Abus Outdoor motion detector PIR User manual

AZBW20000
Außenbewegungsmelder PIR Bedienungsanleitung
Outdoor motion detector PIR User manual
Détecteur de mouvement extérieur PIR Mode d’emploi
Buitenbewegingsmelder PIR Handleiding
Udendørs bevægelsesføler PIR Betjeningsvejledning
Rilevatore di movimento esterno PIR Istruzioni per l’uso

Einleitung
Dieser Außenbewegungsmelder arbeitet mit zwei unabhängigen, passiven Infrarotdetektoren,
die sich in einem für den Außeneinsatz geeigneten Gehäuse befinden. Beide Sensoren
müssen auslösen, bevor der Detektor ein Alarmsignal auslöst. Dieser hochpräzise,
zuverlässige Melder ist für die Nutzung in Alarm- und Videoüberwachungssystemen
konzipiert. Impulszähler und Erfassungsreichweite von 10 bis 30 Metern ist einstellbar.
Zusätzlich verfügt er über einen Deckelsabotage- und Wandabrisskontakt. Im Gehäuse kann
der Sensor um180° geschwenkt und 90° geneigt werden. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit
der Außenüberwachung und eine äußerst genaue Erfassung des Sensors wird gewährleistet.
Die Platine ist acrylbeschichtet. Das hochwertige, stoßfeste Gehäuse besteht aus Polyethylen
und weist eine UV-gehärtete, lichtdurchlässige Frontabdeckung auf, wodurch der Sensor
wasserdicht, vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Kombination von Präzisionselektronik,
digitalen Weißlichtfiltern und einer doppelten Abschirmung verhindert Fehlalarme durch
Sonnenlicht oder andere Störquellen.
Das Design des Außenbewegungsmelders bietet eine ansprechende, professionelle Optik, die
die Ausrichtung des Sensors nicht Preis gibt und die Verdrahtung bleibt komplett verborgen.

Optional für Wandabrisskontakt
Kabellöcher
Montage
Die Elektronik muss während der Montage vor Feuchtigkeit geschützt werden, da diese das
Gerät nachhaltig schädigen kann. Bohren Sie mit Hilfe der beigefügten Schablone die Löcher
für die zwei Befestigungsschrauben, den Kabeleingang und den Wandabrisskontakt (falls
genutzt). Siehe Abb. 1 und 2. Hinweis: Bei unebenen Wänden empfehlen wir die Anwendung
des Adapters für den Wandabrisskontakt. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Melders
durch Lösen der Inbusschraube mit Hilfe des mitgelieferten Inbusschlüssels. (Abb. 3.1)Die
Abdeckung lässt sich dann von unten aus ihrer Nut herausklappen und nach oben abheben.
(Abb. 3.3)Sollte dies nicht möglich sein, benutzen Sie bitte das im Lieferumfang enthaltene
Spezial-Werkzeug aus Kunststoff (Abb. 3.4) um die Abdeckung durch vorsichtiges Hebeln
(seitlich rechts und links) zu lösen ohne sie dabei zu beschädigen. (Abb. 3.2)
Schablone
Abb. 1

Abb. 3.4
Abb. 3.1
Abb. 3.3
Abb. 3.2
Abb. 2
Abb. 4

Führen Sie das standardmäßige 8-adrige Alarmkabel durch den Kabeleingang; isolieren
Sie die Drähte und verbinden Sie diese mit dem abnehmbaren Klemmenblock.
Schrauben Sie das Gerät an die Wand und stellen Sie sicher, dass der Wandabrisskontakt
richtig positioniert und der Schalter geschlossen ist. Siehe Abb. 4 und 5. Für die Montage
werden zwei Klemmfüße als Reserve mitgeliefert. Der eine ist 1 mm weiter, der andere 2
mm weiter als ursprünglich aufgesteckte. Diese Steckverbindung kann durch vorsichtiges
Ziehen vom Stift entfernt werden. Siehe Abb. 2. Stellen Sie beim Austausch des
Elektronikmoduls stets sicher, dass die Leuchtdiode nach vorne zeigt, um eine korrekte
Ausrichtung des Sensors zu sichern. (Siehe Abschnitt "Strahlenausrichtung &
Ausblendung") Wenn der Detektor korrekt ausgerichtet und installiert ist, setzen Sie die
Frontabdeckung wieder ein und verriegeln Sie diese, wie dargestellt. Siehe Abb. 6.
Abb. 5
Abb. 6

Anschließen der Sabotagelinie
Gehtest
Die Reichweite des Detektors wird ohne die Frontabdeckung erhöht. Daher muss diese beim
korrekten Ausrichten des Sensors und beim Prüfen der Ausgänge angebracht sein. Passen
Sie die Reichweite anhand der nachfolgenden Tabelle an und schwenken und neigen Sie das
Abb. 7
Alternative 1
Alternative 2
Alternative 3 (nicht empfohlen)

Objektivmodul über den Bereich, um den kompletten Bereich zu erfassen. Beim Drücken der
Programm-Taste leuchtet die blaue Anzeige auf und Impulszählung '1' wird automatisch
festgelegt. Das Gerät kann nun ausgerichtet werden. Die blaue Anzeige am
Außenbewegungsmelder leuchtet bei jeder Erfassung auf. Dieser Testmodus wird automatisch
5 Minuten nach der letzten Erfassung abgebrochen. Andernfalls die Stromversorgung
unterbrechen und den Testmodus wieder herstellen.
Ausrichtung und Ausblendung
Das Multifunktionsobjektiv erzeugt im Außenbewegungsmelder 7 Strahlen mit langer
Reichweite und einen Vorhang aus 7 Strahlen mit mittlerer bis kurzer Reichweite.
Bewegungen quer zu den Strahlen ergeben das beste Ansprechverhalten und den größten
Erfassungsbereich, während Bewegungen in Richtung Melder ein schwächeres Ergebnis zur
Folge haben. Das Gerät erfasst Temperaturänderungen und Bewegungen im Strahlenraster;
daher sollten Objekte, wie Bäume, Sträucher, Teiche, Wärmetauscher von Klimaanlagen und
Tiere bei der Positionierung des Melders berücksichtigt werden. Das Meldermodul besitzt zwei
Schiebeklappen, um den Abtastwinkel zu verringern. Zusätzliche Blenden werden mitgeliefert,
um das Strahlenraster noch weiter einzugrenzen, z. B. wenn ein minimaler Abtastwinkel von
10 Grad erforderlich ist. Die Blenden werden an das Schwenk-/Neigemodul angebracht, wie in
Abb. 8 dargestellt. Jeder Abschnitt des Melderobjektivs deckt einen Rasterbereich von c.a. 10°
ab. Siehe Abb. 8.

Wenn Sie den Melder so anbringen, dass sich auch Nebengrundstücke im überwachten
Bereich befinden, drehen Sie das Modul und schirmen Sie Strahlen horizontal oder
vertikal, die außerhalb des zu erfassenden Bereiches fallen, ab. Verwenden Sie dafür das
mitgelieferten Aufkleber auf der glatten Rückseite des Objektivs, siehe untenstehende
Grafik auf der nächsten Seite. Achten Sie beim Austausch des Objektivs stets auf die
richtige Position, um den gewünschten Erfassungsbereich zu erhalten (Oberseite des
Fresnel-Objektivs ist mit TOP markiert). Siehe Abb. 9.
Abb. 8

Abb. 9

Strahlenraster auf maximale
Reichweite eingestellt.
Durch Abdecken des oberen
Abschnitts wird die Reichweite auf 20
m verringert.
Strahlenraster auf minimale
Reichweite eingestellt.
Durch Abdecken des oberen
Abschnitts wird die Reichweite auf 6 m
verringert.

Programmierung
Sie können an dem Melder eine Reihe von Konfigurationen vornehmen, siehe
Programmiertabelle. Die Werkseinstellungen sind schattiert. Änderungen sind einfach
möglich. Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, schalten Sie die Stromzufuhr des
Melders ab; halten Sie danach die Programm-Taste (Abb.10) gedrückt und führen Sie dem
Melder kurzfristig Strom zu: entweder vor der Installation mit einer geeigneten Batterie oder
mit 12 V vor Ort.
Abb. 9

Programmiertabelle
Optionen
1
Reichweite in m
10
20
30
2
Impulszählung
1
2
3
LED
AUS
AN
Abb. 10
Blaue LED
Programm-Taste

Zum Ändern der Einstellungen: Drücken Sie die Programm-Taste aus Abb.10 für die zu
ändernde Option, d.h. 1x für Reichweite, 2x für Impulszählung, 3x für LED, Warten Sie 4 s,
bis die blaue LED-Anzeige erlischt. Auf der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung.
Um die Einstellung für diese Option zu ändern, drücken Sie die Taste, bis die
gewünschte Einstellung erreicht ist. Die Anzeige leuchtet 2x auf und Änderungen
werden gespeichert. Jegliche Änderungen der Einstellungen werden im Speicher des
Melders übernommen und bleiben auch bei Spannungsunterbrechung erhalten.
BEISPIEL: Zum Ändern der LED-Einstellung von Aus zu An.
Drücken Sie die Programm-Taste 3x und lassen Sie diese dann los.
Warten Sie, bis die Anzeige erlischt.
Die Anzeige blinkt 1x auf.
Drücken Sie die Programm-Taste 2x und lassen Sie diese dann los.
Die Anzeige blinkt 2x als Signal, dass die Option gespeichert wurde, und der Melder kehrt in
den Normalbetrieb zurück.
Einstellmöglichkeiten
IMPULSZÄHLUNG
Anzahl von Ereignissen, die beide Sensoren erfassen müssen, bevor eine Ausgabe
signalisiert wird.
LED-ANZEIGE
LED aus - LED ausgeschaltet
LED an - LED signalisiert eine Erfassung

Technische Daten
Erfassungsbereich
Programmierbar zwischen 10 und 30 m.
Abdeckung
10 - 70° Erfassungswinkel, 30 m x 30 m maximale Abdeckung.
Verstellung 180° Schwenken + 90° Neigung
Abdeckung zur Bereichsverkleinerung (falls erforderlich).
Fresnel-Objektiv 28 Zonen pro Pyro-Paar, das mit Schiebern oder speziellem
Abdeckband abgedeckt werden kann (mitgeliefert).
Kundenspezifische
Optik
Doppelt mit Silikon abgeschirmtes Quad-Element absorbiert 50,000
Lux weißes Licht
Ausgänge
Magnetisch geschützte, leise Halbleiterrelais.
Ausgang 1 NO Spannungsfreier Relaiskontakt 24 V AC/DC bei 50 mA mit
integriertem 25R Reihenwiderstand, Schließer, Alarmdauer ca. 10s
Ausgang 2 NC Spannungsfreier Relaiskontakt 24 V AC/DC bei 50 mA mit
integriertem 25R Reihenwiderstand, Öffner, Alarmdauer ca. 10s
Anschlussleistung 9 bis 15 VDC.
Strom
8 mA (12V nominal).
Impulszählung
1 - 2
Temperaturausgleich Temperaturabhängige, digitale Abstimmung.
Steuerung
Digitaler Mikroprozessor - nichtflüchtiger Speicher.

Gehtest
Ausgangs-Testmodus mit LED-Anzeige.
Betriebstemperatur -20 bis + 55° C
Gleichmäßig beschichtete Elektronik für verbesserte Stabilität.
Gehäuse
Polyethylen HDPE
Schutzklasse IP 55.
Abmessungen
145 x 120 x 115 mm.
Gewicht
750 g netto, 880 g brutto.
Montagehöhe Variabel bis zu 6 m – optimale Höhe bei 3 m.
Kabel < 200m Für alle 3 Ausgänge (einschl. Sabotageausgang) - 8-adrig 7/0,2
mm.
Kabel < 500m Für alle 3 Ausgänge (einschl. Sabotageausgang) - 8-adrig 16/0,2
mm.
Technische Änderungen vorbehalten!

Introduction
This outdoor motion detector works with two independent, passive infrared detectors which are
located in a housing suitable for outdoor use. Both sensors need to trigger before the detector
triggers an alarm signal. This high-precision, reliable detector is designed for use in alarm and
video surveillance systems. Pulse counter and detection range can be adjusted from 10 to
30 metres. The detector also features front and rear tampers. The sensor can be panned 180°
and tilted 90° in the housing. This increases the performance of outdoor surveillance and
ensures extremely precise sensor detection. The PCB has an acrylic coating. Featuring a high
quality, shockproof housing and a UV-stabilised, light-permeable front cover which keeps the
sensor waterproof and protects against the effects of environment. The combination of
precision-electronics, digital white-light filters and double shielding prevents false alarms
triggered by sunlight or other interfering sources.
The design of the outdoor motion detector has an attractive, professional appearance, which
does not reveal the alignment of the sensor and conceals the wiring completely.

Installation
The electronics must be protected against damp conditions during installation, as this can
seriously damage the device. Use the template supplied to drill the holes for the two fastening
screws on the cable input wall break contact (if used).
See Fig. 1 and 2. Note: For uneven surfaces we recommend using the adapter for the rear
tamper. Remove the front cover of the detector by first loosening the allen screw with the
supplied allen key (Fig. 3.1) and then using provided plastic release tool to release the side
catches (Fig. 3.2). Once the allen screw and both side catches are released, the cover can be
lifted up and out of its groove. (Fig. 3.3)
Optional for wall break contact
Cable holes
Template
Fig. 1

Fig. 3.1
Fig. 3.2
Fig. 3.3
Fig. 2
Fig. 4

Guide the standard 8-wire alarm cable through the cable input. Bare the wires and connect
to the detachable terminal block.
Screw the device onto the wall and make sure that the rear tamper is correctly positioned
and the switch is closed. See Fig. 4 and 5.
Two tamper feet are supplied as a reserve for the installation. One is 1 mm longer, the
other one is 2 mm longer than previously attached. This plug connection can be removed
by carefully pulling from the pin. See Fig. 2. When replacing the electronic module, make
sure that the LED is facing forwards to ensure the alignment of the sensor is correct (see
section on “Beam alignment & bypassing”). When the detector is correctly aligned and
installed, replace the front panel and lock it as shown. See Fig. 6.
Fig. 5
Fig. 6

Connecting the tamper line
Walk test
The range of the detector increases without the front cover. Therefore, this has to be attached
for aligning the sensor correctly and checking the outputs. Refer to the table below to adjust
the range and pan and tilt the lens module over the area to monitor it completely. When you
Fig. 7
Alternative 1
Alternative 2
Alternative 3
(not recommended)
Table of contents
Languages:
Other Abus Security System manuals

Abus
Abus AZ4150 User manual

Abus
Abus FUMK35000A User manual

Abus
Abus KeyGarage 787 Manual

Abus
Abus FUEM30000 User manual

Abus
Abus PPDF16000 User manual

Abus
Abus COWM300 User manual

Abus
Abus PPIC90010 User manual

Abus
Abus TVAC16000B User manual

Abus
Abus SECVEST FUAA50000 User manual

Abus
Abus GBM7300W User manual