken Sie auf den Verschlussknopf (D) des
Sicherheitsrades, so dass der Stift nach innen gezogen wird.
b. Auf eines der drei oder vier vorgebohrten Löcher anheben
oder absenken.
c. Den Stift (D) herausziehen.
d. Justieren Sie dann das zweite Sicherheitsrad genauso. Beide
Räder müssen genau gleich hoch stehen.
Fig. 5.1
Fig. 5.2
Fig. 5.3
1
Fig. 4.1

DEUTSCH
15
Zippie RS Rev.1.0
VORSICHT!
Die Bremskraft kann durch falsche Montage und
Einstellung der Bremse sowie durch einen zu geringen
Reifendruck beeinträchtigt werden.
Feststellbremsen
Ihr Sitzschalenuntergestell ist mit zwei Feststellbremsen
ausgestattet, die direkt gegen die Räder geführt werden. Um die
Feststellbremsen anzuziehen, drücken Sie beide Bremshebel
nach vorn, gegen den Anschlag. Zum Loslassen der Bremse
ziehen Sie die Hebel zurück in ihre Ausgangsposition.
Die Bremsen sind weniger wirksam bei:
• abgefahrenem Reifenprofil
• zu niedrigem Reifendruck
• nassen Reifen
• inkorrekter Einstellung
Die Feststellbremsen sind nicht als Bremsen für das fahrende
Sitzschalenuntergestell entworfen. Die Feststellbremsen dürfen
daher nicht zum Abbremsen des Stuhls verwendet werden.
Benutzen Sie dazu immer die Hände. Achten Sie darauf, dass
der Abstand zwischen den Reifen und den Feststellbremsen mit
den angegebenen Spezifikationen übereinstimmt. Der Abstand
wird justiert, indem Sie die Schraube lockern und den richtigen
Abstand einstellen. Die Schraube dann wieder anziehen (Fig.
6.1).
VORSICHT!
Prüfen Sie den Abstand der Feststellbremsen nach jeder
Justierung des Hinterrads und stellen Sie ihn gegebenenfalls
neu ein.
Bremshebelverlängerung
Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um die
Feststellbremsen zu betätigen.
Die Bremshebelverlängerung ist mit der Bremse verschraubt.
Durch Hochziehen kann diese nach vorne geklappt werden (Fig.
6.1).
WARNUNG!
• Wenn die Feststellbremse zu nah am Rad montiert ist,
erfordert die Betätigung einen höheren Kraftaufwand. Dadurch
kann es zu Bruch des Verlängerungshebels kommen!
• Wenn Sie sich beim Ein- und Aussteigen auf den
Verlängerungshebel stützen, bricht der Verlängerungshebel
ab!
• Spritzwasser von den Rädern kann zur Fehlfunktion der
Feststellbremsen Führen.
Trommelbremsen
Trommelbremsen stellen für den Helfer eine sichere und
geeignete Bremsmethode dar. Die Bremsen können mit Hilfe
von Bremshebeln (1) angezogen werden, um das Wegrollen zu
verhindern. Diese Hebel müssen hörbar einrasten. Der Betrieb
der Trommelbremse wird vom Reifendruck nicht beeinflusst.
Wenn die Trommelbremse angezogen ist, kann sich das
Sitzschalenuntergestell nicht bewegen (Fig. 6.2).
6.0 Bremsen Fig. 6.1
3 mm
1
Fig. 6.2

DEUTSCH
16 Zippie RS Rev.1.0
7.0 Fußrasten
Es sind verschiedene Fußbretter verfügbar. Diese können
hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Sie
werden einzeln beschrieben.
Fußraste und Fußrastenverriegelung
Der Einbau der Fußrasten erfolgt in der weggeschwenkten Position
(Fig. 7.1). Drehen Sie sie dann einfach nach innen, bis die Verriegelung
einrastet (1). Zum Abnehmen der Fußraste den Hebel (2) betätigen, die
Fußraste nach außen schwenken und abheben. Überprüfen Sie, dass
die Fußraste richtig eingerastet ist.
WARNUNG!
Die Fußrasten sind nicht zum Anheben oder Tragen des
Sitzschalenuntergestells mit Fahrer geeignet.
Fußrastenhalter-Spiel einstellen
Falls beim Fußrastenhalter (Fig. 7.2) Spiel auftritt, kann dies vor Ort
eingestellt werden. Der Bolzen am Fußrastenhalter (1) ist gekröpft und
das Spiel kann durch leichtes Aufschrauben des Bolzens reduziert
werden.
Nehmen Sie den Fußrastenhalter mit Hilfe des Verschlusshebels vom
Sitzschalenuntergestell ab.
Drehen Sie den Bolzen vorne (1) mit einem Schraubenzieher vorsichtig
nach links. Testen Sie dann den Fußrastenhalter am
Sitzschalenuntergestell. Wenn der Fußrastenhaltermechanismus nicht
mehr funktioniert bzw. hängt, lösen Sie den Bolzen etwas.
Wenn das Spiel immer noch zu stark ist und der Halter nicht richtig
funktioniert, wiederholen Sie den Vorgang.
Unterschenkellänge
Durch Lösen der Klemmschraube (Fig. 7.3), können Sie die
Unterschenkellänge anpassen. Lösen Sie die Klemmschraube und
stellen Sie das Rohr mit dem Fußbrett auf die gewünschte Position ein.
Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest an (siehe auch Seite zum
Drehmoment). Vergewissern Sie sich, dass die Kunststoff-
Steckverbindung sich in der richtigen Position unter der
Klemmschraube befindet.
WARNUNG!
Nicht auf dem Fußbrett stehen!
Beim Transfer nicht auf dem Fußbrett stehen, es besteht Kipp- und
Verletzungsgefahr.
Zentral montiertes Fußbrett (Fig. 7.4):
Das zentral montierte Fußbrett muss in die Aufnahmen unter der
Sitzplatte eingesteckt werden. Unterschenkellänge, (1), Fußbrettwinkel
(3) und Kniewinkel (2) sind alle verstellbar. Bitte lockern Sie die
Flügelschraube und nehmen Sie die Einstellung vor. Ziehen Sie die
Schrauben dann wieder an.
WARNUNG!
Nach dem Einstellen alle Befestigungsteile wieder anziehen.
1
2
Fig. 7.1
1
Fig. 7.2
Fig. 7.3
Fig. 7.4
2
3
1

DEUTSCH
17
Zippie RS Rev.1.0
Option Höhenverstellbare Fußraste
(Fig. 7.5 - 7.7)
Zum Abnehmen den Hebel (1) betätigen, die Fußplatte nach außen
schwenken und
die Fußraste herausheben.
Höheneinstellung:
Die Unterschenkellänge kann durch Lösen der Schraube (2)
stufenlos verstellt werden
. Auf eine passende Höhe einstellen und die Schraube
wieder festziehen.
VORSICHT!
Der Abstand zwischen der Fußbrettern und dem Boden muss
mindestens 2,5cm betragen.
Einstellen des Winkels:
Drücken Sie den Hebel (3) mit einer Hand nach unten und
halten Sie die Fußraste mit der anderen Hand fest, um sie zu
entlasten. Wenn der gewünschte Winkel erreicht ist, lassen Sie den
Hebel los und die Fußraste rastet in eine der voreingestellten
Positionen ein.
WARNUNG!
• Halten Sie beim Anheben oder Absenken der Fußstütze die
Hände vom Justiermechanismus zwischen dem Rahmen und den
beweglichen Teilen der Fußstütze fern.
• Das Sitzschalenuntergestell darf nicht an den Fußstützen
angehoben oder getragen werden.
• Quetschgefahr!
• Greifen Sie während des Hoch- oder Runterschwenkens nicht in
den Verstellmechanismus zwischen den beweglichen Teilen der
Fußraste.
1
2
3
Fig. 7.5
Fig. 7.6
Fig. 7.7
Laufräder, Laufradplatten, Gabeln (Fig. 8.1)
Es kann vorkommen, dass das Sitzschalenuntergestell einen
leichten Rechts- oder Linksdrall entwickelt oder dass die Laufräder
schlingern.
Das kann folgende Gründe haben:
• Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt.
• Der Radsturz wurde nicht richtig eingestellt.
• Der Luftdruck im Lenkrad und /oder Hinterrad ist nicht korrekt; die
Räder drehen sich nicht ausreichend.
Das Sitzschalenuntergestell kann nicht in einer geraden Linie
fahren, wenn die Laufräder nicht richtig eingestellt sind. Die
Laufräder müssen immer von einem zugelassenen Fachhändler
eingestellt werden. Jedes Mal, wenn die Hinterradposition geändert
wurde, müssen die Laufradplatten neu eingestellt und die
Feststellbremsen überprüft werden.
8.0 Lenkräder
90°
Fig. 8.1

DEUTSCH
18 Zippie RS Rev.1.0
9.0 Sitzen und Positionieren
Kopfstütze (Fig. 9.1)
Die Kopfstütze kann erhöht und sowohl nach vorn als auch
nach hinten verstellt werden. Lösen Sie dazu die Schraube
(1 oder 2), stellen Sie sie auf die gewünschte Position und
ziehen Sie die Schraube wieder fest (siehe die Seite mit den
Drehmomentangaben).
1
2
Fig. 9.1
Trapezadapter (Fig. 9.2)
Die Aufnahme wird mit Schrauben an der Sitzplatte befestigt
und verbindet die Sitzschale mit dem Sitzschalenuntergestell.
Um den oberen Teil zu lösen, den roten Hebel zur Seite
bewegen (1). Zum Befestigen der Sitzschale den oberen Teil in
die Aufnahme gleiten lassen, bis er hörbar einrastet.
WARNUNG!
Der Trapezadapter funktioniert nur richtig, wenn er
ordnungsgemäß befestigt ist.
VORSICHT!
Nur durch Sunrise Medical zugelassene Originalteile bzw.
Originalverbindungselemente verwenden.
Zubehörkasten (Fig. 9.3.)
Im Zubehörkasten können z.B. Beatmungs- oder Absauggeräte
unter dem Sitzschalenuntergestell aufbewahrt werden. Der
Kasten wird durch Magneten fixiert. Zum Öffnen des Kastens fest
am Griff ziehen.
GEFAHR!
• Die maximale Zuladung von 13 kg nie überschreiten.
• Beim Öffnen des Kastens Vorsicht walten lassen, das
Sitzschalenuntergestell kann dabei nach hinten kippen.
• Die Sicherheitsräder müssen eingebaut sein.
Fig. 9.2 1
Fig. 9.3
Befestigung des Rückens (Fig. 9.4).
Mit dem Befestigungsbügel kann die Sitzschale am Rücken
befestigt werden.
Stecken Sie den Befestigungsbügel über die Rückenrohre und
ziehen Sie die Sterngriffschrauben (1) an.
Wenn Sie die Sterngriffschrauben (1) lockern und die
Distanzstücke in die Aufnahmen einsetzen, können Sie die
Befestigung mit einer Rückenwinkelverstellung
(Schiebemechanismus) verwenden.
Fig. 9.4
1
Verstellen des Schwerpunkts (Fig. 9.5)
Sie können zwischen 2 Einstellungen für den Schwerpunkt
wählen.
Mit jeder dieser Einstellungen erhält das Sitzschalenuntergestell
eine andere Eigenschaft.
In der passiven Position (1) ist es schwierig, das
Sitzschalenuntergestell nach hinten zu kippen (sehr sicher).
Die aktive Position (2) ermöglicht eine einfachere Handhabung
und eine besseres Ankippen.
Fig. 9.5
1
2

DEUTSCH
19
Zippie RS Rev.1.0
Sitzkantelung (Fig. 9.6 - 9.7)
Der Sitzwinkel kann von -5° – 40° verstellt werden.
Wenn Sie den Sitzneigungshebel (A ) aktivieren, können Sie
das Sitzschalenuntergestell (Fig. 5.01) auf die gewünschte
Position einstellen.
Wenn Sie den Hebel loslassen, bleibt der Sitz in der gewählten
Position.
GEFAHR!
• Beim Verstellen der Sitzneigung Vorsicht walten lassen, es
besteht Einklemmgefahr für die Finger.
• Der Mechanismus funktioniert nur richtig, wenn das Kabel
etwas Spiel hat.
• Das Kabel nicht zu fest binden.
• Dabei darauf achten, dass das Kabel nicht geknickt wird.
• Der Mechanismus für die Sitzneigungsverstellung darf nur von
autorisierten Fachhändlern verstellt werden.
Fig. 9.6
Fig. 9.9
winkelverstellbarer Rücken: (Fig. 9.8)
Wenn der Hebel für die Rückenverstellung (A-B) aktiviert sind,
können Sie den Rücken nach hinten verstellen. Wenn Sie
loslassen, wird der Rücken in dieser Position fixiert.
GEFAHR!
• Wir empfehlen, die Rückenwinkelverstellung mit
Sicherheitsrädern zu verwenden.
• Den Rückenwinkel nicht nach hinten verstellen, wenn Sie an
einer Steigung oder an einem Gefälle stehen.
Höhenverstellbarer Schiebebügel (Fig. 9.9 - 9.10)
Lockern Sie die Sterngriffschrauben (1).
Stellen Sie die Höhe des Schiebebügels ein.
Achten Sie darauf, dass die Sterngriffschrauben nach dem
Einstellen wieder ganz angezogen sind.
VORSICHT!
Wenn der Schiebebügel zu weit aus den Rückenrohren
herausgezogen werden, rasten sie automatisch ein. Zum Lösen
des Schiebebügels wieder drücken Sie die Arretierung in die
Rückenrohre (3) und drücken Sie den Schiebebügel nach unten
Die Schiebegriffstange durch Anziehen der Sterngriffschrauben
sichern.
GEFAHR!
Wenn die Sterngriffschrauben nicht angezogen sind, besteht
beim Anheben Verletzungsgefahr für den Benutzer des
Sitzschalenuntergestells.
Winkelverstellbarer Schiebebügel
Durch Lösen des Klemmhebels (2) kann der Winkel/die Höhe
der Schiebegriffstange verstellt werden. Ziehen Sie den
Klemmhebel danach wieder an.
GEFAHR!
Wenn die Klemmhebel nicht angezogen sind, besteht beim
Anheben Verletzungsgefahr für den Benutzer des
Sitzschalenuntergestells.
Fig. 9.8
Fig. 9.10
1
3
2
2
A
A
B
Fig. 9.7

DEUTSCH
20 Zippie RS Rev.1.0
10.0 Seitenteile
Seitenteil Zentralstütze, höheneinstellbar
Installation: Schieben Sie die Armlehnenschiene bis zum
Anschlag nach unten in die Aufnahme, die am Rahmen des
Sitzschalenuntergestells montiert ist
Höheneinstellung:
Schieben Sie die Armlehnenschiene aus der Aufnahme.
Die Höhe verstellen Sie mit der Höhenverstellung (1), dazu die
Schraube (2) abnehmen und auf die gewünschte Position
schieben. Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie
sie fest an.
Schieben Sie die Armlehnenschiene zurück in die Aufnahme,
(Fig. 10.1).
Position der Armpolster:
Die Position der Armpolster kann verstellt werden. Lösen Sie
dazu die Schrauben (3) und schieben Sie das Armpolster auf
die gewünschte Position. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest
an (Fig. 10.1).
Verstellen der Armlehnenaufnahme
Der Sitz der Armlehnenaufnahme kann mit den 2 Schrauben (1)
- (Fig. 6.25) verstellt (angezogen /gelockert) werden - (Fig.
10.2).
Seitenteil mit Radschutz:
Das Seitenteil mit Radschutz schützt den Benutzer vor
Verletzungen und vor schmutzigem Spritzwasser (10.3).
WARNUNG!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum
Anheben oder Tragen des Sitzschalenuntergestells nicht
geeignet.
Vierkantaufnahme für eigenes Seitenteil
Eine Universalaufnahme zur Befestigung von Armlehnen mit
einem viereckigen 15 mm x 15 mm Rohr. Montieren Sie die
Aufnahme an das Sitzschalenuntergestell, um die
Höheneinstellung zu ermöglichen (10.4).
WARNUNG!
Nur durch Sunrise Medical zugelassene Originalteile bzw.
Originalverbindungselemente verwenden.
1
Fig. 10.2
12
3
Fig. 10.1
Fig. 10.3
11.0 Beckengurt
WARNUNG!
• Achten Sie vor der Benutzung des Sitzschalenuntergestells
darauf, dass der Beckengurt richtig angebracht ist.
• Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem
Benutzen korrekt angebracht und eingestellt ist.
• Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem
Anlegen korrekt angebracht und eingestellt ist.
• Wenn der Gurt zu locker ist, kann das dazu führen, dass der
Benutzer nach unten rutscht und ernsthafte Verletzungs- oder
Erstickungsgefahr besteht.
Der Beckengurt ist wie abgebildet am Sitzschalenuntergestell
angebracht. Der Gurt besteht aus zwei Hälften. Diese werden
mit der Befestigungsschraube für die Haltestange befestigt, die
durch die Öse am Gurt gesteckt wird. Der Gurt wird unter der
Rückseite des Seitenteils entlang geführt.
Bringen Sie den Gurt so an, dass sich die Schnallen in der
Mitte des Sitzes befinden. (Fig. 11.1 - 11.2)
Fig. 11.1
Fig. 11.2
Fig. 10.4
Other manuals for RS
1
Table of contents
Languages:
Other Zippie Wheelchair manuals

Zippie
Zippie RS User manual

Zippie
Zippie VOYAGE User manual

Zippie
Zippie IRIS User manual

Zippie
Zippie IRIS User manual

Zippie
Zippie Neptune Manual

Zippie
Zippie ZONE User manual

Zippie
Zippie IRIS Installation and operation manual

Zippie
Zippie ZM-310 User manual

Zippie
Zippie Simba Manual

Zippie
Zippie YOUNGSTER 3 Manual

Zippie
Zippie X’CAPE WC-19 User manual

Zippie
Zippie Salsa M Manual

Zippie
Zippie Salsa R2 User manual

Zippie
Zippie Kid Kart Xpress User manual

Zippie
Zippie ZONE User manual

Zippie
Zippie Zippie Z-Bop User manual

Zippie
Zippie Pluton 1 Manual

Zippie
Zippie Neptune 2 Manual

Zippie
Zippie X'CAPE User manual

Zippie
Zippie X'CAPE User manual