Abus RM20 User manual

D Bedienungs- und
Installationsanleitung
RM20
Rauchwarnmelder
mit Hitzewarnfunktion

– 2 –
DANKE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser
Produkt entschieden haben und
danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Sie haben eine gute Wahl getroffen.
Dieser Heimrauchwarnmelder ist mit
größter Sorgfalt entwickelt und
hergestellt worden, um dazu beizu-
tragen, dass Sie rechtzeitig auf die
Gefahr eines Brandes aufmerksam
werden. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung vollständig und
beachten alle Hinweise, weil somit
die bestmögliche Handhabung des
Gerätes erreicht wird.
IV. Prüf-und-Stopp-Taste
abnehmbar
II. Rauch-Einlass-Lamellen
III. Magnet-Träger
I. Aktivierungstaste

– 3 –
INBETRIEBNAHME
Drücken Sie zuerst die Aktivierungs-
auf der gegenüberliegenden Seite
abgebildet ist. Diese Taste muss nach
dem Eindrücken mit dem Gehäuse
des Gerätes abschließen. Zur Bestäti-
gung, dass Ihr Rauchwarnmelder
(kurz: Rauchmelder) nun aktiviert ist,
ertönt nach der Aktivierung ein kurzer
Prüfton. Dieser Prüfton wird wieder-
holt, wenn Sie die Prüf- und Stopp-Taste
(IV.) drücken und dient Ihnen als Hin-
weis, dass das Gerät betriebsbereit ist.
FUNKTIONSWEISE
Hitzewarnfunktion löst aus:
pro 80 Sekunden ansteigt.
oder wenn mehr als 8 Sekunden
Alarmton “Hitzewarnfunktion”:
Einfach-Piepser im Sekundenmodus.
Alarmton “Rauch”:
Doppel-Piepser im Sekundenmodus.
STANDORTAUSWAHL
Rauchmelder sollten als Mindest-
ausstattung RM in allen Schlafräumen,
Kinderzimmern und Fluren, die als
Fluchtwege dienen, jeweils in der
Raummitte an der Zimmerdecke
installiert werden.
Schlafzimmer
Küche
Wohnzimmer
Heizungsraum
Werkraum
Kinderzimmer
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM RM
RM
Schlafzimmer Bad Küche
Wohnzimmer
Kinderzimmer
Kinderzimmer
RM
RM
RM RM RM
RM

– 4 –
Wählen Sie den höchst gelegenen
Montageort mit einem Mindestab-
stand von 50 cm zu umliegenden
Wänden, Möbelstücken und Lampen.
Eine optimale Ausstattung RM er-
reichen Sie, wenn die Geräte auch in
allen übrigen Räumen sowie in den
Dieses Gerät ist auch für den Einsatz
in Küchen (Brandherd Nummer eins!)
geeignet.
In Waschräumen (Bad,Toilette etc.) ist
ein Rauchmelder in der Regel wegen
der geringen Brandgefahr nicht er-
forderlich.
dieser Anleitung!
Im Falle eines Brandes erkennt dieses
Gerät frühzeitig den aufsteigenden
Brandrauch und auch den damit ver-
bundenen Temperaturanstieg im
Raum. Um Sie rechtzeitig zu warnen,
ertönt dann ein lauter Alarmton.
Dieses Signal können Sie, sofern Sie
einen ernsthaften Anlass zur Flucht
ausschließen, vorübergehend
(ca. 10 min) deaktivieren bzw. auch
vor Auslösen des Alarmes unter-
drücken, indem Sie die Prüf- und
Stopp-
Taste (IV.) des Gerätes sanft
andrücken.
Gute Belüftung der
Räume ist dann ratsam und wird der
erneuten Alarmauslösung vorbeugen.
BATTERIESTÖRUNGSMELDUNG
Reserve erreicht.
reinigung
ausgleichen.
Wenn der Rauchmelder einen der
beiden zuvor beschriebenen Hinweis-
töne abgibt, kann das Gerät noch für

– 5 –
werden! Der Montageort muss fest,
trocken und frei von Fett, Staub bzw.
losen Anstrichen etc. sein.
Tragen Sie, wie unten dargestellt,
fünf Punkte des Heißklebers auf die
nicht gebohrte Außenseite des abge-
bildeten Magnet-Trägers (III.) auf und
drücken Sie den Magnet-Träger (III.)
sofort fest an die Montageposition.
Nach ca. zwei Minuten können Sie
das Gerät auf den Magnet-Träger (III.)
aufsetzen.
BOHRMONTAGE
Bohren Sie an der Montagepositon
mit einem 6-mm-Bohrer ein Loch
und führen Sie den beiliegenden
6-mm-Dübel in das Bohrloch ein.
Nun führen Sie die beiligende
5-mm-Senkkopf-Schraube durch die
maximal 60 Tage seine Warnleistung
erbringen und sollte daher unbe-
dingt vor Ablauf dieser verbleibenden
60 Tage ersetzt werden!
MONTAGE
Der RM 20 wird von einem Magnet-
Träger gehalten. Es gibt zwei im
Folgenden beschriebene Möglich-
keiten, diesen Träger an der Decke
zu befestigen. Bitte achten Sie darauf,
dass der Magnet nur von einer Seite
magnetisch anziehend wirkt.
KLEBEMONTAGE
Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der dem Produkt
beiliegende Heißkleber eingesetzt

– 6 –
Unterseite des unten dargestellten
Magnet-Trägers (III.), so dass die
Schraube beim Eindrehen in den
Dübel einen ebenen Abschluss in
Dazu die Schraube durch die per-
forierte Bohrung stechen.
Die Schraube muss gänzlich in die
dafür bestimmte Vertiefung des
Magnet-Trägers (III.) eingedreht
werden, um einen sicheren Halt des
Gerätes zu erreichen!
Die Schraube bitte nur so fest an-
ziehen, dass sich der Magnetträger
dabei nicht verformt/wölbt!
Rauchmelder unterstützen dabei,
Brände frühzeitig zu bemerken,
können jedoch weder ein Feuer
löschen, noch die Entstehung eines
Brandes verhindern und auch nicht
die Feuerwehr alarmieren.
Rauchmelder geben, wenn Gefahr
durch Brandgase besteht, einen
lauten Alarmton ab, der Sie auf die
Gefahr aufmerksam macht.
Trotz größter Sorgfalt bei der Herstel-
lung der Rauchmelder besteht die
Möglichkeit, dass eine Funktions-
störung auftreten und ein Gerät daher
nicht oder nicht rechtzeitig den ggf.
entstandenen Brand melden kann!
Die üblichen Vorsichtsregeln im
Umgang mit Feuer, brennbaren
Materialien und technischen Geräten
sind stets zu beachten!
Dieses Gerät ist ein geschlossenes
System. Ein wie auch immer gearteter
Eingriff in das Gerät hat neben dem
Verlust jeglicher ggf. bestehender
Gewährleistungen auch die Folge,
dass das Gerät nicht mehr gemäß
seiner Bestimmung eingesetzt werden
kann und darf! Bitte öffnen Sie das
Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen dar-
aus ein Verletzungsrisiko entstehen
kann!
Ein Batteriewechsel ist nicht erforder-
lich und technisch ausgeschlossen.
Bitte schützen Sie das Gerät, insbe-
sondere bei Renovierungsarbeiten,
aber auch generell, vor Nässe, Kälte,
Hitze, Feinstaub, Fett-, Nikotin- und

– 7 –
Lackdämpfen sowie Anstrichmitteln
wie beispielsweise Wandfarben, Kleb-
stoffen und Schmutz jeglicher Art.
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleif-
arbeiten sollte der Rauchmelder
durch leichten vertikalen Zug von
dem Magnet-Träger (III.) gelöst und
geschützt aufbewahrt werden.
Nach Beendigung der Arbeiten
denken Sie unbedingt daran, den
Rauchmelder wieder auf dem
Magnet-Träger (III.) einzurasten!
leistung erbringen!
PRÜFUNG UND WARTUNG
Dieser Rauchmelder prüft seine Funk-
tionsbereitschaft einmal pro Minute
selbstständig. Das Gerät regelt zudem
optik in Abhängigkeit von Umge-
Sofern die Energiereserve des Rauch-
melders angebrochen ist oder die
Detektionsoptik so sehr verunreinigt
ist, dass eine weitere Nachregelung
nicht mehr möglich ist, meldet das
Gerät diese Zustände frühzeitig, so
dass Ihnen ausreichend Zeit gegeben
ist, den Rauchmelder durch ein neues
Prüfton
auslösen
Stopp: Alarm
vorübergehend
deaktivieren bzw.
unterdrücken.

– 8 –
Gerät zu ersetzen.
Bitte achten Sie unbedingt darauf,
dass die Lufteinlässe am umlaufenden
Rand des Rauchmelders niemals
durch Staub, Schmutz, Farbe oder
Klebeband etc. beeinträchtigt werden!
Um sicher zu stellen, dass das Gerät
betriebsbereit ist, sollten Sie regel-
mäßig, mindestens einmal pro Monat,
die Prüf- und Stopp-Taste (IV.) drücken
und so einen Probealarm auslösen.
Achten Sie dabei darauf, dass das
Gerät unbeschädigt und fest an sei-
nem Montageort angebracht ist, und
die Raucheinlass-Lamellen (II.) gänz-
lich frei von Fremdkörpern sind.
Nützliche Hinweise zur regelmäßigen
Wartung und der Wahl der optimalen
der Anwendungsnorm für Rauch-
warnmelder DIN 14676.
STÖRALARM
Bratendämpfe sowie Raum-, Duft-
und Insektenspray bzw. Blüten-,
Bau-, Schleif- oder Feinstaub sind
direkt in das Gerät gelangt.
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in der direkten
Umgebung des Rauchmelders auf
das Gerät ein.
einen Alarm aus, wenn der Rauch
aus unmittelbarer Nähe direkt oder
in sehr extremer Konzentration in
den Rauchmelder gelangt. Um
einen Störalarm des Rauchmelders
zu vermeiden, sollte das Gerät vor
den hier benannten Umgebungs-
ten bzw. andere Kleinstorganismen
haben die Insektenschutz-Barrieren
des Gerätes überwunden. Hier kann
eine vorsichtige Reinigung des
Gerätes mittels eines Staubsaugers
Abhilfe schaffen.
Beim Kochen oder bei starker Wasser-
dampfentwicklung in der Nähe des

– 9 –
Rauchmelders ist stets auf gute Belüf-
tung der Räume zu achten. Ein Stör-
alarm ist durch sanften Druck der Prüf-
und Stopp-Taste (IV.) und durch gu-
tes Belüften der Räume abzustellen
bzw. zu verhindern.
GEWÄHRLEISTUNG
falt konzipiert, hergestellt und nach
geltenden Vorschriften geprüft.
schließlich auf Mängel, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Falls nachweislich ein
Material oder Herstellungsfehler vor-
liegt, wird der Rauchwarnmelder
nach Ermessen des Gewährleistung-
gebers repariert oder ersetzt.
Fällen mit dem Ablauf der ursprüng-
lichen Gewährleistungszeit von zwei
Jahren. Weitergehende Ansprüche
sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Schäden, die durch äußere Einwirkun-
gen (z. B. durch Transport, Gewalt-
einwirkung, Fehlbedienung), unsach-
gemäße Anwendung, normalen Ver-
schleiß oder durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstanden sind.
leistungsanspruches ist dem zu be-
anstandenden Rauchwarnmelder
der Original-Kaufbeleg mit Kauf-
datum und eine kurze schriftliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
einen Mangel feststellen, der beim
Verkauf bereits vorhanden war, wen-
den Sie sich innerhalb der ersten zwei
Jahre bitte direkt an Ihren Verkäufer.

– 10 –
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
für den Zweck für den es gebaut und
konzipiert wurde! Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n)
Zweck(e) verwendet werden:
ten Haushalten
Hitzewarnfunktion. Es ist jedoch kein
Wärmemelder im Sinne der EN 54-5.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt ist nach Direktive 89/106
Die Produktion wird durch regelmäßige
und unabhängige Kontrollen auf un-
veränderte Einhaltung der gesetzlichen
und normativen Vorgaben überwacht.
unter www.abus.de
FOLGENDEN ABUS GENANNT) ÜBERNIMMT IM
BESTIMMUNGEN KEINERLEI WEITERE EXPLIZITE
DAUER DIESER GEWÄHRLEISTUNGEN.
REPARATUR ODER DEN ERSATZ DIESES PRO-
DUKTES IM LIEFERZUSTAND. ABUS ÜBER-
SPEZIELLE, BEILÄUFIG ENTSTANDENE ODER
-
KUNGEN BEI DER VERWENDUNG DER SOFT-
WARE, VERLUST ODER WIEDERHERSTELLUNG

– 11 – WEEE-Reg.-Nr. DE79663011
UND FORDERUNGEN DRITTER, INFOLGE VON
GESETZ IMPLIZITER GEWÄHRLEISTUNGSBE-
STIMMUNGEN ODER FÜR DEN FALL, DASS DIE
-
FANG VON ABUS AUF DEN KAUFPREIS DES
PRODUKTES.


Operating and
installation instructions
RM20
smoke alarm with
heat alarm function

– 14 –
THANK YOU!
We are pleased that you have chosen
to buy our product and thank you for
placing your trust in our company!
You have made a good decision.
This household smoke alarm has
been developed and manufactured
with the utmost care, so that you can
home in due time. To achieve
optimum unit performance, please
read through and observe these
operating instructions in full.
IV. Test and stop button,
detachable
II. Smoke inlet ribs
III. Magnetic mount
I. Activation button

– 15 –
First press the unit’s activation
side in the diagram. After the button
with the unit’s housing. If the smoke
alarm has been activated successfully,
activation. This test tone will also
sound when you press the test and
is operating correctly.
The heat alarm function is activated
under the following conditions:
80 seconds
more than 8 seconds
a second
once a second
As a minimum requirement RM ,
smoke alarms should be installed in
all bedrooms, children’s rooms and
corridors that function as escape
routes, in the middle of the ceiling.
Bedroom
Kitchen
Living room
Boiler room
Workshop
room
room
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM RM
RM
Bedroom Bathroom Kitchen
Living room
room
room
RM
RM
RM RM RM
RM

– 16 –
the unit, ensuring that it is positioned
at least 50 cm away from surround-
ing walls, furniture and lamps. To
provide optimum protection RM for
your home, install units in all the
other rooms and in the stairwells.
The unit is also suitable for use in the
kitchen (the most common location
In most cases, there is no need to
install a smoke alarm in washrooms
(bathrooms, toilets, etc.) such rooms
included in these instructions.
on the basis of the rising smoke and
the connected temperature increase
in the temperature in the room.
sounds as a warning. If you are sure
that there is no genuine need to
evacuate the building, you can
temporarily deactivate the alarm tone
the tone before it is activated by
gently pressing the unit’s test and
advisable to ventilate the affected
rooms well to prevent the alarm from
being activated a second time.
BATTERY FAULT WARNING
If the smoke alarm is emitting either
of the above-described signalling
tones, the unit will continue to
function for a maximum of 60 days

– 17 –
grease, dust and loose paint etc.
Apply the hot glue to the non-drilled
exterior of the magnetic mount (III)
press the magnetic mount (III) on
to the desired installation surface
immediately. The unit can be
attached to the magnetic mount (III)
after roughly two minutes.
DRILLING
Drill a hole into the installation
surface with a 6 mm drill bit and
insert the supplied 6 mm wall plug
into the hole. Guide the supplied 5 mm
countersunk head screw through the
underside of the magnetic mount (III)
pictured below so that the screw with
(III) when it has been screwed into
and needs to be replaced before this
60-day period has expired!
INSTALLATION
magnetic mount. This mount can
be fastened to the ceiling in two
different ways, as described below.
Please note that only one side of the
magnet can attract the unit
magnetically.
ADHESION
If the adhesion method is used to
install the unit, only the hot glue
supplied with the product is
permitted for use. The surface on
which the device is to be installed

– 18 –
the wall plug. Push the screw through
the drilled hole.
The screw must be fully screwed into
the recess provided on the magnetic
mount (III) to ensure that the unit is
held securely. Take care not to fasten
the screw too tightly as this could
deform/distort the magnetic mount.
GENERAL SAFETY INFORMATION
Although smoke alarms can help you
smoke alarms emit a loud alarm tone
to warn you of this risk. Although the
utmost care is taken during the
manufacture of the smoke alarm,
a malfunction may occur and a unit
in due time, or may not be able to
provide a warning at all. The standard
devices must be observed at all times.
The unit is a closed system. Any form
of tampering with the unit’s interior
will result in the loss of any existing
warranty and make it impossible for
the unit to be implemented in
accordance with its intended use.
Never open the unit as this can place
you at risk of injury.
Replacing the battery is not necessary
and is not technically possible.
Please protect the unit from the
following, particularly during
renovation work (but also in general):
vapours, nicotine and paint fumes,
adhesives, dirt and coating materials
such as wall paint.
In the event of renovation, construc-
tion or grinding work, detach the
smoke alarm from the magnetic
mount (III) by gently pulling it in a
downwards direction and keep it in
a protected place. After the work
has been completed, remember to
replace the smoke alarm (by clicking
into place the magnetic mount (III)).

– 19 –
activated.
The smoke detector automatically
checks that it is operating correctly
once a minute. It also automatically
readjusts the sensitivity of its
detection optics to suit its environ-
mental conditions.
The unit gives an early warning if its
energy capacity is low or if the
detection optics have become so full
of imperfections that readjustment is
no longer possible. This gives you
alarm with a new unit.
Please ensure that the air inlets
located around the edge of the
smoke alarm are never blocked by
dust, dirt, paint of adhesive tape.
You should check that the unit is
functional on a regular basis, at least
once a month, by pressing the test
and stop button (IV) to activate a test
damage, that it is held tightly in place
and that the smoke inlet ribs (II) are
completely free from any foreign
Activating the
test tone
Stop: temporarily
deactivate or disable
the alarm.

– 20 –
bodies. Useful information on regular
maintenance and choosing an opti-
mum location for installation can be
found in the application standard for
smoke alarms, DIN 14676.
ALARM
roasting vapours, air freshener,
perfume or insecticide sprays,
struction or grinding work have
entered the unit.
tions or very strong electromag
netic radiation in immediate proxi-
mity to the unit.
cigarette smoke if the smoke enters
the unit directly or in very high
concentrations.
The unit should be protected from
the above-mentioned environmen-
tal conditions to prevent a false
alarm.
other small organisms have broken
through the unit’s insect barriers.
cleaning the unit with a vacuum
cleaner.
Always ensure that rooms are well
ventilated when you are cooking food
or when large amounts of water
vapour are being produced. A false
alarm can be stopped or prevented by
gently pressing the test and stop
button (IV) and thoroughly ventilat-
ing the affected rooms.
Other manuals for RM20
3
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals