Abus FUSG50101 Manual

FUSG50101
BOM 12892822
Version 1.10
Secvest Funk-Außensirene
DE
Secvest Funk-Außensirene
Installations- und Bedienungsanleitung
EN
Secvest Wireless Outdoor Sounder
Installation instructions and user manual
FR
Sirène extérieure sans fil Secvest
Instructions d’installation et d’utilisation
NL
Secvest draadloze buitensirene
Installatie- en gebruikershandleiding
DK
Secvest trådløs udendørssirene
Installations- og betjeningsvejledning
IT
Ripetitore wireless Secvest
Istruzioni per l'installazione e per l'uso

Inhaltsverzeichnis
2 | DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................................2
Einführung......................................................................................................................................3
Hinweise zur Bedienungsanleitung..................................................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................................3
Haftungsbeschränkung....................................................................................................................................................4
Sicherheitshinweise.......................................................................................................................4
Symbolerklärung..............................................................................................................................................................4
Verpackung......................................................................................................................................................................5
Batteriehinweise...............................................................................................................................................................5
Lieferumfang ..................................................................................................................................5
Technische Daten ..........................................................................................................................5
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale..................................................................................7
Allgemeines .....................................................................................................................................................................7
Hauptmerkmale................................................................................................................................................................7
Gerätebeschreibung ........................................................................................................................................................9
Montage ........................................................................................................................................10
Installieren der Sirene....................................................................................................................................................10
Funktionen, Steckbrücken und Anzeigen..................................................................................14
Errichtermodus...............................................................................................................................................................14
Steckbrücken und Batterieanschluss.............................................................................................................................14
Funktionsweise der Komfort LEDs ................................................................................................................................16
Funktionsweise des Blitzlichts .......................................................................................................................................17
Fehler- und Sabotageüberwachung ..............................................................................................................................17
Wartung ........................................................................................................................................18
Gewährleistung............................................................................................................................19
Entsorgung...................................................................................................................................19
Konformitätserklärung ................................................................................................................19

Einführung
3 | DE
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Produkts. Das Gerät ist nach dem heutigen Stand
der Technik gebaut.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung (Stand 01/2018
mit der SW V1.10.2). Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung um einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Heben Sie diese Anleitung zum Nachlesen auf. Diese Anlei-
tung gehört zum Gerät. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch
diese Anleitung mit auszuhändigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck, für den es gebaut und konzipiert wurde!
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An-
wender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Allgemeine weiterführende Hinweise und Hinweise zum Produkt-Support finden Sie auf www.a-
bus.com auf der allgemeinen Seite oder für Händler und Installateure im Partnerportal.
Hinweis:
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung! Sollten Sie sich nicht an diese
Anleitung halten, erlischt Ihr Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernom-
men!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Bitte beachten Sie die lokalen gesetzlichen Bestimmungen. In einigen europäischen Ländern ist
der Einsatz von Sirenen im Außenbereich verboten oder die max. Alarmdauer ist begrenzt. Infor-
mieren Sie sich hierzu bei den lokalen Behörden.
Gefahr und Wichtig
Beim Einlegen der Batterien in die Sirene kann es vorkommen, dass der akustische Signalgeber
einen lauten Ton von sich gibt. Dabei könnten Sie sich erschrecken. Stellen Sie sicher, nicht das
Gleichgewicht zu verlieren oder die Sirene fallenzulassen.

Sicherheitshinweise
4 | DE
Haftungsbeschränkung
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung
korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die
Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Installation und Bedie-
nung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht wurde. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise hal-
ten, erlischt Ihr Garantieanspruch.
Technische Änderungen vorbehalten.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 01/2018
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für die Ge-
sundheit.
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Die EU-Richtlinie WEEE 2012/19/EU regelt die ordnungsge-
mäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauch-
ten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Inte-
resse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebens-
dauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften
und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden
muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende
offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen
Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU
Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Durch das
separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Res-
sourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling
des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit
und Umwelt beachtet werden.

Lieferumfang
5 | DE
Verpackung
Gefahr
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern –
Erstickungsgefahr!
Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Batteriehinweise
Gefahr
Gefahr
Das Gerät wird über Batterien mit Gleichspannung versorgt. Um eine lange Le-
bensdauer zu garantieren und Brände und Verletzungen zu vermeiden beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise:
Entsorgen Sie die Batterie nicht über den Hausmüll
Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausge-
setzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt wer-
den.
Die Batterie darf nicht verbrannt werden.
Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Die Batterie darf nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
Die Batterie ist nicht wieder aufladbar.
Lieferumfang
Secvest Funk Außensirene
2x Batteriepack
Kurzanleitung mit wichtigen Produktin-
formationen
Montagematerial
Technische Daten
Produktname
Secvest Funk Außensirene
Produktbezeichnung
Signalgeber
Artikelnummer
FUSG50101
Hersteller
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Umweltklasse
IV (EN 50131-1 + A1:2009 §7)
Schutzklasse, IP
Schutzart
IP65 (im montierten Zustand)
IP=International Protection oder Ingress Protection (Schutz gegen Ein-
dringen)
6 = vollständiger Schutz gegen Berührung
5 = Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
Betriebstemperatur
-25 °C bis +60 °C

Technische Daten
6 | DE
Luftfeuchtigkeit, max.
max. 95 %
Gehäusematerial
Polycarbonat
Abmessung (BxHxT)
210,6 x 294 x 78,5 mm
Gewicht
1,2 kg (ohne Batterien)
2,6 kg mit Batterien
2x 0,7 kg Batterien alleine (0,7kg pro Batteriepack)
Sicherheitsgrad
Grad 2 (EN 50131-1 + A1:2009 §6)
Blitzfrequenz
Doppelblitz @ ca. 1Hz
Schalldruck
100 dB(A) @ 1m
Töne
2x Normal-Alarm, Feuer, Perimeter Warnung, Quittierungs-Piep
Maximale Dauer des
akustischen Alarms
15 Minuten
Ausführungsart der
Stromversorgung
Ausführungsart W (EN 50131-4:2009 §5.6.3.2)
Typ der Stromversor-
gung
Typ C bezüglich EN 50131-1 §9 und EN 50131-6 §4.1
Stromverbrauch /
Energieverbrauch
Ruhestrom inkl. Komfort-LEDs
0,25 mA
Sirene in Alarm
225 mA
Betriebsspannung
6V DC
Batterietyp
2x 3-V-Alkaline-Mangan-Batterien, 18Ah
Artikelnummer Ersatzbatterien: FU2986 (besteht aus 2 Batterie-
packs)
Batterielaufzeit
2 Jahre nominal
Bei einer Aktivierung pro Monat für 3 Minuten.
Blitz und Tonsignal
Bei einer Aktiv-Quittierung pro Tag.
Quittierungs-Blitz und Piep
Bei einer Deaktiv-Quittierung pro Tag.
Quittierungs-Blitz und Piep
Unterspannungs-
schwellwert der Bat-
terien
4,5V
Störung “Leere Batterie” bei <4,5V
Betriebsfrequenz
868,6625 MHz Schmalband
Empfangsreichweite
max. 500 m Reichweite im Freifeld
Normen für Ein-
bruch- und Überfall-
melde-anlagen
EN 50131-4:2009
EN 50131-5-3:2005+A1:2008 (ausgenommen Erkennung von Stör-
quellen)
PD6662:2010

Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
7 | DE
Zertifizierungsstelle: ANPI
EU-Richtlinien
RED: 2014/53/EU
EMV: 2014/30/EU
RoHS: 2011/65/EU
WEEE: 2012/19/EG
ErP: 2009/125/EG
Niederspannung: 2014/35/EU
Allgemeine Sicherheit: 2001/95/EG
Allgemeines
Dieses Produkt muss von einem qualifizierten Servicetechniker instal-
liert werden.
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Allgemeines
Die Funk-Außensirene ist ein Außen-Kombisignalgeber mit Sirene und Blitzlicht für die Verwen-
dung mit Secvest Zentralen. Sie dient zur optischen und akustischen Alarmierung. Sirene und
Zentrale kommunizieren per Funk miteinander, d.h. zwischen den beiden Einheiten wird keine
Festverdrahtung benötigt. Die Funk-Außensirene ist batteriebetrieben (selbstversorgt) und ist für
die Wandmontage vorgesehen.
Hauptmerkmale
Einfache Installation
Errichter Modus (bleibt still beim Öffnen)
Schalldruck 100 dB(A)
Überwachung der Batteriespannung
500m Reichweite im Freifeld
Deckel sowie Wand-Sabotagekontakt
Komfort-Hochleistungs-LEDs
Wählbarer Ausschalt-Timer
Hochleistungs-LED-Blitze
2 verschiedene Normal-Alarmtöne wählbar
Integrierte Wasserwaage (Libelle)
2 Normal-Alarmtöne, 1 Feuerton, Ton für Pe-
rimeter-Warnung, Quittierungs-Piep
Klappdeckel für eine einfache Installation
Stoßfeste Bauweise aus Polycarbonat
Jamming Erkennung
Hinweis
Bevor Sie mit der Installation beginnen, ermitteln Sie mit Hilfe der Funktestbox ei-
nen geeigneten Installationsort für die Funk-Außensirene. Achten Sie darauf, dass
die Sirene außerhalb des Handbereichs (mindestens 3m Montagehöhe) ange-
bracht wird. Außerdem sollte die Sirene schon aus großer Entfernung gut sicht-
und hörbar sein.
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu Fehlinter-
pretationen von Signalen kommen. Die Folgen können beispielsweise Fehlalarme
sein. Die Kosten für mögliche Einsätze von Rettungskräften, wie z.B.: Feuerwehr
oder Polizei, sind vom Betreiber der Anlage zu tragen.

Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
8 | DE
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten darf die Sirene NICHT angebracht
werden:
in der Nähe von großen Metallstrukturen, wie bspw. Metalltüren oder Metallrah-
men, Wassertanks, Fahrzeugen und Kühlschränken.
nahe der Hauptstromversorgung, nahe von Wasser- oder Gasleitungen.
innerhalb metallischer Gehäuse.
neben Elektronikgeräten, insbesondere Computer, Fotokopierer und Radios.
Gefahr
Bevor Sie mit Installations- und Wartungsarbeiten beginnen, schalten Sie die
Secvest Zentrale in den Errichter Modus. Im Errichter Modus wird verhindert, dass
der Alarmgeber und das Blitzlicht aktiviert werden, wenn der Deckel der Sirene ge-
öffnet wird. Somit können Sie sich nicht erschrecken, weil die Sirene stumm
bleibt.

Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
9 | DE
Gerätebeschreibung
1
Deckel-Halteschraube mit Abdeckung
2
Befestigungsloch für Wandmontage
3
Befestigungslöcher für Sabotagemechanismus
4
Libelle (Wasserwaage)
5
Brücken-/Anschlussabdeckung
6
Haltelasche der Brücken-/Anschlussabdeckung
Zum Entriegeln: Laschen an beiden Seiten nach außen drücken
7
Steckbrücken und Batterieanschlüsse
8
Batterie
9
Sabotageschalter
10
Wandabrisskontakt, Stift ist längenveränderbar
11
Akustischer Alarmgeber
12
Blitz-LED
13
Komfort-LED
Abbildung 1: Überblick über die Sirene

Montage
10 | DE
Montage
Installieren der Sirene
Schritt 1: Montageort für die Sirene auswählen
Wählen Sie einen Montageort, der:
für Eindringlinge und Vandalen unzugänglich ist
der sich außerhalb der Griffweite (>3m) befindet
gut einsehbar ist, so dass eine hohe abschreckende Wirkung erreicht wird
innerhalb der Funkreichweite der Zentrale liegt (max. 500 m im Freifeld)
Hinweis
Vor der Installation sollte mit der Testbox die Funksignalstärke am Installationsort der
Sirene und der Zentrale getestet werden.
Die Sirene darf nicht an folgenden Orten montiert werden:
in einem Abstand von weniger als 1m zu großen Metallstrukturen wie Metalltüren oder -rah-
men, Wassertanks, Kühlschränken oder Autos
in einem Abstand von weniger als 1m zur Hauselektrik, zu Stromverteilern oder Metallroh-
ren
innerhalb von Metallgehäusen
in der Nähe von Hochspannungsgeräten oder elektronischen Geräten wie Computern, Ko-
piergeräten oder anderen Funkgeräten
Schritt 2: Deckel der Sirene öffnen
Öffnen Sie die zwei Abdeckungen für die zwei Deckel-Halteschrauben (siehe Abb. 1).
Lösen Sie die Schrauben und öffnen Sie den Deckel.
Schritt 3: Die Steckbrücken der Sirene konfigurieren
Nehmen Sie die Brücken-/Anschlussabdeckung ab (siehe Abb. 1), indem Sie die beiden
Haltelaschen (siehe Abb. 1) nach außen drücken und gleichzeitig die Abdeckung anheben.
Stecken Sie alle Steckbrücken in der Sirene auf die gewünschten Positionen (siehe Abb. 3).

Montage
11 | DE
Schritt 4: Sirene in Zentrale einlernen
Sofern nicht bereits geschehen, schalten Sie die Zentrale ein.
Platzieren Sie die Sirene neben der Zentrale bzw. innerhalb der Reichweite der Zentrale,
mit der sie kommuniziert.
Wählen Sie:
Errichter Modus -> Komponenten -> Außensirenen -> Funk Sirenen -> Hinzufü-
gen/Entfernen Sirene -> Funk Sir. 0x
Sie erhalten die Anzeige „Sabotagekontakt der Sirene aktivieren“
Belassen Sie die Zentrale in diesem Zustand während des nächsten Schrittes.
Schließen Sie beide Batterien polungsrichtig in der Sirene an (siehe Abb. 2).
Gefahr und Wichtig
Bei Missachtung der Polung können Sirene oder Batterien Schaden nehmen.
Die Sirene sendet daraufhin ein Einlernsignal an die Zentrale. Die Zentrale erkennt die Si-
rene und es wird die Meldung „Sirene hinzugefügt“ angezeigt. Wird diese Meldung nicht an-
gezeigt, trennen Sie die Batterien und schließen Sie sie nach einer Wartezeit von 30 Sekun-
den erneut an.
Hinweis
Die Batterien sind bereits angeschlossen.
Trennen Sie die Batterien und schließen Sie sie erneut an, damit die Sirene das Einlern-
signal an die Zentrale sendet.
Abbildung 2: Batterieanschluss
Trennen Sie die Batterien wieder, um zu verhindern, dass sich die Sirene selbst aktiviert.
Verlassen Sie nicht den Errichter Modus an der Zentrale.

Montage
12 | DE
Schritt 5: Sirene an der Wand montieren
Hinweis
Als Wandabrisskontakt dient ein Stift der den Sabotageschalter im Innern der Sirene betätigt. Zur
Anpassung an Wandunebenheiten kann die Länge dieses Stiftes verändert werden. Drehen Sie
dazu die Schraube, die sich im Stift befindet, entsprechend rein oder raus.
Wenn der Wandsabotagekontakt bei extrem unebenen Wänden trotzdem nicht schaltet, können
Sie den Stift durch Drehen fest einrasten. Die Sabotageerkennung für die Wand ist somit deakti-
viert.
Gefahr
Bei dieser Montage kann die Sirene von der Wand gerissen werden, ohne dass ein Sabota-
gealarm ausgelöst wird. Bei fehlender Sirene kann auch kein Alarm mehr signalisiert werden. Des
Weiteren verliert die Sirene dadurch auch ihre Zulassung für Sicherheitsgrad 2.
Um dies zu vermeiden kann der Sabotagemechanismus an der Wand befestigt werden, der im
Falle eines Sabotageversuchs an den definierten Sollbruchstellen ausbricht und einen Sabota-
gealarm erkennt.
Platzieren Sie die Sirene an der Wand und richten Sie sie mithilfe der integrierten Libelle
lotgerecht aus. Markieren Sie die drei Befestigungspunkte.
Hinweis
Optional können Sie auch den Sabotagemechanismus an der Wand befestigen.
Hinweis
Im Anhang finden Sie auch eine Bohrlochschablone.
Bohren Sie die Löcher entsprechend des Dübel Durchmessers in die Wand. Stecken Sie
die mitgelieferten Dübel in die Löcher.
Stecken Sie die mitgelieferten Schrauben durch die Befestigungslöcher der Sirene. Drehen
Sie die Schrauben in die Dübel. Ziehen Sie aber die Schrauben noch nicht fest an.
Richten Sie die Sirene mithilfe der Libelle wieder lotgerecht aus. Ziehen Sie nun die Schrau-
ben fest an.

Montage
13 | DE
Schritt 6: Sirene einschalten
Gefahr
Der Alarmgeber sollte bei den folgenden Schritten nicht aktiviert werden. Seien Sie jedoch darauf
vorbereitet, dass der Alarmgeber doch aktiviert wird. Stellen Sie sicher, dass die eventuell ausge-
gebenen lauten Töne nicht zu einem Erschrecken und einem Herunterfallen von der Leiter führen
können.
Schließen Sie die Batterien an.
Die Sirene sollte sich im „stillen Startmodus“ einschalten, erkennbar daran, dass die Kom-
fort-LEDs permanent leuchten.
Wichtig
Legen Sie die Batterieleitungen in die dafür vorgesehenen Führungen ein. Es kann sonst zu
Quetschungen der Leitungen kommen.
Setzen Sie die Brücken-/Anschlussabdeckung wieder auf, schließen Sie den Deckel, ziehen
Sie die Deckel-Halteschrauben fest und schließen Sie die Abdeckungen der Schrauben.
Zehn Sekunden nach Schließen des Deckels blinken die Komfort-LEDs abwechselnd, um
anzuzeigen, dass die Sirene bereit ist. (Wenn Sie den Deckel erneut öffnen, aktiviert sich
die Sirene selbst.)
Testen Sie das System vollständig.
Beenden Sie den Errichter Modus an der Zentrale. Das System ist jetzt bereit.

Funktionen, Steckbrücken und Anzeigen
14 | DE
Funktionen, Steckbrücken und Anzeigen
Errichtermodus
Im Errichter Modus der Sirene wird verhindert, dass der Alarmgeber und das Blitzlicht aktiviert
werden, wenn der Deckel geöffnet wird.
Der Errichter Modus wird aktiviert, wenn der Errichter Modus an der Zentrale aufgerufen wird, und
deaktiviert, wenn der Errichter Modus beendet wird.
Wenn der Errichter Modus aktiviert wird, leuchten beide Komfort-LEDs einige Minuten durchge-
hend.
Steckbrücken und Batterieanschluss
Hinweis:
Änderungen an den Steckbrücken werden nur übernommen, wenn der Sabotageschalter der Si-
rene geöffnet ist.
Wenn Sie aber zu Testzwecken den Sabotageschalter geschlossen haben, hat eine Änderung der
Steckbrücken keine Auswirkung.
Abbildung 3: Steckbrücken und Anschlüsse
Legende:
Set Conf
Brücke zur Aktivierung der Bestätigung bei Aktivierung/Deaktivierung der Zentrale
Jam Det
Brücke zur Aktivierung der Jamming-Überwachung
Tone Brücke zur Auswahl des gewünschten Normalalarm-Tones
Time Brücke zur Auswahl der Sirenendauer
Bat A / Bat B
Batterieanschlüsse

Funktionen, Steckbrücken und Anzeigen
15 | DE
Set Conf
Aktiviert oder deaktiviert die Blitz/Piep Quittierung.
Wenn das Blitzlicht beim Aktivieren oder Deaktivieren des Systems kurz aufblinken soll, ak-
tivieren Sie an der Zentrale die Option „Blitz Aktiv“ bzw. „Blitz Deaktiv“ im entsprechenden
Teilbereich.
Wenn die Sirene beim Aktivieren oder Deaktivieren des Systems kurz piepen soll, aktivieren
Sie an der Zentrale die Option „Piep Aktiv“ bzw. „Piep Deaktiv“ im entsprechenden Teilbe-
reich. Errichter Modus -> Teilbereiche -> Teilbereich x -> Alle Aktiv / Intern Aktiv
Brücke gesteckt = Blitz / Piep aktiviert
Brücke offen = Blitz / Piep deaktiviert
Wird die Brücke nicht gesteckt, ignoriert die Sirene die Befehle „Blitz Aktiv“, „Blitz Deaktiv“,
„Piep Aktiv“ und „Piep Deaktiv“ von der Zentrale. Die Zentrale sendet die Befehle an alle Si-
renen im selben Teilbereich. Sie können die Brücke also nur an bestimmten Sirenen ste-
cken und an anderen nicht.
Hinweis:
Verwenden Sie die Optionen „Blitz Aktiv“, „Blitz Deaktiv“, „Piep Aktiv“ und „Piep Deaktiv“
nur, wenn unbedingt notwendig. Wenn weniger Befehle verarbeitet werden müssen, kann
sich dies positiv auf die allgemeine Systemleistung auswirken.
Jam Det
Wird auf „Jam Det“ (Jamming Detection, Jamming-Überwachung) eine Brücke gesteckt,
überwacht die Sirene mögliche Versuche, das Funksignal an die Zentrale zu überlagern.
Wird eine Überlagerung erkannt, wird an die Zentrale die Nachricht „Jamming bzw. Überla-
gerung“ gesendet. Die Zentrale kann dann, je nach Einstellung, die Sirene aktivieren.
Hinweis:
Diese Funktion wird durch die INCERT Zertifizierung nicht abgedeckt.
Hinweis:
Die Option
Errichter Modus -> System -> Sicherheit -> Jamming
kann auf „Gesperrt“, „Störung“ oder „Sabotage“ eingestellt werden. Wird „Gesperrt“ gewählt,
wird eine Überlagerung nicht gemeldet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Techni-
schen Handbuch der Zentrale.
Zentralen, Sirenen und spezielle Komponenten können unabhängig voneinander Überlage-
rungen überwachen.
Tone
Stellt den gewünschten Normal Alarm Ton ein. Somit können 2 Sirenen akustisch voneinan-
der unterschieden werden, die in unmittelbarer Nähe zueinander platziert sind.
Brücke gesteckt = Normal Alarm Ton 1
Brücke offen = Normal Alarm Ton 2

Funktionen, Steckbrücken und Anzeigen
16 | DE
Time
Mit der Brücke Time (Ausschalt-Timer) wird der maximale Zeitraum konfiguriert, den der
akustische Alarmgeber (Sirenenton) im Anschluss an einen Alarm aktiv ist. Sie können zwi-
schen 5 Sekunden und 3 Minuten wählen.
Stecken Sie keine Brücke, ist eine Ausschaltzeit von 15 Minuten eingestellt.
Brücke offen = 15 Minuten
Brücke „3m“ = 3 Minuten
Brücke „5s“ = 5 Sekunden
Hinweis:
Die Sirene blitzt solange, bis der Alarm an der Zentrale quittiert wurde.
Bat A/B
Stecken Sie hier die Anschlüsse der Batterien polrichtig ein bis der Stecker eingerastet ist.
Wichtig
Legen Sie die Adern des Batterieanschlusskabels in die dafür vorgesehenen Adern Führun-
gen ein. Es kann sonst zu Quetschungen der Adern kommen.
Funktionsweise der Komfort LEDs
Im Normalbetrieb blinken die Komfort-LEDs abwechselnd, wenn die Sirene an die Spannungsver-
sorgung angeschlossen ist, um optisch anzuzeigen, dass das System betriebsbereit ist.
Wenn der Errichter Modus an der Zentrale aktiviert wird, leuchten beide Komfort-LEDs einige Mi-
nuten durchgehend. Die Komfort-LEDs leuchten auch permanent während der stillen Startphase
zwischen dem Anschließen der Batterien und bis 10 Sekunden nach Schließen des Deckels.
Hinweis:
Anzeige der SW Version
Gleich nach dem Anlegen der Spannung wird die SW-Version der Sirene durch die Komfort-LEDs
angezeigt.
Die rechte Komfort-LED signalisiert die Haupt-SW-Version.
Die linke Komfort-LED signalisiert die Neben-SW-Version.
Die rechte Komfort-LED signalisiert dann die Bauart (2=Funk-Sirene).
Beispiel: 1x Blinken rechte LED
8x Blinken linke LED 2x Blinken rechte LED
SW-Version „1.8.2“

Funktionen, Steckbrücken und Anzeigen
17 | DE
Hinweis:
Blinken oder kein Blinken der Komfort LEDs im Normalbetrieb.
Schließen Sie die Batterien bei geöffneten Deckel an.
Es erfolgt die Anzeige der SW Version, wie oben beschrieben.
Die Sirene begibt sich in die stille Startphase. Beide Komfort-LEDs leuchten rot.
Betätigen Sie den Sabotageschalter 5-mal. Damit schalten Sie das Blinken jeweils Ein oder Aus.
Der aktuelle Zustand wird wie folgt angezeigt:
BEIDE LEDs an: Komfort-LEDs blinken im Normalbetrieb
EINE LED (rechte LED) an: Komfort LEDs blinken nicht im Normalbetrieb
Die Anzeige des Errichtermodus und die SW Anzeige wird dadurch nicht beeinflusst.
Ein Einlernsignal wird einmal nach der Versionsnummernanzeige gesendet. Der Sabotageschalter
verursacht keine weiteren Übertragungen. Erst wieder nachdem die Stille Startphase durch Schlie-
ßen des Deckels für mindestens 10 Sekunden beendet wurde und beide rote LEDs nicht mehr
leuchten.
Funktionsweise des Blitzlichts
Der Blitz wird aktiviert, wenn sich die Sirene selbst aktiviert oder wenn die Zentrale einen Befehl
zur Aktivierung des Blitzlichts sendet.
15 Minuten nach Aktivierung der Sirene blinkt der Blitz langsamer, bis der Alarm zurückgesetzt
wird.
Bei Secvest-Systemen können die Optionen „Blitz Aktiv“, „Blitz Deaktiv“ in der Konfiguration der
Zentrale eingestellt werden (siehe Beschreibung zu Set Conf)
Fehler- und Sabotageüberwachung
Die Sirene überwacht Fehler- und Sabotagezustände kontinuierlich und meldet alle Ereignisse an
die Zentrale. Folgendes wird überwacht:
Sabotagekontakt:
Der Sabotagekontakt der Sirene wird kontinuierlich überwacht. Die Sirene aktiviert sich im
Sabotagefall auch selbst.
Batteriespannung:
Die Sirene überwacht die Batteriespannung unter Lastbedingungen und meldet eine Stö-
rung, wenn die verbleibende Batterielebensdauer noch etwa einen Monat beträgt.
Jamming / Überlagerung:
Wird auf „Jam Det“ eine Brücke gesteckt ist die Jamming-Überwachung aktiviert und die Si-
rene überwacht versuchte Überlagerungen des Funksignals. (siehe Beschreibung zu Jam
Det). Wird Jamming erkannt, wird an die Zentrale die Nachricht „Jamming bzw. Überlage-
rung“ gesendet.

Wartung
18 | DE
Wartung
Gefahr
Bevor Sie den Deckel der Sirene öffnen Stellen Sie sicher, dass sich die Zentrale im Errichter Mo-
dus befindet. Dies sollte verhindern, dass der Alarmgeber aktiviert wird.
Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass der Alarmgeber doch aktiviert wird. Stellen Sie sicher,
dass die eventuell ausgegebenen lauten Töne nicht zu einem Erschrecken und einem Herunterfal-
len von der Leiter führen können.
Testen Sie bei der routinemäßigen Wartung, dass die Sirene ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie die Sabotagekontakte.
Kontrollieren Sie auf Anzeichen von eingedrungenem Wasser oder Insekten und reinigen Sie das
Gerät nach Bedarf.
Tauschen Sie die Batterien alle zwei Jahre oder wenn die Zentrale „Leere Batterie Außensirene“
anzeigt. Den als Ersatz zu verwendenden Batterietyp finden Sie unter Technische Daten.
Hinweis:
Batterien und das Gerät selbst müssen gemäß der WEEE-Richtlinie und den geltenden
örtlichen und nationalen Bestimmungen entsorgt werden.
Hinweis:
Warten Sie nach Herausnehmen der alten Batterien 30 Sekunden, bevor Sie die neuen Batterien
einlegen.
So tauschen Sie die Batterien aus:
Setzen Sie die Zentrale in den Errichter Modus.
Öffnen Sie die Abdeckungen für die Deckel-Halteschrauben (siehe Abb. 1), lösen Sie die
Schrauben und öffnen Sie den Deckel.
Nehmen Sie die Brücken-/Anschlussabdeckung ab (siehe Abb. 1), indem Sie die beiden
Haltelaschen nach außen drücken und gleichzeitig die Abdeckung anheben.
Entfernen Sie die Batterieanschlüsse von der Platine und nehmen Sie die Batterien heraus.
Warten Sie 30 Sekunden, legen Sie die neuen Batterien ein und schließen Sie sie an die
Platine an (siehe Abb. 2).
Wichtig
Legen Sie die Batterieleitungen in die dafür vorgesehenen Adern Führungen ein. Es kann
sonst zu Quetschungen der Leitungen kommen.
Setzen Sie die Brücken-/Anschlussabdeckung wieder auf, schließen Sie den Deckel, ziehen
Sie die Deckel-Halteschrauben fest und schließen Sie die Abdeckungen der Schrauben.
Testen Sie das System.

Gewährleistung
19 | DE
Gewährleistung
Hinweis
ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach gelten-
den Vorschriften geprüft.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- o-
der Herstellungsfehler zum Verkaufszeitpunkt zurückzuführen sind. Falls nach-
weislich ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt, wird das Modul nach Er-
messen des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungszeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich
ausgeschlossen.
ABUS haftet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen (z.B.
durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße Anwen-
dung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstan-
den sind.
Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches ist dem zu beanstanden-
den Produkt der originale Kaufbeleg mit Kaufdatum und eine kurze schriftliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
Sollten Sie an der Funk-Außensirene einen Mangel feststellen, der beim Verkauf
bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte di-
rekt an Ihren Verkäufer.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EU Richtlinie
2012/19/EU –WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wen-
den Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. Informationen zu
Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw.
Stadtverwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp mit der Artikel-
nummer FUSG50101 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU Konformi-
tätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com Artikelsuche
FUSG50101/Downloads.
Die Konformitätserklärung kann auch unter folgender Adresse bezogen werden:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY

FUSG50101
BOM 12892822
Version 1.10
Secvest Wireless Outdoor Sounder
DE
Secvest Funk-Außensirene
Installations- und Bedienungsanleitung
EN
Secvest Wireless Outdoor Sounder
Installation instructions and user manual
FR
Sirène extérieure sans fil Secvest
Instructions d’installation et d’utilisation
NL
Secvest draadloze buitensirene
Installatie- en gebruikershandleiding
DK
Secvest trådløs udendørssirene
Installations- og betjeningsvejledning
IT
Ripetitore wireless Secvest
Istruzioni per l'installazione e per l'uso
Other manuals for FUSG50101
2
Table of contents
Languages:
Other Abus Marine Equipment manuals
Popular Marine Equipment manuals by other brands

E2S
E2S STExB2LD2 instruction manual

Raytheon Anschütz
Raytheon Anschütz Synapsis Conning NX Operator's manual

System Sensor
System Sensor ExitPoint PF24V Installation and maintenance instructions

Furuno
Furuno FCV-1200L installation manual

ECHOMAX
ECHOMAX Active-XS-Dual Band Operation manual

Furuno
Furuno Network Sounder DFF3 Operator's manual

B&G
B&G H1000-WDI manual

NORSELIGHT
NORSELIGHT XENON R50 Series user manual

Horizon Hobby
Horizon Hobby Spektrum MR4000 instruction manual

KVH Industries
KVH Industries TracNet H90 installation guide

System Sensor
System Sensor EBS Installation and maintenance instructions

Clarion
Clarion CMS1 Owner's manual & installation manual