Abus RM40Li User manual

RM40Li
Funk-Rauchwarnmelder
User manual
Wireless Smoke alarm devices
Manuel utilisateur
Gebruikershandleidning
Draadloze Rookmelder
D
GB
F
NL
Istruzioni per I'uso
I
0786-CPD-21145
EN 14604:2005 / AC:2008
12
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durch!
Rauchwarnmelder helfen Leben retten! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
G212035
Bedienungs-, Installations- und Wartungsanleitung
Funk-Rauchwarnmelder
Betjeningsvejledning
Trådls Rgalarm DK

– 2 –
Z
4 m
6 m
30-50
50 cm
50 cm
cm
Y
X
1
5
4
2
3

– 3 –
Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung ................................................................................. 2
Sicherheitshinweise .................................................................................4
In Betrieb nehmen ...................................................................................9
Reinigen, Entsorgen ................................................................................12
Gerätebeschreibung siehe Grafik X
Funktion und Leistungsmerkmale
Pos. Benennung Bemerkung
1
2 Kontrollleuchte (LED)
(rechts unterhalb des Logos) und durchleuchtet
diesen.
3 Batteriefach
4 Meldersockel mit Montagebohrungen
5
untere Segment des Gehäusedeckels betätigt.
Diese Taste dient auch der Stummschaltung des
Alarmtons
Rauchdetektion
Schallleistungspegel mindestens 85 dB bei 3 Meter Abstand
Optische Alarmanzeige LED blinkt alle 30 Sekunden,
im Alarmfall 2 mal pro Sekunde
Temperaturbereich 0°C bis +40°C
0% bis 90%
Gerätebeschreibung
D

– 4 –
Technische Änderungen vorbehalten!
Lieferumfang
• Funk-Rauchwarnmelder RM40Li inkl. Batterie
• Diese Bedienungsanleitung
• Installationsmaterial
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Stromversorgung
Stromaufnahme
Umgebungsbedingungen Nur für Innenräume zugelassen
Funkfrequenz 868 Mhz
Funkreicheweite Bis zu 30 m
Bis zu 32 Melder
Batterielebensdauer bis zu 2 Jahre
Akustische Batteriewarnung ca. 30 Tage vor Entladung
Höhe 35 mm
Durchmesser 102 mm
Angewandte Normen
Symbol Signalwort Bemerkung
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Gerätebeschreibung Sicherheitshinweis

– 5 –
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen
Warnung
• Gase, Dämpfe, Hitze und Feuerschein/Flammen werden durch den
Funk-Rauchwarnmelder nicht erkannt! Dazu sind Melder mit speziellen
Sensoren erforderlich!
• Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm nicht
hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer
Signalisierung!
• Funk-Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Bitte deshalb im Sinne der
eigenen Sicherheit regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit
des Melders testen. Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der
Funk-Rauchwarnmelder keinen Brand verhindern kann, sondern nur
eine Signalisierung im Falle eines Brandes übernimmt. Bitte im Sinne
der eigenen Sicherheit den Funk-Rauchwarnmelder spätestens alle
10 Jahre austauschen.
• Bei besonders hohen elektromagnetischen Strahlungen können Fehl-
von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder starker
Magnete.
Der Funk-Rauchwarnmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip und besitzt eine
Messkammer, in der eindringende Rauchpartikel gemessen werden.
Wird die Alarmschwelle überschritten, ertönt ein lautstarker, akustischer Alarm.
Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist.
2
• Automatische Erkennung des Batteriezustands
• Optische Kontrollleuchte (LED) und akustische Alarmierung
• Einfache Montage
Sicherheitshinweis
D

– 6 –
Sicherheitshinweis
Warnung
Um einen Ausfall des Geräts vorzubeugen, folgende Punkte beachten:
• Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
• Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten
erlischt die Garantie.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davon-
getragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
• Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, müssen Sie diese Anleitung
mitgeben.
Vor der Inbetriebnahme
Warnung
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten
Was tun bei Auslösung eines Alarmtones?
kleiden oder Mitnahme von Wertgegenständen verlieren. Fluchtplan nutzen!

– 7 –
• Mitbewohner warnen und mitnehmen – besonders Kinder und Personen mit
beeinträchtigter Hörfunktion!
Rauch eindringen.
feuchtes Tuch atmen.
nicht ins Haus zurückkehren.
• Feuerwehr von außerhalb des brennenden Gebäudes rufen.
• Die Feuerwehr in die Situation im Haus einweisen.
Was tun bei einem Fehlalarm?
durch Rauchbildung beim Kochen oder hohe Staubentwicklung.
• Wird ein Alarm ausgelöst, bringen Sie sich bitte zuerst in Sicherheit. Wenn Sie
sicher sind, dass es sich um einen Fehlalarm handelt, können sie mit der Test
Taste, den Alarmton auf stumm schalten. Der Alarm wird weiterhin optisch über
die blinkende LED angezeigt.
• Der Rauchwarnmelder setzt sich von selbst zurück, sobald sich die Rauchpartikel
aus der Rauchkammer im Inneren des Melders verzogen haben.
Sicherheitshinweis
D

– 8 –
• Funk-Rauchwarnmelder unmittelbar an der Decke in der Raummitte platzieren.
• Bevorzugte Räume sind Wohnräume, Schlafräume und Kinderzimmer.
• Sind mehrere Schlafzimmer vorhanden, weitere Funk-Rauchwarnmelder in jedem
Schlafraum anbringen.
• Um Flure zu überwachen, sollten auch dort Funk-Rauchwarnmelder montiert
werden, denn besonders in Treppenaufgängen können leicht Brände entfacht
lich.
• Bei der Deckenmontage ist darauf zu achten, dass die Melder mindestens 15 cm
von der Seitenwand und mindestens 50 cm von jeder Ecke entfernt sind.
Warnung
Um eine Fehlfunktion des Funk-Rauchwarnmelders auszuschließen,
müssen diese Montageorte vermieden werden:
• Stellen, an denen größere Temperaturschwankungen als der Betriebs-
temperaturbereich (0°C bis +40°C) zu erwarten sind.
Fehlalarme ausgelöst werden können, z.B. in Küchen, Badezimmern
oder Garagen.
• Stellen, an denen durch hohe Staub- und Schmutzbelastung die Funk-
tion des Melders beeinträchtigt werden kann.
• Am höchsten Punkt von Räumen mit Giebeln. Der Abstand zum höchsten
Punkt (Giebelspitze) sollte mindestens 30 cm betragen.
In Betrieb nehmen

– 9 –
Warnung
• Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine elektri-
schen Leitungen/Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige Installa-
ginnen!
• Falls Sie den Funk-Rauchwarnmelder in einem Fahrzeug (z.B. Wohn-
anhänger, Caravan) montieren wollen, nehmen Sie unbedingt Kontakt
mit dem Fahrzeughersteller oder dessen Händler vor Ort auf.
Er kann Sie über geeignete Montageorte informieren!
1. Funk-Rauchwarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Gehäuse-
sockel lösen. Bohrlöcher durch den Gehäusesockel markieren.
2. Die erforderlichen Bohrungen und Dübel anbringen und Meldersockel fest-
schrauben.
) und Funk-Rauchwarnmelder durch Drehen im
Uhrzeigersinn am Meldersockel befestigen. Der Melder ist mit einer Sicherheits-
vorrichtung ausgestattet, die ein Anbringen des Melders ohne Batterie verhindert.
4. Wenn der Funk-Rauchwarnmelder nicht auf dem Gehäusesockel befestigt werden
kann:
Prüfen, ob die Batterie ordnungsgemäß eingelegt und angeschlossen ist.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle (Test)
• Der Funk-Rauchwarnmelder ist betriebsbereit, sobald die Batterie eingelegt ist.
• Der Funk-Rauchwarnmelder kann als alleinstehender Melder genutzt oder mit
anderen RM40Li über Funk verbunden werden, um somit noch mehr Sicherheit
zu bieten.
In Betrieb nehmen
D

– 10 –
liefert, um einen Alarm auszulösen.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Melders regelmäßig: Drücken Sie (ca. 1 Sekunde)
tönt, arbeitet das Gerät ordnungsgemäß und kann befestigt werden. Das Test-
signal (3 Pieptöne) ertönt insgesamt 4-mal, zusätzlich blinkt die integrierte LED.
• Alternativ kann zum Testen der Funk-Rauchwarnmelder das im ABUS-Programm
enthaltene Test-Spray RM verwendet werden. Dringt das Test-Spray in die Detek-
tionskammer ein, ertönt der Alarmton und die Funktionalität des Funk-Rauch-
warnmelders wird getestet.
• Nach jedem Einlernvorgang und Testalarm benötigen die Geräte einen 10-minü-
tigen Kalibrierungszeitraum, um untereinander genügend Datenpakete auszu-
Vernetzen der Funkrauchmelder
• Achtung:
mit diesem. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen und würde ein ein-
wandfreies Funktionieren des Geräts nicht mehr gewährleisten.
• Wird einer der vernetzten Melder in den Test-Modus versetzt, signalisieren
dies auch alle vernetzten Melder.
• Detektiert einer der vernetzen Melder einen Alarm, so wird dieser Alarm
von allen vernetzten angezeigt.
• Sollte die Batterie bei einem Melder schwach sein, dann wird dies direkt
4 Stunden via 2 Piep Tönen und blinkender LED an allen vernetzten
Meldern signalisiert.
In Betrieb nehmen

– 11 –
Vernetzen der Melder (vor der Montage empfohlen)
Um Funk-Rauchwarnmelder zu vernetzen, benötigen Sie mindestens 2 Stück des
30 m realisierbar. Die Funkreichweite kann durch bauliche Gegebenheiten negativ
Mit dem RM40Li ist eine Kaskadierung der Melder möglich, das bedeutet, dass die
vom ersten bis zum letzten in der Kette möglich. Das bedeutet, dass die Melder
Alarmnachrichten empfangen und diese auch an ihre verbundenen Melder weiter
senden.
Hinweis:
Rauchwarnmelder innerhalb des zu überwachenden Wohnbereiches derart anzu-
ordnen, dass die Übertragung des Alarmsignals vom detektierenden Rauchwarn-
In Betrieb nehmen
D

– 12 –
1. Drücken Sie die Prüf-Taste am Melder für ca. 2 Sekunden, bis die LED langsam
modus.
2. Drücken Sie die Prüf-Taste am 2. Melder für ca. 2 Sekunden und versetzen Sie
diesen ebenfalls in den Adressierungsmodus. Die Melder verlassen den Adressie-
rungsmodus automatisch nach 60 Sekunden.
3. Der Adressierungsprozess kann bis zu 60 Sekunden dauern. Nach erfolgreichem
Einlernen leuchten die LED beider Melder für ca. 5 Sekunden und die Melder
verlassen den Adressierungsmodus. Bei Nicht-Erfolg kehrt der Melder nach
60 Sekunden automatisch in den Standardmodus zurück.
4. Wenn Sie mehrere Melder mit einander vernetzen
zentralen Melder, mit dem Sie die weiteren Melder
vor wie in Punkt 1 – 4 beschrieben.
5. Die Melder tauschen anschließend ihre Adressierungs-
daten untereinander aus.
>50 cm
>50 cm
In Betrieb nehmen

– 13 –
Werkseinstellungen wiederherstellen/Funkverbindungen trennen
Um den Funk-Rauchwarnmelder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen,
Jetzt sind auch alle Funkverbindungen des Melders wieder zurückgesetzt.
Stummschaltung
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, kann der Funk-Rauchmelder über ein Drücken der
schaltung des auslösenden Melders der Alarm auch an den vernetzten Meldern
stumm geschaltet werden.
Bitte beachten Sie, dass ansonsten die Stummschaltung nur für den Melder gilt, an
der Alarm automatisch zurückgesetzt hat. Die Unterschiede in der Signalisierung bei
Stummschaltung entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.
Akustische und visuelle Signalisierung
Modus Akustisch Visuell Hinweise
Betriebsbereit – LED blinkt alle 30
Sekunden
Test 3 Pieptöne 4 mal LED blinkt 2 mal
pro Sekunde
Rauchkammer
Fehler
Piept 1 mal alle
30 Sekunden
LED blinkt 2 mal
pro Sekunde
In Betrieb nehmen
D

– 14 –
Modus Akustisch Visuell Hinweise
Werkseinstellungen Piept kurz LED blinkt 2 mal
Fehler in der
Rauchkammer
Piept 1 mal alle
30 Sekunden
LED blinkt alle
30 Sekunden
Akustisch und
visuell asynchron
Alleinstehender Betrieb
Alarm Piept 1 mal
pro Sekunde
LED blinkt 2 mal
pro Sekunde
Stummschaltung – LED blinkt 1 mal
pro Sekunde
Leere Batterie Piept 1 mal alle
30 Sekunden
LED blinkt alle
30 Sekunden
Akustisch und
visuell synchron
Alarm Piept 1 mal
pro Sekunde
LED blinkt 2 mal
pro Sekunde
Stummschaltung – –
Leere Batterie Piept 2 mal alle
4 Stunden
Blinkt 2 mal alle
4 Stunden
Akustisch und
visuell synchron
Adressierung – Blinkt 1 mal
pro Sekunde
Adressierung
erfolgreich –LED leuchtet für
5 Sekunden
In Betrieb nehmen

– 15 –
Austausch der Batterie
• Sollte die Batterie schwach sein, dann sendet der Funk-Rauchwarnmelder
zweimal pro Minute einen Piepton (für ca. 30 Tage), der daran erinnert,
die Batterie auszutauschen.
• Bei Ertönen dieses Signals muss die Batterie gewechselt werden.
• Führen Sie dazu eine Funktionskontrolle wie oben beschrieben durch und prüfen
Hinweis
Um eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten,
empfehlen wir den Einsatz folgender, hochwertiger Lithium Batterien:
dass erst nach ca. 10 Minuten die leere Batteriemeldung zurückgesetzt
wird. Bitte führen Sie nach dem Batterietest einen Funktionstest durch.
Alarmierung bzw. Fehlermeldung
Wird die Alarmschwelle überschritten, ertönt ein lautstarker Alarm.
• Der Alarm wird erst wieder ausgeschaltet sobald die Detektionskammer rauchfrei ist.
Reinigen, Entsorgen
D

– 16 –
Hinweis
• Ihr Gerät ist wartungsfrei.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Reinigen
schlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforder-
lich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Saugen Sie beim Batteriewechsel die Messkammer im Funk-Rauchwarnmelder
vorsichtig aus, um eingedrungenen Schmutz/Staub zu entfernen.
gereinigt werden.
Wichtig
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende Reinigungs-
mittel oder harte Bürsten!
• Keine Chemikalien verwenden!
• Reinigen Sie es nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
der Entsorgung der Materialien.
Reinigen, Entsorgen

– 17 –
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte
EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equip-
ment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B.
bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Müllent-
sorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
suchen!
• Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
• Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien
des gleichen Typs.
Wichtig
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
Reinigen, Entsorgen
D

– 18 –
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie
2006/66/EG gilt und die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden können.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur separaten
Sammlung von Batterien.
Gesundheit zu vermeiden.
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Gewährleistung
• ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach geltenden
• Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material-
weislich ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der Funk-Rauchwarn-
melder nach Ermessen des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
• Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungslaufzeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche sind aus-
drücklich ausgeschlossen.
durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße Anwendung,
Reinigen, Entsorgen

– 19 –
• Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches ist dem zu beanstanden-
• Sollten Sie an dem Funk-Rauchwarnmelder einen Mangel feststellen, der beim
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter,
dass sich das Gerät RM40Li in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Für weitere Informationen zur CE Erklärung oder zur Einsicht der CE Erklä-
rung, wenden Sie sich bitte an ABUS August Bremicker Söhne KG, Kundenservice-
center, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter.
Leistungserklärung 201340 (RM40Li)
-
überwacht.
Reinigen, Entsorgen
D

DTechnische Änderungen vorbehalten.
© ABUS | D 58292 Wetter (Germany) www.abus.com
© ABUS 07/2013
Other manuals for RM40Li
2
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals