Abus RWM165 User manual

RWM165
User manual
Wireless smoke alarm device
Gebruikershandleiding
Draadloze Rookmelder
DE
GB
FR
NL
Istruzioni per I'uso
Rilevatore di fumo senza fili IT
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durch!
Rauchwarnmelder helfen Leben retten! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Bedienungs-, Installations- und Wartungsanleitung
Funk-Rauchwarnmelder
RWM165: 0786-CPR-21615
EN 14604:2005/AC:2008
G219016
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée sans fil

– 2 –
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und wichtige Hinweise................................................................
Lieferumfang ..........................................................................................
Sicherheitshinweise..................................................................................
Technische Daten .....................................................................................
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale.....................................................
Verhalten im Alarmfall .............................................................................
Standortwahl .........................................................................................
Vernetzung .........................................................................................
Montage und Inbetriebnahme...... .............................................................
Test .....................................................................................................
Anzeigen und Funktionen .........................................................................
Pflege und Wartung.................................................................................
Gewährleistung ......................................................................................
Entsorgung..... .......................................................................................
Leistungserklärung ..................................................................................
Konformitätserklärung .............................................................................
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Hinweise zur sicheren Montage,
Inbetriebnahme, Einrichtung und Instandhaltung, sowie zum einwandfreien Betrieb
des Funk-Rauchwarnmelders. Der Rauchwarnmelder ist mit größter Sorgfalt entwi-
ckelt und hergestellt worden, um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Ge-
fahr eines Brandes aufmerksam werden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig und beachten alle Hinweise, weil somit die bestmögliche Handhabung
des Gerätes erreicht wird. Dieses Heft gilt als Montage- und Wartungsanleitung.

– 3 –
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und
konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
per Funk-Verbindung
Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes
im Lieferzustand. ABUS übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläufig
entstandene oder Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstan-
dene Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung
der Software, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrich-
tungen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u.a. aus
der Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetzlichen oder schadenersatz-
rechtlichen Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet anderer Beschränkter oder
per Gesetz implizierter Gewährleistungsbestimmungen oder für den Fall, dass die
beschränkte Gewährleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang von
ABUS auf den Kaufpreis des Produktes.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
©ABUS August Bremicker Söhne KG, 02/2019.
DE

– 4 –
Pos. Benennung Bemerkung
1
2 Kontrollleuchte (LED)
und durchleuchtet diesen.
3Prüf-/ Stoptaste Die Prüf-/ Stoptaste wird durch einen Druck auf
das untere Segment des Gehäusedeckels betätigt.
4Meldersockel mit Montagebohrungen
5
1
4
3
Verpackung
entfernen.
Lieferumfang
Einleitung | Lieferumfang
5
2
0 - 36 M

– 5 –
Sicherheitshinweise
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder
Gefahren für die Gesundheit.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät / Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Gefahr Kleinteile können von Kindern
verschluckt werden!
Warnhinweis Nutzen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie
den Funk-Rauchwarnmelder testen!
Batteriehinweise
Ein Batteriewechsel ist nicht erforderlich und technisch ausgeschlossen, da das
Gerät nicht geöffnet werden darf!
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die
folgenden Punkte:
Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewährleistung.
hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
Sicherheitshinweise
0 - 36 M
DE

– 6 –
Technische Daten
DC 3 V Lithium-Batterie (fest verbaut)
LED blinkt ca. alle 6 Minuten
9,8 mA (Ø Standby) || 80 mA (Ø Alarm)
0° bis 45° C
–10° bis 60° C
10 % bis 90 % (nicht kondensierend,
nicht vereisend)
> 85 dB (A)@3 m
ca. 11 Minuten
Decke (ausschließlich in Innenräumen)
868 Mhz
Bis zu 30 m
Bis zu 12 Meldern
Bis zu 10 Jahren
36 mm
102 mm
EN14604, VdS 3131, VdS 3515
Technische Daten

– 7 –
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
melder nicht erkannt!
nicht hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer
Signalisierung!
beeinträchtigen. Installieren Sie den Melder deshalb nicht in der Nähe von Geräten,
die elektromagnetische Strahlung aussenden oder in der Nähe von Magneten.
gemessen werden.
Verhalten im Alarmfall
(1) Warnen Sie alle Mitbewohner.
(2) Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren und kranken Menschen.
(3) Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
(4) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(5) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(6) Alarmieren Sie die Feuerwehr: Tel. 112.
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale Verhalten im Alarmfall
DE

– 8 –
Standortauswahl
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung in allen Schlafräumen,
Kinderzimmern und Fluren, die als Fluchtwege dienen, jeweils in der Raummitte
ausschließlich an der Zimmerdecke (keine Wandmontage) installiert werden.
Wählen Sie den höchst gelegenen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm
zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und Lampen. Eine optimale Ausstattung
erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den
Treppenfluren installiert werden. Bitte beachten Sie die Grafiken in dieser Anlei-
tung!
RWM
Standortauswahl
RWM
DG
EG
KG
Dachboden
Gäste-
zimmer Büro
Schlaf-
zimmer Kinder-
zimmer
Wohn-
zimmer Küche
Werkraum
Keller
Schlafzimmer Bad Küche
Wohnzimmer
Kinderzimmer
Kinderzimmer
Flur
RWM
Mindestausstattung
Unter Vorbehalt
Wegen Wasserdampf nicht montieren
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM RWM
RWM
RWM
RWM
RWM RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM
RWM

– 9 –
Spezialfall: Montage im Flur mit einer Breite < 3 m
< 3 m
zu den Stirnseiten: 7,5 m
zu Melder: 15 m
von Kreuzungen, Einmündungen
und Eckbereichen
< 7,5 m
< 3 m
< 15 m
Spezialfall: Montage in L-förmigen Räumen
RM RM
RM
2:
Anbringung an der Gehrungslinie
2:
Jede Seite wird wie ein eigenständiger
Raum behandelt
DE
Standortauswahl
RWM RWM
RWM

– 10 –
Spezialfall: Deckenunterzüge
2
erfolgt die Montage in der Raummitte
wahlweise auf dem Unterzug oder dem
Deckenfeld.
2erfolgt die
Montage mittig auf jedem Deckenfeld
und nicht auf den Unterzügen
Länge und Breite von > 2 m und einer
2erfolgt die
Montage eines zusätzlichen Rauchwarn-
melders mittig auf der Fläche.
< 36 m2
RM RM
RM RM
> 2 m
> 2 m
Spezialfall: Galerien und Podeste
Standortauswahl
RWM
RWM
RWM
RWM

– 11 –
> 1 m
RM
> 20°
0,5 - 1 m
RM
Spezialfall: Dachschrägen
Spezialfall: Teilweise Dachschrägen
> 20°
< 20° gibt es keine Sonderregelung.
die Montage mit einem Abstand von
0,5 - 1 m vom höchsten Punkt.
Breite von < 1 m sind wie Dachschrägen
zu behandeln.
Breite von > 1 m erfolgt die Montage
mittig an der horizontalen Fläche.
Wo der Rauchwarnmelder nicht installiert werden sollte
alarme ausgelöst werden können, z. B. in Küchen, Badezimmern oder Garagen
steigen kann.
Standortauswahl
RWM
RWM
DE

– 12 –
Vernetzung
Es können bis zu 12 Rauchwarnmelder vom Typ RWM165 miteinander vernetzt wer-
den. Detektiert ein Melder einen Alarm, so wird dieser Alarm von allen vernetzten
Meldern optisch und akustisch angezeigt. Zwischen den einzelnen Meldern ist
Metern möglich. Von der Gebäudekonstruktion und Baustruktur kann die Reichweite
negativ beeinflusst werden.
1. Schalten Sie den Stromschalter am Boden des ersten Rauchwarnmelders ein.
2. Drücken Sie kurz die Codiertaste am Boden des ersten Rauchwarnmelders: die
Achtung! Vernetzen Sie keine Funk-Rauchwarnmelder anderer Modelle mit diesem.
Dies könnte zu Fehlfunktionen führen!
Vernetzung

– 13 –
4. Drücken Sie die Codiertaste am Boden des zweiten Rauchwarnmelders:
5. Der Codierungszeitraum umfasst ca. 60 Sekunden. Während dieser Zeit sind die
beiden Rauchwarnmelder im Codiermodus. Wenn beide grüne LEDs der Rauch-
warnmelder gleichzeitig leuchten, war die Vernetzung erfolgreich. Bei Nicht-
Erfolg kehren die beiden Melder nach 60 Sekunden in den Normalzustand zurück.
6. Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren zu vernetzenden Rauchwarnmelder.
Jeder weitere Melder muss dabei mit einem bereits vernetzten Melder vernetzt
werden.
7. Sobald Sie alle Rauchwarnmelder miteinander verbunden haben, drücken Sie die
Prüf-/Stoptaste an jedem Rauchwarnmelder, und prüfen Sie, dass das Alarmsignal
an allen vernetzten Rauchwarnmeldern arbeitet. Prüfen Sie auch, dass die rote
LED nur am getesteten Rauchwarnmelder arbeitet.
3. Schalten Sie den Stromschalter am Boden des zweiten Rauchwarnmelders ein.
Vernetzung
DE

– 14 –
Montage und Inbetriebnahme
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfolge aus,
um den Melder an der Decke zu montieren:
1. Rauchwarnmelder durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn vom Gehäusesockel lösen.
2. Brechen Sie den im Montagesockel befindlichen
Sicherungsstift aus (weitere Verwendung in
Schritt 6, dient der unbeabsichtigten Demontage).
3. Bohrlöcher durch den Gehäusesockel markieren.
4.Die erforderlichen Bohrungen und Dübel
anbringen und den Meldersockel festschrauben.
Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine
elektrischen Leitungen/Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige
Installationskomponenten hinter der Montagestelle befinden!
5. Rauchwarnmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn am Meldersockel befestigen.
Seitlich am Meldersockel sowie am Melder selbst befinden sich Markierungen, die
ein passgenaues Aufsetzen des Melders auf dem Meldersockel erleichtern (siehe
Abbildung auf Seite 15). Um betriebsbereit zu sein, muss der Melder in den
Sockel einrasten!
6.Führen Sie den Sicherungsstift aus Schritt 2 in der seitlich vorgesehenen Gehäuse-
öffnung ein, um den Melder gegen Abdrehen zu sichern (siehe Abbildung auf
Seite 15).
Montage und Inbetriebnahme

– 15 –
Inbetriebnahme
eingerastet, wird der Melder mit Spannung versorgt und ist aktiviert.
betriebsbereit!
Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Funkverbindung wird deaktiviert)
Blinken in 0,5 Sekunden). Lassen Sie die Taste los, es ertönt ein kurzes akustisches
Signal. Der Rauchwarnmelder hat das Netzwerk erfolgreich verlassen und ist zu den
werksseitigen Standardeinstellungen zurückgekehrt.
Normalzustand
Die rote Kontroll-LED unter dem Gehäusedeckel blinkt im Normalzustand ca. alle
6 Minuten einmal und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Melders.
Inbetriebnahme Normalzustand
DE

– 16 –
Test der Geräteelektronik
Überprüfen Sie die Funktion des Rauchwarnmelders monatlich indem Sie (für ca.
5 Sekunden) die Prüf-/ Stoptaste gedrückt halten. Der Warnton ertönt und die rote
„ALARM“ LED blinkt. Dies bestätigt die ordnungsgemäße Funktion des Rauchwarn-
melders und signalisiert nicht, dass Brandrauch in der Raumluft vorhanden ist.
Nach dem Test der Geräteelektronik wird automatisch die Stumm-
schaltung für ca. 11 Minuten aktiviert, die LED blinkt in diesem Zeitraum
alle 10 Sekunden. Nach Ablauf der 11 Minuten schaltet sich der Melder
automatisch in den Normalzustand zurück, die LED blinkt dann wieder
ca. alle 6 Minuten.
Testen Sie die Funktion des Melders unbedingt nach der Installation.
Zusätzlich wird eine monatliche Überprüfung empfohlen.
Test

– 17 –
Akustische und visuelle Signalisierung
Modus akustisch visuell
(Rote LED)
visuell
(Grüne LED)
Normal -
alle 320 Sek.
Alarm
Drei Zyklen 0,5 Sek. ein,
0,5 Sek. aus, dann
1,5 Sek. aus (wieder-
holend)
pro Sekunde
Andere vernetzte
Rauchwarnmelder: Drei
Zyklen 0,5 Sek. ein, 0,5
Sek. aus, dann 1,5 Sek.
aus (wiederholend)
Andere vernetzte
Rauchwarn-
melder: Aus
Test
Drei Zyklen 0,5 Sek. ein,
0,5 Sek. aus, dann
1,5 Sek. aus (wieder-
holend)
pro Sekunde
Andere vernetzte
Rauchwarnmelder: Drei
Zyklen 0,5 Sek. ein, 0,5
Sek. aus, dann 1,5 Sek.
aus (wiederholend)
Andere vernetzte
Rauchwarn-
melder: Aus
Anzeigen und Funktionen
DE

– 18 –
Anzeigen und Funktionen
Modus akustisch visuell
(Rote LED)
visuell
(Grüne LED)
Stummschaltung Aus
pro Sekunde
Rauchkammer-
fehler
1 hörbarer Piepton alle
40 Sek. (getrennt von
der LED)
40 Sek. (getrennt
vom Summer)
Niedriger
Batteriestatus
Rauchwarnmelder mit
40 Sek. (synchron mit
der LED)
Rauchwarnmelder
Batterie:
40 Sek.
(synchron mit
dem Summer)
Andere vernetzte
Rauchwarnmelder:
alle 4 Std. (synchron
mit der LED)
Andere vernetzte
Rauchwarn-
Blinken alle 4 Std.
(synchron mit
dem Summer)
Codierung
Aus
Sekunde bis zu 60
Sekunden

– 19 –
Anzeigen und Funktionen
Modus akustisch visuell
(Rote LED)
visuell
(Grüne LED)
Codierung
erforderlich 1 kurzer Piepton Aus Leuchtet für
10 Sek.
Alarmspeicher
Drücken Sie zu irgend-
einem Zeitpunkt vor
dem nächsten Alarm
die Testtaste, 3 hörbare
Pieptöne pro Sekunde.
Die Freigabe der Test-
taste sollte den Alarm
zurückstellen
alle 40 Sek.
bis zu 24 Std.
Ende der
Lebensdauer
3 hörbare Pieptöne
alle 40 Sekunden
Werkseinstellung 1 hörbarer Piepton
Sekunde
Schwache Batterie
Beim Ertönen des Warnsignals muss der Melder unverzüglich durch einen neuen
ersetzt werden! Die Batterie des Melders ist fest verbaut und kann nicht getauscht
werden!
Ab dem Zeitpunkt des ersten Batteriewarnsignals ist der Melder noch
immer mindestens 30 Tage betriebsbereit und voll funktionsfähig!
DE

– 20 –
Selbsttest mit automatischer Fehlermeldung
Der Rauchwarnmelder durchläuft periodisch einen Selbsttest. Fällt die Auslöse-
empfindlichkeit des Melders unter eine erforderliche Mindestschwelle (z. B. durch
übermäßige Verschmutzung der Rauchmesskammer), piept der Melder alle
40 Sekunden einmal.
Lässt sich die Fehlermeldung durch Reinigen des Melders nicht beseitigen,
muss der Melder unverzüglich ausgetauscht werden (siehe Kapitel
„Pflege und Wartung“)!
Alarmzustand
Wird Brandrauch detektiert, ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die rote
LED blinkt zeitgleich in kurzen Abständen. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel
„Verhalten im Alarmfall“ beschrieben vor.
Anzeigen und Funktionen
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Cooper safety
Cooper safety Solista LX Wall installation manual

CALECTRO
CALECTRO Superflow UG-5-AFR-230V-MB installation instructions

Siterwell
Siterwell GS592 user manual

Universal Security Instruments
Universal Security Instruments HEAT ALARM USI-2430 owner's manual

BRK electronic
BRK electronic SC9120LBL quick start guide

INSAFE
INSAFE INSAFE Origin instruction manual