Abus Eytron TV8465 User manual

Eytron Portabler Mini-
Digitalrekorder mit LCD
Benutzerhandbuch
TV8465
Version: 1.0, 04/2008

2
Inhalt
1. Vorwort ............................................................................................................................. 3
2. Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 4
3. Lieferumfang..................................................................................................................... 4
3. Merkmale.......................................................................................................................... 5
5. Beschreibung der Tasten.................................................................................................. 6
6. Bedienung ........................................................................................................................ 7
6.1. Rekorder anschalten...................................................................................................... 7
6.2. Liveansicht..................................................................................................................... 8
6.3. Aufnahme ...................................................................................................................... 9
6.4. Wiedergabe ................................................................................................................. 10
7. Hauptmenü..................................................................................................................... 12
7.1. DATUM/ZEIT SETUP .................................................................................................. 12
7.2. SENSOR EINSTELLEN............................................................................................... 13
7.2.1. SENSORBEREICH................................................................................................... 13
7.2.2 SENSOREMPF. ........................................................................................................ 13
7.3. Manuelle Aufnahme..................................................................................................... 13
7.4. ZEITPLAN AUFNAHME............................................................................................... 14
7.4.1. ZEITPLAN EINST..................................................................................................... 14
7.4.3 DAUERAUFNAHME.................................................................................................. 16
7.5. KARTEN OPTIONEN .................................................................................................. 17
7.6. SYSTEM STATUS ....................................................................................................... 17
7.7. START SETUP ............................................................................................................ 18
7.8. WERKSEINSTELLUNG............................................................................................... 18
8. Mögliche Aufnahmezeit .................................................................................................. 18
9. Fernbedienung ............................................................................................................... 19
10. Technische Daten......................................................................................................... 19

3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Eytron Portablen Mini Digitalrekorders mit LCD. Mit
diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.security-center.org) hinterlegt.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Montageanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Dieser Digitalrekorder dient in Kombination mit angeschlossenen Videosignalquellen (S/W
und Farbkameras) zur Überwachung von Objekten. Die geringen Abmessungen machen
diesen Digitalrekorder vielseitig und universal Einsetzbar und der optionale Batteriebetrieb
ermöglicht die ideale Überwachung für unterwegs. Der eingebaute 2,5“ LCD Farbmonitor ist
nicht nur zum einstellen der Überwachungskameras hilfreich, sondern ermöglicht auch eine
sofortige Auswertung der Aufnahmen. Die auf der SDHC Karte gespeicherten Daten lassen
sich ohne weiteres auf einem handelsüblichen PC wiedergeben.
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien. Weisen Sie
Ihren Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
© Security-Center GmbH & Co. KG, April 2008
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser
Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch Security-Center GmbH & Co.
KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar
aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch
entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert
werden.

4
2. Sicherheitshinweise
Der Kontakt des Eytron Portablen Mini Digitalrekorders mit LCD nebst angeschlossenen
Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B. in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine
andere Verwendung als die beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc.
verbunden. Das Gerät ist über ein Netzteil für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit
230 Volt / 50 Hz Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss
an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren
Sie sich darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von Bränden und Verletzungen beachten Sie folgende Hinweise:
•Befestigen Sie das Gerät sicher an einer trockenen Stelle im Haus.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
•Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen unterhalb von 5°C, bzw. über 45°C aus.
•Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung gebaut.
•Die maximale Luftfeuchtigkeit darf 80% nicht übersteigen (nicht kondensierend).
•Führen Sie alle Arbeiten im spannungsfreien Zustand durch.
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr Gerät einwandfrei
funktioniert:
•Der Eytron Portablen Mini Digitalrekorders mit LCD wird über ein Netzteil mit 5V
Gleichspannung versorgt. Schliessen Sie das Gerät an eine separat abgesicherte
Leitung an.
•Die Arbeiten am Spannungsnetz unterliegen länderabhängigen Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu Störungen und
schlechter Bildqualität kommen. Lesen Sie sich daher diese Anleitung genau durch und
achten Sie bei der Installation der Anlage auf die genaue Bezeichnung der verwendeten
Leitungen und Komponenten.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
3. Lieferumfang
•Eytron Portabler Mini Digitalrekorder mit LCD
•2 x AV Kabel, Alarmkabel
•Fernbedienung
•Netzteil
•Ledertasche
•Benutzerhandbuch

5
3. Merkmale
•Sofortiges Auswerten der Daten am eingebauten LCD
•Nutzt MPEG4-SP Datenkompression (ASF Dateiformat)
•Einstellbare Aufnahmeauflösung (320 x 480, 640 x 480 Pixel)
•Einstellbare Aufnahmequalität
•Manuelle und Zeitplangesteuerte Aufnahme (Alarm / Bewegungserkennung / Dauer)
•1 x Audio- & Videoeingang, 1 x Audio- & Videoausgang
•1 Alarmeingang
•SDHC-Karten kompatibel
•Batteriebetrieb möglich
•Mehrsprachiges Bildschirmmenü

6
5. Beschreibung der Tasten
(1) Liveansicht: Wiedergabe starten
Wiedergabe: Wiedergabe pausieren
(2) Funktionstaste:
Drücken Sie die Taste (2) + (3) um den Statusbalken auszublenden, drücken Sie
die Tasten (2) + (3) erneut um den LCD Monitor auszuschalten und wieder die
Tasten (2)+ (3) um den LCD Monitor wieder einzuschalten.
(3) Aufnahme: Aufnahmen stoppen
Menü: Menü verlassen
(4) Manuelle Aufnahme starten
(5) Navigationskreuz ◄►▲▼ + Knopf:
◄►: Menü: Wert erhöhen oder vermindern
Wiedergabe: Rückwärts bzw. Vorwärtsspulen
Wiedergabe pausiert: Einzelbild rück- bzw. vorwärts
▲▼: Menü: Nach oben bzw. unten navigieren
Liveansicht: Lautstärke ändern
Knopf: Menü: Bestätigen oder Untermenü öffnen
Liveansicht: Hauptmenü öffnen
(6) Lautsprecher
(7) Spannungsversorgung: 5VDC / 1A
(8) SD-Karten Einschub
(9) Kopfhöreranschluss
(10) Video / Audio Eingang

7
(11) Video / Audio Ausgang
(12) Reset Knopf: Benutzten Sie eine Nadel um die Tasten zu drücken, sollte
der Rekorder nicht mehr reagieren.
USB-Anschluss Benutzen Sie ein USB Kabel um Daten von der SD-Karte
zu lesen.
Alarm-Anschluss Schliessen einen externen Sensor an, um
Alarmaufzeichnung zu starten.
(13) Tastensperre
(14) AN / Aus Schalter:
Halten Sie diesen Knopf mehrere Sekunden gedrückt um den Rekorder ein- bzw.
auszuschalten.
(15) TFT Farbmonitor
(16) LED rot DVR zeichnet auf
LED grün DVR ist mit Spannung versorgt
LED blinkt rot SD-Karten Kapazität erreicht, SD-Karten Fehler, SD-Karte
schreibgeschützt, SD-Karte beschädigt
6. Bedienung
6.1. Rekorder anschalten
Um den Eytron Portablen Mini Digitalrekorder mit LCD AN / AUS zu schalten, halten Sie die
Powertaste für min. 2 Sekunden gedrückt.
Nach jedem Start wechselt der Rekorder in die Liveansicht und wählt automatisch PAL oder
NTSC, je nachdem welches Videosignal angeschlossen ist. Ist ein Aufnahmezeitplan
eingestellt, setzt der Rekorder nach einem Neustart diesen weiter fort.
Wird das Symbol angezeigt, wurde die SD-Karte vom Rekorder richtig erkannt und
arbeitet normal. Kann die SD-Karte nicht gelesen werden, blinkt die REC LED rot.
In diesem Falle formatieren Sie bitte die SD-Karte neu.
Ist der Schreibschutz der SD-Karte aktiviert, ist es nur möglich gespeicherte Daten
wiederzugeben, eine Aufzeichnung ist nicht möglich.
Hinweis
Entfernen Sie niemals die SD-Karte während dem Startvorgang. Dies kann zu einer
dauerhaften Beschädigung der enthaltenen Daten führen.

8
6.2. Liveansicht
Nach dem Starten des Rekorders wird automatisch die Liveansicht dargestellt.
Zeigt das aktuelle Datum an.
Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Zeigt an, ob die Tastensperre (de-) aktiviert ist.
Zeigt an, ob eine externe Kamera angeschlossen ist.
Zeigt die Aufnahmeeinstellungen an:
Zeigt die eingestellte Aufnahmeauflösung an
Zeigt die eingestellte Aufnahmequalität an
Zeigt an, ob Audio mit aufgezeichnet wird
Zeigt den Status der SD-Karte an:
SD-Karte wurde nicht eingelegt oder SD-Karte kann nicht erkannt werden
SD-Karte wird geprüft
SD-Karte wurde richtig erkannt
SD-Karte wird beim erreichen der Kapazität überschrieben
Zeigt den Batteriestatus an:
100% Batterieleistung
60% Batterieleistung
30% Batterieleistung
Batterie ist leer und muss geladen werden
Hinweis
Ist keine SD-Karte eingelegt, steht nur die Liveansicht zur Verfügung.

9
6.3. Aufnahme
Es stehen 4 verschiedene Möglichkeiten eine Aufzeichnung zu starten zur Verfügung.
1) Manuelle Aufzeichnung:
Drücken Sie in der Liveansicht die Aufnahmetaste um eine manuelle
Aufzeichnung zu starten.
2) Bewegungserkennung:
Sobald der Rekorder Bewegung erkennt, startet die Aufzeichnung. Hierzu muss im
Zeitplan die Bewegungserkennung aktiviert sein.
3) Daueraufzeichnung:
Hier wird eine ununterbrochene Aufzeichnung laut Zeitplan gestartet.
4) Alarmaufzeichnung:
Die Aufzeichnung startet sobald ein externer Sensor am Rekorder Alarm auslöst.
Hierzu muss im Zeitplan die Alarmaufzeichnung aktiviert sein.
Um eine Aufzeichnung zu unterbrechen, gehen Sie wie folgt vor:
Manuelle Aufzeichnung Drücken Sie die Stopptaste um die Aufzeichnung zu
unterbrechen. Drücken Sie die Aufnahmetaste um
die Aufzeichnung erneut zu starten.
Zeitplangesteuerte Aufzeichnung Drücken Sie die Wiedergabe/Pause /II Taste um die
Aufzeichnung zu unterbrechen. Die Aufzeichnung startet
automatisch, sobald Sie sich nicht im Menü oder in der
Wiedergabe befinden.
Aufzeichnungsstatus:
Rekorder zeichnet Daten auf
Aufzeichnungsmodi:
Manuelle Aufzeichnung Zeitplangesteuerte Aufzeichnung
Bewegungserkennung Alarmaufzeichnung
Aufzeichnungsinfo:
Überschreiben aktiviert

10
6.4. Wiedergabe
Sie können zwischen der normalen Wiedergabe und dem Suchmenü wählen.
1) Normale Wiedergabe
Drücken Sie in der Liveansicht die Wiedergabe/Pause /II Taste um die letzte
Aufzeichnung sofort wiederzugeben.
Wiedergabe Status:
`
Drücken Sie die /Taste einmal zur Wiedergabe, erneut um die
Wiedergabe zu pausieren
Drücken Sie das Navigationskreutz nach rechts oder links um
Vorwärts- oder Rückwärts zu spulen. Durch erneutes drücken in die
gewünschte Richtung, erhöht sich die Suchgeschwindigkeit (2x, 4x,
8x, 16x, 32x). Drücken Sie die /Taste um zur normalen
Wiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren.
Nachdem Sie die Wiedergabe pausiert haben, können Sie mit das
Navigationskreuz nach links oder rechts drücken um jedes einzelne
Bild zu sichten.
Drücken Sie die Stopptaste um die Wiedergabe zu unterbrechen und zur
Liveansicht zurückzukehren.

11
2) Suchen und Wiedergabe
Um in das Suchmenü zu gelangen, öffnen Sie das Hauptmenü und wählen den
Menüpunkt SUCHEN&WIEDERGABE aus.
Die Dateiansicht zeigt das Datum der Aufnahme und die Anzahl der zur
Aufnahme dazugehörigen Dateien an. Drücken Sie auf dem Navigationskreuz
nach oben oder unten um eine Aufnahme auszuwählen. Bestätigen Sie die
Auswahl durch drücken die Navigationskreuzes. Um zur Auswahlansicht
zurückzukehren, drücken Sie die Stopptaste .
Zeigt die Anzahl der Seiten an.
Zeigt an welches Ereignis die Aufnahme ausgelöst hat:
Manuelle Aufzeichnung Zeitplangesteuerte Aufzeichnung
Bewegungserkennung Alarmaufzeichnung
Drücken Sie auf dem Navigationskreuz nach links oder rechts um das
auslösende Ereignis auszuwählen und jeweils das erste Bild der Aufnahme
anzuzeigen.
Zeigt die Uhrzeit der Aufnahme an.
3) Wiedergabe am PC
Die auf der SD-Karte gespeicherten Dateien werden im Verzeichnis DVMPG4
abgelegt. Diese können mit dem Microsoft® Windows Media Player abgespielt
werden. Hierzu kann es nötig sein, den Windows Media Player mit den aktuellsten
Audio und Video Codecs zu aktualisieren.

12
7. Hauptmenü
Drücken Sie das Navigationskreuz um das Hauptmenü zu öffnen.
HAUPTMENÜ
SUCHEN&WIEDERGABE >
DATUM/ZEIT SETUP >
SENSOR EINSTELLEN >
ZEITPLAN AUFNAHME >
KARTEN OPTIONEN >
SYSTEM STATUS >
EINSCHALTEN >
WERKSEINSTELLUNG >
In der rechten oberen Ecke wird die Menüebene angezeigt:
Erste Ebene (Hauptmenü)
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Drücken Sie das Navigationskreuz nach oben oder unten zum navigieren. Drücken Sie das
Navigationskreuz zum Bestätigen oder auswählen, drücken Sie es nach links oder rechts
um einen Wert zu ändern. Um das Menü zu verlassen drücken Sie die Stopptaste .
7.1. DATUM/ZEIT SETUP
DATUM/ZEIT
DATUMSFOR. : D/ M/ Y
JAHR ÄNDERN : 08
MONAT ÄND. : 05
TAG ÄNDERN : 05
ZEIT ÄNDERN : 11 / 48
DATUMSFOR. Hier können Sie die Darstellungsweise vom Datum ändern
DATUM / ZEIT Hier stellen Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.

13
7.2. SENSOR EINSTELLEN
7.2.1. SENSORBEREICH
Der Sensorbereich ist ein Feld mit 16 x 12 Zellen. Zellen die Bewegung erkennen sollen,
sind rot markiert.
Navigieren Sie den Cursor mit dem Navigationskreuz und bestätigen Sie durch drücken.
Drücken Sie die Wiedergabetaste `, um den Bearbeitungsmodus zu ändern.
Bearbeitungsmodi:
ZELLE EDIT Hier können Sie jede Zelle einzeln (de-) aktivieren.
ZELLE ENTF Hier können Sie einen kompletten Block deaktivieren.
ALLE ENTF Hier können Sie alle Felder deaktivieren.
ZELLE EINF Hier können Sie einen kompletten Block aktivieren.
ALLE EINFG Hier können Sie alle Felder aktivieren.
7.2.2 SENSOREMPF.
Hier können Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einstellen.
SENS. STÄRKE Zeigt die aktuell erkannte Stärke der Bewegungserkennung an.
SENSORWERT Durch Drücken des Navigationskreuzes nach links oder rechts,
stellen Sie den Wert ein, ab wann Bewegungserkennung ausgelöst
wird. Je niedriger dieser Wert ist, desto empfindlicher reagiert der
Bewegungsalarm.
7.3. Manuelle Aufnahme
Hier können Sie die Aufnahmeeinstellung für die manuelle Aufnahme ändern.
VIDEOGR. Hier können Sie die Aufnahmeauflösung einstellen:
320 x 240 (max. 30 Bilder / Sekunde)
640 x 480 (max. 12 Bilder / Sekunde)
BILDRATE Hier können Sie Bildrate bei der manuellen Aufzeichnung einstellen.
QUALITÄT Hier können Sie die Aufnahmequalität bei der manuellen Aufzeichnung
einstellen (Niedrig / Mittel / Hoch). Je höher die Qualität, desto besser das
Bild bei der Wiedergabe, allerdings benötigt man auch mehr Speicherplatz.
AUDIO Hier können Sie die Audioaufzeichnung (de-)aktivieren.
SENSORBEREICH
MODUS ZELLE EDIT
MODUS : PLAY

14
7.4. ZEITPLAN AUFNAHME
Hier sehen Sie eine kurze Übersicht der Einstellungen für Alarm-, Bewegungs- und
Daueraufzeichnung und können diese Einstellungen ändern.
ZEITPLAN AUFN.
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
ZEITPLAN EINST.
ALARMAUFNAHME
SENSORAUFNAHME
DAUERAUFNAHME
7.4.1. ZEITPLAN EINST.
Hier können Sie für verschiedene Tageszeiten, verschiedene Aufnahmemodi einstellen.
ZEITPLAN SETUP
ZEITPLAN AN
00
06 ⌧ 12 ⌧ 18 ⌧
01 ⌧
07 ⌧ 13 ⌧ 19 ⌧
02 ⌧
08 ⌧ 14 ⌧ 20 ⌧
03 ⌧ 09 ⌧ 15 ⌧ 21 ⌧
04 ⌧ 10 ⌧ 16 ⌧ 22 ⌧
05 ⌧ 11 ⌧ 17 ⌧ 23 ⌧
ALLES ⌧KEINE
ZEITPLAN Hier können Sie den Zeitplan (de-)aktivieren.
00 - 23 Hier können Sie, durch drücken des Navigationskreuzes nach links oder
rechts, für jede Stunde einen anderen Aufnahmemodus einstellen:
Manuelle Aufzeichnung Zeitplangesteuerte Aufzeichnung
Bewegungserkennung Alarmaufzeichnung
☼ Jeder Modi aktiv ⌧ Kein Modi aktiv

15
7.4.2. ALARMAUFNAHME
ALARMAUFNAHME
VIDEOGRÖSSE : 640 x 480
BILDRATE : 12 FPS
QUALITÄT : MITTEL
AUDIO : AN
DAUER : 10
ALARMEING. : N. O.
VIDEOGRÖSSE Hier können Sie die Aufnahmeauflösung einstellen:
320 x 240 (max. 30 Bilder / Sekunde)
640 x 480 (max. 12 Bilder / Sekunde)
BILDRATE Hier können Sie Bildrate der Aufzeichnung einstellen.
QUALITÄT Hier können Sie die Aufnahmequalität der Aufzeichnung einstellen
(Niedrig / Mittel / Hoch). Je höher die Qualität, desto besser das Bild bei
der Wiedergabe, allerdings benötigt man auch mehr Speicherplatz.
AUDIO Hier können Sie die Audioaufzeichnung (de-)aktivieren.
DAUER Hier können Sie einstellen, wie lange der Rekorder aufzeichnen soll,
nachdem Alarm ausgelöst wurde
ALARMEING. Hier können Sie die Art des Alarmeinganges einstellen:
N. C. Normally Closed:
Alarm wird ausgelöst, wenn der Schaltkreis geöffnet wird
N. O. Normally Open:
Alarm wird ausgelöst, wenn der Schaltkreis geschlossen wird

16
7.4.3. SENSORAUFNAHME
SENSORAUFNAHME
VIDEOGRÖSSE : 640 x 480
BILDRATE : 12 FPS
QUALITÄT : MITTEL
AUDIO : AN
DAUER : 10
VIDEOGRÖSSE Hier können Sie die Aufnahmeauflösung einstellen:
320 x 240 (max. 30 Bilder / Sekunde)
640 x 480 (max. 12 Bilder / Sekunde)
BILDRATE Hier können Sie Bildrate der Aufzeichnung einstellen.
QUALITÄT Hier können Sie die Aufnahmequalität der Aufzeichnung einstellen
(Niedrig / Mittel / Hoch). Je höher die Qualität, desto besser das Bild bei
der Wiedergabe, allerdings benötigt man auch mehr Speicherplatz.
AUDIO Hier können Sie die Audioaufzeichnung (de-)aktivieren.
DAUER Hier können Sie einstellen, wie lange der Rekorder aufzeichnen soll,
nachdem Bewegung erkannt wurde.
7.4.3 DAUERAUFNAHME
DAUERAUFNAHME
VIDEOGRÖSSE : 640 x 480
BILDRATE : 12 FPS
QUALITÄT : MITTEL
AUDIO : AN
VIDEOGRÖSSE Hier können Sie die Aufnahmeauflösung einstellen:
320 x 240 (max. 30 Bilder / Sekunde)
640 x 480 (max. 12 Bilder / Sekunde)
BILDRATE Hier können Sie Bildrate der Aufzeichnung einstellen.
QUALITÄT Hier können Sie die Aufnahmequalität der Aufzeichnung einstellen
(Niedrig / Mittel / Hoch). Je höher die Qualität, desto besser das Bild bei
der Wiedergabe, allerdings benötigt man auch mehr Speicherplatz.
AUDIO Hier können Sie die Audioaufzeichnung (de-)aktivieren.

17
7.5. KARTEN OPTIONEN
KARTEN EINST.
GESAMTSP. : 3827 MB
VERFÜGBAR : 2485 MB
MAX DATEIGR. : 3 MB
KARTE VOLL : RING
FORMATIEREN >
GESAMTSP. Zeigt die Gesamtkapazität der eingelegten SD-Karte an.
VERFÜGBAR Zeigt den verfügbaren Speicher der eingelegten SD-Karte an.
MAX DATEIGR. Hier können Sie die max. Dateigrösse (3 – 100 MB) einer Aufzeichnung
festlegen. Wird die Dateigrösse erreicht, wird eine weitere Datei erzeugt.
KARTE VOLL Hier können Sie auswählen, wie beim Erreichen der Speicherkapazität
verfahren wird:
STOP Beim Erreichen der Speicherkapazität wird die Aufzeichnung
beendet.
RING Beim Erreichen der Speicherkapazität, zeichnet der Rekorder
weiterhin auf und löscht dabei die ältesten Aufnahmen auf der
SD-Karte.
FORMATIEREN Hier wird die eingelegt SD-Karte formatiert. Dabei werden alle
gespeicherten Aufnahmen gelöscht.
7.6. SYSTEM STATUS
SYSTEM STATUS
VERSION : V1.1400
SD VOLL : RING
640 x 480 01 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
Hier finden Sie Informationen zur Firmware Version und diversen Aufnahmeeinstellungen
auf einen Blick.

18
7.7. START SETUP
START SETUP
SPRACHE : DEUTSCH
PAL / NTSC : PAL
FERNBEDIE. : AUS
FB ID : 000
FB SYNC : STOP
SPRACHE Hier können Sie zwischen verschiedenen Menüsprachen wählen.
PAL / NTSC Wird eine Kamera angeschlossen, erkennt der Rekorder automatisch ob
PAL oder NTSC anliegt und das Signal am Videoausgang entspricht dem
des Videoeinganges. Wird keine Kamera angeschlossen, kann hier PAL
oder NTSC für den Videoausgang eingestellt werden.
FERNBEDIE. Hier können Sie die Funktion der Fernbedienung (de-)aktivieren.
Ist die Funktion aktiviert und der Rekorder ausgeschaltet, verbraucht der
Rekorder allerdings weiterhin Strom.
FB ID Hier stellen Sie die ID der Fernbedienung ein.
FB SYNC Hier können Sie die Fernbedienung einlernen (siehe Kapitel 9)
7.8. WERKSEINSTELLUNG
WERKSEINSTELLUNG
WERKSEINST. SETZEN?
NEIN: EXIT JA: ENTER
Hier können Sie die Werkseinstellung des Rekorders wiederherstellen.
8. Mögliche Aufnahmezeit
Auflösung Bildrate SD-Karte Hoch Mittel Niedrig
640 x 480 12 FPS 1 GB 155 min 280 min 340 min
320 x 240 30 FPS 1 GB 150 min 380 min 600 min
Diese Angaben beziehen sich auf eine Daueraufzeichnung.

19
9. Fernbedienung
Alle Tasten auf der Fernbedienung entsprechen der Funktion der Tasten am Rekorder
selbst.
Um die Fernbedienung am Rekorder einzulernen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Starten Sie den Rekorder, öffnen Sie das Hauptmenü und wählen Sie den Menüpunkt
START SETUP aus. Dort stellen Sie den Menüpunkt FERNBEDIE. auf AN. Verlassen
Sie dieses Menü mit der Stopptaste.
2) Gehen Sie nun wieder in das Menü START SETUP und wählen beim Menüpunkt
FB ID eine Nummer aus.
3) Wählen Sie nun beim Menüpunkt FB SYNC die Einstellung START aus.
4) Richten Sie die Fernbedienung auf den Rekorder und drücken Sie die Tasten FUNC +
MENU. Nach erfolgreichem einlernen der Fernbedienung, leuchtet die LED für 1
Sekunde auf.
5) Stellen Sie nun wieder den Menüpunkt FB SYNC auf STOP und verlassen das Menü.
6) Die Fernbedienung ist nun eingelernt und kann benutzt werden.
10. Technische Daten
TV8465 Eytron Portabler Mini-Digitalrekorder mit LCD
Video
Video System NTSC / PAL
Kompression MPEG4-SP, ASF Dateiformat
Aufnahme-Bildrate 320 x 240 @ 30 Bilder / Sekunde
640 x 480 @ 12 Bilder / Sekunde
Aufnahme-Qualität Niedrig / Mittel / Hoch
Audio Abtastrate 44.1 KHz
Kompression G.726/ 32 kbps
Speichermedium SDHC Karte (max. 8 GB)
Aufzeichnungsmodus Manuell / Zeitplan (Alarm / Bewegungserkennung /
Dauer)
Bewegungssensor 16 x 12 Felder und einstellbare Empfindlichkeit
Suchmöglichkeiten Manuell / Ereignisliste
Wiedergabegeschwindigkeit 1x / 2x / 4x / 8x / 16x / 32x
Spannungsversorgung DC 5V± 1A / Eingebaute wiederaufladbare Lithium-
Batterie
Gewicht 85 g
Abmessungen 86 mm (B) x 55 mm (H) x 22.5 mm (T)
Betriebstemperatur 5Ԩ~ 45Ԩ
LCD 2.5” Farb-LCD
Mehrsprachiges OSD Deutsch, Englisch, Dänisch, Holländisch, Italienisch,
Französisch
Anschlüsse USB 1.1 (Nur Lesen), 1 x Alarmeingang (NO /NC), 1 x
Kopfhörer, 1 x AV In, 1 x AV Out

Eytron Portable Mini DVR
with LCD
User manual
TV8465
Version: 1.0, 04/2008
Table of contents
Languages:
Other Abus DVR manuals

Abus
Abus TVVR33004 User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus TVVR60011 User manual

Abus
Abus TVVR45021 User manual

Abus
Abus TVVR25000 User manual

Abus
Abus TVVR30003 User manual

Abus
Abus TVVR35002 User manual

Abus
Abus TVVR33005 User manual

Abus
Abus TVVR30004 User manual

Abus
Abus TVVR41100 User manual

Abus
Abus TVHD80000 User manual

Abus
Abus HDCC90001 User manual

Abus
Abus eytron User manual

Abus
Abus TVVR41200 User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus TVHD80120 User manual

Abus
Abus TVVR30004 User manual

Abus
Abus TVVR45020 User manual

Abus
Abus HDCC900 2 Series User manual

Abus
Abus Eytron TV8931 User manual