Abus FUSG50110 Manual

FUSG50110
Software-Version 1.08.04
Version 1.8
Secvest Funk-Innen-Signalgeber
DE
Secvest Funk-Innen-Signalgeber
Installations- und Bedienungsanleitung
EN
Secvest Wireless indoor sounder
Installation instructions and user manual
FR
Sirène d’intérieur sans fil Secvest
Manuel d’installation et d’utilisation
NL
Secvest draadloze binnensirene
Installatie- en gebruikershandleiding
DK
Secvest trådløs indendørssirene
Installations- og betjeningsvejledning
IT
Radiosirena interna Secvest
Istruzioni per l'installazione e per l'uso

Inhaltsverzeichnis
2 | DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................................2
Einführung......................................................................................................................................3
Hinweise zur Bedienungsanleitung..................................................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................................3
Haftungsbeschränkung....................................................................................................................................................4
Sicherheitshinweise.......................................................................................................................5
Symbolerklärung..............................................................................................................................................................5
Verpackung......................................................................................................................................................................5
Batteriehinweise...............................................................................................................................................................6
Lieferumfang ..................................................................................................................................6
Technische Daten ..........................................................................................................................7
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale................................................................................11
Allgemeines ...................................................................................................................................................................11
Hauptmerkmale..............................................................................................................................................................11
Gerätebeschreibung ......................................................................................................................................................12
Kompatibles Equipment.................................................................................................................................................12
Montage ........................................................................................................................................13
Schritt 1: Montageort für den Signalgeber auswählen...................................................................................................13
Schritt 2: Deckel des Signalgebers öffnen.....................................................................................................................13
Schritt 3: Signalgeber an der Wand montieren..............................................................................................................14
Schritt 4: Signalgeber einschalten und in Betrieb nehmen............................................................................................15
Schritt 4a: Spannungsversorgung .................................................................................................................................16
Schritt 4b: Signalgeber in Zentrale einlernen.................................................................................................................17
Schritt 4c: Gehäuse schließen.......................................................................................................................................18
Schritt 5: Testen des Systems.......................................................................................................................................18
Funktionen und Anzeigen ...........................................................................................................20
Anzeige der SW Version durch die LEDs......................................................................................................................20
Anzeige Batteriestatus durch die LEDs .........................................................................................................................20
Anzeige der Signalstärke durch die LEDs.....................................................................................................................21
Akustische Signaltöne....................................................................................................................................................22
Lautstärke der Signaltöne..............................................................................................................................................23
Ausschaltzeit Signaltöne................................................................................................................................................23
Fehler- und Sabotageüberwachung ..............................................................................................................................23
Zeitbedingungen ............................................................................................................................................................24
Werkseinstellung............................................................................................................................................................24
Wartung und Instandhaltung ......................................................................................................25
Wartung und Instandhaltung durch Benutzer................................................................................................................26
Gewährleistung............................................................................................................................27
Kundendienst und Support.........................................................................................................27
Außerbetriebnahme des Innensignalgebers .............................................................................28
Entsorgung...................................................................................................................................28
Konformitätserklärung ................................................................................................................28

Einführung
3 | DE
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundschaft,
wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Produkts. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt
erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie die
Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen.
Heben Sie diese Anleitung zum Nachlesen auf. Diese Anleitung gehört zum Gerät. Wenn Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch diese Anleitung mit auszuhändigen.
Hinweis
S/W 1.8
Diese Anleitung bezieht sich auf den Softwarestand 1.8 des Signalgebers und alle
vorherigen veröffentlichen S/W Versionen. Alle Neuerungen, die erst ab einem
bestimmten Softwarestand Gültigkeit besitzen, sind entsprechend markiert mit z.B.
>=1.1. Alles was bis zu einem bestimmten Softwarestand Gültigkeit besitzt ist auch
entsprechend markiert mit z.B. <1.1.
Diese Anleitung bezieht sich auf die Softwareversion >= v3.01.14 der Secvest
Zentrale.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck, für den es gebaut und konzipiert wurde!
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dieses Produkt erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Ab der Softwareversion
v3.01.11 der Secvest wird der Funk-Innen-Signalgeber unterstützt.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler. Allgemeine weiterführende Hinweise und Hinweise zum Produkt-Support finden Sie
auf www.abus.com auf der allgemeinen Seite oder für Händler und Installateure im Partnerportal.

Einführung
4 | DE
Hinweis
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung! Sollten Sie sich
nicht an diese Anleitung halten, erlischt Ihr Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird
keine Haftung übernommen!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Bitte beachten Sie die lokalen gesetzlichen Bestimmungen zum Einsatz von
akustischen Signalgebern. In einigen europäischen Ländern ist der Einsatz von
akustischen Signalgebern lokal beschränkt oder die maximale Alarmdauer ist
begrenzt. Informieren Sie sich hierzu bei den lokalen Behörden.
Gefahr
Bevor Sie mit Installations- und Wartungsarbeiten beginnen, setzen Sie die Zentrale
in den Errichter Modus. Im Errichter Modus wird verhindert, dass Alarme aktiviert
werden, wenn der Deckel des Signalgebers geöffnet wird.
Haftungsbeschränkung
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung
korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die
Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Installation und
Bedienung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
und Warnungen verursacht wurde. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Das
gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden. Sollten Sie sich nicht an diese
Hinweise halten, erlischt Ihr Garantieanspruch. Technische Änderungen vorbehalten.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 10/2019

Sicherheitshinweise
5 | DE
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für die
Gesundheit.
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Die EU-Richtlinie WEEE 2012/19/EU regelt die ordnungsgemäße
Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten
Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse
des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und
getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss.
Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende offizielle
Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere
Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder)
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Durch das separate
Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen
geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des
Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und
Umwelt beachtet werden.
Verpackung
Gefahr
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern –
Erstickungsgefahr!
Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.

Lieferumfang
6 | DE
Batteriehinweise
Gefahr
Gefahr
Das Gerät wird über Batterien mit Gleichspannung versorgt. Um eine lange
Lebensdauer zu garantieren und Brände und Verletzungen zu vermeiden
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
•Entsorgen Sie die Batterie nicht über den Hausmüll
•Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt
ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt
werden.
•Die Batterie darf nicht verbrannt werden.
•Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
•Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
•Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
•Die Batterie darf nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
•Die Batterie ist nicht wieder aufladbar.
Lieferumfang
•1x Secvest Funk-Innen-Signalgeber
•4x Batterien Typ AA
•Quick Guide und Sicherheitshinweise
•Installationsmaterial

Technische Daten
7 | DE
Technische Daten
Umweltklasse
II (EN 50131-1 + A1:2009 + A2:2017 §7, EN 50131-3:2009 §7)
Schutzklasse, IP
Schutzart
IP30 (Innenräume, im montierten Zustand)
IP=International Protection oder Ingress Protection (Schutz gegen
Eindringen)
3 =
Schutz gegen Fremdkörper: geschützt gegen feste Fremdkörper mit
Durchmesser > 2,5 mm,
Schutz gegen Berührung: geschützt gegen den Zugang mit einem
Werkzeug und von Drähten Ø >2,5mm
0 =
Schutz gegen Wasser: kein Schutz
Betriebstemperatur
-10 °C bis +40 °C
Lagertemperatur
-10 °C bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit, maximal
durchschnittliche relative Feuchte ca. 75%, nicht betauend
Gehäusematerial
PC/ABS
Abmessung (BxHxT)
130 x 154 x 40 mm
Gewicht
218 g (ohne Batterien)
310 g mit Batterien
4x ca.23 g (92 g) Batterien alleine
Sicherheitsgrad
Grad 2 (EN 50131-1 + A1:2009 + A2:2017 §6, EN 50131-3:2009 §6)
Sabotagesicherheit
(Erkennung / Schutz)
Typ B (EN 50131-3:2009 §8.7)
Signalerzeugung
Integrierter Piezo Signalgeber
Schalldruckpegel
> 80 dB(A) @ 1m
Benutzermenü -> Konfiguration -> Lautstärke Einstellungen
Alarmtöne = 10

Technische Daten
8 | DE
Ausschaltzeit
nach 3 Minuten wird im Batteriebetrieb automatisch stumm
geschalten
Anzeigen
3 Status LEDs für S/W Stand und Signalstärke
Anschlüsse
12V DC IN
Schraubterminal
BATT1 und BATT2
2 Batteriefächer für je 2 Batterien
Ausführungsart der
Stromversorgung
Ausführungsart B (EN 50131-1:2006 + A1:2009 + A2:2017 §9 und
EN 50131-6:2017 §4.2) bei externer Spannungsversorgung via
Netzteil und eingelegten Batterien zur Notstromversorgung.
Ausführungsart C (EN 50131-1:2006 + A1:2009 + A2:2017 §9 und
EN 50131-6:2017 §4.2) bei reinem Batteriebetrieb ohne externe
Spannungsversorgung via Netzteil.
Spannungsversorgung konform gemäß EN 50131-1:2006 + A1:2009
+ A2:2017 9.2 und EN 50131-6:2017 bei ordnungsgemäßer
Installation und in Verbindung mit Secvest FUAA50xxx.
Betriebsspannung
6-15V DC, 12V nominal (externes Netzteil) und 6V DC (Batterien)
oder
6V DC (Batterien), 4,4-6V DC
Leistungsaufnahme /
Energieverbrauch,
maximal
Stromverbräuche,
maximal
I DC maximal:
100 mA @ 12 VDC
definiert mit:
Piezo Signalgeber An
volle Lautstärke
Leistungsaufnahme /
Energieverbrauch,
nominal
Stromverbräuche,
typische
Ruhestrom
12 mA @ 12 VDC
Definiert mit:
RXTX An, Piezo Signalgeber Aus
0,144 W
0,144 W x 24 h x 365 = 1,261 kWh pro Jahr
Ruhestrom
30 uA @ 6V DC (Batterien)
Definiert mit:
RXTX Aus, Piezo Signalgeber Aus

Technische Daten
9 | DE
Batterietyp
4 x AA Alkaline Batterie
Duracell Procell MN1500, Duracell Industrial ID1500,
Energizer E91
Batterielaufzeit
mehr als 12 Monate mit AA-Zellen @ 2500mAh
bei reinem Batteriebetrieb und insgesamt 80s Ein-
/Ausgangstönen pro Tag
Bereitschaftsdauer des
Energiespeichers
Ausführungsart W (EN 50131-4:2009 §5.6.3.2) bei reinem
Batteriebetrieb ohne externe Spannungsversorgung via Netzteil.
Ausführungsart X (EN 50131-4:2009 §5.6.3.2) bei externer
Spannungsversorgung via Netzteil und eingelegten Batterien zur
Notstromversorgung.
Unterspannungsschwellw
ert der Batterien
4,8V Störung "Leere Batterie" bei < 4,8V
3,8V Abschaltspannung
Spannungs-
Überwachung
Im Batteriebetrieb ohne externe Spannungsversorgung wird nur
die Spannung der Batterien überwacht. Wird die Spannungsschwelle
von 4,8V unterschritten, wird eine Störungsmeldung an die Zentrale
übermittelt und der Benutzer informiert. Die externe
Spannungsversorgung wird in diesem Modus nicht überwacht.
Im Betrieb mit externer Spannungsversorgung erfolgt eine
Störungsmeldung an die Zentrale sobald diese ausfällt. Der Innen-
Signalgeber wird dann automatisch über die Batterien weiter mit
Spannung versorgt. Die entsprechende Benachrichtigung an der
Zentrale informiert den Benutzer hierüber. Batterieüberwachung
erfolgt jetzt wie oben beschrieben.
Betriebsfrequenz
868,6625 MHz Schmalband
Funk Ausgangs-Leistung
max. 10 mW
Empfangs- und
Sendereichweite
max. 500 m Reichweite im Freifeld
Funk-Identifikation
Funk-Komponente, Unterscheidung
16,777,214 (224 -2) unterschiedliche IDs

Technische Daten
10 | DE
Normen für Einbruch-
und Überfallmelde-
anlagen
ist konform gemäß EN 50131-1:2006+A1:2009+ A2:2017, EN
50131-3:2009, EN 50131-4:2009, EN 50131-5-3:2005+A1:2008 und
EN 50131-6:2017 Sicherheitsgrad 2 bei ordnungsgemäßer
Installation in Verbindung mit der Secvest FUAA50xxx.
EU-Richtlinien
RED
2014/53/EU
EMV
2014/30/EU
RoHS
2011/65/EU
WEEE
2012/19/EU
ErP
2009/125/EU
Niederspannung
2014/35/EU
Allgemeine Sicherheit
2001/95/EG
Allgemeines
Dieses Produkt muss von einem qualifizierten Servicetechniker
installiert, gewartet und instandgehalten werden.
Äußere Reinigungsarbeiten können vom Benutzer ausgeführt
werden.

Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
11 | DE
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Allgemeines
Der Innen-Signalgeber ist eine Zusatzkomponente für die Verwendung mit Secvest Zentralen
FUAA50xxx. Er dient zur Signalisierung von Alarmtönen, Infotönen und Bedientönen.
Der Innen-Signalgeber kann mit einer externen Spannungsversorgung und mit Batterien, zum
Überbrücken von Stromausfällen, betrieben werden.
Der Innen-Signalgeber kann aber auch nur mit Batterien betrieben werden.
Er ist für die Wandmontage vorgesehen.
Hauptmerkmale
Einfache Installation
Klappdeckel für eine einfache Installation
Stoßfeste Bauweise aus Polycarbonat
Gehäuse- und Wand-Sabotagekontakt
4 Stück pro Zentrale
Überwachung der Eingangsspannung
500m Reichweite im Freifeld
Netzteilbetrieb oder Batteriebetrieb
Repeatbar
Jamming Erkennung

Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
12 | DE
Gerätebeschreibung
Bild 1
1
Anschluss für Spannungsversorgung
2
Batteriefächer
3
Sabotageschalter
4
LEDs, rot gelb grün
5
Piezo (Rückseite, nicht sichtbar)
Kompatibles Equipment
•FUAA50xxx Secvest Zentralen ab S/W v3.01.11
•FUMO50010 Funk-Repeater

Montage
13 | DE
Montage
Schritt 1: Montageort für den Signalgeber auswählen
Wählen Sie einen Montageort, der innerhalb der Funkreichweite der Zentrale liegt (max. 500 m im
Freifeld). Achten Sie auf eine geeignete 230V Spannungsversorgung für das externe Netzteil.
Hinweis
Bevor Sie mit der Installation beginnen, ermitteln Sie gegebenenfalls mit Hilfe der
Funktestbox einen geeigneten Installationsort für den Signalgeber.
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu
Fehlinterpretationen von Signalen kommen. Die Folgen können beispielsweise
Fehlalarme sein. Die Kosten für mögliche Einsätze von Rettungskräften, wie z.B.:
Feuerwehr oder Polizei, sind vom Betreiber der Anlage zu tragen.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten darf der Signalgeber NICHT
angebracht werden:
•in einem Abstand von weniger als 1m zu großen Metallstrukturen wie
Metalltüren oder -rahmen, Wassertanks, Kühlschränken oder Fahrzeugen
•in einem Abstand von weniger als 1m zur Hauselektrik, zu Stromverteilern
oder Metallrohren
•innerhalb von Metallgehäusen
•nahe der Hauptstromversorgung, nahe von Wasser- oder Gasleitungen.
•in der Nähe von Hochspannungsgeräten oder elektronischen Geräten wie
Computern, Kopiergeräten oder anderen Funkgeräten
Schritt 2: Deckel des Signalgebers öffnen
Bild 2
•Öffnen Sie die zwei Abdeckungen für die zwei Deckel-Halteschrauben.
•Lösen Sie die zwei Schrauben und öffnen Sie den Deckel (Bild 2)

Montage
14 | DE
Schritt 3: Signalgeber an der Wand montieren
Hinweis
Der Signalgeber wird durch den Gehäusesabotageschalter und den
Wandsabotageschalter vor unbefugtem Öffnen und Wandabriss geschützt. Die
Sabotageinformation wird an die Alarmzentrale weitergeleitet.
Hinweis
Als Wandabrisskontakt dient ein Formteil in der Aussparung der Rückplatte (Punkt 4
Bild 3). Dieses Formteil wird mit einer Schraube an der Wand befestigt. Geschieht
dies nicht, ist somit die Sabotageerkennung für die Wand deaktiviert.
Gefahr
Bei Nicht-Befestigung des Formteils verliert der Signalgeber dadurch seine
Zulassung für den Sicherheitsgrad 2.
Der Signalgeber wurden so konzipiert, dass Änderungen erkannt werden, die
mindestens 400 ms andauern (EN50131-1 Kapitel 8.9.1 und EN50131-3 Kapitel 8.9
und Anhang B).
Einbruch-, Überfall oder Sabotagesignale müssen mindestens 400ms andauern.
Bild 3
•Platzieren Sie den Signalgeber an der Wand und richten Sie diesen lotgerecht aus. Nutzen
Sie die Bodenplatte als Bohrschablohne und markieren Sie die vier Befestigungspunkte.
•Bohren Sie die Löcher entsprechend des Dübel Durchmessers in die Wand. Stecken Sie
die mitgelieferten Dübel in die Löcher.
•Stecken Sie die mitgelieferten Schrauben durch die Befestigungslöcher des Signalgebers.
Drehen Sie die Schrauben in die Dübel. Ziehen Sie aber die Schrauben noch nicht fest an.
Richten Sie den Signalgeber wieder lotgerecht aus. Ziehen Sie nun die Schrauben fest an.

Montage
15 | DE
Schritt 4: Signalgeber einschalten und in Betrieb nehmen
Gefahr
Der Signalgeber arbeitet mit Sicherheitskleinspannung (englisch: SELV - Safety Extra
Low Voltage).
SELV < 25 V AC oder < 60 V DC
Diese Spannungen gelten auch für Tiere und Kinder als ungefährlich.
Ist die Nennspannung bei Wechselspannung kleiner als 25 V beziehungsweise bei
Gleichspannung kleiner als 60 V, so erübrigt sich bei SELV ein Schutz gegen direktes
Berühren.
Die typischen Alarmanlagen Anschlüsse sind für Sicherheitskleinspannungen (Safety
Extra Low Voltage, SELV) ausgelegt.
In diesem Spannungsbereich arbeitet auch die 12 V Spannungsversorgung der
ABUS Alarmzentralen und anderer Komponenten.
Wichtig
Beachten Sie den zulässigen Spannungsbereich und die maximale Stromabgabe der
PSU.
Wichtig
Bei einem Sicherheitssystem ist auch eine sabotagesichere Verdrahtung bzw. die
Sabotageüberwachung der Verdrahtung zwischen den Komponenten von Bedeutung
bzw. erforderlich.
Wichtig
Legen Sie die Leitungen so, damit es zu keinen Quetschungen kommt.

Montage
16 | DE
Schritt 4a: Spannungsversorgung
Bild 4
•Stellen Sie die Spannungsversorgung her. Wahlweise mit 4 x 1,5V Batterien oder mit
Batterien und Netzteil. Achten Sie dabei auf den polrichtigen Anschluss von Batterien und
den Leitungen vom Netzteil.
•Enfernen Sie bei schon eingelegten Batterien den Trennstreifen zur Isolation.
•Stecken Sie anschließend das Netzteil in die Steckdose.
Gefahr
Der Signalgeber muss bei Anschluss einer externen Spannungsversorgung auch
immer mit Batterien betrieben werden. Bei Stromausfällen funktioniert der
Signalgeber weiterhin mit den Batterien als Notstromversorgung.
Hinweis
Gleich nach der Anzeige der SW-Version signalisiert das abwechselnde Blinken der
roten und gelben LED eine Störung der Batterieversorgung.
•es sind keine Batterien eingelegt
•oder die Batterien haben eine Spannung von < 4,4V (normale
Batteriespannung beträgt 6V)
Hinweis
Wichtig
Mit dem Anlegen der Spannung entscheidet sich in welchem Betriebsmodus der
Signalgeber arbeitet.
Betriebsmodi: Netzteilbetrieb oder Batteriebetrieb
Der Signalgeber erkennt den Netzteil- oder Batteriebetrieb beim Einschalten
automatisch.
•Wenn der Signalgeber ohne externes Netzteil eingeschaltet wird, befindet er
sich im Batteriebetrieb und meldet keinen externen PSU-Fehler.
Wird das Netzteil später hinzugefügt bleibt der Signalgeber weiterhin im
Batteriebetrieb.
•Wenn der Signalgeber mit einem externen Netzteil eingeschaltet wird,
befindet er sich im PSU-Modus. Wird das Netzteil später entfernt oder liefert
es wegen einer Störung keine Spannung, wird ein PSU-Fehler gemeldet und
an der Zentrale signalisiert.

Montage
17 | DE
Wichtig
Im Batteriebetrieb schaltet sich der Signalgeber nach 3 Minuten automatisch stumm.
Außerdem werden batteriesparende Funktionen aktiviert.
Hinweis
Gleich nach dem Anlegen der Spannung wird die SW-Version des Signalgebers
durch die -LEDs angezeigt. Details dazu im Kapitel „Anzeige der SW Version durch
die LEDs".
Wichtig
Legen Sie die Leitungen in die dafür vorgesehenen Führungen ein. Es kann sonst zu
Quetschungen der Leitungen kommen.
Schritt 4b: Signalgeber in Zentrale einlernen
•Sofern nicht bereits geschehen, nehmen Sie die Zentrale in Betrieb.
•Wählen Sie:
Errichter Modus -> Komponenten -> Innen-SG -> Hinzufügen/Entfernen -> Innen-SG 0x
•Wählen Sie den gewünschten Platz aus. Innen-SG 01 -…- Innen-SG 04
•Sie erhalten die Anzeige „Sabotagekontakt des Innen-SG aktivieren". Betätigen Sie den
Sabotageschalter.
Bild 5
•Der Signalgeber sendet daraufhin ein Einlernsignal an die Zentrale. Die Zentrale erkennt
den Signalgeber. Wurde das Einlernsignal von der Funkalarmanlage empfangen, gibt
diese einen Doppelton aus. Es wird die Meldung „Innen-SG hinzugefügt" und die
empfangene Signalstärke angezeigt.
•Bestätigen Sie den erfolgreichen Einlernvorgang an der Zentrale.
•An der Zentrale über
Errichter Modus -> Komponenten -> Innen-SG -> Bearbeiten ->
legen Sie nun fest, über welche Teilbereiche der Innen-Signalgeber informieren soll.
Hier können Sie auch einen individuellen Namen vergeben.
•Beschreibungen für alle weiteren Programmierungen finden Sie in den entsprechenden
Kapiteln der Errichteranleitung der Secvest.

Montage
18 | DE
Schritt 4c: Gehäuse schließen
Bild 6
•Schließen Sie den Deckel, ziehen Sie die Deckel-Halteschrauben fest und schließen Sie die
Abdeckungen der Schrauben.
Schritt 5: Testen des Systems
Allgemein:
•Testen Sie das System vollständig.
•Überprüfen Sie die korrekte Funktionsweise der angeschlossenen Komponenten.
•Überprüfen Sie, ob das System im Ganzen mit den angeschlossenen Komponenten richtig
reagiert.
•Kontrollieren Sie, ob die richtigen dazugehörigen Meldungen an der Zentrale angezeigt
werden und die entsprechenden Reaktionen ausgelöst werden.
Hinweis
Sie können das System auch Testen, wenn der Signalgeber geöffnet ist. Verlassen
Sie dazu aber nicht den Errichter Mode der Secvest.
Signalstärke
•Signalstärke Innen-Signalgeber an der Zentrale
Errichter Modus -> Test -> Signalstärken -> Innen-SG
Hier sehen Sie die Signalstärken der eingelernten Innen-Signalgeber.

Montage
19 | DE
Piezo Signalgeber
WBI:
Errichter Mode -> Test -> Int. Sirenen
Zentrale:
Errichter Mode -> Test -> Sirenen & Signalgeber -> Int. Sirenen
Hinweis
Dieser Test sendet einen „Testton“ an alle vorhandenen internen Signalgeber
(Innensignalgeber, Infomodul, Bedienteil, Lautsprecher vom Hybrid-Modul). Alle diese
Komponenten werden gleichzeitig aktiviert.
Hinweis
Die Lautstärke der verschiedenen Signaltöne stellen Sie im Benutzermenü ein.
Benutzermenü -> Konfiguration -> Lautstärke Einstellungen ->
Bedientöne
Infotöne
Alarmtöne
Gehäusesabotageschalter und Wandsabotageschalter
•Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Schalters.
•Verlassen Sie dazu den Errichter Mode an der Zentrale.
Gefahr
Beachten Sie, dass nach dem Verlassen des Errichter Mode die Zentrale die
programmierten Alarmreaktionen auf Sabotage ausführt.
Gefahr
Informieren Sie die Empfänger der Kommunikationen über den durchzuführenden
Test damit keine Fehlreaktionen erfolgen bzw. deaktivieren Sie für diesen Test die
Kommunikationen.
Gefahr
Stellen Sie auch sicher, dass die eventuell ausgegebenen lauten Töne von zu diesem
System gehörenden Signalgebern nicht zu einem Erschrecken (z.B. Sturz von einer
Leiter) bzw. zu einem Belästigen führen können.
•Öffnen und Schließen Sie den Sabotageschalter.
•Kontrollieren Sie, ob die richtigen dazugehörigen Meldungen an der Zentrale angezeigt
werden und die entsprechenden Alarmreaktionen ausgelöst werden.

Funktionen und Anzeigen
20 | DE
Funktionen und Anzeigen
Anzeige der SW Version durch die LEDs
Gleich nach dem Anlegen der Spannung wird die SW-Version des Signalgebers durch die LEDs
angezeigt.
Hinweis
Der Sabotageschalter muss dazu geöffnet sein.
•Die linke rote LED signalisiert die Haupt-SW-Version.
•Die rechte grüne LED signalisiert dann die Neben-SW-Version
•Die mittlere-gelbe LED signalisiert dann die Variante.
Beispiel:
1x Blinken linke rote LED 8x Blinken rechte grüne LED
4x Blinken mittlere gelbe LED
SW-Version „1.08.04“
Anzeige Batteriestatus durch die LEDs
Gleich nach der Anzeige der SW-Version signalisiert das abwechselnde Blinken der roten und
gelben LED eine Störung der Batterieversorgung.
•es sind keine Batterien eingelegt
•oder die Batterien haben eine Spannung von < 4,4V (normale Batteriespannung beträgt 6V)
Hinweis
Um neu zu starten - entfernen Sie die gesamte Stromversorgung und legen Sie gute
Batterien ein (> 4,4V).
Gefahr
Der Signalgeber wird nicht neu gestartet, ohne dass er vollständig heruntergefahren
wird.
Other manuals for FUSG50110
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Marine Equipment manuals