Abus RM10 User manual

RM10 / RM15
Rauchwarnmelder
User manual
Smoke alarm devices
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée
Gebruikershandleidning
Rookmelder
DE
GB
FR
NL
Istruzioni per I'uso
Rilevatore di Fumo IT
0786-CPD-20964
EN 14604:2005
10
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durch!
Rauchwarnmelder helfen Leben retten! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Bedienungs-, Installations- und Wartungsanleitung
Rauchwarnmelder

– 2 –
4 m
6 m
30-35
50 cm
50 cm
cm
1
5
4
2
3
Gerätebeschreibung

– 3 –
Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung ................................................................................. 2
Sicherheitshinweise .................................................................................4
In Betrieb nehmen ...................................................................................9
Reinigen, Entsorgen | Wartung und Prüfung ................................................. 12
Gerätebeschreibung siehe Grak
Funktion und Leistungsmerkmale
Pos Benennung Bemerkung
1 Schallaustrittsönung
2 Kontrollleuchte (LED) Die Kontrollleuchte bendet sich unter dem Deckel
(unterhalb des Logos) und durchleuchtet diesen.
3Batteriefach
4Meldersockel mit Montagebohrungen
5Prüaste Die Prüaste wird durch einen Druck auf das
untere Segment des Gehäusedeckels betätigt.
Rauchdetektion fotoelektrische Reexion
Schallleistungspegel mindesten 85 dB bei 3 Meter Abstand
Optische Alarmanzeige LED blinkt alle 32 Sekunden
Temperaturbereich 0°C bis +45°C
Lufeuchtigkeit 10% bis 90%
Stromversorgung 1x 9V Blockbatterie
Stromaufnahme maximal 25 mA
Umgebungsbedingungen Nur für Innenräume zugelassen
Gerätebeschreibung
DE

– 4 –
Technische Änderungen vorbehalten!
Lieferumfang
• Rauchwarnmelder RM10 / RM15 inkl. Batterie
• Diese Bedienungsanleitung
• Installationsmaterial
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Batterielebensdauer Alkaline: bis zu 3 Jahre
Lithium: bis zu 10 Jahre
Akustische Batteriewarnung ca. 30 Tage vor Entladung
Höhe 34 mm
Durchmesser 102 mm
Angewandte Normen
Anwendungsbereich
EN 14604-2005
nach DIN 14676
Symbol Signalwort Bemerkung
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Gerätebeschreibung Sicherheitshinweis

– 5 –
Warnung
• Gase, Dämpfe, Hitze und Feuerschein/Flammen werden durch den
Rauchwarnmelder nicht erkannt! Dazu sind Melder mit speziellen
Sensoren erforderlich!
Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm nicht
hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer
Signalisierung!
• Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Bitte deshalb im Sinne der
eigenen Sicherheit regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit
des Melders testen. Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der
Rauchwarnmelder keinen Brand verhindern kann, sondern nur eine
Signalisierung im Falle eines Brandes übernimmt. Bitte im Sinne der
eigenen Sicherheit den Rauchwarnmelder spätestens alle 10 Jahre
austauschen.
• Bei besonders hohen elektromagnetischen Strahlungen können Fehl-
funktionen aureten. Vermeiden Sie deshalb die Installation in der
Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder
starker Magnete.
Der Rauchwarnmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip und besitzt eine Mess-
kammer, in der eindringende Rauchpartikel gemessen werden. Wird die Alarm-
schwelle überschritten ertönt ein lautstarker, akustischer Alarm.
Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist.
• Überwachungsäche: 40 m2 innerhalb eines Raumes
• Batteriebetrieb (1x 9V-Batterie)
• Automatische Erkennung des Batteriezustands
• Batteriefachkontrolle (der Rauchwarnmelder kann nur mit eingesetzter Batterie
montiert werden)
• Optische Kontrollleuchte (LED) und akustische Alarmierung
• Einfache Montage
Sicherheitshinweis
DE

– 6 –
Gewährleistung:
• ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach
geltenden Vorschrien geprü.
• Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material-
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material
oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der Rauchwarnmelder nach Ermessen
des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
• Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungslaufzeit von zwei Jahren ab Kaufdatum. Weitergehende An-
sprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien.
• ABUS haet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen
(z. B. durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße
Anwendung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstanden sind.
• Bei Geltendmachung eines Gewährleistungspruches ist dem zu beanstandenden
Rauchwarnmelder der Original-Kaueleg mit Kaufdatum und eine kurze schri-
liche Fehlerbeschreibung beizufügen.
• Sollten Sie an dem Rauchwarnmelder einen Mangel feststellen, der beim Verkauf
bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte
direkt an Ihren Verkäufer.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und
konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten
Sicherheitshinweis

– 7 –
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter,
dass sich das Gerät RM10/RM15 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG
befindet. Für weitere Informationen zur CE Erklärung oder zur Einsicht der CE Erklä-
rung, wenden Sie sich bitte an ABUS August Bremicker Söhne KG, Kundenservice-
center, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter.
Leistungserklärung 201310 (RM10)/ 201315 (RM15)
Dieser Rauchwarnmelder ist nach Verordnung EU 305/2011 als Bauprodukt ge-
prü und zertiziert. Die Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige
Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben
überwacht. Die jeweilige Leistungserklärung nden Sie unter www.abus.com.
Bitte geben Sie im Suchfeld rechts oben den Rauchwarnmelder Typ (RM10 bzw. RM
15) ein, gehen dann auf downloads. Per Doppelklick können Sie hier die Leistungs-
erklärung aufrufen. Zusätzlich nden Sie hier auch das Datenblatt und die Bedie-
nungsanleitung zum Rauchwarnmelder.
Warnung
Um einen Ausfall des Geräts vorzubeugen, folgende Punkte beachten:
• Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
• Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
• Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine
einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davon-
getragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
• Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, müssen Sie diese Anleitung
mitgeben
Sicherheitshinweis
DE

– 8 –
Vor der Inbetriebnahme
Warnung
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien fern – Erstickungsgefahr!
• Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Was tun bei Auslösung eines Alarmtones?
• Sofort die Wohnung verlassen! Jede Sekunde zählt, also keine Zeit durch An-
kleiden oder Mitnahme von Wertgegenständen verlieren. Fluchtplan nutzen!
• Mitbewohner warnen und mitnehmen – besonders Kinder und Personen mit
beeinträchtigter Hörfunktion!
• Keine Türen önen ohne vorheriges .berprüfen der Oberäche. Ist diese heiß
oder ist Rauch unter der Tür zu sehen, diese Tür nicht önen! Alternativen Flucht-
weg benutzen. Sollte die Oberäche kühl sein, Schulter dagegen pressen, Tür
etwas önen und bereit sein, die Tür zuzuschlagen, falls Hitze, Flammen und
Rauch eindringen.
• Wenn die Lu rauchig ist, nah am Boden aualten und falls möglich durch ein
feuchtes Tuch atmen.
• Türen nach dem Verlassen des Raumes schließen.
• Wenn das Gebäude verlassen wurde, zum vereinbarten Trepunkt gehen und
nicht ins Haus zurückkehren.
• Feuerwehr von außerhalb des brennenden Gebäudes rufen.
• Die Feuerwehr in die Situation im Haus einweisen.
Empfohlene Montageorte siehe Grak
• Rauchwarnmelder unmittelbar an der Decke in der Raummitte platzieren.
• Bevorzugte Räume sind Wohnräume, Schlafräume und Kinderzimmer.
• Sind mehrere Schlafzimmer vorhanden, weitere Rauchwarnmelder in jedem
Schlafraum anbringen.
• Um Flure zu überwachen, sollten auch dort Rauchwarnmelder montiert werden,
denn besonders in Treppenaufgängen können leicht Brände entfacht werden
(Schornsteineekt). Bei langen Fluren sind ggf. mehrere Melder erforderlich.
Sicherheitshinweis

– 9 –
• Der Abstand zwischen den Meldern sollte nicht größer als 8 m sein.
• Bei der Deckenmontage ist darauf zu achten, dass die Melder mindestens 15 cm
von der Seitenwand und mindestens 50 cm von jeder Ecke entfernt sind.
Warnung
Um eine Fehlfunktion des Rauchwarnmelders auszuschließen, müssen
diese Montageorte vermieden werden:
• Stellen, an denen größere Temperaturschwankungen als der Betriebs-
temperaturbereich (+0°C bis +45°C) zu erwarten sind.
• Stellen, an denen Zuglu den Rauch vom Melder fernhalten kann,
z. B. neben Fenstern, Türen oder Lüungssch.chten.
• Stellen, an denen durch Dämpfe, erhöhte Lufeuchtigkeit oder Abgase
Fehlalarme ausgelöst werden können, z. B. in Küchen, Badezimmern
oder Garagen.
• Stellen, an denen durch hohe Staub- und Schmutzbelastung die Funk-
tion des Melders beeinträchtigt werden kann.
• Am höchsten Punkt von Räumen mit Giebeln. Der Abstand zum höchs-
ten Punkt (Giebelspitze) sollte mindestens 30 cm betragen.
Installieren und Anbringen siehe Grak
Warnung
• Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine elek-
trischen Leitungen/Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige Installa-
tionskomponenten hinter der Montagestelle benden!
• Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten bevor Sie mit dem Bohren
beginnen!
• Falls Sie den Rauchwarnmelder in einem Fahrzeug (z. B. Wohnan-
hänger, Caravan) montieren wollen, nehmen Sie unbedingt Kontakt mit
dem Fahrzeughersteller oder dessen Händler vor Ort auf.
Er kann Sie über geeignete Montageorte informieren!
In Betrieb nehmenSicherheitshinweis
DE

– 10 –
1. Rauchwarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Gehäusesockel
lösen. Bohrlöcher durch den Gehäusesockel markieren.
2. Die erforderlichen Bohrungen und Dübel anbringen und Meldersockel fest-
schrauben.
3. Batterie einlegen (siehe Grak )und Rauchwarnmelder durch Drehen im Uhr-
zeigersinn am Meldersockel befestigen. Der Melder ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgestattet, die ein Anbringen des Melders ohne Batterie verhindert.
4. Wenn der Rauchwarnmelder nicht auf dem Gehäusesockel befestigt werden kann:
Prüfen, ob die Batterie ordnungsgemäß eingelegt und angeschlossen ist.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle (Test)
• Der Rauchwarnmelder ist betriebsbereit, sobald die Batterie eingelegt ist.
• Unter dem Gehäusedeckel bendet sich eine Kontrollleuchte, die alle 32 Se-
kunden aulitzt und anzeigt, dass die Batterie richtig eingesetzt ist und ge-
nügend Strom liefert, um einen Alarm auszulösen.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Melders regelmäßig: Drücken Sie
(ca. 5 Sekunden) auf das untere Segment des Gehäusedeckels. Wenn das Signal
ertönt, arbeitet das Gerät ordnungsgemäß und kann befestigt werden.
• Alternativ kann zum Testen der Rauchwarnmelder das im ABUS-Programm ent-
haltene Testspray RM verwendet werden. Dringt das Testspray RM in die Detek-
tionskammer ein, ertönt der Alarmton und die Funktionalität des Rauchwarn-
melders wird getestet.
Austauschen der Batterie
• Sollte die Batterie schwach sein, dann sendet der Rauchwarnmelder einmal pro
Minute einen Piepton (für ca. 30 Tage), der daran erinnert, die Batterie auszu-
tauschen.
• Bei Ertönen dieses Signals muss die Batterie gewechselt werden.
• Dennoch bleibt der Rauchwarnmelder in dieser Zeit voll funktionsfähig.
• Nach jedem Batteriewechsel muss der Rauchwarnmelder überprü werden.
• Führen Sie dazu eine Funktionskontrolle wie oben beschrieben durch.
In Betrieb nehmen

– 11 –
Hinweis
Um eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten,
empfehlen wir den Einsatz folgender, hochwertiger Batterien:
• RM10: Alkaline 9V Blockbatterie Duracell MN1604 oder Energizer 522
• RM15: Lithium 9V Blockbatterie EVE CR9V/P oder Ultralife U9VL-J-P
Alarmierung bzw. Fehlermeldung
Wird die Alarmschwelle überschritten, ertönt ein lautstarker Alarm.
• Der Alarm bleibt ausgelöst, solange sich Rauch in der Detektionskammer be-
ndet.
• Der Alarm wird erst wieder ausgeschaltet sobald die Detektionskammer
rauchfrei ist.
Was tun bei einem Fehlalarm?
Fehlalarme können ausgelöst werden durch z.B. sehr hohe Lufeuchtigkeit, durch
Rauchbildung beim Kochen oder hohe Staubentwicklung.
• Wird ein Alarm ausgelöst, bringen Sie sich bitte zuerst in Sicherheit.
Wenn Sie sicher sind, dass es sich um einen Fehlalarm handelt,
können Sie den Melder abnehmen und die Batterie abklemmen.
• Der Rauchwarnmelder setzt sich auch von selbst zurück, sobald sich die Rauch-
partikel aus der Rauchkammer im Inneren des Melders verzogen haben.
Hinweis
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
In Betrieb nehmen
DE

– 12 –
Wartung und Prüfung
Ein Rauchwarnmelder muss grundsätzlich mindestens einmal jährlich entsprechend
der DIN 14676 auf Funktion überprü werden. Eine Funktionsprüfung kann bei
diesem Rauchwarnmelder durch längeres Betätigung der Prüaste ausgelöst werden
(5 in Grak 1). Die LED blinkt dann schnell auf und es erfolgt ein Bestätigungston.
Reinigen
• Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Lu-
schlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden.
Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Saugen Sie beim Batteriewechsel die Messkammer im Rauchwarnmelder vor-
sichtig aus, um eingedrungenen Schmutz/Staub zu entfernen.
• Die Oberäche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten
Tuches gereinigt werden.
Wichtig
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende Rei-
nigungsmittel oder harte Bürsten!
• Keine Chemikalien verwenden!
• Reinigen Sie es nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschrien bei
der Entsorgung der Materialien.
Reinigen, Entsorgen

– 13 –
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte
EGRichtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung
zuständige kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte
erhalten Sie z. B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung,
den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaen Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt auf-
suchen!
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins oene Feuer geworfen
werden (Explosionsgefahr!).
• Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
• Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien
des gleichen Typs.
Wichtig
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeig-
nete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem
trockenen Tuch.
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins oene Feuer
geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Reinigen, Entsorgen
DE

– 14 –
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie
2006/66/EG gilt und die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden
können. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur
separaten Sammlung von Batterien. Die korrekte Entsorgung von Batterien hil,
negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Diese Zeichen nden Sie auf schadstohaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Reinigen, Entsorgen

– 15 –
Notizen

DTechnische Änderungen vorbehalten.
Für Irrtümer und Druckfehler keine Haung.
© ABUS | D 58292 Wetter (Germany) www.abus.com
01/2015

RM10 / RM15
Smoke alarm devices
User manual
Smoke alarm devices GB
Please read carefully through this instruction for use before starting up! S moke detectors help save lives!
Please keep save this instruction for use!
0786-CPD-20964
EN 14604:2005
10

– 18 –
4 m
6 m
30-35
50 cm
50 cm
cm
Device description
1
5
4
2
3

– 19 –
Contents
Device description ..................................................................................18
Safety information ................................................................................. 20
Putting into operation............................................................................. 24
Cleaning and disposal | Maintenance and inspection ..................................... 28
Device description, see diagramm
Function and features
Item Benennung Bemerkung
1 Sound outlet
2 LED status lamp The status lamp is under the cover (beneath the
logo) and shines through it.
3Battery compartment
4Detector base With mounting holes
5Test button Press the lower section of the housing cover
toactuate the test button.
Smoke detection Photoelectric reection
Sound level At least 85 dB at a distance of 3 metres
Optical alarm display LED ashes every 32 seconds
Temperature range 0°C to +45°C
Humidity 10% to 90%
Power supply 1 x 9 V block battery
Power consumption Max. 25 mA
Environmental conditions Only approved for indoor use
Device description
GB

– 20 –
The manufacturer reserves the right to make technical modications at any time.
Scope of delivery
• RM10 / RM15 smoke detector, including battery
• This user manual
• Installation material
Explanation of symbols
The following symbols are used in this manual and on the device:
Battery service life Alkaline: up to 3 years
Lithium: up to 10 years
Audible battery warning Approx. 30 days before discharge
Height 34 mm
Diameter 102 mm
Applied standards
Area of application
EN 14604-2005
DIN 14676
Symbol Signal word Meaning
Warning Indicates risk of injury or health hazards.
Warning Indicates risk of injury or health hazards caused
byelectrical voltage.
Important Indicates possible damage to device/accessories.
Note Indicates important information.
Device description Safety information
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

SETRONIC VERONA
SETRONIC VERONA Boomerang S 6P150 manual

Ei Electronics
Ei Electronics Ei 105C Optical product manual

Apollo
Apollo 65A Series Installation instruction

Pro-tec
Pro-tec ProPoint PLUS user manual

Fire-Lite
Fire-Lite Keltron 95M3158 TTM-RPS Wiring diagram

Pro-tec
Pro-tec 3000PLUS/OP Technical data, Installation and commissioning Instructions