Abus RWM50 User manual

RWM50/RWM100
Rauchwarnmelder
User manual
Smoke alarm devices
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée
Gebruikershandleidning
Rookmelder
DE
GB
FR
NL
Istruzioni per I'uso
Rilevatore di Fumo IT
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durch!
Rauchwarnmelder helfen Leben retten! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Bedienungs-, Installations- und Wartungsanleitung
Rauchwarnmelder
15
0333
RWM50: 0333-CPR-292100-1
RWM100: 0333-CPR-292100-2
DOP 2015RWM50/
DOP 2015RWM100
EN14604-2005/
AC-2008

– 2 – – 3 –
Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung ................................................................................. 2
Sicherheitshinweise .................................................................................4
Gewährleistung .......................................................................................6
Konformitätserklärung und Leistungserklärung ............................................... 7
Inbetriebnahme und Montage ....................................................................8
Reinigen, Entsorgen | Wartung und Prüfung ................................................. 12
Gerätebeschreibung siehe Grafik
Funktion und Leistungsmerkmale
Pos Benennung Bemerkung
1 Schallaustrittsönung
2 Kontrollleuchte (LED) Die Kontrollleuchte bendet sich unter dem Deckel
und durchleuchtet diesen.
3Batteriefach
4Meldersockel mit Montagebohrungen
5 Prüf-/Stoptaste Die Prüf-/Stoptaste wird durch einen Druck auf das
untere Segment des Gehäusedeckels betätigt.
Rauchdetektion fotoelektrische Reexion
Schallleistungspegel mindesten 85 dB bei 3 Meter Abstand
Optische Alarmanzeige LED blinkt alle 6 Minuten
Temperaturbereich 0°C bis +45°C
Lufeuchtigkeit 10% bis 90%
Stromversorgung 1x 3 V Lithiumbatterie
Stromaufnahme maximal 25 mA
Umgebungsbedingungen Nur für Innenräume zugelassen
GerätebeschreibungGerätebeschreibung
4 m
6 m
30-35
50 cm
50 cm
cm
1
5
4
2
3
1.
2.
2.
3.
Option
4.
DE

– 4 – – 5 –
Technische Änderungen vorbehalten!
Lieferumfang
• Rauchwarnmelder RWM50/RWM100 inkl. Batterie
• Diese Bedienungsanleitung
• Installationsmaterial
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Warnung
• Gase, Dämpfe, Hitze und Feuerschein/Flammen werden durch den
Rauchwarnmelder nicht erkannt! Dazu sind Melder mit speziellen
Sensoren erforderlich!
Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm nicht
hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer
Signalisierung!
• Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Bitte deshalb im Sinne der
eigenen Sicherheit regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit
des Melders testen. Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der
Rauchwarnmelder keinen Brand verhindern kann, sondern nur eine
Signalisierung im Falle eines Brandes übernimmt. Bitte im Sinne der
eigenen Sicherheit den Rauchwarnmelder spätestens alle 10 Jahre
austauschen.
• Bei besonders hohen elektromagnetischen Strahlungen können Fehl-
funktionen auftreten. Vermeiden Sie deshalb die Installation in der
Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder
starker Magnete.
Der Rauchwarnmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip und besitzt eine Mess-
kammer, in der eindringende Rauchpartikel gemessen werden. Wird die Alarm-
schwelle überschritten ertönt ein lautstarker, akustischer Alarm.
Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist.
• Überwachungsfläche: 40 m2innerhalb eines Raumes
• Batteriebetrieb (1x 3 V Batterie)
• Automatische Erkennung des Batteriezustands
• Batteriefachkontrolle (der Rauchwarnmelder kann nur mit eingesetzter Batterie
montiert werden)
• Optische Kontrollleuchte (LED) und akustische Alarmierung
• Einfache Montage
Batterielebensdauer RWM50: 1 bis 2 Jahre
RWM100: bis zu 5 Jahre
Akustische Batteriewarnung ca. 30 Tage vor Entladung
Höhe 36 mm
Durchmesser 102 mm
Angewandte Normen
Anwendungsbereich
EN 14604-2005
nach DIN 14676
Symbol Signalwort Bemerkung
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
SicherheitshinweisGerätebeschreibung Sicherheitshinweis
DE

– 6 – – 7 –
Gewährleistung:
• ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach
geltenden Vorschriften geprüft.
• Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material-
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material
oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der Rauchwarnmelder nach Ermessen
des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
• Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungslaufzeit von zwei Jahren ab Kaufdatum. Weitergehende An-
sprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien.
• ABUS haftet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen
(z. B. durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße
Anwendung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstanden sind.
• Bei Geltendmachung eines Anspruches ist dem zu beanstandenden Rauchwarn-
melder der Original-Kaufbeleg mit Kaufdatum und eine kurze schriftliche Fehler-
beschreibung beizufügen.
• Sollten Sie an dem Rauchwarnmelder einen Mangel feststellen, der beim Verkauf
bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte
direkt an Ihren Verkäufer.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und
konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter,
dass sich das Gerät RWM50/RWM100 in Übereinstimmung mit den grundlegen-
den Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2004/108/EG befindet. Für weitere Informationen zur CE Erklärung oder zur Einsicht
der CE Erklärung, wenden Sie sich bitte an ABUS August Bremicker Söhne KG,
Kundenservicecenter, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter.
Leistungserklärung 2015RWM50/2015RWM100
Dieser Rauchwarnmelder ist nach Verordnung EU 305/2011 als Bauprodukt ge-
prüft und zertifiziert. Die Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige
Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben
überwacht.
Bitte geben Sie im Suchfeld rechts oben den Rauchwarnmelder Typ (RWM50 bzw.
RWM 100) ein, gehen dann auf downloads. Per Doppelklick können Sie hier die
Leistungserklärung aufrufen. Zusätzlich finden Sie hier auch das Datenblatt und die
Bedienungsanleitung zum Rauchwarnmelder.
Warnung
Um einen Ausfall des Geräts vorzubeugen, folgende Punkte beachten:
• Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
• Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
• Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren, da sonst eine
einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davon-
getragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
• Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, müssen Sie diese Anleitung
mitgeben
SicherheitshinweisSicherheitshinweis
DE

– 8 – – 9 –
Vor der Inbetriebnahme
Warnung
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien fern – Erstickungsgefahr!
• Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Was tun bei Auslösung eines Alarmtones?
• Sofort die Wohnung verlassen! Jede Sekunde zählt, also keine Zeit durch An-
kleiden oder Mitnahme von Wertgegenständen verlieren. Fluchtplan nutzen!
• Mitbewohner warnen und mitnehmen – besonders Kinder und Personen mit
beeinträchtigter Hörfunktion!
• Keine Türen öffnen ohne vorheriges überprüfen der Oberfläche. Ist diese heiß
oder ist Rauch unter der Tür zu sehen, diese Tür nicht öffnen! Alternativen Flucht-
weg benutzen. Sollte die Oberfläche kühl sein, Schulter dagegen pressen, Tür
etwas öffnen und bereit sein, die Tür zuzuschlagen, falls Hitze, Flammen und
Rauch eindringen.
• Wenn die Luft rauchig ist, nah am Boden aufhalten und falls möglich durch ein
feuchtes Tuch atmen.
• Türen nach dem Verlassen des Raumes schließen.
• Wenn das Gebäude verlassen wurde, zum vereinbarten Treffpunkt gehen und
nicht ins Haus zurückkehren.
• Feuerwehr von außerhalb des brennenden Gebäudes rufen.
• Die Feuerwehr in die Situation im Haus einweisen.
Empfohlene Montageorte siehe Grafik
• Rauchwarnmelder unmittelbar an der Decke in der Raummitte platzieren.
• Bevorzugte Räume sind Wohnräume, Schlafräume und Kinderzimmer.
• Sind mehrere Schlafzimmer vorhanden, weitere Rauchwarnmelder in jedem
Schlafraum anbringen.
• Um Flure zu überwachen, sollten auch dort Rauchwarnmelder montiert werden,
denn besonders in Treppenaufgängen können leicht Brände entfacht werden
(Schornsteineffekt). Bei langen Fluren sind ggf. mehrere Melder erforderlich.
• Der Abstand zwischen den Meldern sollte nicht größer als 8 m sein.
• Bei der Deckenmontage ist darauf zu achten, dass die Melder mindestens 15 cm
von der Seitenwand und mindestens 50 cm von jeder Ecke entfernt sind.
Warnung
Um eine Fehlfunktion des Rauchwarnmelders auszuschließen, müssen
diese Montageorte vermieden werden:
• Stellen, an denen größere Temperaturschwankungen als der Betriebs-
temperaturbereich (+0°C bis +45°C) zu erwarten sind.
• Stellen, an denen Zugluft den Rauch vom Melder fernhalten kann,
z. B. neben Fenstern, Türen oder Lüftungssch.chten.
• Stellen, an denen durch Dämpfe, erhöhte Luftfeuchtigkeit oder Abgase
Fehlalarme ausgelöst werden können, z. B. in Küchen, Badezimmern
oder Garagen.
• Stellen, an denen durch hohe Staub- und Schmutzbelastung die Funk-
tion des Melders beeinträchtigt werden kann.
• Am höchsten Punkt von Räumen mit Giebeln. Der Abstand zum höchs-
ten Punkt (Giebelspitze) sollte mindestens 30 cm betragen.
Installieren und Anbringen siehe Grafik
Warnung
• Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine elek-
trischen Leitungen/Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige Installa-
tionskomponenten hinter der Montagestelle befinden!
• Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten bevor Sie mit dem Bohren
beginnen!
• Falls Sie den Rauchwarnmelder in einem Fahrzeug (z. B. Wohnan-
hänger, Caravan) montieren wollen, nehmen Sie unbedingt Kontakt mit
dem Fahrzeughersteller oder dessen Händler vor Ort auf.
Er kann Sie über geeignete Montageorte informieren!
Sicherheitshinweis In Betrieb nehmenSicherheitshinweis
DE

– 10 – – 11 –
1. Rauchwarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Gehäusesockel
lösen. Bohrlöcher durch den Gehäusesockel markieren.
2. Die erforderlichen Bohrungen und Dübel anbringen und Meldersockel fest-
schrauben.
3. Entfernen Sie die Transportsicherung (Entladungsschutz) am Minuspol der Batterie
des Melders (siehe Grafik ) und befestigen Sie den Rauchwarnmelder durch
Drehen im Uhrzeigersinn am Meldersockel. Der Melder ist mit einer Sicherheits-
vorrichtung ausgestattet, die ein Anbringen des Melders ohne Batterie verhindert.
4. Wenn der Rauchwarnmelder nicht auf dem Gehäusesockel befestigt werden kann:
Prüfen, ob die Batterie ordnungsgemäß eingelegt und angeschlossen ist.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle (Test)
• Der Rauchwarnmelder ist betriebsbereit, sobald die Batterie eingelegt ist.
• Unter dem Gehäusedeckel befindet sich eine Kontrollleuchte, die alle 344 Sekunden
(ca. 6 Minuten) aufblitzt und anzeigt, dass die Batterie richtig eingesetzt ist und
genügend Strom liefert, um einen Alarm auszulösen.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Melders regelmäßig: Drücken Sie
(ca. 5 Sekunden) auf das untere Segment des Gehäusedeckels. Wenn das Signal
ertönt, arbeitet das Gerät ordnungsgemäß und kann befestigt werden.
• Durch den Test der Geräteelektronik wird automatisch die Stummschaltung für
9 Minuten aktiviert, die LED blinkt in diesem Zeitraum alle 10 Sekunden. Nach
Ablauf der 9 Minuten schaltet sich der Melder automatisch in den Normalzustand
zurück, die LED blinkt dann wieder ca. alle 6 Minuten.
• Alternativ kann zum Testen der Rauchwarnmelder das im ABUS-Programm ent-
haltene Testspray RM verwendet werden. Dringt das Testspray RM in die Detek-
tionskammer ein, ertönt der Alarmton und die Funktionalität des Rauchwarn-
melders wird getestet.
Achtung: Lauter Alarmton, Gehörschutz verwenden!
Austauschen der Batterie
• Sollte die Batterie schwach sein, dann sendet der Rauchwarnmelder einmal pro
43 Sekunden einen Piepton (für ca. 30 Tage), der daran erinnert, die Batterie
auszutauschen.
• Bei Ertönen dieses Signals muss die Batterie gewechselt werden.
• Lösen Sie dazu den Melder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Melder-
sockel, entfernen Sie die alte Batterie und legen eine neue Batterie polungs-
richtig in den Melder ein (siehe Grafik 1).
• Dennoch bleibt der Rauchwarnmelder in dieser Zeit voll funktionsfähig.
• Nach jedem Batteriewechsel muss der Rauchwarnmelder überprüft werden.
• Führen Sie dazu eine Funktionskontrolle wie oben beschrieben durch.
Hinweis
Um eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten,
empfehlen wir den Einsatz folgender, hochwertiger Batterien:
• RWM50: DESAY CR123A, Ramway CR123A, Duracell Ultra 123
• RWM100: EVE CR123A, PAIRDEER CR123A
Alarmierung bzw. Täuschungsalarm
Wird die Alarmschwelle überschritten, ertönt ein lautstarker Alarm.
• Der Alarm bleibt ausgelöst, solange sich Rauch in der Detektionskammer befindet.
• Der Alarm wird erst wieder ausgeschaltet sobald die Detektionskammer rauchfrei ist.
Was tun bei einem Täuschungsalarm?
Täuschungsalarm können ausgelöst werden durch z. B. sehr hohe Luftfeuchtigkeit,
durch kleinste Insekten, Rauchbildung beim Kochen oder hohe Staubentwicklung.
• Wird ein Alarm ausgelöst, bringen Sie sich bitte zuerst in Sicherheit.
Wenn Sie sicher sind, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt,
können Sie den Melder durch Betätigen der Prüf-/Stoptaste für ca. 9 Minuten
stumm schalten.
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen
DE

– 12 – – 13 –
• Der Rauchwarnmelder setzt sich auch von selbst zurück, sobald sich die Rauch-
partikel aus der Rauchkammer im Inneren des Melders verzogen haben oder die
Prüf-/Stoptaste erneut betätigt wird.
Stummschaltung:
Der Alarmton lässt sich durch Betätigen der Prüf-/Stoptaste vorübergehend für
ca. 9 Minuten deaktivieren. Ist die Stummschaltefunktion aktiv, blinkt die rote LED
ca. alle 10 Sekunden. Wird nach Ablauf der 9-minütigen Stummschaltung immer
noch Brandrauch in der Rauchmesskammer detektiert, ertönt der akustische Alarm
erneut. Betätigen Sie die Alarmstummschaltung nur, wenn Sie absolut sicher eine
Brandursache ausschließen können!
Hinweis
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Wartung und Prüfung
Ein Rauchwarnmelder muss grundsätzlich mindestens einmal jährlich entsprechend
der DIN 14676 auf Funktion überprüft werden. Eine Funktionsprüfung kann bei diesem
Rauchwarnmelder durch längeres Betätigung der Prüf-/Stoptaste ausgelöst werden
(5 in Grafik 1). Die LED blinkt dann schnell auf und es erfolgt ein Bestätigungston.
Reinigen
• Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Luft-
schlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden.
Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Saugen Sie beim Batteriewechsel die Messkammer im Rauchwarnmelder vor-
sichtig aus, um eingedrungenen Schmutz/Staub zu entfernen.
• Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten
Tuches gereinigt werden.
Wichtig
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende Rei-
nigungsmittel oder harte Bürsten!
• Keine Chemikalien verwenden!
• Reinigen Sie es nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei
der Entsorgung der Materialien.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte
EGRichtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung
zuständige kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte
erhalten Sie z. B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung,
den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt auf-
suchen!
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen
werden (Explosionsgefahr!).
• Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
• Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien
des gleichen Typs.
Reinigen, Entsorgen Reinigen, Entsorgen
DE

– 14 – – 15 –
Wichtig
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer
geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie
2006/66/EG gilt und die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden können.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur separaten
Sammlung von Batterien. Die korrekte Entsorgung von Batterien hilft, negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Reinigen, Entsorgen
Notizen
Pb Cd Hg
DE

www.abus.com
© ABUS 06/2015
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Irrtümer und Druckfehler keine Haung.
© ABUS | D 58292 Wetter (Germany)
RWM50/RWM100
Smoke alarm devices
User manual
Smoke alarm devices GB
Please read carefully through this instruction for use before starting up! Smoke detectors help save lives!
Please keep save this instruction for use!
15
0333
RWM50: 0333-CPR-292100-1
RWM100: 0333-CPR-292100-2
DOP 2015RWM50/
DOP 2015RWM100
EN14604-2005/
AC-2008

– 18 – – 19 –
Contents
Device description ..................................................................................18
Safety information ................................................................................. 20
Warranty ...............................................................................................22
Declaration of conformity and declaration of performance ...............................23
Commissioning and hardware Installation .................................................. 24
Cleaning and disposal | Maintenance and inspection ..................................... 28
Device description, see diagramm
Function and features
Item Benennung Bemerkung
1 Sound outlet
2 LED status lamp The status lamp is under the cover and shines
through it.
3Battery compartment
4Detector base With mounting holes
5 Test/Stop button Press the lower section of the housing cover
to actuate the Test/Stop button.
Smoke detection Photoelectric reection
Sound level At least 85 dB at a distance of 3 metres
Optical alarm display LED ashes every 6 Minutes
Temperature range 0°C to +45°C
Humidity 10% to 90%
Power supply 1 x 3 V lithium battery
Power consumption Max. 25 mA
Environmental conditions Only approved for indoor use
Device descriptionDevice description
4 m
6 m
30-35
50 cm
50 cm
cm
1
5
4
2
3
1.
2.
2.
3.
Option
4.
GB

– 20 – – 21 –
The manufacturer reserves the right to make technical modications at any time.
Scope of delivery
• RWM50/RWM100 smoke detector, including battery
• This user manual
• Installation material
Explanation of symbols
The following symbols are used in this manual and on the device:
Battery service life RWM50: 1–2 years
RWM100: up to 5 years
Audible battery warning Approx. 30 days before discharge
Height 36 mm
Diameter 102 mm
Applied standards
Area of application
EN 14604-2005
DIN 14676
Symbol Signal word Meaning
Warning Indicates risk of injury or health hazards.
Warning Indicates risk of injury or health hazards caused
byelectrical voltage.
Important Indicates possible damage to device/accessories.
Note Indicates important information.
Device description Safety information
Warning
• The smoke detector does not detect gas, steam, heat or re/ames.
Detectors with special sensors are required for this.
• People with hearing impairments may not be able to hear the alarm.
Special alarms with visible signalisation are available for such cases.
• Smoke detectors help save lives. Therefore, for safety’s sake, you should
regularly test the battery and the operation of the detector. For day-to
day use, remember that the smoke detector cannot prevent res but
simply provides signalization in the event of one. For your own safety,
please replace smoke detectors every ten years at the latest.
• Very high electromagnetic radiation can cause malfunctions. Therefore,
do not install the detector near strong magnets or devices which
produce electromagnetic radiation.
The smoke detector works optically by measuring smoke particles that penetrate
into its measurement chamber.
When the alarm threshold is exceeded, a loud alarm sounds.
The alarm is switched o as soon as there is no more smoke in the measuring
chamber.
• Surveillance area: 40 m2within a room
• Battery operated (1 x 3 V battery)
• Automatic battery state monitoring
• Battery compartment check (the smoke detector can only be installed when the
battery is tted)
• Optical LED indicator lamp and acoustic alarm
• Simple installation
Safety information
GB

– 22 – – 23 –
Warranty:
• ABUS products are designed and manufactured with the greatest care and tested
according to the applicable regulations.
• Notwithstanding statutory warranty claims, ABUS August Bremicker Söhne KG,
Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter therefore oers a two-year warranty on the
RWM50 and RWM100 VdS smoke detectors, starting on the date of sale to
the consumer.
• The warranty only covers defects caused by material or manufacturing errors.
If there are demonstrable material or manufacturing errors, the smoke detector
will be repaired or replaced at the manufacturer‘s discretion.
• In such cases, the warranty end when the original warranty period of 2 years
expires. All further claims are expressly rejected.
• The warranty does not cover the batteries supplied.
• ABUS will not be held liable for defects and damage caused by external
inuences (e.g. transport, use of force, operating errors), inappropriate use,
normal wear and tear or failure to observe the instructions in this manual.
• In the event of a warranty claim, the original receipt with the date of purchase
and a short description of the problem must be supplied along with the smoke
detector.
• If you discover a defect on your smoke detector which existed at the time of
purchase, contact your dealer directly within the rst two years.
Proper use
Only use the device for the purpose which is was designed and built for. Any other
use is considered inappropriate. This device may only be used for the following
purpose(s):
• Detecting re/smoke in private households
Safety information
Declaration of conformity
ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, hereby declares
that the RWM50/RWM100 complies with the basic requirements and other relevant
terms of the 2004/108/EG. For further information on the CE declaration or to view
the CE declaration, please get in touch with ABUS August Bremicker Söhne KG,
Kundenservicecenter, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter.
Declaration of performance 2015RWM50/2015RWM100
This smoke detector has been tested and certied as a construction product in
accordance with Regulation EU 305/2011. It has been manufactured subject to
monitoring by regular and independent inspections for unchanges in compliance
with legal and normative requirements.
Please enter the smoke detector model (RWM50 or RWM100) in the search eld at
the top right and then go to downloads. Double click to select the declaration of
performance. In addition, you can also nd here the data sheet and operating
instructions for the smoke detector.
Warning
Observe the following instructions to prevent any failure of the device:
• Do not cover the device.
• Do not paint over the device or cover it with wallpaper.
• Never open the device or attempt to repair it, as its function can then
no longer be guaranteed. Failure to observe this instruction will
invalidate the warranty.
• Do not use the device if it has been dropped or damaged in any other
way.
• If you pass on the device to someone else, you must include this user
manual.
Safety information
GB

– 24 – – 25 –
Safety information
• The distance between smoke detectors should not be more than 8 metres.
• When tting on the ceiling, make sure that the smoke detectors are at least
15 cm from the side walls and 50 cm from the corners.
Warning
Avoid the following locations to prevent malfunctions of the smoke
detector:
• Places where expected temperature variations are greater than the
ambient operating temperature (+0°C to +45°C).
• laces where draughts can keep smoke away from the detector, such as
near windows, doors or ventilation shas.
• Places where vapour, increased air humidity or exhaust fumes may
trigger false alarms, e.g. in kitchens, bathrooms or garages.
• Places where dust or dirt could impair the function of the smoke
detector.
• The highest point in rooms with gable ceilings. The distance to the
highest point of the gable should be at least 30 cm.
For installation and attachment, see the diagram
Warning
• When marking out the drill holes, make sure there are no electrical
wires or cables, pipes or other important components behind them.
• If in doubt, consult an expert before drilling.
• If you are tting the smoke detector in a vehicle (such as a camper or
caravan), you must contact the manufacturer or your local dealer rst
for information on the most suitable location.
Putting into operationPutting into operation
Before operation
Warning
• Keep children away from the packaging – there is a risk of suocation.
• Remove all packaging material before using the device.
What to do when you hear the alarm
• Leave the premises immediately. Every second counts – there is no time to get
dressed or gather valuable belongings. Use the emergency escape routes.
• Warn your fellow residents and make sure they also leave – especially children
and people with impaired hearing.
• Do not open doors without rst checking the surface. Do not open a door if it is
hot or you see smoke under it. Use an alternative escape route. If the surface is
cool, push against it with your shoulder, slightly open it and be prepared to close
it again if there is heat, smoke or re behind it.
• If there is smoke in the air, keep close to the oor and breathe through a damp
cloth if possible.
• Close the doors aer leaving the room.
• Once you have le the building, go to the agreed assembly point and do not go
back inside.
• Call the re brigade from outside the burning building.
• Notify the re brigade of the situation inside the building.
For recommended installation locations, see the diagram
• Position the smoke detector directly on the ceiling in the centre of the room.
• Priority rooms: living rooms, bedrooms and children’s playrooms.
• If you have more than one bedroom, each one should be tted with a smoke
detector.
• To monitor corridors, you should also t smoke detectors there, because
stairwells are particularly susceptible to res due to the chimney eect.
Long corridors might require several smoke detectors.
GB

– 26 – – 27 –
1. Loosen the smoke detector from the base of the housing by turning it
anticlockwise. Mark the drill holes through the base.
2. Drill the holes, put in the plugs and screw in the base.
3. Remove the transport safety device (discharge protection for the battery) on the
negative battery terminal of the detector (see the diagram ) and fasten the
smoke detector by twisting it clockwise onto the base. The detector has a safety
device that prevents installation without a battery.
4. If you cannot fasten the smoke detector to the base:
Check whether the battery is correctly inserted and connected.
Operation and function (test)
• The smoke detector is ready for use as soon as you put in the battery.
• Under the housing cover there is an indicator lamp which ashes every
344 seconds (about 6 minutes) to show that the battery is correctly inserted
and is delivering enough power to generate an alarm.
• Check the function of the smoke detector at regular intervals. Press the lower
section of the housing cover for 5 seconds. If you hear a signal, the device is
working properly and can be fastened. By testing the device electronics, the
mute function is automatically activated for 9 minutes, during which time the
LED will ash once every 10 seconds. Aer this 9-minute period, the detector will
automatically return to normal operating mode, in which the LED will again ash
once approximately every 6 minutes.
• Alternatively, you can use the RM test spray available from ABUS to test the smoke
detector. If the RM test spray enters the detection chamber, an alarm should
sound, so that you can test whether the detector is working properly.
Attention, loud alarm sound, hearing protection use!
Putting into operation
Replacing the battery
• If the battery is low, the smoke detector beeps once every 43 seconds (for up
to 30 days) to remind you to replace the battery.
• You must change this battery when you hear this signal.
• Loosen the detector from the detector base by turning it in an anticlockwise
direction, remove the old battery and insert a new battery into the detector with
the correct polarity (see diagram 1).
• Even so, the smoke detector remains functional in this condition.
• You must test the smoke detector each time you change the battery.
• Carry out the test as detailed above.
Note
To ensure a long service life and reliable operation, we recommend using
the following high-quality batteries:
• RWM50: DESAY CR123A, Ramway CR123A, Duracell Ultra 123
• RWM100: EVE CR123A, PAIRDEER CR123A
Alarms and error signals
When the alarm threshold is exceeded, a loud alarm sounds.
• The alarm continues sounding as long as there is smoke in the detection chamber.
• The alarm is only switched o when there is no more smoke in the detection
chamber.
What to do if there is a false alarm?
A false alarm can occur due to very high air humidity, the build-up of smoke whilst
cooking or a large build-up of dust, or smallest insects for example.
• If the alarm sounds, rst get yourself to safety. If you are certain that it is a false
alarm, you can switch the alarm mute for about 9 minutes by pressing the
test/stop button.
Putting into operation
GB

– 28 – – 29 –
• The smoke detector will switch o automatically once the smoke particles have
le the smoke chamber inside the detector.
Mute:
The alarm can be deactivated by pressing the test/stop button temporarily for about
9 minutes. If the mute function is active, the red LED will ash once approximately
every 10 seconds. If, aer this 9-minute mute period, re smoke is still detected in
the smoke measuring chamber, the acoustic alarm will sound again. Only activate
the alarm mute function when you are absolutely sure that you can exclude a cause
of re!
Note
• Protect the device from dust, dirt and moisture.
Maintenance and inspection
A smoke detector must always be at least once a year in accordance with DIN 14676
are checked for functionality. A functional test can be triggered by prolonged
activation of the test/stop button with this smoke alarm (5 in Figure 1).
The LED then ashes quickly and it is a conrmation tone.
Cleaning
• Dusty detectors must be cleaned. You can clean dust from the air vents of the
detector using a vacuum cleaner or compressed air. If necessary, you can remove
the dust with a brush.
• When changing the battery, carefully clean the detection chamber with a vacuum
cleaner to remove any dust or dirt.
• You can clean the surface using a cloth slightly dampened in soapy water.
Cleaning and disposal
Important
• Do not allow water to penetrate inside the device.
• Do not clean the device in a dishwasher.
• Do not use sharp, pointed, abrasive or corrosive cleaning materials or
hard brushes.
• Do not use chemicals.
• Do not use ammable liquids for cleaning.
Information on the EU directive on waste electrical and electronic
equipment
To protect the environment, do not dispose of the device with domestic refuse at
the end of its service life. It can be disposed of at one of the appropriate collection
points in your country. Please obey your local regulations when disposing of matrial.
Dispose of the device in accordance with EU directive 2002/96/EC – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment). If you have any questions,
please contact the department of your local authority which is
responsible for waste disposal. Used equipment can be disposed of, for
example, by your local or municipal authority, the local waste disposal
company or your dealer.
Information on handling batteries
• Make sure that batteries are kept away from small children. Children may put
batteries in their mouths and swallow them. This can cause serious harm to their
health. If this happens, consult a doctor immediately.
• Do not charge normal batteries, heat them up or throw them into naked ames
(they may explode).
• Change low batteries in good time.
• Always change all the batteries at the same time and use batteries of the same
type.
Cleaning and disposal
GB

– 30 – – 31 –
Important
• Leaky or damaged batteries can cause chemical burns in contact with
the skin. In this case, wear protective gloves. Clean the battery
compartment with a dry cloth.
• Do not charge normal batteries, heat them up or throw them into
naked ames (they may explode).
Important information on disposing of batteries
Your product uses batteries which are subject to the European directive 2006/66/EC
and may not be disposed of with domestic refuse. Find out about the regulations
for the separate collection of batteries which apply in your country. Proper disposal
of batteries helps prevent harm to health and the environment.
Batteries that contain harmful chemicals are labelled with these signs:
Pb = battery contains lead
Cd = battery contains cadmium
Hg = battery contains mercury
Cleaning and disposal
Note
Pb Cd Hg
GB

www.abus.com
© ABUS 06/2015
Subject to technical alterations.
No liability for mistakes and printing errors.
© ABUS | D-58292 Wetter (Germany)
RWM50/RWM100
Dispositif d'alarme
de fumée
Veuillez lire attentivement cette notice d´utilisation avant la mise en service!
Les détecteurs avertisseur de fumée contribuent á sauver des vies! Conserver exactement notice d´utilisation!
FR
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée
15
0333
RWM50: 0333-CPR-292100-1
RWM100: 0333-CPR-292100-2
DOP 2015RWM50/
DOP 2015RWM100
EN14604-2005/
AC-2008

– 34 – – 35 –
Description d’appareil, voir graphique
Fonctionnement et caractéristiques
Table des matières
Description d’appareil ............................................................................ 34
Sécurité .............................................................................................. 36
Garantie............................................................................................... 38
Déclaration de conformité et déclaration de performance ............................... 39
Mise en service et installation du matériel .................................................. 40
Maintenance et tests | Nettoyage et élimination............................................ 44
Pos. Désignation Remarque
1 Pavillon
2Voyant (LED) Le voyant est situé sous le couvercle et est visible
à travers ce dernier.
3Logement de la batterie
4 Socle avec trous de montage
5 Touche de test/stop
La touche de test/stop est actionnée par une pression
surle segment inférieur du couvercle du boîtier.
Détection de fumée Réexion photoélectrique
Niveau de puissance sonore au moins 85 dB à 3 mètres de distance
Signalisation optique d’alarme La LED clignote toutes les 6 Minutes
Plage de température 0 °C à +45 °C
Humidité 10 % à 90 %
Alimentation 1 x Batterie au lithium de 3 V
Consommation 25 mA maxi.
Conditions ambiantes Homologué uniquement en intérieur
Description d’appareilDescription d’appareil
4 m
6 m
30-35
50 cm
50 cm
cm
1
5
4
2
3
1.
2.
2.
3.
4.
Option
FR

– 36 – – 37 –
Sous réserve de modications techniques !
Livraison
• Détecteur avertisseur de fumée RWM50/RWM100 batterie incluse
• Les présentes instructions de service
• Matériel d’installation
Signication des symboles
Les symboles ci-dessous sont utilisés dans les instructions et sur l’appareil :
Durée de service de la batterie RWM50: 1–2 ans
RWM100: 5 ans maxi
Avertissement sonore batterie env. 30 jours avant épuisement
Hauteur 36 mm
Diamètre 102 mm
Normes appliquées
Domaine d´application
EN 14604-2005
DIN 14676
Symbole Terme signalé Signication
Avertissement Avertissement de risques de blessures ou de
risquespour votre santé.
Avertissement Avertissement de risques de blessures ou de risques
pour votre santé liés à une tension électrique.
Important Consignes de sécurité concernant d’éventuels
endommagement de l’appareil/des accessoires.
Remarque Signalisation d’informations importantes.
Description d’appareil Consignes de sécurité
Avertissement
• Les gaz, les vapeurs, la chaleur et la lueur du feu/les ammes ne sont
pas détectés par les détecteurs avertisseurs de fumée ! Des détecteurs
munis d’éléments sensibles spéciaux sont nécessaires à cet eet !
• Il se peut que les personnes ayant des problèmes d’ouïe n’entendent
pas l’alarme ! Des détecteurs avec signalisation optique supplémentaire
sont disponibles à cet eet !
• Les détecteurs de fumée permettent de sauver la vie. Veuillez donc,
pour votre propre sécurité, tester régulièrement la batterie et le bon
fonctionnement du détecteur. Dans le cadre d’une utilisation
quotidienne, il convient de ne pas oublier qu’un détecteur avertisseur
de fumée n’est pas à même d’empêcher un incendie, mais qu’il se
charge uniquement de signaler un tel incendie, le cas échéant. Veuillez,
pour votre propre sécurité, remplacer le détecteur avertisseur de fumée
au plus tard tous les 10 ans.
• En présence de rayonnements électromagnétiques intenses, des
anomalies de fonctionnement risquent de se produire. Evitez donc une
installation à proximité d’appareils à rayonnement électromagnétique
ou d’aimants puissants.
Le détecteur avertisseur de fumée fonctionne d’après le principe optique et dispose
d’une chambre de mesure, dans laquelle le système mesure les particules de fumée
y pénétrant. Lors d’un dépassement du seuil d’alarme, une alarme acoustique
puissante retentit.
L’alarme s’arrête dès que la chambre de mesure est à nouveau vide de toute fumée.
• Périmètre surveillé : 40 m2en intérieur
• Fonctionnement sur batterie (1 batterie de 3 V)
• Détection automatique de l’état de la batterie
• Contrôle du logement de la batterie (montage du détecteur avertisseur de
fumée uniquement possible à l’issue de l’introduction de la batterie)
• Voyant (DEL) et signalisation d’alarme sonore
• Montage simple
Consignes de sécurité
FR

– 38 – – 39 –
Garantie :
• Le plus grand soin est apporté à la conception et à la fabrication des produits
ABUS qui sont conformes aux normes en vigueur.
• La garantie couvre uniquement les vices résultant de défauts matériels ou de
fabrication. En présence d’un défaut matériel ou de fabrication prouvé, le
détecteur avertisseur de fumée est réparé ou remplacé au gré du donneur de
garantie.
• La garantie se termine, dans de tels cas, à expiration de la durée à courir par la
garantie d’origine de la 2 ans. Toute revendication au-delà de cette date est
explicitement exclue.
• Les batteries jointes à la livraison sont exclues de la garantie.
• The warranty does not cover the batteries supplied.
• ABUS décline toute responsabilité pour des vices et dommages résultant du
milieu ambiant (par ex. avaries de transport, emploi de la force, manutention
incorrecte), d’une utilisation incorrecte, de l’usure normale ou de la non
observation des présentes instructions.
• En cas d’une demande dans le cadre de la garantie, il convient de joindre au
détecteur faisant objet de la réclamation l’original du justicatif d’achat sur
lequel est mentionné la date d’achat ainsi qu’une brève description du défaut.
• Si vous deviez constater un défaut déjà présent sur le détecteur avertisseur de
fumée à l’achat, adressez-vous directement à votre revendeur au cours des deux
premières années.
Utilisation conforme
Utilisez uniquement l’appareil aux ns pour lesquelles il a été construit et conçu !
Toute autre utilisation est considérée comme non conforme !
Le présent appareil ne doit être utilisé que pour ce qui suit :
• la détection d’incendie ou de fumée chez les particuliers.
Consignes de sécurité
Déclaration de conformité
ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, déclare ci-
après que l’appareil RWM50/RWM100 est conforme aux exigences essentielles et
aux autres prescriptions correspondantes de la 2004/108/EG. Pour de plus amples
informations sur la déclaration CE ou pour en obtenir un exemplaire, veuillez vous
adresser à ABUS August Bremicker Söhne KG, Kundenservicecenter, Altenhofer Weg
25, 58300 Wetter.
Déclaration de performance 2015RWM50/2015RWM100
Ce détecteur de fumée a été testé et certié conformément au règlement européen
305/2011 relatif aux produits de construction. La production est soumise à des
contrôles réguliers et indépendants concernant le respect des dispositions légales
et normatives.
Veuillez saisir le type de détecteur de fumée (RWM50 ou RWM 100) dans le champ
de recherche en haut à droite, puis allez sur downloads. Un double clic permet de
télécharger la déclaration de performance. De plus, vous trouverez ici la che de
données et la notice technique du détecteur de fumée.
Avertissement
An d’éviter une panne de l’appareil, tenir compte de ce qui suit :
• L’appareil ne doit pas être couvert !
• L’appareil ne doit être ni peint ni tapissé !
• Vous ne devez en aucun cas ouvrir ou réparer l’appareil, car un parfait
fonctionnement ne pourrait pas être assuré dans un tel cas. Un non
respect entraîne la déchéance de la garantie.
• A l’issue d’une chute de l’appareil ou en présence d’autres
endommagement découlant d’une chute, son utilisation n’est plus
autorisée.
• Si vous remettez l’appareil à un tiers, vous devez également remettre
les présentes instructions
Consignes de sécurité
FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

SETRONIC VERONA
SETRONIC VERONA Boomerang S 6P150 manual

Ei Electronics
Ei Electronics Ei 105C Optical product manual

Apollo
Apollo 65A Series Installation instruction

Pro-tec
Pro-tec ProPoint PLUS user manual

Fire-Lite
Fire-Lite Keltron 95M3158 TTM-RPS Wiring diagram

Pro-tec
Pro-tec 3000PLUS/OP Technical data, Installation and commissioning Instructions