Abus RWM160 User manual

Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch!
Rauchwarnmelder helfen Leben zu retten!
Bewahren Sie diese Anleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts auf.
ABUS August Bremicker Söhne KG
Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, Germany
Tel.: +49 2335 634-0 | Fax: +49 2335 634-300
E-Mail: info@abus.de
RWM160
Rauchwarnmelder
User manual
Smoke alarm device
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée
Gebruikershandleiding
Rookmelder
DE
GB
FR
NL
Istruzioni per I'uso
Rilevatore di Fumo IT
Bedienungsanleitung
Rauchwarnmelder
21
1116-CPR-142-1
EN 14604:2005/AC:2008

– 2 – – 3 –
Inhaltsverzeichnis
Einführung ...........................................................................................3
Lieferumfang .......................................................................................... 4
Sicherheitshinweise.................................................................................. 5
Technische Daten ..................................................................................... 6
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale...................................................... 7
Verhalten im Alarmfall .............................................................................. 7
Standortwahl ......................................................................................... 8
Montage und Inbetriebnahme ................................................................... 10
Anzeigen und Funktionen ..........................................................................13
Pflege und Wartung................................................................................. 14
Gewährleistung ...................................................................................... 15
Entsorgung ......................................................................................... 16
Leistungserklärung .................................................................................. 16
Konformitätserklärung ............................................................................. 16
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen! Sie haben eine gute Wahl getroffen.
Dieser Rauchwarnmelder ist mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden,
um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines Brandes aufmerksam
werden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten alle Hinweise, weil somit die bestmögliche Handhabung des
Gerätes erreicht wird. Dieses Heft gilt als Montage- und Wartungsanleitung.
Rauchwarnmelder helfen Leben retten! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf.
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und
konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten
• Dieser Rauchwarnmelder ist für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
zugelassen.
Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes
im Lieferzustand. ABUS übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläufig
entstandene oder Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstandene
Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung der
Software, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrichtungen,
Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u.a. aus der
Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetzlichen oder schadenersatz-
rechtlichen Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet anderer Beschränkter oder
per Gesetz implizierter Gewährleistungsbestimmungen oder für den Fall, dass die
beschränkte Gewährleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang von
ABUS auf den Kaufpreis des Produktes.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
©ABUS August Bremicker Söhne KG, 02/2022
DE

– 4 – – 5 –
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder
Gefahren für die Gesundheit.
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder
Gefahren für Ihre Gesundheit durch elektrische
Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät / Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Batteriehinweise
Dieses Produkt enthält eine fest verbaute 3V Lithium-Batterie. Fest verbaute
Batterien dürfen nur durch Fachpersonal ausgetauscht, bzw. entnommen werden.
Benutzen Sie das Produkt nicht in Umgebungen, in denen Explosionsgefahr besteht,
z.B. durch brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub. Verbrennen Sie das Produkt
niemals! Die Batterie kann im Feuer explodieren. Außerdem entstehen dadurch
giftige Stoffe.
Lagern und benutzen Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen die Temperatur
0°C unterschreiten oder +40°C überschreiten kann. Setzen Sie das Produkt nicht für
längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus!
Die Batterie ist nicht wieder aufladbar!
Sicherheitshinweise
Verpackung
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern –
Erstickungsgefahr!
• Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Lieferumfang
• ABUS Rauchwarnmelder inklusive fest verbauter Batterie
• Bedienungsanleitung
• Installationsmaterial
Einleitung | Lieferumfang
Kontrollleuchte (LED)
Prüf-/ Stoptaste
Schallaustrittsönung
DE

– 6 – – 7 –
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die
folgenden Punkte:
• Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
• Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
• Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren.
Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davongetragen
hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
Technische Daten
• Spannungsversorgung DC 3 V Lithium-Batterie (fest verbaut)
• Rauchdetektion fotoelektrische Reexion
• Optische Betriebsanzeige LED blinkt ca. alle 40 Sekunden
• Stromaufnahme 9,8 µA (Ø Standby) || 80 mA (Ø Alarm)
• Betriebstemperatur 0° bis 40° C
• Lufeuchtigkeit 10 % bis 90 % (nicht kondensierend)
• Schalldruck > 85 dB (A)@3 m
• Alarmstummschaltung 5-15 Minuten
• Erfassungsbereich max. 40 m² innerhalb eines Raumes
• Montageort Decke (ausschließlich in Innenräumen)
Gerätefunktion
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
• Gase, Dämpfe, Hitze und Feuerschein/Flammen werden durch den Rauchwarn-
melder nicht erkannt!
• Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm möglicherweise
nicht hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer
Signalisierung!
• Besonders hohe elektromagnetische Strahlungen können die Funktion des Melders
beeinträchtigen. Installieren Sie den Melder deshalb nicht in der Nähe von Geräten,
die elektromagnetische Strahlung aussenden oder in der Nähe von Magneten.
• Der Rauchwarnmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip (fotoelektrische
Reflektion) und besitzt eine Messkammer, in der eindringende Rauchpartikel
gemessen werden.
• Wird die Alarmschwelle überschritten ertönt ein lautstarker, akustischer Alarm.
• Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist.
Verhalten im Alarmfall
(1) Warnen Sie alle Mitbewohner
(2) Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren und kranken Menschen.
(3) Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
(4) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(5) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(6) Alarmieren Sie die Feuerwehr: Tel. 112.
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale Verhalten im AlarmfallTechnische Daten
DE

– 8 – – 9 –
Standortauswahl
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung in allen Schlafräumen, Kin-
derzimmern und Fluren, die als Fluchtwege dienen, jeweils in der Raummitte aus-
schließlich an der Zimmerdecke (keine Wandmontage) installiert werden (Abb. 2).
Wählen Sie den höchst gelegenen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm
zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und Lampen. Eine optimale Ausstattung
erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den Treppen-
fluren installiert werden. In Waschräumen (Bad, Toilette etc.) ist ein Rauchwarnmel-
der in der Regel wegen der geringen Brandgefahr nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie die Grafiken in dieser Anleitung!
Wo der Rauchwarnmelder nicht installiert werden sollte
• im Freien (Einsatz nur in geschlossenen Räumen);
• in Räumen in denen der Alarm durch Störgrößen (Dampf, Kondensation,
„normalen“ Rauch, Dunst, Staub, Schmutz oder Fett) ausgelöst werden kann;
• neben einem Luftabzug oder ähnlichen Lüftungsöffnungen (Zugluft);
• in Bereichen, in denen die Temperatur unter 0°C fallen oder über 40°C
steigen kann.
Schlafzimmer
Küche
Wohnzimmer
Heizungsraum
Werkraum
Kinderzimmer
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM RM
RM
Schlafzimmer Bad Küche
Wohnzimmer
Kinderzimmer
Kinderzimmer
RM
RM
RM RM RM
RM
Abb. 2
RM
RM
Standortauswahl Standortauswahl
Aktivierung
Vor der Inbetriebnahme muss der Rauchwarnmelder aktiviert und auf einwandfreie
Funktion getestet werden.
• Der Rauchwarnmelder wird am Montagesockel befestigt, er gibt ein kurzes
akustisches Signal ab, der anzeigt, dass das Produkt erfolgreich aktiviert wurde.
• Drücken Sie die Prüf-/Stopptaste für mindestens 3 Sekunden. Der Alarm ertönt
mit 3 kurzen Pieptönen, anschließend erfolgt eine Pause von 1,5 Sekunden, dann
wiederholen sich die Töne, bis Sie die Taste loslassen. Der Alarm kann bis zu
einigen Sekunden nach dem Loslassen der Prüf-/Stopptaste ertönen und zeigt an,
dass das Produkt normal verwendet werden kann.
DE

– 10 – – 11 –
Montage und Inbetriebnahme
1. Montagesockel an der gewünschten
Stelle anhalten und Bohrlöcher
durch den Sockel markieren.
2. Die beiden Bohrungen mit ø 5 mm
bohren.
3. Die beiden Dübel in die Bohrlöcher
einsetzen.
4.Die beiden Schrauben durch den
Montagesockel in die Dübel
schrauben.
5. Den Rauchwarnmelder durch
Drehen im Uhrzeigersinn am
Meldersockel befestigen.
Stellen Sie beim Markieren
der Bohrlöcher sicher, dass
sich keine elektrischen
Leitungen/Kabel,
Rohrleitungen oder andere
wichtige Installations-
komponenten hinter der
Montagestelle befinden!
Zimmerdecke
Dübel
Montagesockel
Schrauben
Rauchwarnmelder
Inbetriebnahme
• Wird der Rauchwarnmelder auf dem Montagesockel angebracht, werden die
Batteriekontakte automatisch geschlossen, der Melder wird mit Spannung
versorgt und ist betriebsbereit.
• Wird der Rauchwarnmelder vom Montagesockel entfernt, werden die Batterie-
kontakte automatisch von der Elektronik des Melders getrennt, um unerwünschte
Täuschungsalarme zu verhindern.
Normalzustand
Die Kontroll-LED an der Seite des Rauchwarnmelders blinkt im Normalzustand ca.
alle 40 Sekunden einmal und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Melders.
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine automatische Dimmung in dunklen Räu-
men (Nachtmodus), um Schlafstörungen zu vermeiden.
Test der Geräteelektronik
Überprüfen Sie die Funktion des Rauchwarnmelders regelmäßig indem Sie
(für ca. 3 Sekunden) die Prüf-/ Stoptaste gedrückt halten. Der Warnton ertönt und
die „ALARM“ LED blinkt. Dies signalisiert nicht, dass Brandrauch in der Raumluft
vorhanden ist, sondern bestätigt die ordnungsgemäße Funktion des Rauchwarn-
melders.
Prüf-/ Stoptaste
Montage und InbetriebnahmeMontage und Inbetriebnahme
DE

– 12 – – 13 –
Montage und Inbetriebnahme Anzeigen und Funktionen
Testen Sie die Funktion des Melders unbedingt nach der Installation. Zusätzlich wird
eine regelmäßige Überprüfung empfohlen. Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs
eine Armlänge Abstand zum Gerät!
Akustische und visuelle Signalisierung
Schwache Batterie
Unterschreitet die Batteriespannung des Melders einen gewissen Wert, signalisiert
dies der Melder über ein akustisches Warnsignal (alle 40 Sekunden). Beim Ertönen
dieses Warnsignals muss der Melder unverzüglich durch einen neuen ersetzt werden!
Die Batterie des Melders ist fest verbaut und kann nicht getauscht werden!
Ab dem Zeitpunkt des ersten Batteriewarnsignals ist der Melder noch
immer mindestens 30 Tage betriebsbereit und voll funktionsfähig!
Selbsttest mit automatischer Fehlermeldung
Der Rauchwarnmelder durchläuft periodisch einen Selbsttest und ist in der Lage,
die Empfindlichkeit der Rauchmesskammer bei Verschmutzung automatisch nach-
zukalibrieren. Fällt die Auslöseempfindlichkeit des Melders unter eine erforderliche
Mindestschwelle (z. B. durch übermäßige Verschmutzung der Rauchmesskammer),
piept der Melder alle 40 Sekunden.
Lässt sich die Fehlermeldung durch Reinigen des Melders nicht beseitigen,
muss der Melder unverzüglich ausgetauscht werden (siehe Kapitel
„Pflege und Wartung“)!
Modus akustisch visuell Hinweis
Normalzustand -LED blinkt alle
40 Sekunden
Melder in Betrieb
Schwache Batterie Piepton ca. alle
40 Sekunden
LED blinkt alle
40 Sekunden
Melder
austauschen
Test der Geräte-
elektronik
1x pro Sekunde
(3x), danach 1,5
Sekunden Pause
LED blinkt
zeitgleich mit
Alarmtönen
Alarm-Stumm-
schaltung -LED blinkt alle
8 Sekunden
Stummschaltung
für 5-15 Minuten
Alarmzustand 1x pro Sekunde
(3x), danach 1,5
Sekunden Pause
LED blinkt
zeitgleich mit
Alarmtönen
Siehe Kapitel:
„Verhalten im
Alarmfall“
Sensorfehler Piepton ca. alle 40
Sekunden
LED blinkt alle
40 Sekunden
Sensor gestört,
Melder austau-
schen
Akustikfehler - LED blinkt 2x alle
40 Sekunden
Akustik gestört,
Melder austau-
schen
Alarmzustand
Wird Brandrauch detektiert, ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die LED
blinkt zeitgleich in kurzen Abständen. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel
„Verhalten im Alarmfall“ beschrieben vor.
Alarm-Stummschaltefunktion
Befindet sich der Melder im Alarmzustand, kann die akustische Alarmierung mittels
Drücken der Prüf-/ Stoptaste für 5-15 Minuten deaktiviert werden.
Ist die Stummschaltefunktion aktiv, blinkt die LED ca. alle 8 Sekunden.
DE

– 14 – – 15 –
Anzeigen und Funktionen
Wird nach Ablauf der Stummschaltung immer noch Brandrauch in der Rauch-
messkammer detektiert, ertönt der akustische Alarm erneut.
Betätigen Sie die Alarmstummschaltung nur, wenn Sie absolut sicher eine
Brandursache ausschließen können!
Pflege und Wartung
Was tun bei Täuschungsalarmen?
Mögliche Ursachen für Täuschungsalarme sind: Schweiß- und Trennarbeiten, Löt-
und sonstige Heißarbeiten, Säge- und Schleifarbeiten, Staub durch Baumaßnahmen
bzw. Reinigungsarbeiten, extreme elektromagnetische Einwirkungen, Temperatur-
schwankungen, die zur Kondensation der Luftfeuchte im Melder führen, kleinste
Insekten oder Blütenstaub.
• Bei Täuschungsalarm hervorrufenden Arbeiten im Umfeld des Melders,
sollte dieser vorübergehend abgedeckt oder entfernt werden. Nach
Abschluss der Arbeiten muss die ursprüngliche Funktionsbereitschaft
jedoch zwingend wiederhergestellt und überprüft werden!
Reinigen
Gemäß der deutschen Anwendungsnorm DIN 14676 muss die Funktionsfähigkeit
jedes installierten Rauchwarnmelders regelmäßig überprüft und durch Instand-
haltungsmaßnahmen sichergestellt werden. Dies beinhaltet eine Inspektion
mindestens einmal im Abstand von 12 ± 3 Monaten inklusive Wartung und
Funktionsprüfung der Warnsignale.
Die Ergebnisse und Maßnahmen sind entsprechend zu dokumentieren.
• Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den
Luftschlitzen des Melders können abgesaugt werden.
• Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches
gereinigt werden.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
Demontage, GewährleistungPege und Wartung
Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende Reinigungsmittel,
Chemikalien oder harte Bürsten!
Wartung
• Die elektronischen Bauteile jedes Rauchwarnmelders sind Alterungs-
prozessen unterworfen. Zudem verschmutzen Insektenschutzgitter
und Rauchmesskammer unweigerlich im Laufe der Zeit.
• Lebensdauer des Gerätes: Der Rauchwarnmelder ist spätestens 10 Jahre +
6 Monate nach Produktionsdatum zu ersetzen.
Demontage
Um den Rauchwarnmelder zu
demontieren, nehmen Sie einen
Schraubendreher und drücken ihn
in die Montageöffnung. Drehen Sie
dann den Melder gegen den Uhrzeigersinn, um ihn aus der Halterung zu entfernen.
Gewährleistung
ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach geltenden
Vorschriften geprüft.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler zum Verkaufszeitpunkt zurückzuführen sind. Falls nachweislich
ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der Rauchwarnmelder nach
Ermessen des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungszeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich
ausgeschlossen. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte oder fest
eingebaute Batterien.
ABUS haftet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen (z. B.
durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße Anwendung,
normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstanden sind.
Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches ist dem zu beanstandenden
Pege und Wartung
DE

– 16 –
Gewährleistung, Entsorgung
Produkt der originale Kaufbeleg mit Kaufdatum und eine kurze schriftliche Feh-
lerbeschreibung beizufügen. Sollten Sie an dem Rauchwarnmelder einen Mangel
feststellen, der beim Verkauf bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der
ersten zwei Jahre bitte direkt an Ihren Verkäufer.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält wertvolle Rohstoffe. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Elektrogeräte, Akkus und Batterien dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung muss gemäß Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE), bzw. gemäß
Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie
Altbatterien und Altakkumulatoren erfolgen.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an die für die Entsorgung zuständige kommu-
nale Behörde. Informationen zu Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie
z.B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Entsorgungs-
unternehmen oder bei Ihrem Fachhändler.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpa-
pier, Folien und Kunststoffteile in die Wertstoff-Sammlung.
Leistungserklärung 2021RWM160
Dieser Rauchwarnmelder ist nach Verordnung EU 305/2011 als Bauprodukt geprüft
und zertifiziert. Die Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige Kon-
trollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben
überwacht. Die Leistungserklärung finden Sie unter www.abus.com/Service/
Leistungserklaerungen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, dass das Gerät RWM160 den
Richtlinien 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Leistungs- / Konformitätserklärung
www.abus.com
V2 | B22
Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haung.
©ABUS | D 58292 Wetter (Germany)
Please read these operating instructions carefully before commissioning!
Smoke alarms help save lives!
Keep these instructions for the entire life of the product.
ABUS August Bremicker Söhne KG
Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, Germany
Tel.: +49 2335 634-0 | Fax: +49 2335 634-300
E-Mail: info@abus.de
RWM160
Smoke alarm device
User manual
Smoke alarm device GB
21
1116-CPR-142-1
EN 14604:2005/AC:2008

– 18 – – 19 –
Contents
Introduction ......................................................................................... 19
Scope of delivery .................................................................................... 20
Safety instructions....................................................................................21
Technical data ........................................................................................ 22
Functions and technical features ............................................................... 23
Emergency procedure when alarm sounds ................................................... 23
Location selection .................................................................................. 24
Installation and operation ........................................................................ 26
Display and functions .............................................................................. 28
Care and maintenance ............................................................................. 30
Warranty ..........................................................................................31
Disposal ......................................................................................... 32
Declaration of performance ....................................................................... 32
Declaration of conformity.......................................................................... 32
Notes to accompany user manual
Dear customer,
We are delighted that you have chosen our product and thank you for your trust.
You have made a good choice. This smoke alarm device was developed and manu-
factured with great care in order to help draw your attention to any fire risk in good
time. Please read this user manual thoroughly and observe all the instructions
provided, as this will enable best use of the device. This manual serves as the
fitting and maintenance instructions.
Introduction
Intended use
The device should only be used for its originally intended purpose! The product
is not intended for any other use! This device may only be used for the following
purpose(s):
• Fire or smoke detection in private households
• This smoke alarm is approved for installation in habitable recreational vehicles.
Limitation of liability
Your rights are limited to the repair or replacement of this product in the same
condition that it was delivered. ABUS accepts no liability for any special, inci-
dentally arising or consequential damage, including, but not limited to, loss
of revenue, loss of profit, restrictions in use of the software, loss or recovery of
data, costs for replacement facilities, down times, damage to property and claims
by third parties, including those arising from contractual or legal claims for recovery
or those arising under damage legislation, notwithstanding other restricted or
legally implicit warranty provisions or in cases where the limited warranty is not
valid, the scope of liability of ABUS is limited to the purchase price of the product.
The contents of these instructions may be altered without prior notice.
© ABUS August Bremicker Söhne KG, 02/2022
GB

– 20 – – 21 –
2
Packaging
• Keep packaging materials and components away from children –
risk of suffocation!
• Remove all packaging before using device.
Scope of delivery
• ABUS smoke alarm including built-in battery
• Operating instructions
• Installation equipment
Introduction | Scope of delivery
5
Control light (LED)
Test / stop button
Sound outlet opening
Symbol explanation
The following symbols are used in this manual and on your device:
Symbol Signal word Meaning
Danger Warning message regarding risk of injury or
health risk.
Danger
Warning message regarding risk of injury or
health risk due to electrical voltage.
Important Safety advice concerning possible damage to
device / accessories.
Note Note regarding important information.
Battery recommendations
This product contains a built-in 3V lithium battery. Built-in batteries may only be re-
placed or removed by qualied personnel. Do not use the product in environments
where there is a risk of explosion, e.g. from ammable liquids, gases or dust. Never
burn the product! The battery may explode in the re. This would also release toxic
substances.
Do not store or use the product in areas where the temperature may fall below 0°C
or exceed +40°C. Do not expose the product to direct sunlight for long periods of
time.
Battery is non-rechargeable!
Safety information
GB

– 22 – – 23 –
Functions
To ensure correct operation of device, please observe the following points:
• Do not cover the device!
• Do not paint or cover device with wallpaper!
• Do not open or attempt to repair the device under any circumstances.
Non-observance of the above points will render the guarantee void.
• The device is rendered unsuitable for use once it has been dropped or any other
damage has been suffered.
Technical data
• Power supply DC 3 V Lithium Battery (built-in)
• Smoke detection photoelectric reection
• Visual operating display LED ashes approx. every 40 seconds
• Electric consumption 9.8 μA (Ø standby) || 80 mA (Ø alarm)
• Operating temperature 0° to 40° C
• Air humidity 10 % to 90 % (non-condensing)
• Sound pressure > 85 dB (A)@3 m
• Alarm mute mode 5-15 minutes
• Detection range max. 40 m² within a single room
• Installation location ceiling (internal rooms only)
Functions Technical data
Functions and technical features
• The smoke alarm does not detect gases, vapours, heat and fire/flames!
• It is possible that people with limited hearing may not hear the alarm!
For such cases special alarms with optical signalling are available.
• Especially high electromagnetic radiation may affect unit operation. Therefore, do
not install the alarm near devices which emit electromagnetic radiation or close
to magnets.
• This smoke alarm works according to the principles of optics (photoelectric
reflection) and contains a measuring chamber in which penetrating smoke
particles are measured.
• If the alarm threshold is exceeded, a loud, audible alarm will sound.
• The alarm will switch itself off as soon as the measuring chamber becomes
smokefree again.
Emergency procedure when alarm sounds
(1) Alert all co-residents
(2) Offer assistance to children, disabled and elderly people and invalids.
(3) Close all windows and doors behind you.
(4) Leave the building immediately.
(5) Do not use the elevators.
(6) Alert the fire service: tel. 112
Functions and technical features Emergency procedure when alarm sounds
GB

– 24 – – 25 –
Choosing a location
Smoke alarms should be regarded as a minimum level of equipment in all
sleeping rooms, children’s rooms and corridors or passages used as escape routes;
one alarm should be fitted in the centre of each room, always on the ceiling (no wall
mounting) (Fig. 2). Select the highest point in the room for mounting, with a mini-
mum distance of 50 cm from any wall, furniture or lamps. Your installation is
optimised by also installing the devices in all other rooms as well as on all
landings. A smoke alarm is not normally required in washrooms (bathroom,
WC etc.) owing to the low fire risk in these rooms.
Please observe the illustrations in this manual!
The smoke alarm should not be installed in the following areas
• outside (use only in enclosed spaces);
• in areas in which the alarm can be triggered by disturbances (steam,
condensation, ‘normal’ smoke, fumes, dust, dirt or grease);
• next to ventilation or similar air inlets (draughts);
• in areas where temperatures may fall below 0° C or exceed 40° C.
Bedroom
Kitchen
Living room
Boiler /
utility room
Work room /
workshop
Children`s room
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM RM
RM
Bedroom Bathroom Kitchen
Living room
Children's
room
Children's
room
RM
RM
RM RM RM
RM
Fig. 2
RM
RM
Choosing a location
Activation
Before commissioning the smoke alarm, it is important to activate it and test it for
correct operation.
• The smoke alarm is hung on the mounting bracket, and the product makes a
short "beep", indicating that the product is activated successfully.
• Firmly press the test button for at least 3 seconds. The alarm will sound 3 short
beeps, 1.5 seconds pause, then repeat it until release the button. The alarm may
sound for up to a few seconds after releasing the test button, indicating that the
product can be used normally.
Choosing a location
GB

– 26 – – 27 –
Installation and operation
1. Place the mounting plate on the
desired installation location and
mark the drilling holes through the
cover base.
2. Drill the two holes with ø 5 mm.
3. Fit the rawlplugs into the drill
holes.
4. Insert the screws into the mounting
socket.
5.Attach smoke alarm by turning
clockwise at the detector base.
When marking out your
drill holes, ensure that no
electrical wires / cables,
pipes or other installation
components are located
behind the installation
point!
Installation and operation
Ceiling
Plugs
Mounting socket
Screws
Smoke alarm
Setting up
• As soon as the smoke alarm is fixed to the mounting socket, the battery connec-
tions will automatically link and the unit will be powered up and ready to use.
• Whenever the smoke alarm is detached from the mounting socket, the battery
power will automatically be switched off in order to prevent unwanted sounding
of the alarm.
Normal operating mode
The LED light under the cover will flash approx. every 40 seconds in normal
operating mode signalling that the alarm is ready for use.
This smoke alarm device has an automatic night mode. In dark rooms, the LED
signal will be dimmed to prevent disturbance of the night's sleep.
Electronic test
Perform regular functional tests on your smoke alarm by holding down the test /
stop button (for approx. 3 seconds). The warning tone will sound and the ‘ALARM’
LED light will flash. This does not signal that there is smoke in the room but it is
confirmation that the smoke alarm is functioning correctly.
Installation and operation
Test / stop button
GB

– 28 – – 29 –
Always test the functioning of the smoke alarm after installation. Additionally,
a regular inspection is recommended. Ensure your hearing is protected by
maintaining an arm’s length distance between yourself and the device!
Audible and visual signals
Low battery
Whenever the battery falls below a certain voltage level, the alarm will sound a
warning signal (every 40 seconds). Whenever the warning signal sounds the alarm
must be immediately replaced with a new one! The alarm has a built-in battery
that cannot be replaced!
From the moment of the first battery warning, the alarm will still operate
at full capability for at least another 30 days!
Self-test with automatic error message
The smoke alarm will perform a periodic self-test and it is able to recalibrate the
sensitivity of the smoke measure chamber automatically in case of contamina-
tion.If the alarm’s sensitivity trigger fails under the minimum required threshold
level (e.g. due to excessive contamination of the smoke measure chamber), the unit
will beep once every 40 seconds.
If the error message does not clear upon cleaning of the alarm, then
the alarm should be immediately replaced (see chapter entitled ‘Care
and maintenance’)!
Display and functions
Mode Audible Visual Note
Normal operating
mode -LED ashes
every 40 seconds
alarm functioning
Low battery beep approx.
every 40 seconds
LED ashes
every 40 seconds
Replace alarm
Electronic test beep 1x per second
(3x), pause of 1,5
seconds
LED ashes at
the same time as
alarm sounds
Alarm mute
function -LED ashes every
8 seconds
Mute function for
5-15 minutes
Alarm mode beep 1x per second
(3x), pause of 1,5
seconds
LED ashes at
the same time as
alarm sounds
See chapter:
“Emergency proce-
dure when alarm
sounds”
Sensor fault
warning
beep approx.
every 40 seconds
LED ashes
every 40 seconds
Sensor is not func-
tioning properly,
replace device
Buzzer fault
warning -
LED ashes 2x
every 40 seconds
Buzzer is not func-
tioning properly,
replace device
Audible and visual signals
Alarm mode
Upon detection of smoke, a loud, pulsating alarm tone will sound and the LED light
will flash simultaneously at short intervals. In this case, proceed as described under
the chapter entitled ‘Emergency procedure when alarm sounds’.
Alarm mute function
Once the device is in alarm mode, the alarm sound can be deactivated for 5-15
minutes by pressing the test / stop button.
GB

– 30 – – 31 –
If the mute function is active, the LED will flash once approximately every
8 seconds.
If, after this period, fire smoke is still detected in the smoke measuring chamber,
the acoustic alarm will sound again.
Only activate the alarm mute function when you are absolutely sure
that you can exclude a cause of fire!
Care and maintenance
What to do in case of false alarm?
Possible causes of false alarm include: Welding and cutting, soldering and other hot
work, sawing and grinding, dust created from building work, e.g. cleaning, extreme
electromagnetic effects, changes in temperature which lead to condensation in the
alarm as well as small insects and pollen.
• If a false alarm is being caused by work close to the device, it should be
temporarily covered up or removed. Upon completion of the work, it is
imperative, however, that the device be returned to its original opera-
ting state and be checked!
Cleaning
The operation of every installed smoke alarm must be regularly checked and
kept safe through maintenance measures in accordance with German DIN 14676
application standards. This includes an inspection at least once every 12 months ±
3 months, including maintenance and checking the performance of the warning
signals. The results and measures taken should be documented accordingly.
• Dust covered alarms must be cleaned. Dust deposits in the alarm’s air vents can
be sucked up.
• Dust can be removed with a brush if required.
• The surface area can be cleaned with a slightly damp and soapy cloth.
• Take care that no liquids get into the apparatus! Do not clean device in a dishwasher!
Display and functions Care and maintenance
• Do not use any sharp, pointed, abrasive or caustic cleaning products, chemicals
or hard brushes!
Maintenance
• The electronic components of each smoke alarm are subject to ageing.
In addition, insect screens and smoke measure chambers will inevi-
tably become contaminated over time.
• Operating life of the device: The smoke alarm must be replaced no later than
10 years + 6 months after the manufacturing date.
Disassembling
To disassemble the smoke alarm,
take a screw driver and push it into
the mounting hole. Then, turn the
smoke alarm counterclockwise to
remove it from the mounting bracket.
Warranty
ABUS products are designed and manufactured with great care and tested in
accordance with applicable regulations.
The warranty extends solely to defects that can be attributed to faulty materials or
manufacturing at the time of purchase. If it can be proved that materials or
manufacturing are faulty, the warranty provider agrees to repair or replace the
smoke alarm at their own discretion.
In such cases the warranty will end upon expiry of the original warranty period of
2 years. Any further claims are expressly excluded. The built-in or included batteries
are not covered by the warranty.
ABUS accepts no liability for defects or damage arising from external influences
(e. g. through transport, excessive force, incorrect operation), improper use, normal
wear and tear or non-observance of this manual.
When making a warranty claim, the faulty smoke alarm should be accompanied
by the original proof of purchase including purchase date and a short written
Care and maintenance Disassembling, Warranty
GB

– 32 –
description of the fault. If you discover a fault in the smoke alarm that was present
at the time of purchase, please contact your dealer directly within the first two years.
Disposal
This product contains valuable raw materials. At the end of its service
life, dispose of the product in accordance with the applicable legal
requirements. Electrical appliances, rechargeable batteries and batteries
must not be disposed of with household waste. Disposal must be carried
out in accordance with Directive 2012/19/EU on waste electrical and
electronic equipment (WEEE), or Directive 2006/66/EC on batteries and
accumulators and waste batteries and accumulators.
Please contact the local authority responsible for disposal if you have any queries.
You can obtain information on collection points for your old appliances, for
example, from the local municipal or city administration, the local waste disposal
companies, or your specialist dealer.
Dispose of the packaging according to type. Separate the cardboard, foil and plastic
elements for recycling.
Declaration of Performance 2021RWM160
This smoke alarm has been tested and certified as a construction product in
accordance with EU Regulation 305/2011. It has been manufactured subject to
monitoring by regular and independent inspections for continued compliance
with legal and normative requirements. The declaration of performance can be
found at www.abus.com/eng/Service/Declarations-of-Performance.
Declaration of Conformity
ABUS August Bremicker Söhne KG hereby declares that the device type RWM160 com-
plies with Directives 2014/30/EU and 2011/65/EU. The full text of the EU Declaration of
Disposal Declaration of Performance / Conformity
www.abus.com
V2 | B22
Subject to technical alterations. No liability for mistakes and printing errors.
©ABUS | D-58292 Wetter (Germany)
Veuillez lire attentivement ce mode d'emploi avant la mise en service !
Les détecteurs de fumée contribuent à sauver des vies !
Conservez ces instructions pendant toute la durée de vie du produit.
RWM160
Dispositif d'alarme de fumée
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée FR
21
1116-CPR-142-1
EN 14604:2005/AC:2008
ABUS August Bremicker Söhne KG
Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, Germany
Tel.: +49 2335 634-0 | Fax: +49 2335 634-300
E-Mail: info@abus.de

– 34 – – 35 –
Table des matières
Introduction ......................................................................................... 35
Contenu ........................................................................................ 36
Consignes de sécurité............................................................................... 37
Données techniques ...............................................................................38
Principe de fonctionnement et fonctionnalités ............................................. 39
En cas d'alarme .................................................................................... 39
Choix de l'emplacement ......................................................................... 40
Montage et mise en service ...................................................................... 42
Témoins et fonctions ...............................................................................44
Entretien et maintenance .........................................................................46
Garantie .........................................................................................48
Élimination .........................................................................................48
Déclaration de performances ....................................................................49
Déclaration de conformité ........................................................................49
Indications au sujet du mode d'emploi
Chère cliente, cher client,
Nous sommes heureux que vous ayez choisi notre produit et nous vous remercions
de votre confiance. Vous avez fait un bon choix.
Ce détecteur de fumée a été mis au point et fabriqué avec le plus grand soin afin de
vous avertir à temps d’un risque d'incendie. Veuillez lire intégralement la notice et
appliquer les indications en vue de bénéficier d'une efficacité optimale de l'appa-
reil. La présente brochure fournit les instructions de montage et de maintenance.
Introduction
Utilisation conforme
L'appareil doit uniquement être utilisé dans le but pour lequel il a été conçu et
construit. Toute autre utilisation constitue une utilisation non conforme.
Cet appareil ne doit être utilisé que pour les tâches suivantes :
• Détection du feu ou de la fumée dans des habitations privées
• Ce détecteur de fumée est homologué pour une utilisation dans les véhicules
de tourisme habitables.
Limites de responsabilité
Vos droits sont limités à la réparation ou au remplacement de ce produit dans son
état de livraison. ABUS décline toute responsabilité pour tous les préjudices spé-
ciaux, secondaires ou consécutifs, y compris notamment les pertes de revenus, les
pertes de bénéfices, les restrictions dans l'utilisation du logiciel, les pertes
ou restaurations de données, les coûts d'équipements de remplacement, les
périodes d'arrêt, les dommages matériels et les recours de tiers, du fait de recours
contractuels, légaux ou en responsabilité civile liés à la garantie, nonobstant toutes
autres dispositions de garantie limitées ou implicites légales ; pour le cas où cette
limite de garantie ne peut s'appliquer, la responsabilité d'Abus est limitée au prix
d'achat du produit.
Le contenu de cette notice peut être modifié sans préavis.
©ABUS August Bremicker Söhne KG, 02/2022
Introduction | Contenu
FR

– 36 – – 37 –
Emballage
• Tenez les emballages et les petites pièces hors de portée des enfants –
risque d'étouffement.
• La totalité de l'emballage doit être retirée avant la mise en service de
l'appareil.
Contenu
• Détecteur de fumée ABUS avec pile scellée
• Notice d'utilisation
• Accessoires de montage
Voyant (LED)
Touche d'essai / arrêt
Sortie du son
Introduction | Contenu
Explication des symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans la notice ou sur l'appareil :
Symbole Mot-clef Signification
Danger Risques de blessure ou risques pour la santé.
Danger Risques de blessure ou risques pour la santé en
raison de la tension électrique.
Important Risque de détérioration de l'appareil ou des
accessoires.
Remarque Informations importantes.
Informations concernant la pile
Ce produit contient une batterie xe au lithium 3V. Les batteries xes ne peuvent
être remplacées ou retirées que par un personnel qualié. N‘utilisez pas le produit
dans des environnements où il existe un risque d‘explosion, par exemple à cause
de liquides, de gaz ou de poussières inammables. Ne jamais brûler le produit !
La batterie risque d‘exploser dans l‘incendie. Cela dégage en outre des substances
toxiques
Ne pas stocker ou utiliser le produit dans des endroits où la température peut
descendre en dessous de 0 °C ou dépasser +40 °C. N’exposez pas le produit au
rayonnement direct du soleil pour une période prolongée !
La batterie n'est pas rechargeable et un changement de pile n'est pas nécessaire et
techniquement impossible, car l'appareil ne doit pas être ouvert !
Consignes de sécurité
FR

– 38 – – 39 –
Fonctionnement de l'appareil
Afin d'assurer le bon fonctionnement de l'appareil, veuillez respecter les points
suivants :
• L'appareil ne doit pas être recouvert.
• L'appareil ne doit pas être peint ou recouvert de tapisserie.
• Vous ne devez en aucun cas ouvrir ou réparer l'appareil.
En cas de non-respect, la garantie est caduque.
• Lorsque l'appareil a subi une chute ou une autre détérioration, il ne doit plus être
utilisé.
Données techniques
• Tension d'alimentation pile au lithium DC 3 V (scellée)
• Détection des fumées Technologie photoélectrique
• Le voyant de fonctionnement LED clignote env. toutes les 40 secondes
• Puissance absorbée 9,8 μA (Ø en veille) || 80 mA (Ø alarme)
• Température de service 0 à 40 °C
• Humidité relative de 10 % à 90 % (sans condensation)
• Pression acoustique > 85 dB(A) à 3 m
• Neutralisation de l'alarme 5-15 minutes
• Zone de couverture maximum 40 m² à l'intérieur
d'une pièce
• Lieu de montage Plafond (exclusivement dans les
pièces intérieures)
Fonctionnement Données techniques
Principe de fonctionnement et fonctionnalités
• Les gaz, les vapeurs, la lueur du feu et les flammes ne sont pas reconnus par le
détecteur de fumée.
• Les personnes malentendantes peuvent éventuellement ne pas entendre l'alarme.
Dans ce cas, il existe des détecteurs offrant une signalisation optique supplémen-
taire.
• Les rayonnements électromagnétiques très élevés peuvent affecter le fonctio
nement du détecteur. N'installez donc pas le détecteur à proximité d'appareils
émettant des rayonnements électromagnétiques ou à proximité d'aimants.
• Le détecteur de fumée fonctionne suivant un principe de détection optique
(technologie photoélectrique) et possède une chambre de mesure dans laquelle
sont mesurées les particules de fumées entrantes.
• Lorsque le seuil d'alarme est dépassé, l'appareil déclenche une alarme acoustique
puissante.
• L'alarme cesse dès que la cellule de mesure ne contient plus de fumée.
En cas d'alarme
(1) Informez toutes les personnes présentes.
(2) Aidez les enfants, les personnes handicapées, âgées ou malades.
(3) Fermez derrière vous toutes les portes et fenêtres.
(4) Quittez rapidement les lieux.
(5) N'utilisez pas les ascenseurs.
(6) Prévenez les pompiers : tél. 18 ou 112
Principe de fonctionnement et fonctionnalités En cas d'alarme
FR
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

iHudyat
iHudyat HYS001 owner's manual

usi
usi USI-1213 manual

BRK electronic
BRK electronic Smoke Alarm user manual

A-Collection
A-Collection 6302618 installation instructions

System Sensor
System Sensor D4120 Installation and maintenance instructions

pyrexx
pyrexx PX-1 Operating, installation and maintenance manual