Abus EYSEO TV7160 User manual

EYSEO TAG-/NACHTKAMERA
Installationsanleitung
•
V
ideo surveilance camera 24
Installation Guide
•Caméra vidéo de surveillance 47
Instructions d’installation
•Videobewakingscamera 71
Installatie-instructies
•Video overvågnings kamera 95
Installations Guide
•Telecamera per videosorveglianza 119
Istruzioni per il montaggio
TV71
6
1
TV71
60
Version 1.0 (01/2007)

2
Inhalt
1. Vorwort....................................................................................................... 03
2. Lieferumfang............................................................................................... 04
3. Merkmale.................................................................................................... 04
4. Sicherheitshinweise.................................................................................... 05
5. Montagehinweise........................................................................................ 07
6. Beschreibung der Kamerarückseite…………………………………............. 08
7. Anzeige des On-Screen-Menüs.................................................................. 11
8. Programmiermenü....................................................................................... 12
9. Anschluss eines Steuerpultes…………………………………………………. 21
10. Installation.................................................................................................... 22
11. Technische Daten........................................................................................ 23

3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser Eyseo Tag-/Nachtkamera. Mit diesem Gerät
haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Montageanleitung beachten!
Diese Eyseo Tag-/Nachtkamera ist mit einem 1/3“ SONY Super HAD CCD, einem
digitalem Signalprozessor und einem elektromechanisch schwenkbaren Infrarot-
Sperrfilter ausgestattet. Sie bietet daher höchstes Niveau bei der internen
Bildverarbeitung und garantiert eine lange Lebenszeit und hohe Zuverlässigkeit.
Diese Kameras verwenden erstklassige elektronische Bauteile, die sich auch durch
äußere elektro-magnetische Einflüsse nicht in Ihrer Funktionseigenschaft
beeinflussen lassen. Somit bieten diese Kameras alle technischen Voraussetzungen
für den Aufbau einer professionellen Videoüberwachungsanlage.

4
2. Lieferumfang
- Eyseo Tag-/Nachtkamera
- Befestigungsplatte für Kamerahalterung inkl. Schrauben
- Montageanleitung
3. Merkmale
Die Tag-/Nachtkamera der Eyseo-Serie verfügt über folgende Funktionen:
a) Gegenlichtkompensation (BLC)
b) Verstärkerreglung (AGC)
c) Automatischen Weißabgleich (AWB)
d) Automatic Electronic Shutter (AES)
e) Menügeführte Programmierung (OSD)
f) Kamerasteuerung über RS-485
g) Steuerprotokolle Pelco (D und P), Native, LG und Auto
h) Zertifiziert gemäß BG Prüfcert (UVV Kassen)

5
4. Sicherheitshinweise
Öffnen Sie niemals diese Kamera, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder
den Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden.
Regen und Feuchtigkeit vermeiden. Die Kamera nicht an nassen Orten
verwenden. Die Kamera ist nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen. Falls
die Kamera nass wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu unterbrechen. Die
Kamera sollte dann vor der erneuten Inbetriebnahme von einem Servicetechniker
überprüft werden.
Die Frontplatte des CCD-Elements vorsichtig reinigen. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies Tuch, oder ein in Ethanol (Alkohol) getränktes
Wattestäbchen. Berühren Sie in keinem Fall das CCD-Element mit dem Finger.
Die Kamera nicht auf die direkte Sonne richten. Vermeiden Sie es das Objektiv
der Kamera direktem Sonnenlicht auszusetzen. Dies kann zur dauerhaften
Zerstörung von einzelnen Bildaufnehmern führen, die als weiße Punkte auf dem
Bildschirm dargestellt werden.

6
Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-, Luft-
feuchtigkeits- und Leistungsbereichs betreiben. Ein Betrieb der Kamera
außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs kann zu einer schnelleren Alterung und
zu einem vorzeitigen Versagen führen. Eine massive Überschreitung des
angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der Kamera
führen. Alle Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten.
Die Kamera vorsichtig behandeln. Achten Sie besonders bei der Installation der
Kamera darauf, diese nicht zu großen physischen Belastungen (Schläge,
Erschütterungen, etc.) auszusetzen. Die Montage sollte an einem möglichst
erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche Handhabung und Transport kann zu
Beschädigungen an der Kamera führen.

7
5. Montagehinweise
Diese Kamera ist nur für Innenanwendungen vorgesehen. Wird die Kamera im
Außenbereich eingesetzt, kann es in Folge von Feuchtigkeit und Temperatur-
überschreitungen zu Beschädigungen der Kamera kommen. Im Außenbereich ist
diese Kamera daher in ein geeignetes Schutzgehäuse zu installieren, das diese in
auseichendem Maß gegen äußere Witterungseinflüsse schützt und für die
Einhaltung der Betriebsbedingungen sorgt. Diese Kamera verfügt über einen
elektromechanisch schwenkbaren IR-Sperrfilter und ist daher für den Einsatz in
Verbindung mit IR-Scheinwerfern geeignet.
Erstklassige Videobilder sind im hohen Maße von der verwendeten Beleuchtung
abhängig. Achten Sie beim Einsatz von künstlichem Licht auf Leuchtmittel mit einem
annähernd tageslichtähnlichen Spektralfarbanteil, da es ansonsten bei Farbkameras
zu Farbverfälschungen kommen kann.
Die Ursache für schlechte Bildqualität ist eng mit der Qualität der Kabelverlegung
verbunden. Achten Sie auf saubere Crimpstellen, vermeiden Sie passive
Videosignalverteiler, wählen Sie stets einen möglichst kurzen Leitungsweg zwischen
Kamera und den folgenden Videoverarbeitungseinrichtung.

6. Beschreibung der Kamerarückseite
Kamerarückseite
(1) Aufwärts (S)
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach oben.
(2) Abwärts (T)
8
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach unten.

9
(3) Rechts (►/+)
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach rechts oder erhöht den
Wert (+).
(4) Links (◄/-)
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach links oder vermindert
den Wert (-).
(5) Menü (Menu)
Drücken, um Zugang zum Programmiermenü zu erhalten. Drücken Sie diese Taste
erneut zum Verlassen des Programmiermenüs.
(6) Power
Spannungsversorgung (+12VDC oder 24VAC-TV7160) / (230 VAC –TV7161)
Bei 12V/24V Gleichspannungsversorgung sind ausschließlich Netzgeräte der Klasse
2 zugelassen. Achten Sie auf die korrekte Polung.
(7) Power LED
Zeigt ob die Kamera korrekt mit Spannung versorgt ist.

10
(8) RS-485 Steueranschluss (RS-485)
Steuerung der Kamera über eine RS-485 Schnittstelle mit einem Steuergerät
(z.B. Steuerpult TV7091) (Siehe Seite 21).
(9 ) Video Ausgang (VIDEO OUT)
BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen
(Signalpegel 1Vss).
(10) DC Drive / Video Drive
Spannungsgesteuertes Objektiv „DC DRIVE“
Videogesteuertes Objektiv „VIDEO DRIVE“

7. Anzeige des On-Screen-Menüs
Hauptmenü
11
MENU
EXPOSURE ←→
BLC ←→
DAY/NIGHT ←→
WHITE BALANCE ←→
PRIVACY MASK ←→
EFFECT ←→
DISPLAY ←→
COMMUNICATION ←→
DEFAULT ON
EXIT ←→

12
8. Programmiermenü
Menüeinstellungen vornehmen:
Um die Menüanzeige zu erhalten, drücken Sie die Menü-Taste. Für die Anwahl
jedes Menüpunktes verwenden Sie die Tasten (S) und (T). Um Werte zu ändern
verwenden Sie die Tasten (+) und (-).
EXPOSURE
Bezeichnung Funktion
LENS TYPE Objektivtyp : Manual, DC/Video.
BRIGHTNESS Bildhelligkeitseinstellung. Werte: 0~36
Je größer der Wert desto heller das Bild.
AGC MODE Einstellungen für die Automatische Verstärkerregelung:
MANUAL / AUTO.
AGC MAX Maximalwert für die Verstärkerregelung. Werte: 0~255
AGC ADJ Manuelle Einstellung des AGC-Wertes.
FLICKERLESS Funktion zur Vermeidung von flimmernden Bildern.
Werte: ON / OFF

13
SHUTTER
SPD
Elektronische Belichtungszeit:
AUTO, NORMAL (PAL: 1/100), 1/250, 1/500, 1/1.000,
1/2.000, 1/4.000, 1/10.000, 1/100.000.
Setzen Sie „FLICKERLESS“ auf ON so wird „SHUTTER
SPD“ automatisch auf NA (not available = nicht verwendet)
gesetzt.
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle Einstellungen
zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden
BLC
Bezeichnung Funktion
BLC MODE Modus für die Gegenlichtkompensation (BLC): OFF, ON.
BLC ON: passt die Helligkeit des Bereiches entsprechend
des BLC Levels an.
BLC LEVEL Manuelle Einstellung der Gegenlichtkompensation:
BLC-Level 0~15; Funktion aktiv bei BLC ON

14
BLC AREA Definiert den Bereich der unter Betrachtung ist, basierend
auf den durchschnittlichen Lichtverhältnissen des
Gesamtbildes; Funktion aktiv bei BLC ON.
BLC Bereiche:
CENTER: Area 3
TOPS: Area 1 / TOPL: Area 1+3
BOTTOMS: Area 5 / BOTTOML: Area 3+5
LEFT: Area 2+3 / RIGHT: Area 3+4
Area 1
Area 2 Area 3 Area 4
Area 5
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle Einstellungen
zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden.

15
DAY / NIGHT
Bezeichnung Funktion
D/N MODE Einstellung des TAG/NACHT Modus.
AE: Die Kamera schaltet automatisch bei geringen
Lichtverhältnissen von Tagbetrieb (Farbe) auf den
Nachtbetrieb (S/W). Ist AGC MAX < 100 kann diese
Einstellung nicht ausgewählt werden und --- wird angezeigt.
SENSOR: Die Kamera verfügt an der Frontseite über einen
eingebauten Sensor und schaltet gemäß dem SENSOR
LEVEL und FILTER DELAY Einstellungen von Tagbetrieb
(Farbe) auf den Nachtbetrieb (S/W)
DAY: Die Kamera bleibt die gesamte Zeit im Tagbetrieb
(Farbe).
NIGHT: Die Kamera bleibt die gesamte Zeit im Nachtbetrieb
(S/W).
Day→Night
Night→Day
Wert ab dem die Kamera von Farbe auf S/W bzw. von S/W
auf Farbe im AE Mode umschaltet. Werte: 0 ~ 250
SENSOR
LEVEL
Wert ab dem die Kamera von Farbe auf S/W bzw. von S/W
auf Farbe im SENSOR Mode umschaltet. Werte: 0 ~ 250

16
FILTER
DELAY
Einstellung der gewünschten Verzögerungszeit beim
Umschalten von Farbe auf S/W im SENSOR MODE.
Werte 0~15 Sekunden.
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle Einstellungen
zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden.
WHITE BALANCE
Bezeichnung Funktion
WB MODE Einstellen des Weißabgleich-Modus (WB-Modus)
Mögliche Werte: AUTO, INDOOR, OUTDOOR, MANUAL,
PUSH AUTO
AUTO: WB Farbtemperaturbereich = 2500°K ~ 8000°K
INDOOR: WB-Modus für den Innenbereich
OUTDOOR: WB-Modus für den Außenbereich
PUSH AUTO: Speichert den ausgewählten Wert manuell für
die eingestellte Umgebung.
MANUAL : WB durch Farbtonänderung

17
RED GAIN Rot-Verstärkungswert (nur bei WB Mode MANUAL)
BLUE GAIN Blau-Verstärkungswert (nur bei WB Mode MANUAL)
PUSH AUTO ON: Aktiviert den automatischen Weißabgleich.
OFF: Speichert den ermittelten Wert. Nach Neustart wird
immer dieser Wert verwendet.
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle Einstellungen
zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden.
PRIVACY MASK
Bezeichnung Funktion
AREA Auswahl des Bereiches (max. 8 verschiedene möglich)
MASK Maske aktivieren bzw. deaktivieren ON/OFF
START X Einstellung der horizontalen Startposition. Werte 2~225
END X Einstellung der horizontalen Endposition. Werte 2~225
START Y Einstellung der vertikalen Startposition. Werte 0~225
END Y Einstellun
g
der vertikalen End
p
osition. Werte 0~225

18
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle
Einstellungen zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden.
EFFECT
Bezeichnung Funktion
SHARPNESS Einstellung der Schärfe des Videobildes. Werte: 0~15
POSI/NEGA Farb- und Helligkeitswerte können invertiert werden.
Werte: Positive / Negative
MIRROR Spiegelung des Videobildes.
Werte: Horizontal ON/OFF.
SYNC Bei Nutzung der 12VDC/24VAC Variante wird dieser Wert
automatisch auf „intern sync“ gesetzt.
V PHASE Diese Funktion ist nicht vorhanden.
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle
Einstellungen zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden.

19
DISPLAY
Bezeichnung Funktion
TITLE Eingabe des Kameranamens für die Displayanzeige.
Position ändern über Tasten (-)/(+), Max 16 Zeichen.
Wertänderung über Tasten (▲)/(▼)
TITLE DISP Anzeige des Kameranamens im Display.
Werte: ON/OFF
TITLE POS Position des Kameranamens im Display.
RIGHT DOWN: Unten Rechts
LEFT UP: Oben links
RIGHT UP: Oben Rechts
LEFT DOWN: Unten Links
ID DISP Kamera ID-Nummer Anzeige. Werte ON/OFF
ID POS ID Anzeige Position
RIGHT DOWN / LEFT UP / RIGHT UP / LEFT DOWN
DEFAULT Eine Änderung des Wertes auf „ON“ setzt alle
Einstellungen zurück.
RETURN Zum Hauptmenü beenden.

20
COMMUNICATION
Bezeichnung Funktion
CAMERA ID Identifikationsnummer (ID) der RS-485 Schnittstelle
1~255.
PROTOCOL AUTO, NATIVE, LG oder PELCO
SPEED Übertragungsgeschwindigkeit: 2400, 4800, 9600, 19200
PARITY Parität: keine (NONE), ungerade (ODD), gerade (EVEN)
RETURN Zum Hauptmenü beenden
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Security System manuals

Abus
Abus tvac18000c User manual

Abus
Abus TVAC17000 User manual

Abus
Abus Bordo 6000 Alarm User manual

Abus
Abus Terxon MX User manual

Abus
Abus FU8110 User manual

Abus
Abus Alarmbox 2.0 User manual

Abus
Abus WIRELESS ALARM SYSTEM User manual

Abus
Abus FUSG30010 User manual

Abus
Abus GWM100ME User manual

Abus
Abus 56829 9 User manual

Abus
Abus Outdoor motion detector PIR User manual

Abus
Abus FUSG50101 Manual

Abus
Abus 8078 Manual

Abus
Abus PPDF16000 User manual

Abus
Abus COWM300 User manual

Abus
Abus TVAC15300 User manual

Abus
Abus FUSG50000 User manual

Abus
Abus FUSG30000 User manual

Abus
Abus Nexello PLSP90000 User manual

Abus
Abus FUWM30000 User manual