Abus HDCC62500 User manual

HDCC62500 / HDCC72500
D
Bedienungsanleitung
User guide
F
Notice d’utilisation
Gebruikershandleiding
Betjeningsvejledning
Instrukcja obsługi
E
Manual de
instrucciones
I
Istruzioni per l’uso
S
Bruksanvisning
V1.0

DDiese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 9.
Niniejsza instrukcja obsługi zawiera ważne
wskazówki dotyczące uruchamiania i obsługi.
Pamiętaj o tym, także przekazując produkt
osobie trzeciej. Zachowaj instrukcję do
wykorzystania w przyszłości!
Wykaz treści znajdziesz w spisie treści z podaniem
odpowiednich liczb stron na stronie
124.
This user guide contains important
information on starting operation and using
the device.
Make sure that this user guide is handed over
when the product is given to other persons.
Keep this user guide to consult later.
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 32.
E
Este manual de instrucciones contiene
indicaciones importantes para la puesta en
funcionamiento y para la utilización.
Tenga esto en cuenta, también cuando
transfiera este aparato a terceras personas.
Por este motivo, guarde este manual para
poder consultarlo cuando lo necesite.
El listado de los contenidos figura en el índice
junto a las páginas correspondientes en la página
147.
F
Les recommandations contenues dans cette
notice d’utilisation sont importantes pour la
mise en service et l'utilisation du produit.
Nous vous prions de bien vouloir les
respecter. Si vous étiez amené à revendre le
produit, nous vous prions de bien vouloir
transmettre cette notice au nouvel acquéreur.
Nous vous recommandons également de
conserver cette notice d'utilisation afin de
pouvoir la consulter à tout moment.
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 55.
I
Le presenti istruzioni per l'uso contengono
note importanti sulla messa in funzione e
sull’utilizzo.
Vanno osservate anche in caso di cessione del
prodotto a terzi.
La preghiamo pertanto di conservare le
presenti istruzioni per l'uso in vista di una
consultazione futura.
Un elenco dei contenuti con l'indicazione delle
pagine corrispondenti è riportato nell'indice a
pagina 170.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in
betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit
product doorgeeft aan derden. Bewaar deze
hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog
eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 78.
S
Denna bruksanvisning innehåller viktiga
anvisningar för idrifttagande och användning.
Dessa anvisningar ska observerad även om
denna produkt överlämnas till tredje part.
Förvara denna bruksanvisning för framtida
referens!
På sidan 193 finns finns en innehållsförteckning
med sidoreferenser.
Denne manual hører sammen med dette
produkt. Den indeholder vigtig information
som skal bruges under opsætning og
efterfølgende ved service. Dette skal huskes
også når produkter gives videre til anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan
findesi indekset på side 101.

HDCC62500 / HDCC72500
Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise und FAQs zu diesem Produkt und weiteren
Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.abus.com
Version 1.0 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Für künftige Verwendung aufbewahren!

Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gültiger EU-Richtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu
beziehen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten
Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien .
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen
oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebenen
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische
Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt
und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich,
die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es
wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
4

Deutsch
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Aufzählungen
1. …
2. … Aufzählungen mit festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
•…
•… Aufzählungen ohne festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
•Diese Kamera ist sowohl für den Tag- als auch Nachtbetrieb geeignet. Sie liefert Videobilder in
Full-HD Auflösung und das Ausgangssignal steht im HD-TVI Format zur Verfügung. Dies
ermöglicht die Verwendung von herkömmlichem Koaxialkabel für die Signalübertragung. Sie dient
zur Videoüberwachung in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät. Das Gerät ist für den
Einsatz im Innen- und Außenbereich konzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und
beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut
ist.
Bei Schäden die durch Nic
htbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach-
oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
5

Deutsch
Stromversorgung
•Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt,
wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
•Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder
Installationsarbeiten durchführen
•Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose
gezogen werden.
•Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker des Gerätes grundsätzlich von der
Netzsteckdose getrennt werden, wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird.
Überlastung / Überspannung
•Vor einem Sturm und / oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom
Stromnetz oder schließen Sie das Gerät an eine USV an.
•Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies
zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Kabel
•Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst
•Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder
elektrischen Schlag verursachen kann.
•Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke oder andere schwere Gegenstände auf die Kabel und
achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den
Anschlussbuchsen
•Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln
zusammen.
•Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird.
•Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie
das Netzkabel von Zeit zu Zeit.
•Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
•Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden
Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingriffe an den Strom und
Netzkabeln vor.
Kinder
•Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer
richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
•Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
•Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können bei unsachgemäßer Benutzung
herausspringen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
Überwachung
•Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz
verboten, bzw. reglementiert sein.
•Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung
innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
6

Deutsch
Aufstellort / Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
-20 °C bis 60 °C, maximal 90 % relativer Feuchte.
Achten Sie darauf, dass
•keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken;
•kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf den Bildaufnehmer trifft;
•das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht;
•keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen;
•der Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird,
•das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät niemals
untergetaucht werden
•keine Fremdkörper eindringen;
•das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
•das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung
zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe und Wellpappe bzw. Kunststoffverpackungsteile sollten in die jeweils dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum
Hausmüll geben.
Warnung
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das
Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung
zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
7

Deutsch
Inbetriebnahme
•Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Bedienhinweise beachten!
Warnung
Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen
stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt
verbunden werden können.
Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z. B. wenn Netzstecker,
Netzkabel oder Gehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes
gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert
oder heruntergefallen ist.
Wartung
•Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie
das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. In diesen Fällen darf
das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann
durchgeführt wurde.
•Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs. Bei geöffnetem Gehäuse
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
Reinigung
•Das Gehäuse des Gerätes nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
•Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden und keine der folgenden
Substanzen verwenden:
•Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak),
Scheuerpulver.
•Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Trennen Sie das
Gerät für
Wartungstätigkeiten (z.B. Reinigen) vom Netz!
8

Deutsch
Inhalt
1. Lieferumfang.................................................................................................................................. 10
1.1. HDCC62500 .......................................................................................................................... 10
1.2. HDCC72500 .......................................................................................................................... 10
2. Beschreibung der Kamera............................................................................................................. 11
2.1. HCC62500............................................................................................................................. 11
2.2. HDCC72500 .......................................................................................................................... 12
3. Montage / Installation .................................................................................................................... 13
3.1. Montage der Kamera............................................................................................................. 13
3.2. Ausrichtung der Kamera........................................................................................................ 14
3.3. Stromversorgung................................................................................................................... 14
3.4. Anbringung des Video-Kabels............................................................................................... 15
3.5. Kabelgesteuerte Funktion WDR............................................................................................ 15
4. Bildschirmmenü............................................................................................................................. 16
4.1. Öffnen des Bildschirmmenüs (OSD) ..................................................................................... 16
4.2. Beschreibung des Bildschirmmenüs (OSD).......................................................................... 16
5. Entsorgen ...................................................................................................................................... 24
6. Technische Daten.......................................................................................................................... 24
9

Deutsch
1. Lieferumfang
1.1.HDCC62500
Analog HD 1080p Außenkamera
inkl. Montagematerial Netzteil inkl. EU-, AU- und UK-Adapter
12 VDC/ 1 A
Anleitung
30m Kombikabel
1.2.HDCC72500
Analog HD 1080p Außen-Domekamera
inkl. Montagematerial Netzteil inkl. EU-, AU- und UK-Adapter
12 VDC/ 1 A
Anleitung
30m Kombikabel
10

Deutsch
2. Beschreibung der Kamera
2.1.HCC62500
1 Objektiv
2 Power IR LED
3 Sonnendach
4 Halterung
5 WDR-Verdrahtung
Isoliert und getrennt: WDR aus
Ab isoliert und verzwirbelt: WDR an
Falls WDR aktiviert ist, steht der analoge Ausgang nicht zur
Verfügung.
6 Spannungsversorgung
7 Analoger Videoausgang
(BNC, für Servicezwecke, Aufdruck „CVBS“)
Nur bei WDR aus.
8 Analog HD Videoausgang
(BNC, Aufdruck „TVI“)
11

Deutsch
2.2.HDCC72500
1 Arretier-Ring
2 Gehäuse
3 Kamera
4 Bodenplatte
5 WDR-Verdrahtung
Isoliert und getrennt: WDR aus
Ab isoliert und verzwirbelt: WDR an
Falls WDR aktiviert ist, steht der analoge Ausgang nicht zur
Verfügung.
6 Spannungsversorgung
7 Analoger Videoausgang
(BNC, für Servicezwecke, Aufdruck „CVBS“)
Nur bei WDR aus.
8 Analog HD Videoausgang
(BNC, Aufdruck „TVI“)
12

Deutsch
3. Montage / Installation
3.1.Montage der Kamera
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
HDCC62500
Verwenden Sie die beigelegt Bohrschablone für
die Bohrung der Befestigungslöcher. Für eine
seitliche Kabelführung ist an der
Halterbodenplatte eine Öffnung vorgesehen.
Verwenden Sie für den Untergrund geeignete
Dübel und Schraube
n für die Fixierung der
Kamera.
Die Kabelführung kann entweder seitlich oder
verdeckt in die Decke bzw. Wand erfolgen.
HDCC72500
Verwenden Sie die beigelegt Bohrschablone für
die Bohrung der Befestigungslöcher. Für eine
seitliche Kabelführung ist an dem Arretier-Ring
mehrere Bruchstellen vorgesehen (dünnere
Stärke), die mit einer Zange herausgebrochen
werden können. Verwenden Sie für den
Untergrund geeignete Dübel und Schrauben für
die Fixierung der Kamera.
Die Kabelführung kann entweder
seitlich oder
verdeckt in die Decke bzw. Wand erfolgen.
13

Deutsch
3.2.Ausrichtung der Kamera
HDCC62500
Das Kameramodul kann in 3 Achsen ausgerichtet werden.
1: Fixierschraube (Rotation)
2: Fixierschraube (Neigen)
3: Fixierring (Drehen)
HDCC72500
Das Kameramodul kann in 3 Achsen ausgerichtet werden.
Lösen Sie den Arretier-Ring
gegen den Urzeigersinn und
bewegen Sie das Gehäuse und
das Kameramodul für die
Ausrichtung und fixieren Sie dies,
indem Sie den Arretier-Ring
wieder im Urzeigersinn zudrehen.
3.3.Stromversorgung
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
und die Nennspannung der Kamera übereinstimmen.
12 VDC, Hohlstecker, 5.5x2.1mm
Die Kameras erfordern eine 12 VDC Spannungsversorgung. Die Polarität der
Gleichspannungsversorgung ist zu beachten!
14

Deutsch
3.4.Anbringung des Video-Kabels
Um das HD-TVI Videosignal der Kamera an einen Rekorder zu übertragen, muss ein Koaxialkabel vom
Typ RG59 oder RG6 mit BNC-Stecker (male, männlich) an den Anschluss mit dem Aufdruck „TVI“
angeschlossen werden. Die Kabellänge bis zum nächsten Gerät darf 500 Meter (RG6) bzw. 300 Meter
(RG59) nicht übersteigen.
An den analogen Videoausgang (Aufdruck „CVBS“) kann ein Koaxialkabel von Typ RG59 oder RG6
angeschlossen werden. Die Kabellänge bis zum nächsten Gerät darf 100 Meter nicht übersteigen.
Hinweis
Um eine optimale Qualität der Übertragung des HD-TVI Signals zu gewährleisten ist es nötig,
dass das Kabel an keiner Stelle geknickt, gequetscht oder in einem zu geringen Radius
verlegt wird (min. Biegeradius 6 cm).
Falls das Kabel beschädigt oder durch den Alterungsprozess porös geworden ist, dann kann
sich das ebenfalls auf die Signal- bzw. Bildqualität auswirken (z.B. Schattenbildung um
Kanten).
3.5.Kabelgesteuerte Funktion WDR
Die Wide-Dynamic-Range Funktion verbessert die Bildqualität bei hohen Kontrasten im Videobild. Die
Wide-Dynamic-Range Funktion dieser Kamera kann über einen externen Kontakt aktiviert oder
deaktiviert werden (per OSD nur über den ABUS HD-TVI DVR).
Für die Aktivierung der DWDR Funktion schließen Sie die beiden Anschlüsse des externen Kontaktes
zusammen.
Falls dies nicht verwendet wird, oder die DWDR Funktion über das OSD des HD-TVI DVRs gesteuert
wird, so isolieren Sie die beiden Kontakte, so dass kein Kurzschluss untereinander oder ein Berühren
anderer Gehäuseteile oder elektrischer Potentiale entstehen kann.
15

Deutsch
4. Bildschirmmenü
4.1.Öffnen des Bildschirmmenüs (OSD)
Das Bildschirmmenü (OSD, On-Screen-Display) dieser Kamera kann ausschließlich über den ABUS
HD-TVI DVR geöffnet werden. Ziehen Sie dazu die Bedienungsanleitung des ABUS HD-TVI DVR
heran.
4.2.Beschreibung des Bildschirmmenüs (OSD)
MENU
1. VIDEO OUT PAL
2. SPRACHE GER
3. HAUPTMENUE ↓
Funktion Beschreibung
VIDEO OUT Einstellung für den Videostandard
PAL Videoausgang und Servicemonitorausgang sind auf 50
Hz Standard eingestellt (z.B. 720p50 oder 1080p50
bzw. PAL)
NTSC Videoausgang und Servicemonitorausgang sind auf 60
Hz Standard eingestellt (z.B. 720p60 oder 1080p60
bzw. NTSC)
SPRACHE Einstellung der angezeigten Sprache des Bildschirmmenüs
Sprachänderung:
Verwenden Sie die Tasten LINKS und RECHT, um die Sprache auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste ENTER, um die ausgewählte Sprache
anzuwenden.
HAUPTMENUE Erweiterte Kameraeinstellungen
Drücken Sie die Taste ENTER, um das Menü mit den erweiterten
Kameraeinstellungen aufzurufen.
16

Deutsch
Hauptmenü
HAUPTMENUE
1. SCENE INDOOR
2. BLENDE MANUELL
3. BELICHTUNG ↓
4. BACKLIGHT AUS
5. WEISSABGL. ATW
6. TAG&NACHT EXTERN
7. RAUSCHRED. ↓
8. SPEZIAL ↓
9. EINSTELLEN ↓
10. RESET ↓
11. AUSGANG ↓
SMART FOCUS
Funktion Beschreibung
SCENE
SCENE
Auswahl eines Szenentyps, welcher bestimmte Voreinstellungen in den
Kameraeinstellungen vornimmt.
INDOOR Innenbereich ohne starke Helligkeitsunterschiede im Bild
OUTDOOR Außenbereich (mit guten Reflektionseigenschaften bzw.
Restbeleuchtung)
INDOOR1 Innenbereich mit starken Helligkeitsunterschieden im Bild
LOW-LIGHT Außenbereich (mit schlechten Reflektionseigenschaften
bzw. ohne Restbeleuchtung)
BLENDE
BLENDE Einstellung für den Objektivtyp.
Manuell (fix) HDCC62500, HDCC72500: Die
Fokuseinstellung des
Objektives wurde bereits ab Werk vorgenommen, keine
Änderung möglich.
Für dieses Modell ist keine Einstellungsmöglichkeit für diesen Punkt vorhanden!
17

Deutsch
BELICHTUNG
SHUTTER Einstellung für die Belichtungszeit
AUTO Automatische
Anpassung der Belichtungszeit an die
Umgebungsbedingungen.
1/25~1/50000 Fester Belichtungszeit
AGC Einstellung für dem max. Verstärkungswert (Obergrenze) den die Kamera
anwendet (0~15). Die Auswahl des Verstärkungswertes nimmt die Kamera
automatisch vor.
SENSIBILITÄT Einstellung für die Langzeitbelichtung. Durch längere Belichtung jedes einzelnen
Bildes erscheint das resultierende Bild heller. Dies hat eine Reduktion der
Bildrate zur Folge (je länger die Belichtung, desto niedriger ist die Bildrate)
AUS Langzeitbelichtung deaktiviert
AUTO (2x~30x) Langzeitbelichtung aktiviert, mit Wert für Obergrenze
HELLIGKEIT Einstellung für die Grundhelligkeit des Bildes (1~100)
D-WDR Software technische Verbesserung des Kontrastverhältnisses im Bild. Dunkle
Bereiche werden dabei aufgehellt, wobei gleichzeitig versucht wird helle
Bereiche nicht heller darzustellen.
AUS Funktion deaktiviert
EIN Funktion aktiviert
ENTNEBELN Diese Funktion verbessert die Bildqualität bei nebliger Kamerasicht.
AUS Funktion deaktiviert
EIN Funktion aktiviert
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
18

Deutsch
BACKLIGHT
AUS Deaktivierung jeglicher Gegenlicht- bzw. Kontrastbehandlung
WDR Wide Dynamic Range Funktion. Kontrastbehandlung des Videobildes durch
zweifache Belichtung (kurze und lange Belichtung) des Bildes.
VERSTÄRKUNG
(NIEDRIG /
MITTEL / HOCH)
Intensität der Funktion
WDR BRIGHT
(0~60) Verschiebung der Grundeinst
ellung auf der
Helligkeitsskala
WDR OFFSET
(0~60) Veränderung des Grundverstärkungsfaktors
BLC Back Light Compensation. Gegenlichtkompensation. Die Funktion versucht helle
Bereiche im Videobild dunkler darzustellen, wobei dunkle Bereiche in der
Helligkeit gleich gehalten werden.
VERSTÄRKUNG
(NIEDRIG /
MITTEL / HOCH)
Intensität der Funktion
AREAL
(POSITION /
GRÖßE)
Einstellung des Referenzbereiches für die Berechnung.
Drücken Sie ENTER, um anschließend mit den
Steuertasten die Position zu verändern. Drücken Sie
erneut ENTER, um anschließend mit den Steuertasten
die Größe zu verändern
STANDARD Drüc
ken Sie ENTER, um alle Parameter der BLC
Funktion auf Werkseinstellungen zu setzen
HSBLC
Diese Funktion markiert Bereiche über einer bestimmten Helligkeitsstufe
schwarz. Diese Funktion kann z.B. ausschließlich in der Nacht bei
entgegenkommenden
Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt werden. Die
Scheinwerfer werden in diesem Falls schwarz markiert. Sich neben den
Scheinwerfern befindliche Nummernschilder werden besser erkennbar.
AUSWAHL
(AREAL 1~4) Auswahl eines von max. 4 Bereichen. In diesem Bereich
wird die Funktion angewendet
DARSTELLUNG
(EIN / AUS) Aktivieren/Deaktivieren des Bereiches. Drücken Sie 1x
bzw. 2x ENTER, um Position und Größe über die
Steuertasten einzustellen
LEVEL (0~100) Helligkeitsschwellwert, ab dem ein Pixel schwarz markiert
wird
MODUS (IMMER
/ NUR NACHT) Anwendung der Funktion immer oder nur im Nachtmodus
MASKIERUNG
(EIN/AUS) Aktivieren oder deaktivieren aller Bereiche
STANDARD
Drücken Sie ENTER, um alle Parameter der HSBLC
Funktion auf Werkseinstellungen zu setzen
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
19

Deutsch
WEISSABGLEICH
ATW Auto Tracking White Balance
Der Weißabgleich wird automatisch von der Kamera durchgeführt und
kontinuierlich aktualisiert.
AWC -> SET Bei dieser Funktion wird der Weißabgleich einmalig nach Drücken der Taste
ENTER durchgeführt und dauerhaft gespeichert.
MANUELL Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
BLAU (0~100) Blauanteil im Videobild
ROT (0~100) Rotanteil im Videobild
TAG&NACHT
EXTERN Die Tag-/Nachtumschaltung (ICR / IR) wird durch den in der Kamera
eingebauten Lichtsensor gesteuert (Umschaltschwelle: 5-15 Lux)
AUS Funktion deaktiviert
EIN Funktion aktiviert
Die eingebauten IR LEDs können bei Bedarf im Nachtmodus deaktiviert werden.
FARBE Die Kamera bleibt dauerhaft im Farbmodus. Der Infrarot-Schwenkfilter bleibt
dauerhaft vor dem Objektiv, und die IR LEDs sind dauerhaft aus.
S/W Die Kamera bleibt dauerhaft im Schwarz/Weiß-Modus. Der Infrarot-
Schwenkfilter ist dauerhaft vom Objektiv entfernt. Die IR LEDs werden
automatisch durch den Lichtsensor gesteuert an- oder abgeschaltet.
RAUSCHREDUKTION
2DDNR Rauschunterdrückungsfunktion, optimiert auf statische Bildinhalte
AUS Funktion deaktiviert
EIN Funktion aktiviert
3DDNR Rauschunterdrückungsfunktion, optimiert auf Bewegungen (Betrachtung Bild zu
Bild)
AUS Funktion deaktiviert
EIN Funktion aktiviert
Zurück Zurück zur vorherigen Menüseite
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus tvip21551 User manual

Abus
Abus HDCC32560 User manual

Abus
Abus TVHD70000 User manual

Abus
Abus TVIP81000 User manual

Abus
Abus TVCC91500 User manual

Abus
Abus PPIC36520 User manual

Abus
Abus CASA20550 User manual

Abus
Abus PPIC31020 User manual

Abus
Abus TVIP10000 User manual

Abus
Abus TVCC12020 User manual